Menü

Weimar Card: Erlebe die Stadt mit zahlreichen Vorteilen

Entdecke Weimar auf eine ganz neue Art mit exklusiven Erlebnissen und Vergünstigungen!

Die Ansicht zeigt einen malerischen Platz in der Stadt Weimar, umgeben von historischen Gebäuden mit bunten Fassaden und roten Dächern. In der Mitte erhebt sich ein hoher Kirchturm mit einer markanten Zwiebelhaube. Der Platz ist lebhaft mit Menschen belebt, die entlang der Cafés und Läden schlendern. Blühende Pflanzen schmücken die Fenster der Gebäude und tragen zur einladenden Atmosphäre bei. Der Himmel ist in sanften Farben gehalten, was dem Bild eine romantische Stimmung verleiht.

Was ist die Weimar Card?

Auf dem Bild ist der Eingang eines Gebäudes mit stilisierten Türen und bunten Wänden zu sehen. Neben der Eingangstür steht ein Schild, das möglicherweise eine Speisekarte oder Informationen bereithält. Die Umgebung wirkt künstlerisch und einladend.Die Weimar Card ist eine Eintrittskarte für die Stadt Weimar, die Besuchern Zugang zu unterschiedlichen kulturellen Angeboten und Attraktionen ermöglicht. Sie bietet oft Rabatte auf Museen, Veranstaltungen und andere Sehenswürdigkeiten in der Stadt.

Zwölf Euro für die reguläre Karte, sechs für Kinder – das klingt schon mal nach einem fairen Deal, wenn man bedenkt, welche Highlights du damit erleben kannst. Für ein paar Euro mehr, nämlich 18 beziehungsweise 9 für die Jüngeren, gibt es die Weimar Card Plus. Die läuft jeweils 24 Stunden und ist praktisch wie ein Schlüssel, der dir freien Eintritt zu so gut wie allen wichtigen Museen in Weimar öffnet. Da gehört zum Beispiel das Bauhaus-Museum dazu oder auch die Herzogin Anna Amalia Bibliothek – zwei Orte, die du sonst vielleicht nur mit separatem Ticket besuchen könntest.

Obendrein findest du mit dieser Karte einiges an Vergünstigungen bei Veranstaltungen und Führungen in der Stadt. Ehrlich gesagt, macht das deinen Aufenthalt nicht nur günstiger, sondern auch viel entspannter, weil du nicht ständig an den Kassen Schlange stehen musst. Übrigens ist auch die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Weimar im Preis enthalten – ein riesiger Vorteil, wenn du mal keine Lust hast zu laufen oder weiter entfernte Ziele ansteuern möchtest.

Erhältlich ist das Ganze übrigens ganz unkompliziert vor Ort in der Tourist-Information oder einigen Museen und Verkaufsstellen. Wer’s lieber digital mag, kann die Karte auch online bestellen und direkt auf dem Smartphone nutzen – perfekt für spontane Trips! Insgesamt fühlt sich die Weimar Card fast wie ein kleiner Geheimtipp an, der dir die Stadt auf einfache Weise näherbringt und dabei ordentlich Geld spart.

Eine Einführung in die Weimar Card

12 Euro für 24 Stunden Kultur satt – so ungefähr kannst du die klassische Weimar Card einordnen. Für 18 Euro gibt’s sogar zwei Tage volles Programm, das heißt freien oder vergünstigten Eintritt in Highlights wie das Bauhaus-Museum, das Goethe-Nationalmuseum oder das Schiller-Museum. Ein Punkt, der mich echt überrascht hat: Die Karte schließt auch die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Weimar mit ein. Keine Sorge mehr um Tickets, einfach einsteigen und losfahren – ziemlich entspannt, vor allem wenn du zwischendurch mal die Beine hochlegen willst.

Wer gern noch eine Portion Extra möchte, wählt die Weimar Card Plus. Für 24 Euro (bzw. 30 Euro für 48 Stunden) gibt’s neben den üblichen Vorteilen noch eine geführte Stadtführung obendrauf und Rabatte bei Partnerläden – perfekt, um die Stadt aus Insider-Perspektive zu entdecken und dabei auch gleich ein paar Schnäppchen zu machen. Die Beschaffung ist unkompliziert: Am besten holst du dir deine Karte direkt in der Tourist-Information Weimar ab, die unter der Woche meist von 9 bis 18 Uhr offen hat und samstags bis etwa 14 Uhr. An Sonn- und Feiertagen sind die Zeiten zwar kürzer, aber trotzdem gut abgestimmt auf Kurzbesucher.

