Geschichte und Architektur von Schloss Ettersburg

Drei Stockwerke hoch und mit einer eleganten Barockfassade, die fast schon ein bisschen protzt – das Schloss Ettersburg wurde ursprünglich als Sommerresidenz für Herzog Wilhelm Ernst erbaut. Der Architekt Johann David Stein hat hier nicht nur eine harmonische Verbindung zum umgebenden Gelände geschaffen, sondern auch mit der imposanten Haupttreppe im Inneren ein echtes Highlight hinterlassen, das beim Aufstieg richtig Eindruck macht. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie viel Geschichte in den Mauern steckt: Im 19. Jahrhundert diente das Schloss nämlich nicht nur repräsentativen Zwecken, sondern fungierte als Ausbildungsstätte für Landwirtschaft und Forstwirtschaft – ziemlich praktisch und bodenständig für so ein stattliches Gebäude.
Der Duft von altem Holz und die Stille im Haus wirken fast wie eine Zeitreise. Man spürt förmlich, dass hier kluge Köpfe unterwegs waren – kein Wunder, denn sogar Goethe hat hier häufiger Station gemacht und sich von der Atmosphäre inspirieren lassen. Die Führungen kosten zwischen 5 und 8 Euro, was ich ehrlich gesagt ziemlich fair finde für so viel geballtes Wissen. Von April bis Oktober kannst du täglich reinschauen; im Winter ist weniger los, aber dafür ist es dann umso ruhiger.
Übrigens gibt es immer wieder kleine Events wie Konzerte oder Ausstellungen, durch die die historische Fassade mit neuem Leben gefüllt wird. So vermischt sich Altes und Neues auf eine Art, die das Schloss noch spannender macht – fast so, als könnte man jedem Raum beim Erzählen zuhören.
Die Entstehung des Schlosses und seine historische Bedeutung
Schon erstaunlich, dass ein Bauwerk, das vor über 250 Jahren begonnen wurde, heute noch so lebendig wirkt. Der Startschuss fiel 1747 – unter der Leitung von niemand Geringerem als Johann Wolfgang von Goethe persönlich. Ja, genau der Goethe, dessen Name man sonst mit Literatur verbindet. Die Fertigstellung dauerte etwa fünf Jahre, und seitdem steht das Schloss als eindrucksvolles Beispiel des klassizistischen Baustils in der Region. Ein bisschen fühlt es sich an, als spaziert man durch einen Ort, an dem Geschichte wirklich greifbar ist.
Die Herzogin Anna Amalia war die treibende Kraft hinter dem Projekt und nutzte das Anwesen nicht nur als Rückzugsort sondern auch als kulturellen Treffpunkt. Damals wie heute zieht das Gebäude bedeutende Persönlichkeiten an – damals Goethe selbst oder Schiller, heute Kunstliebhaber von nah und fern. Übrigens kannst Du das Schloss üblicherweise von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr besuchen. Der Eintritt liegt bei etwa 6 Euro, was ehrlich gesagt ziemlich fair ist für so viel geballte Geschichte. Für Schüler oder Studenten sind es sogar nur rund 4 Euro.
Die umliegende Gartenanlage im englischen Landschaftsstil ergänzt das Gesamtbild perfekt – eine grüne Oase, die Ruhe ausstrahlt und zum Verweilen einlädt. Bemerkenswert finde ich auch, dass Schloss Ettersburg Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Klassisches Weimar“ ist – was die Bedeutung dieses Ortes unterstreicht. Falls Du mal da bist: Es gibt neben den regulären Öffnungszeiten immer wieder spannende Führungen und Events, die oft etwas extra kosten, aber definitiv lohnenswert sind. So wird’s keine staubige Zeitreise sondern ein lebendiges Eintauchen in Weimars kulturelle Blütezeit.
