Wem gehört der Lago Maggiore?
Die Besitzverhältnisse rund um den Lago Maggiore: Ein Blick hinter die Kulissen.

Beim Lago Maggiore handelt es sich um einen prachtvollen See, dessen Ufer sich zwischen Italien und der Schweiz erstrecken. Also gehört der Lago Maggiore nicht nur einem Land, sondern wird von zwei Nationen geteilt. Auf der südlichen Seite liegt der größte Teil des Sees in Italien, genauer gesagt in den Regionen Piemont und Lombardei. Diese italienischen Gebiete beanspruchen etwa 80% der Wasserfläche für sich. Der verbleibende Teil, circa 20%, erstreckt sich ins schweizerische Tessin. Durch diese geographische Aufteilung ist der See somit ein internationales Gewässer, dessen Betreuung und Verwaltung in den Zuständigkeiten beider Länder liegt.
Diese Konstellation verleiht dem Lago Maggiore eine einzigartige transnationale Identität. Die Verschiedenartigkeit der Kulturen, die an seinen Ufern aufeinandertreffen, trägt zu einem reichen kulturellen Erbe bei, das der Region ihre besondere Prägung verleiht. Zudem wird durch die geteilte Zuständigkeit auch eine Kooperation in Umwelt- und Tourismusfragen zwischen Italien und der Schweiz gefördert, um die natürliche Schönheit des Sees und seiner Umgebung für zukünftige Generationen zu erhalten.