Ehrlich gesagt finde ich, dass man mit dieser Karte nicht nur Geld sparen kann – sondern auch deutlich stressfreier unterwegs ist. Du musst dich nicht dauernd um einzelne Tickets kümmern und hast mehr Zeit dafür, die Atmosphäre in dieser faszinierenden Stadt wirklich aufzusaugen.

Welche Attraktionen und Dienstleistungen deckt sie ab?

Mehr als 20 Museen kannst du mit der Weimar Card ohne Extra-Ticket besuchen – darunter das Bauhaus-Museum, das Goethe-Nationalmuseum und das Schiller-Museum. Ganz ehrlich, allein dafür lohnt sich die Karte schon! Außerdem gehören die Stadtschlosspark- und die Liszt-Haus-Anlage dazu, die man sonst oft extra zahlen muss. Das Spannende: Neben den freien Eintritten gibt es auch saftige Rabatte für Konzerte, Theater oder Stadtführungen – da kannst du richtig in die Kultur eintauchen, ohne ständig auf dein Budget zu achten.

Die Variante Plus ist besonders praktisch für alle, die auch abseits des Zentrums unterwegs sein wollen. Sie inkludiert nämlich den öffentlichen Nahverkehr in Weimar und Umgebung – ideal für spontane Trips oder wenn du keine Lust auf Parkstress hast. Den Preis für die 24-Stunden-Karte kannst du mit etwa 18 Euro einplanen, während 72 Stunden rund 25 Euro kosten. Für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren gibt’s ermäßigte Tickets, und ganz kleine Gäste unter sieben Jahren kommen sogar gratis rein.

Kleiner Hinweis am Rande: Viele Museen schließen montags ihre Türen, also plan deine Touren besser von Dienstag bis Sonntag. Übrigens: Die Öffnungszeiten können variieren, sodass du nicht überall stundenlang anstehen musst – gerade mit der Weimar Card hast du den Vorteil, direkter reinzukommen. Für Kulturfreaks und Neugierige ist die Kombination aus freiem Eintritt, Ermäßigungen und öffentlichem Nahverkehr wirklich ein super Deal, um Weimars vielfältiges Erbe umfassend zu entdecken.

Auf dem Bild ist der Eingang eines Gebäudes mit stilisierten Türen und bunten Wänden zu sehen. Neben der Eingangstür steht ein Schild, das möglicherweise eine Speisekarte oder Informationen bereithält. Die Umgebung wirkt künstlerisch und einladend.Die Weimar Card ist eine Eintrittskarte für die Stadt Weimar, die Besuchern Zugang zu unterschiedlichen kulturellen Angeboten und Attraktionen ermöglicht. Sie bietet oft Rabatte auf Museen, Veranstaltungen und andere Sehenswürdigkeiten in der Stadt.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Vorteile der Weimar Card

Auf dem Bild ist eine farbenfrohe Zeichnung eines Gebäudes zu sehen, das eine einladende Atmosphäre ausstrahlt. Die Fassade ist orange, und es gibt Schilder und Fenster mit blauer Bepflanzung. Die Umgebung scheint urban zu sein, mit einer Mischung aus Architektur und kleinen Details wie Straßenlaternen.Wenn du in Weimar bist, kannst du mit der Weimar Card von diversen Vorteilen profitieren, wie zum Beispiel:1. **Rabatte auf Eintrittspreise** für Museen und Sehenswürdigkeiten, sodass du mehr über die Stadtgeschichte und Kultur erfahren kannst.2. **Ermäßigungen bei Führungen**, die dir helfen, mehr über die Architektur und das Erbe von Weimar zu entdecken.3. **Kostenlosen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln**, um bequem von einem Ort zum anderen zu gelangen.4. **Rabatte in ausgewählten Restaurants und Geschäften**, was dir ermöglicht, die lokale Küche und Produkte kostengünstig zu genießen.Diese Vorteile machen einen Besuch in Weimar besonders attraktiv!
Auf dem Bild ist eine farbenfrohe Zeichnung eines Gebäudes zu sehen, das eine einladende Atmosphäre ausstrahlt. Die Fassade ist orange, und es gibt Schilder und Fenster mit blauer Bepflanzung. Die Umgebung scheint urban zu sein, mit einer Mischung aus Architektur und kleinen Details wie Straßenlaternen.Wenn du in Weimar bist, kannst du mit der Weimar Card von diversen Vorteilen profitieren, wie zum Beispiel:1. **Rabatte auf Eintrittspreise** für Museen und Sehenswürdigkeiten, sodass du mehr über die Stadtgeschichte und Kultur erfahren kannst.2. **Ermäßigungen bei Führungen**, die dir helfen, mehr über die Architektur und das Erbe von Weimar zu entdecken.3. **Kostenlosen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln**, um bequem von einem Ort zum anderen zu gelangen.4. **Rabatte in ausgewählten Restaurants und Geschäften**, was dir ermöglicht, die lokale Küche und Produkte kostengünstig zu genießen.Diese Vorteile machen einen Besuch in Weimar besonders attraktiv!