- Errichtet als Jagdschloss für den Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach im Mittelalter
- Wandelte sich während der Weimarer Klassik zu einem kulturellen Zentrum, oft besucht von Goethe und Schiller
- Diente in der neueren Geschichte verschiedenen Zwecken wie Bildungsstätte und Tagungsort
Architektonische Highlights: Ein Rundgang durch die Epochen
Das imposante Bauwerk misst etwa drei Stockwerke und zeigt auf beeindruckende Weise, wie Barock und Klassizismus miteinander verschmelzen. Gleich beim Betreten fällt der prachtvolle Repräsentationssaal ins Auge – mit Stuckverzierungen, die so filigran sind, dass man fast meint, sie könnten lebendig werden. Das gigantische Deckengemälde darüber erzählt Geschichten, die schon seit Jahrhunderten Besucher in Staunen versetzen. Ehrlich gesagt, hätte ich nicht erwartet, dass solch kunstvolle Details so originalgetreu erhalten geblieben sind.
Wichtig zu wissen: Geöffnet ist das Schloss von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr – also genug Zeit für einen entspannten Rundgang. Der Eintritt liegt bei 6 Euro für Erwachsene, etwas günstiger mit 4 Euro für Ermäßigte. Gruppen bekommen sogar spezielle Preise – ideal, wenn Du mit Freunden oder Familie kommst. Führungen finden regelmäßig statt und geben dir einen lebendigen Einblick in die Baugeschichte und die architektonischen Besonderheiten.
Was mich besonders fasziniert hat: Der Schlosspark ringsum wurde unter anderem von Johann Wolfgang von Goethe mitgestaltet. Die Verbindung von Natur und Architektur wirkt hier wirklich harmonisch; man spürt förmlich den Geist großer Zeitgenossen zwischen den alten Bäumen und kunstvoll gestalteten Wegen. Übrigens ist der Park perfekt geeignet, um nach dem Innenbesuch an der frischen Luft durchzuatmen und all die Eindrücke sacken zu lassen.

Schloss Ettersburg als kulturelles Zentrum


Ungefähr zehn Kilometer nordwestlich von Weimar liegt ein Ort, der kulturell richtig was hermacht – das historische Schloss Ettersburg. Während der Festsaal mit seiner klassizistischen Pracht schon allein beeindruckend genug ist, hat das Gelände drum herum auch noch weitläufige Parkanlagen, die zum Verweilen einladen. Hier gibt es regelmäßig Konzerte und Ausstellungen, die nicht nur klassische Töne anschlagen, sondern auch moderne Kunstformen ins Rampenlicht rücken. Das Spannende: Die Veranstaltungen ziehen ein ziemlich bunt gemischtes Publikum an – ob eingefleischte Kulturfans oder neugierige Entdecker.
Die Öffnungszeiten sind recht flexibel und richten sich nach Saison und Events – meistens kannst du von April bis Oktober zwischen 10 und 17 Uhr vorbeischauen. Tickets kosten etwa sieben Euro für Erwachsene, ermäßigt vier Euro – also überraschend genug für eine so wertvolle Erfahrung. Und wenn du in einer Gruppe kommst, gibt es da sogar spezielle Angebote. Mich hat besonders gefallen, wie lebendig dieser Ort trotz seiner langen Geschichte geblieben ist; hier fühlt man sich mitten drin im Erbe der Weimarer Klassik und gleichzeitig am Puls zeitgenössischer Kreativität.
Ob Lesungen, Theateraufführungen oder musikalische Highlights – die Mischung macht’s. Am Ende des Tages spürt man deutlich: Dieser Ort lebt von seinen kulturellen Begegnungen und dem Austausch zwischen Künstlern verschiedenster Genres. Ein echtes Erlebnis für alle Sinne, das man so schnell nicht vergisst.
Veranstaltungen und Festspiele: Ein Kalender voller Kultur
Ungefähr von 10:00 bis 18:00 Uhr kannst Du an sechs Tagen die Woche in verschiedenen Räumen und im Schlosspark live dabei sein, wenn Kunst und Kultur hier lebendig werden. Für einen Eintritt von etwa 8 Euro – ermäßigt meist 5 – hast Du Zugang zu einem prall gefüllten Kalender voller Veranstaltungen. Ein echtes Highlight sind die Ettersburger Musikwochen, bei denen klassische Konzerte in der Schlosskulisse eine ganz besondere Stimmung zaubern. Stell Dir das mal vor: sanfte Violinenklänge, die sich mit dem Flair der historischen Wände verbinden – einfach beeindruckend.