Über 20 Museen und Einrichtungen kannst du mit der Weimar Card kostenlos besuchen – darunter das Goethe-Nationalmuseum, das Schiller-Museum und sogar die Bauhaus-Universität. Für viele weitere Highlights, wie das Deutsche Nationaltheater oder das Weimarer Stadtmuseum, gibt es ermäßigten Eintritt, was vor allem bei einem ausgedehnten Kulturprogramm eine spürbare Ersparnis bringt. Übrigens: Die Karte gibt’s in zwei Varianten – einmal für 24 Stunden (knapp 12 Euro) oder für 48 Stunden (etwa 18 Euro). Gerade Familien oder junge Leute können sich zudem über vergünstigte Preise freuen, denn Kinder, Schüler, Studenten und Senioren zahlen weniger.

Das nette Extra ist der freie Fahrspaß mit allen Bussen innerhalb des Weimarer Stadtgebiets. Du kannst also bequem von A nach B kommen, ohne extra Tickets zu kaufen. Gerade wenn die Füße langsam müde werden, ist das ein echter Gewinn. Zusätzlich winken Rabatte in ausgewählten Geschäften, Cafés und Restaurants – perfekt für eine kulinarische Pause oder einen kleinen Einkaufsbummel zwischendurch. Der Startzeitpunkt deiner Karte bestimmt zugleich ihre Gültigkeit, was dir viel Flexibilität beim Planen lässt. Ehrlich gesagt habe ich selten eine so praktische und preiswerte Möglichkeit gefunden, eine Stadt so entspannt und gleichzeitig intensiv zu entdecken.

Frei- und Ermäßigteintritt zu Museen und Sehenswürdigkeiten

16 Euro für volle 24 Stunden Kultur-Nonstop – das klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Für Studierende, Senioren oder Azubis geht’s sogar ab etwa 12 Euro los. Die Weimar Card lässt dich kostenlos ins Bauhaus-Museum, das Nietzsche-Archiv und das Schiller-Museum hineinschlüpfen, ganz ohne extra Eintritt zu zahlen. Auch das Goethe-Nationalmuseum sowie das Deutsche Nationaltheater kannst du mit der Karte besuchen – und zwar ziemlich entspannt, denn die meisten Museen öffnen von Dienstag bis Sonntag, während montags oft Pause angesagt ist.

Was ich persönlich richtig praktisch finde: Du kannst auch die öffentlichen Verkehrsmittel gratis nutzen. Damit erreichst du alle spannenden Hotspots in Weimar flott und ohne lästiges Ticketkaufen. Falls du noch tiefer eintauchen willst, gibt es außerdem die Weimar Card Plus. Sie schaltet dir eine ganze Reihe weiterer Attraktionen und Veranstaltungen frei – ideal für alle, die das volle Programm wollen.

Übrigens gibt’s auch Rabatte auf Führungen und Events, was manchmal genau den kleinen Unterschied macht. Wer also gerne flexibel bleibt und nicht ständig an der Kasse stehen will, spart hier viel Zeit und Geld. So kann dein Tag in Weimar entspannt starten – mit Kunst, Geschichte und all den kleinen Überraschungen, die diese Stadt so besonders machen.

Rabatte bei Restaurants und Geschäften

Rund 20 % günstiger essen oder shoppen – mit der Weimar Card klappt das erstaunlich oft. Für 12 Euro (24 Stunden) oder 22 Euro (72 Stunden) kannst du nicht nur Museumstüren aufstoßen, sondern auch beim Essen richtig sparen. Ob du nun Lust auf deftige Thüringer Spezialitäten hast oder lieber einen Kaffee und Kuchen in einem der gemütlichen Cafés genießt – viele Lokale hier haben coole Rabatte für Karteninhaber parat.

Besonders überraschend ist, wie vielfältig die Angebote sind: Internationale Küche trifft auf traditionelle Hausmannskost, und meistens gibt’s Ermäßigungen auf Hauptgerichte, Desserts oder sogar Getränke – ein ziemlich guter Deal, gerade wenn du öfter mal müde vom Entdecken bist und dich stärken möchtest. Auch kleine Buchhandlungen und Souvenirshops machen mit – perfekt, um ein Andenken zu ergattern, ohne das Budget zu sprengen.

Klar, die Rabatte sind nicht immer gleich und wechseln je nach Restaurant oder Laden, deshalb lohnt sich ein kurzer Blick vor Ort oder auf die Infos der jeweiligen Partner. Die Karten findest du kinderleicht in der Tourist-Info sowie bei vielen teilnehmenden Geschäften. Ehrlich gesagt macht das alles den Aufenthalt angenehmer, weil man nicht ständig überlegen muss, ob man jetzt extra Eintritt zahlt oder noch schnell was snackt – einfach Karte zücken und loslegen.

Wie erhält man die Weimar Card?

Auf dem Bild ist ein historisches Gebäude mit einer auffälligen Eingangstür und Säulen zu sehen. Es gibt auch Pflanzkübel vor dem Gebäude.Um die Weimar Card zu erhalten, können Sie sie in der Regel an folgenden Orten erwerben:1. **Tourist-Information Weimar**: Direkter Kauf vor Ort.2. **Online**: Über die offizielle Webseite der Weimar Tourismus GmbH.3. **Hotels**: Einige Hotels bieten die Weimar Card als Teil ihres Service an.Die Weimar Card bietet zahlreiche Vorteile, wie freien Eintritt zu vielen Museen und Ermäßigungen für Führungen.

Direkt an der Schillerstraße 1 findest du die Tourist-Information Weimar, wo du die Weimar Card ganz unkompliziert erwerben kannst. Montags bis freitags ist dort meist von 9 bis 18 Uhr geöffnet, samstags etwa bis 16 Uhr – wobei gerade an Feiertagen die Zeiten abweichen können, also besser vorab kurz checken. Falls du es lieber bequem magst oder spontan entscheidest, gibt es eine praktische Alternative: den Online-Kauf auf der offiziellen Weimar-Webseite. Nach der Bestellung kannst du die Karte entweder per Post erhalten oder direkt bei deiner Ankunft vor Ort abholen – kein Stress und ideal für alle, die gerne vorausplanen.

Die Preise haben mich ehrlich gesagt positiv überrascht. Für rund 12 Euro bekommst du die reguläre Variante, die 24 Stunden lang Gültigkeit hat. Wer etwas länger bleiben will oder einfach tiefer eintauchen möchte, nimmt besser die Weimar Card Plus, die für 48 Stunden gilt und ungefähr 18 Euro kostet. Und für Familien gibt’s spezielle Tarife, damit auch Kinder problemlos Zugang zu den vielen Angeboten bekommen.

Was ich besonders praktisch finde: Mit der Karte kannst du nicht nur kostenlos diverse Museen besuchen, sondern auch bei Stadtführungen sparen und dich mit dem öffentlichen Nahverkehr durch die Stadt bewegen – alles inklusive. Das macht das Erkunden viel entspannter und flexibler. Also, ob spontan oder geplant – so schnell hast du dein Ticket zu Weimars Highlights in der Tasche!

Kaufmöglichkeiten und Preise

Für knapp 12 Euro hast du die klassische Weimar Card in der Tasche, mit der sich so einiges an Ersparnis herausholen lässt. Kinder zwischen 7 und 18 Jahren zahlen übrigens etwa die Hälfte, nämlich 6 Euro – ein fairer Preis für kleine Kulturentdecker. Willst du als Familie unterwegs sein, gibt es ein Kombi-Angebot, das für rund 30 Euro alle Familienmitglieder einschließt – ziemlich praktisch, wenn mehrere Kids mit von der Partie sind. Die Weimar Card Plus ist zwar etwas teurer (rund 22 Euro für Erwachsene, 11 Euro für Kinder), bringt dafür aber noch mehr Vorteile mit sich – wer also richtig tief eintauchen will, sollte darüber nachdenken.

Die Karte kannst du direkt in der Tourist-Information an der Schillerstraße 16 abholen. Die Öffnungszeiten sind recht großzügig: Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und samstags zwischen 10 und 14 Uhr. Falls du eher zu den digitalen Typen gehörst oder kurzfristig entscheidest, ist die Online-Bestellung eine super Alternative – dann liegt die Karte entweder im Briefkasten oder bequem auf deinem Smartphone bereit. Ganz ehrlich: So spontan schon durch die Stadt zu düsen, hat schon was.