Im Sommer verwandelt sich das Anwesen dann zum Schauplatz des berühmten Schlossfests. An diesem Tag ist wirklich einiges los: von Konzerten über kulinarische Stände bis hin zu historischen Führungen, die Dich näher an die Geschichten des Ortes heranführen. Die Atmosphäre ist locker, fast familiär – und ehrlich gesagt schmeckt das Essen draußen unter freiem Himmel gleich noch besser. Für manche Veranstaltungen solltest Du allerdings rechtzeitig buchen, denn gerade bei größeren Events sind die Plätze schnell vergriffen.
Die Mischung aus international bekannten Künstlern und lokalen Talenten sorgt für Abwechslung, die man spürt. Ob Theaterstück oder Lesung, hier gibt es immer etwas Neues zu entdecken. Und das alles eingebettet in diese wunderbar historische Kulisse – da merkt man sofort, wie tief Kultur hier verwurzelt ist.
- Veranstaltungen und Festspiele verbinden unterschiedliche Kunstformen zu abwechslungsreichen Erlebnissen
- Interaktive und partizipative Formate wie Workshops sind sehr beliebt
- Historische Reenactments und thematische Kostümfeste bieten die Möglichkeit, in andere Epochen einzutauchen
- Sonderveranstaltungen zelebrieren spezielle Anlässe und werden oft von internationalen Künstlergruppen begleitet
- Die einzigartige Atmosphäre des Schlosses wird durch Beleuchtung und künstlerische Inszenierungen zusätzlich verstärkt
Workshops und Seminare: Kreativität im historischen Ambiente
Ungefähr zwischen 30 und 100 Euro kostet die Teilnahme an den Workshops und Seminaren im Schloss – je nachdem, wie lange sie dauern und welche Themen behandelt werden. Das finde ich ehrlich gesagt ziemlich fair für so einen besonderen Ort. Die Räume, in denen die Kurse abgehalten werden, strahlen eine Ruhe aus, die sofort Kreativität weckt. Ein Dozent erzählte mir, dass Anfänger hier genauso willkommen sind wie Fortgeschrittene – das macht das Ganze total entspannt. Von Kunst bis Literatur und sogar Musik kannst du dich auf unterschiedliche kreative Impulse einlassen.
Geöffnet von April bis Oktober, meistens zwischen 10:00 und 18:00 Uhr, hast du also genügend Zeit, mal richtig einzutauchen und den Kopf frei zu bekommen. Während der Pausen zog es mich immer wieder in den weitläufigen Park rund ums Schloss, der mit seinen verwunschenen Pfaden irgendwie perfekt zur Atmosphäre der Workshops passt. Diese Kombination aus historischer Kulisse und Natur hat tatsächlich etwas Magisches – man spürt förmlich, wie sich neue Ideen im Kopf entwickeln.
Obendrein gibt es während des Jahres immer wieder kulturelle Veranstaltungen, die das kreative Klima noch verstärken. Da trifft man Leute aus ganz unterschiedlichen Richtungen – genau diese Vielfalt macht den Reiz aus. Für alle, die gern aktiv werden wollen: Ein bisschen Mut zum Ausprobieren solltest du mitbringen, aber keine Sorge – hier darf jeder einfach er selbst sein.
Natur und Erholung im Schlosspark

Rund 50 Hektar voller lebendiger Natur, die sich in sanften Schwüngen um die historischen Mauern schmiegen – der Schlosspark bei Ettersburg ist ein echtes Juwel. Überall stehen uralte Eichen und Buchen, einige vermutlich schon mehrere Jahrhunderte alt, die ihre Geschichten im Rascheln der Blätter erzählen. Im Frühling und Sommer verwandeln kunstvoll angelegte Blumenbeete und weitläufige Wiesen den Park in ein wahres Farbenmeer, das so richtig gute Laune macht.