Was ich persönlich klasse finde: Mit der Karte kannst du öffentliche Verkehrsmittel kostenlos nutzen. Das macht die Erkundung von Weimar entspannt und unschlagbar flexibel. Und keine Sorge, die Karte gilt etwa 24 Stunden – ausreichend Zeit also, um alles in deinem Tempo zu erleben und trotzdem keine Eile zu haben.

Wie aktiviert man die Karte?

Für rund 14 Euro kannst du dir die Weimar Card für einen Tag sichern – Erwachsene zahlen diesen Betrag, Kinder und Ermäßigte etwa 10 Euro. Falls du länger bleibst, gibt es auch noch Varianten für zwei oder drei Tage: Die Zweitageskarte schlägt mit circa 24 Euro zu Buche, die Dreitageskarte mit ungefähr 30 Euro. Für die Kleineren und diejenigen mit Ermäßigung sind’s jeweils günstiger.

Die Aktivierung ist tatsächlich ziemlich easy: Du holst dir die Karte an einer Verkaufsstelle in der Stadt – etwa in den Tourist-Infos oder bei ausgewählten Museen – und zeigst sie dann einfach beim Eintritt vor. Sofort gilt sie ab diesem ersten Tag und schaltet dir Rabatte bei über 20 kulturellen Hotspots frei sowie kostenlosen Nahverkehr im Weimarer Stadtgebiet. Klingt fast zu gut, um wahr zu sein, oder?

Wichtig ist nur, dass du deine Karte jedes Mal dabei hast und vorzeigst – ob beim Museumseintritt oder in der Straßenbahn –, damit alles glatt läuft. Gerade wenn’s voll wird, sparst du durch den schnellen Zugang ordentlich Zeit. Ehrlich gesagt hat es mir richtig Spaß gemacht, ohne lästiges Anstehen direkt reinzukommen und einfach loszulegen. So nutzt man den Städtetrip richtig aus!

Auf dem Bild ist ein historisches Gebäude mit einer auffälligen Eingangstür und Säulen zu sehen. Es gibt auch Pflanzkübel vor dem Gebäude.Um die Weimar Card zu erhalten, können Sie sie in der Regel an folgenden Orten erwerben:1. **Tourist-Information Weimar**: Direkter Kauf vor Ort.2. **Online**: Über die offizielle Webseite der Weimar Tourismus GmbH.3. **Hotels**: Einige Hotels bieten die Weimar Card als Teil ihres Service an.Die Weimar Card bietet zahlreiche Vorteile, wie freien Eintritt zu vielen Museen und Ermäßigungen für Führungen.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Top-Attraktionen, die mit der Weimar Card erkundet werden können

Auf dem Bild ist eine Zeichnung eines historischen Gebäudes zu sehen, das wahrscheinlich in Weimar steht. Mit der Weimar Card können Sie einige der Top-Attraktionen in der Stadt erkunden. Dazu gehören:1. **Goethe-Nationalmuseum** – Das Wohnhaus von Johann Wolfgang von Goethe, das zahlreiche Artefakte und Kunstwerke beherbergt.2. **Schillerhaus** – Das ehemalige Wohnhaus von Friedrich Schiller, das heute ein Museum ist.3. **Herzogin Anna Amalia Bibliothek** – Eine der bedeutendsten Bibliotheken Deutschlands mit einer beeindruckenden Sammlung.4. **Bauhaus-Museum** – Ein modernes Museum, das der Bauhaus-Bewegung gewidmet ist.5. **Eremitage Weimar** – Eine wunderschöne Parkanlage mit historischen Gebäuden.Mit der Weimar Card haben Sie Zugang zu vielen dieser kulturellen Highlights und können die reiche Geschichte der Stadt erleben.
Auf dem Bild ist eine Zeichnung eines historischen Gebäudes zu sehen, das wahrscheinlich in Weimar steht. Mit der Weimar Card können Sie einige der Top-Attraktionen in der Stadt erkunden. Dazu gehören:1. **Goethe-Nationalmuseum** – Das Wohnhaus von Johann Wolfgang von Goethe, das zahlreiche Artefakte und Kunstwerke beherbergt.2. **Schillerhaus** – Das ehemalige Wohnhaus von Friedrich Schiller, das heute ein Museum ist.3. **Herzogin Anna Amalia Bibliothek** – Eine der bedeutendsten Bibliotheken Deutschlands mit einer beeindruckenden Sammlung.4. **Bauhaus-Museum** – Ein modernes Museum, das der Bauhaus-Bewegung gewidmet ist.5. **Eremitage Weimar** – Eine wunderschöne Parkanlage mit historischen Gebäuden.Mit der Weimar Card haben Sie Zugang zu vielen dieser kulturellen Highlights und können die reiche Geschichte der Stadt erleben.