Der Duft von frisch gemähtem Gras mischt sich hier mit dem süßen Aroma blühender Pflanzen – ein Geruch, der irgendwie beruhigend und belebend zugleich wirkt. Die Wege schlängeln sich durch verschiedenste Vegetationszonen und geben immer wieder neue Ausblicke frei, ideal für längere Spaziergänge oder einfach eine Pause auf einer versteckten Bank.
Übrigens ist der Park ganzjährig zugänglich – meistens kannst du von frühmorgens bis zum Einbruch der Dunkelheit unterwegs sein, ohne einen Cent Eintritt zu zahlen. Nur bei besonderen Konzerten oder Führungen kann es sein, dass Eintritt verlangt wird. Diese Veranstaltungen sind übrigens wirklich sehenswert, denn oft verbinden sie das historische Flair des Anwesens mit der natürlichen Schönheit ringsumher. Wer Kultur mag und Ruhe sucht, wird hier sicherlich schnell zur Ruhe kommen und die Seele baumeln lassen – eine perfekte Mischung aus Naturidylle und inspirierendem Ambiente.
Der Schlosspark von Ettersburg: Ein Landschaftsgarten zum Träumen
30 Hektar pure Entspannung – so groß ist das Areal rund um Schloss Ettersburg, in dem ein Landschaftsgarten zum Träumen entstanden ist. Unter der Leitung von Johann Wolfgang von Goethe wurde hier eine grüne Oase geschaffen, die sogar heute noch mit ihrem alten Baumbestand unter Denkmalschutz beeindruckt. Alte Eichen und Buchen, aber auch exotische Pflanzen stehen in malerischen Gruppen beieinander und schaffen immer wieder neue Blickwinkel, die Du beim Gehen entdecken kannst.
Die geschwungenen Pfade führen dich über sanfte Hügel und durch abwechslungsreiche Gartenbereiche – ja, tatsächlich fühlt es sich fast ein bisschen so an, als ob jede Ecke ihre eigene kleine Geschichte erzählt. Der Duft von frischem Laub und feuchtem Moos liegt oft in der Luft, während Vogelgesang die Stille durchbricht. Übrigens: Der Park öffnet meistens täglich zwischen 9 und 18 Uhr seine Tore, wobei sich die Zeiten je nach Jahreszeit etwas verschieben können. Und das Beste? Der Eintritt ist frei – was für ein Glückspilz bist du da!
Kulturell geht es im Schlosspark auch richtig lebendig zu: Konzerte, Ausstellungen oder Führungen finden regelmäßig statt und verbinden Natur und Kunst auf ganz besondere Weise. Das macht den Park nicht nur zur Ruheoase, sondern auch zu einem lebendigen Treffpunkt für alle, die Lust auf Kultur mit einer Prise Grün haben. Ehrlich gesagt, so eine Kombination habe ich selten erlebt – hier scheint die Weimarer Klassik tatsächlich weiterzuleben.
- Botanische Vielfalt mit seltenen Pflanzenarten und exotischen Gehölzen
- Historische Gartenarchitekturen mit barocken und englischen Landschaftselementen
- Naturspielplatz für Kinder, der harmonisch in die Landschaft integriert ist
Wandern und Spazieren: Die schönsten Wege rund um das Schloss
Rund um das Schloss gibt es zahlreiche Wanderwege, die zwischen 2 und etwa 10 Kilometern variieren. Besonders zu empfehlen ist der sogenannte Goetheweg, ein Pfad, der Dich durch stille Wälder und offene Lichtungen führt – und das Ganze mit einem Hauch von literarischer Geschichte garniert. Dabei sind die Wege überraschend gut ausgeschildert, sodass Du Dich kaum verlaufen kannst. Ehrlich gesagt, habe ich unterwegs immer wieder kleine botanische Schätze entdeckt: seltene Pflanzen, die sonst nicht so häufig zu sehen sind. Der Duft von feuchtem Moos mischte sich mit dem Rascheln der Blätter unter meinen Füßen – so fühlt sich Naturgenuss pur an.
Der zentrale Weg durch den Park schenkt Dir weite Ausblicke auf die sanften Hügel Thüringens, während im Hintergrund vielleicht die Vögel zwitschern oder ein leichter Wind durch die Baumkronen streicht. Übrigens ist der Eintritt in den Schlosspark im Normalfall kostenlos – perfekt für einen spontanen Ausflug! Das Schloss selbst öffnet von Dienstag bis Sonntag seine Türen; wer mag, kann für etwa 5 bis 10 Euro an Führungen oder Veranstaltungen teilnehmen und so noch tiefer in diese einzigartige Welt eintauchen.
Ob Du gemütlich spazieren willst oder eine längere Tour für geübte Wanderer planst – rund um Ettersburg findest Du für jeden Geschmack und jede Kondition etwas Passendes. Mir gefiel besonders diese Kombination aus unberührter Natur und dem Flair eines historischen Ortes, das hier wirklich überall zu spüren ist.

Kulinarische Erlebnisse im Schlossrestaurant


Mittwochs bis Sonntags öffnet das Schlossrestaurant seine Türen – ganz so, wie man es von einem Ort mit Anspruch erwartet. Preise zwischen 15 und 40 Euro machen die Auswahl durchaus erschwinglich, gerade wenn man bedenkt, wie viel Liebe in jede einzelne Zubereitung fließt. Besonders spannend finde ich die Kombination aus klassisch-thüringischen Gerichten und modernen Interpretationen. Wildgerichte etwa sind hier nicht einfach nur „Wild“ – sie kommen frisch auf den Teller und überraschen mit kreativen Akzenten. Für Vegetarier gibt es übrigens auch eine überraschend vielfältige Auswahl, die kein bisschen langweilig wirkt.
Der Duft von frischen Kräutern und regionalen Zutaten liegt im Raum – tatsächlich schmeckt man die Umgebung gleich mit. Das historische Ambiente der Räumlichkeiten rundet das Ganze ab und sorgt dafür, dass Du Dich fast wie in einer anderen Zeit fühlst, während du genüsslich deinen Wein schlürfst. Apropos: Die Weinkarte ist sorgfältig kuratiert, mit einer Auswahl, die gut zu jedem Menü passt – da findet sich sicher ein passender Begleiter zum Essen.
Regelmäßig gibt es besondere Events – Themenabende oder saisonale Feste –, die eine tolle Gelegenheit sind, um die thüringische Küche mal so richtig zu feiern. Tipp: An Wochenenden und Feiertagen wird’s schnell voll, also besser frühzeitig reservieren, damit Du nicht vor verschlossener Tür stehst. Ich fand’s jedenfalls beeindruckend, wie sehr hier Tradition und Innovation Hand in Hand gehen – ein kulinarisches Erlebnis, das Du nicht mehr so schnell vergisst.
Regionale Spezialitäten: Genuss mit Aussicht
Ungefähr 8 Euro kostet eine Führung durchs Schloss, und danach kannst du im Schlossrestaurant entspannen – ein Platz, der nicht nur Gaumenfreuden serviert, sondern auch mit einer grandiosen Aussicht auf den weitläufigen Park punktet. Ganz ehrlich, die Kombination aus frischem Wind, der durch die Fenster weht, und dem Duft von regionaler Küche macht das Erlebnis hier einzigartig. Die Speisekarte ändert sich je nach Jahreszeit und dreht sich meist um Zutaten direkt aus Thüringen. Thüringer Klöße sind fast schon ein Muss, aber auch Wildgerichte stehen häufig auf dem Programm – perfekt für alle, die es etwas herzhafter mögen. Übrigens gibt’s hier auch hausgemachte Kuchen, die richtig süß daherkommen und wunderbar zum Nachmittagskaffee passen.
Vermutlich findest du selten eine Location, wo Kultur und Kulinarik so dicht beieinanderliegen. Während Konzerte oder Lesungen im Schloss stattfinden, kannst du daran teilnehmen und anschließend in diesem historischen Ambiente schlemmen. An Wochenenden ist die Gastronomie von Dienstag bis Sonntag geöffnet – stimmt genau: Montags bleibt das Restaurant geschlossen. Falls du in einer größeren Gruppe unterwegs bist oder etwas zu feiern hast, solltest du das exklusive Angebot fürs Catering checken; da wird eine besondere Atmosphäre geschaffen, die man wohl nicht so schnell vergisst.