20 Euro für Erwachsene, 10 für Kids – und dafür hast du freien Eintritt zu über 20 spannenden Orten in Weimar. Die klassische Weimar Card gibt dir Zugang zu den großen Namen wie dem Bauhaus-Museum, das ganzjährig mit faszinierenden Ausstellungen zur berühmten Designbewegung aufwartet. Übrigens: Die Öffnungszeiten sind meist von Dienstag bis Sonntag zwischen 10:00 und 18:00 Uhr – perfekt, um den Tag gut zu planen.

Nur wenige Schritte weiter findest du mit der Karte das Goethe-Nationalmuseum und das Schiller-Museum, beides absolute Fundgruben für Literaturfans. Diese Orte sind richtig beeindruckend, wenn du dich für das Leben und die Werke der Dichter interessierst. Etwas ruhiger, aber nicht weniger sehenswert, liegt das Nietzsche-Archiv, wo du tiefere Einblicke in die Philosophie des Denkers bekommst. Wer Kunst mag, sollte unbedingt einen Blick ins Kunsthaus werfen – dort gibt’s immer wieder wechselnde Ausstellungen, die überraschen können.

Falls du gerne flexibel unterwegs bist, lohnt sich vielleicht die Weimar Card Plus. Für knapp 25 Euro (bzw. 15 Euro für Kinder) kannst du dann auch noch den Nahverkehr nutzen – super praktisch, wenn du auf Entdeckungsreise durch die Stadt bist oder spontan mal einen Abstecher machen willst. So kannst du all diese kulturellen Schätze ganz entspannt abklappern und dabei ordentlich sparen. Tatsächlich fühlt es sich fast so an, als hättest du eine Art VIP-Pass in der Tasche – nur eben ohne steife Formalitäten.

Das Goethe-Nationalmuseum

10 Euro kostet der Eintritt ins Goethe-Nationalmuseum für Erwachsene – mit der Weimar Card zahlst du oft weniger oder gar nichts. Das Museum erstreckt sich über Goethes ehemaliges Wohnhaus, das irgendwie genau die richtige Atmosphäre hat: Alt, ein bisschen geheimnisvoll und voll mit Erinnerungsstücken, die seine vielseitigen Interessen widerspiegeln. Manuskripte von „Faust“ oder „Die Wahlverwandtschaften“ kannst du hier ganz nah sehen, was schon irgendwie beeindruckend ist – fast so, als könnte man den Dichter persönlich spüren.

Ungefähr sechs Stunden täglich, von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass um halb sechs), öffnet das Museum seine Türen – da findest du bestimmt eine Lücke in deinem Zeitplan. Über drei Stockwerke verteilt gibt es nicht nur Literatur zu entdecken, sondern auch Gemälde und persönliche Gegenstände, die zeigen, wie Goethe lebte und dachte. Ehrlich gesagt fand ich den Mix aus Wissenschaft, Kunst und Natur in seinen Ausstellungen ziemlich spannend – mal was anderes als nur staubige Bücher.

Was mich besonders gefreut hat: Die Weimar Card erlaubt dir sogar die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für entspannte Wege zum Museum und zurück. So musst du dir keine Gedanken über Parkplätze machen oder lange Strecken laufen. Übrigens zieht das Goethe-Nationalmuseum Leute aus aller Welt an – kein Wunder bei so einem kulturellen Schwergewicht.

Die Herderkirche und das Stadtschloss

Ungefähr 1.200 Menschen finden in der Herderkirche Platz – ein Raum, der durch seine schlichte Größe und klassizistische Klarheit beeindruckt. Ihre Entstehung ist eng verknüpft mit Namen wie Goethe und Schinkel, was man dem Bauwerk tatsächlich ansieht: klare Linien, das harmonische Spiel von Licht und Raum, das fast schon eine meditative Atmosphäre erzeugt. Besonders cool: Die Orgel drin klingt wohl mehr als nur gut, da spürt man die Geschichte regelrecht mitschwingen. Montags bis samstags kannst du von 10 bis 17 Uhr vorbeischauen, sonntags startet der Einlass etwa ab 11 Uhr.