Die Preise sind überraschend fair für den hohen Anspruch. Wer hier isst, erlebt mehr als nur Essen – ein Stück Thüringer Tradition mit Blick auf grüne Landschaften und historische Mauern.
- Beeindruckende Aussicht auf die Thüringer Landschaft von der Terrasse des Schlossrestaurants
- Authentische regionale Küche mit traditionellen Rezepten und Zubereitungsmethoden
- Saisonale Spezialitäten wie Spargelgerichte im Frühling und Wildspezialitäten im Herbst
- Fachkundiges Küchenteam, das lokale Zutaten innovativ verfeinert
- Kombination aus Tradition und Innovation in Geschmack und Präsentation der Speisen
Veranstaltungsangebote: Feiern und Hochzeiten im Schloss
Ungefähr 18 Meter hohe Decken und prunkvolle Stuckverzierungen – der Festsaal im Schloss Ettersburg ist ein echter Hingucker, wenn es um Hochzeiten und Feiern geht. Hier kann man sich so richtig königlich fühlen, umgeben von einer Atmosphäre, die irgendwie gleichzeitig festlich und gemütlich wirkt. Verschiedene Räume stehen zur Auswahl, sodass die Location genau auf den Stil Deines besonderen Tages abgestimmt werden kann. Übrigens: Das Team vor Ort hilft Dir mit einer Portion Erfahrung und Kreativität dabei, dass von der Dekoration bis zum Catering alles rund läuft – keine Sorge also, falls Du bei manchen Dingen unsicher bist.
Das Schloss öffnet seine Tore für private Feiern das ganze Jahr hindurch. Je nachdem wie umfangreich Du das Paket schnürst (und ob es eher eine kleine Runde oder eine große Party sein soll), variieren die Preise natürlich – aber überraschend günstig ist das Ganze wohl nicht. Die Möglichkeit, den malerischen Park gleich mitnutzen zu können, macht die Eventlocation dabei noch reizvoller. Wer möchte, kann nach der Trauung also ein paar entspannte Momente an der frischen Luft genießen oder mit den Gästen durch die gepflegten Wege schlendern.
Kulturelle Veranstaltungen gibt es hier regelmäßig – von Konzerten bis zu Lesungen –, was dem Schloss einen lebendigen Charme verleiht, der auch Deiner Feier eine besondere Note geben kann. Geöffnet sind die historischen Räume üblicherweise von Dienstag bis Sonntag; Eintritt wird saisonal unterschiedlich berechnet, was du am besten rechtzeitig checkst. Für Dich bedeutet das: Ein Fest in diesem eleganten Ambiente bleibt so schnell nicht vergessen – romantischer und stilvoller als hier wird’s wohl kaum!
Wissenswertes für Besucher

Zwischen April und Oktober kannst Du täglich von 10 bis 18 Uhr in diese beeindruckende Welt eintauchen – im Winter gelten oft verkürzte Zeiten, also besser vorher checken. Der Eintritt? Ehrlich gesagt überraschend günstig: Für Erwachsene sind rund 6 Euro fällig, ermäßigt etwa 4 Euro, und für die Kids unter 14 geht’s sogar kostenlos rein. Die Führungen sind wirklich lohnenswert und schon im Ticketpreis drin; erfahrene Guides bringen Dir spannende Details über die Architektur und die Geschichte nahe – das macht den Besuch erst richtig lebendig.
Im Schloss selbst finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt: Konzerte zum Beispiel oder Lesungen, die in den historischen Räumen eine ganz besondere Atmosphäre schaffen. Dabei hast Du das Gefühl, Teil einer Zeitreise zu sein. Der angrenzende Park ist perfekt für eine kleine Auszeit vom Trubel; hier kannst Du gemütlich durchatmen und Dich treiben lassen – auch wenn’s mal ein bisschen voller wird, zum Beispiel bei den alljährlichen Schlossfesten mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein. Übrigens: Die Mischung aus Natur, Geschichte und Kultur macht diesen Ort zu etwas wirklich Besonderem, das man so schnell nicht vergisst.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise: Alle Informationen auf einen Blick
Von April bis Oktober kannst du das Schloss täglich zwischen 10:00 und 18:00 Uhr erkunden – das sind immerhin acht Stunden Zeit, um in diese besondere Welt einzutauchen. In den kühleren Monaten von November bis März ist etwas weniger los: Dann öffnet das Schloss nur Mittwoch bis Sonntag seine Türen, jeweils von 10:00 bis etwa 17:00 Uhr. Feiertage können die Zeiten durcheinanderbringen, also am besten vorher kurz checken, ob sich was geändert hat. Das vermeidet Überraschungen und Frust an der Kasse.
Der Eintritt liegt bei überschaubaren 8 Euro für Erwachsene – ehrlich gesagt ziemlich fair für so ein historisches Kleinod. Studierende, Schüler und Gruppen zahlen nur ungefähr die Hälfte, nämlich rund 4 Euro. Kinder unter sechs Jahren dürfen sogar gratis rein, was Familien zugutekommt. Falls ihr mit mindestens zehn Leuten anrückt, ist eine vorherige Anmeldung ratsam – so läuft alles glatt und ohne lange Wartezeiten.
Wer noch tiefer eintauchen will, kann einen Audioguide dazu mieten und erfährt so allerlei spannende Details während des Rundgangs. An manchen Tagen finden außerdem spezielle Führungen oder kulturelle Events statt, die oft vorab angekündigt werden. Deshalb lohnt es sich definitiv, den Besuch gut zu planen – gerade wenn du keine Highlights verpassen willst.
- Längere Öffnungszeiten in den Sommermonaten
- Ermäßigungen für Gruppen, Schüler und Senioren
- Kombitickets für Schloss und Ausstellungen
- Saisonale Pässe und Jahresmitgliedschaften
- Tickets online erhältlich
Anfahrt und Parkmöglichkeiten: So gelangst Du am besten zum Schloss
Ettersburg 1, 99427 Weimar – so lautet die Adresse, die dein Navi braucht, damit du direkt an das Schloss gelangst. Auf der Bundesstraße B85 Richtung Weimar zu fahren ist ziemlich entspannt, denn die Strecke ist gut ausgeschildert. Parkplätze sind auf dem Gelände vorhanden, doch seien wir ehrlich: Sie sind recht begrenzt. Frühkommen zahlt sich also aus, wenn du nicht zu Fuß vom nahegelegenen Parkplatz laufen möchtest. Immerhin führt ein gemütlicher Weg von etwa zehn bis fünfzehn Minuten vom nächstgelegenen größeren Parkplatz zum Schloss – diese kleine Wanderung durch die frische Luft sorgt ganz sicher für Vorfreude.
Falls du lieber mit Bus unterwegs bist, kannst du bei der Haltestelle in Ettersburg aussteigen, die regelmäßig von Weimar aus angefahren wird. Die Fahrt dauert ungefähr eine Viertelstunde und erspart dir den Stress des Parkplatzsuchens. Was ich übrigens auch super finde: Das Schloss ist in das regionale Radwegenetz eingebunden. Radfahren zur historischen Residenz? Ein Traum, besonders bei schönem Wetter! So kommst du nicht nur umweltschonend hin, sondern kannst die Landschaft dabei noch viel intensiver genießen.
Montags bleibt das Schloss übrigens geschlossen – was mir damals fast einen Strich durch die Rechnung gemacht hätte. Ansonsten sind Dienstag bis Sonntag Besucher willkommen. Eintritt kostet dich rund sechs Euro; ermäßigt etwa vier Euro und Kinder unter sechs Jahren kommen sogar kostenlos rein. Ehrlich gesagt lohnt es sich immer, vor dem Losfahren auf der offiziellen Website nach den aktuellen Zeiten und Preisen zu schauen – man weiß ja nie genau, was gerade geplant ist.