Nur einen Katzensprung entfernt liegt das Stadtschloss Weimar, dessen Fassade Geschichten aus mehreren Jahrhunderten erzählt. Drinnen geht’s dann richtig los – verschiedenste Sammlungen alter Möbel, Kunstwerke und Alltagsgegenstände bringen dich durch die Epochen. Der Weiße Saal und der Große Saal sind für mich Highlight-Räume: pompös, mit einer Prise barockem Charme, die fast ein bisschen zum Verweilen einladen. Täglich zwischen halb zehn und sechs hast du Gelegenheit reinzukommen. Und falls du die Weimar Card hast – zahlst du dafür nichts extra! Übrigens kostet die Karte für einen Tag ungefähr 9 Euro, für zwei Tage etwa 13 Euro – inklusive kostenlosem Nahverkehr sozusagen.

Ehrlich gesagt fand ich es überraschend entspannt, beide Orte an einem Tag zu erkunden – nicht zuletzt dank der guten Erreichbarkeit und den großzügigen Öffnungszeiten. Ein bisschen Kulturgenuss mit praktischen Extras – was will man mehr?

Tipps für einen unvergesslichen Aufenthalt mit der Weimar Card

Auf dem Bild ist ein stilvoll eingerichteter Raum zu sehen, der an ein gemütliches Café oder eine Lounge erinnert. Die warmen Farben, die bequemen Sitzgelegenheiten und die große Fensterfront schaffen eine einladende Atmosphäre.Wenn du die Weimar Card nutzt, hier einige Tipps für einen unvergesslichen Aufenthalt:1. **Kulturelle Sehenswürdigkeiten**: Nutze die Ermäßigungen für Museen wie das Bauhaus-Museum oder das Goethe-Nationalmuseum.2. **Öffentliche Verkehrsmittel**: Mit der Weimar Card erhältst du kostenlosen Zugang zu den öffentlichen Verkehrsmitteln, um bequem die Stadt zu erkunden.3. **Führungen**: Nimm an Stadtführungen teil, die oft mit der Weimar Card vergünstigt sind, um noch mehr über die Geschichte Weimars zu erfahren.4. **Kulturelle Veranstaltungen**: Informiere dich über Veranstaltungen während deines Aufenthalts, bei denen du vielleicht sogar ermäßigte Tickets bekommst.5. **Cafés und Restaurants**: Einige Gastronomiebetriebe bieten Rabatte für Weimar Card-Inhaber an, die du bei deinem Besuch berücksichtigen solltest.Viel Spaß in Weimar!

15 Euro für die 24-Stunden-Version – das klingt erst mal nach einem fairen Deal, oder? Ehrlich gesagt, findest du kaum eine andere Karte, mit der du so viel in Weimar machen kannst. Für etwa 19 Euro gibt’s die 48-Stunden-Option, und wenn du richtig ausgiebig bleiben willst, lohnt sich wohl die 72-Stunden-Karte für knapp über 20 Euro. Familien zahlen um die 32 Euro und können dann mit bis zu zwei Erwachsenen und vier Kindern die Stadt entdecken – ziemlich praktisch, wenn ihr zusammen unterwegs seid.

Der Duft von frischem Kaffee am Morgen begleitet dich, während du mit der Weimar Card kostenlos in Bussen und Bahnen innerhalb der Stadt unterwegs bist – das spart nicht nur Energie, sondern auch Nerven bei der Parkplatzsuche. Bauhaus-Museum, Liszt-Haus oder Schiller-Museum sind dann ganz leicht erreichbar. Übrigens: In der Tourist-Information in Weimars Zentrum kannst du die Karte täglich von neun bis sechs abholen – an Wochenenden sogar bis 16 Uhr. Falls du eher spontan entscheidest, ist das super praktisch.

Was ich besonders toll finde: Neben dem freien Eintritt findest du mit der Karte Rabattaktionen in Cafés und Geschäften – perfekt, um zwischendurch mal Thüringer Rostbratwurst zu probieren oder ein Souvenir zu ergattern. Und keine Sorge, wenn du Lust auf geführte Touren hast: Die sind oft günstiger oder sogar gratis für Karteninhaber. Einfach frühzeitig loslegen und planen – so wird dein Aufenthalt wirklich erinnerungswürdig!

Beste Reisezeit für Weimar

Ungefähr von Mai bis September liegt in Weimar das Wetter am angenehmsten – mild, nicht zu heiß, ideal für ausgedehnte Erkundungstouren. In diesen Monaten pulsiert das kulturelle Leben besonders heftig, weil etliche Festivals und Veranstaltungen stattfinden. Gerade der Sommer lockt viele Kulturfreunde an, die das Bauhaus-Museum oder das Goethe-Nationalmuseum auf dem Plan haben. Übrigens: Für 22 Euro kannst du dir die Weimar Card zulegen, mit der du freien Eintritt in über 20 Museen hast – darunter auch das Schiller-Museum und das Russische Haus.

Falls du Student oder Senior bist, kostet dich die Karte nur 15 Euro; Kinder unter 12 Jahren bekommen sie sogar gratis, sofern sie von einem Erwachsenen begleitet werden. Die meisten Besucher greifen zur 48-Stunden-Variante der Weimar Card, deren Gültigkeit perfekt für einen Wochenendtrip passt. Wer länger bleibt, kann für 34 Euro auf die Plus-Version umsteigen – da gibt’s zum Beispiel noch eine kostenlose Stadtführung obendrauf.

Zur Orientierung findest du die Weimar Card in der Tourist-Information (die montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr offen hat) sowie in vielen Hotels. Ganz praktisch ist auch, dass du mit der Karte den öffentlichen Nahverkehr nutzen kannst – so kommst du schnell vom Museum zum Café oder zum nächsten Konzert. Ehrlich gesagt macht diese Kombination aus Kulturabo und Mobilitätsgarantie deinen Aufenthalt deutlich entspannter.

Geheimtipps und weniger bekannte Attraktionen

Rund um den Park an der Ilm gibt es mehr zu entdecken, als man auf den ersten Blick vermutet. Für etwa 8 Euro kannst du das Goethehaus besuchen – eine Oase der Ruhe, die oft genug von Eilenden übersehen wird. Die leise Atmosphäre dort macht es leicht, in eine andere Zeit einzutauchen. Und falls du Lust auf modernes Design hast, solltest du dem Bauhaus-Museum einen Besuch abstatten. Es öffnet täglich von 10 bis 18 Uhr und kostet knapp 9 Euro. Mir persönlich haben die interaktiven Exponate gut gefallen; da kommst du echt ins Staunen, wie innovativ diese Bewegung war.

Kurz vor den Toren der Stadt liegt das Schloss Belvedere mit seinen weitläufigen Gärten – ein echter Geheimtipp, besonders in der Zeit von April bis Oktober. Für nur etwa 6 Euro kannst du hier durch barocke Pracht wandern und die Ruhe genießen, die anderswo in Weimar oft fehlt. Übrigens: Die Galerie E. R. Nele ist ein kleiner Schatz für alle Kunstfans. Öffnungszeiten schwanken, daher lohnt sich vorher ein Anruf – aber die lokalen Künstler dort haben mich wirklich beeindruckt!

Ehrlich gesagt habe ich das Gefühl, dass gerade diese weniger frequentierten Orte den Charme Weimars erst komplett machen. Und mit der Weimar Card kannst du all diese Plätze günstiger entdecken – praktisch, wenn du mehr als nur die bekannten Sehenswürdigkeiten sehen willst.

Auf dem Bild ist ein stilvoll eingerichteter Raum zu sehen, der an ein gemütliches Café oder eine Lounge erinnert. Die warmen Farben, die bequemen Sitzgelegenheiten und die große Fensterfront schaffen eine einladende Atmosphäre.Wenn du die Weimar Card nutzt, hier einige Tipps für einen unvergesslichen Aufenthalt:1. **Kulturelle Sehenswürdigkeiten**: Nutze die Ermäßigungen für Museen wie das Bauhaus-Museum oder das Goethe-Nationalmuseum.2. **Öffentliche Verkehrsmittel**: Mit der Weimar Card erhältst du kostenlosen Zugang zu den öffentlichen Verkehrsmitteln, um bequem die Stadt zu erkunden.3. **Führungen**: Nimm an Stadtführungen teil, die oft mit der Weimar Card vergünstigt sind, um noch mehr über die Geschichte Weimars zu erfahren.4. **Kulturelle Veranstaltungen**: Informiere dich über Veranstaltungen während deines Aufenthalts, bei denen du vielleicht sogar ermäßigte Tickets bekommst.5. **Cafés und Restaurants**: Einige Gastronomiebetriebe bieten Rabatte für Weimar Card-Inhaber an, die du bei deinem Besuch berücksichtigen solltest.Viel Spaß in Weimar!