Überblick über Landal GreenParks

Über 90 Ferienparks in sieben Ländern – Landal GreenParks, das ist eine wirklich beeindruckende Zahl. Von den Niederlanden über Deutschland und Belgien bis nach Tschechien und Österreich, findest Du überall naturnahe Unterkünfte: gemütliche Bungalows, komfortable Ferienhäuser oder praktische Apartments. Ehrlich gesagt, die Vielfalt ist überraschend groß und fast jeder findet hier sein Lieblingsplätzchen zum Entspannen. Die meisten Parks sind übrigens ganzjährig geöffnet, sodass Du zu fast jeder Jahreszeit spontan Urlaub machen kannst.
Preise? Je nachdem, wann und wie lange Du bleibst, schwanken sie zwischen etwa 500 und 1.500 Euro pro Woche – vor allem in der Hauptsaison kann es schon intensiver im Geldbeutel werden. Aber dafür wird kontinuierlich kräftig investiert: Millionen fließen in die Modernisierung der Anlagen und in umweltfreundliche Technologien. Nachhaltigkeit steht nämlich ganz oben auf der Agenda – von energiesparenden Maßnahmen bis hin zur Verwendung umweltfreundlicher Materialien.
Neues entdecken steht auch auf dem Programm: Landal GreenParks expandiert weiter und erschließt immer mehr spannende Standorte in Europa. Dabei legt das Unternehmen Wert darauf, Erholung mit aktivem Naturerlebnis zu verbinden – so kommen Familien genauso auf ihre Kosten wie alle, die lieber Ruhe suchen. Für mich persönlich ist das oft der perfekte Mix aus Abenteuer und Entspannung.
Entstehung und Konzept von Landal GreenParks
1954 hat alles angefangen – damals noch klein, heute eine echte Größe unter den Ferienparkanbietern in Europa. Ursprünglich aus den Niederlanden stammend, erstreckt sich das Netzwerk inzwischen über Länder wie Deutschland, Belgien, Tschechien und Österreich. Die Idee dahinter? Urlaub mitten in der Natur genießen, ohne auf Komfort zu verzichten. Du findest Häuser von gemütlich bis luxuriös – perfekt für Familien, Paare oder Gruppen. Und das Beste: Die Parks sind so konzipiert, dass sie sich harmonisch in die Landschaft einfügen und trotzdem eine Menge Freizeitoptionen anbieten.
Ehrlich gesagt habe ich es beeindruckend gefunden, wie viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird. In den letzten Jahren sind viele Parks modernisiert worden – neue Technologien helfen beim Umweltschutz und sorgen gleichzeitig dafür, dass Dein Aufenthalt entspannt bleibt. Übrigens sind die Öffnungszeiten meist ganzjährig; je nach Saison kann das Parkangebot leicht variieren. Was die Preise angeht: Da gibt es durchaus Spielraum – die Nebensaison zeigt sich oft von ihrer günstigeren Seite.
Und auch wenn das Wachstum der Parks beachtlich ist, scheint das Hauptziel klar: Qualität und Naturerlebnis zu verbinden, ohne dabei die Umwelt aus den Augen zu verlieren. Für mich macht genau diese Mischung den Reiz aus – Ruhe finden und gleichzeitig vielseitige Aktivitäten nutzen zu können. Über kurz oder lang wird die Anzahl der Parks bestimmt weiter steigen, sodass immer mehr Leute diese Kombination aus Natur und Komfort entdecken können.
Einzigartige Lage von Villapark Vogelmient in De Koog
Nur etwa 1,5 Kilometer trennen Dich vom endlosen Sandstrand der Nordsee – echt praktisch, wenn Du morgens schnell ans Meer möchtest. Der Weg dorthin ist kurz, sodass Du zwischendurch jederzeit mal eben eine frische Brise schnappen kannst. Rundherum dominieren weite Dünen und ausgedehnte Wälder, die eine faszinierende Kulisse bieten und zum Radfahren oder Wandern einladen. Tatsächlich findest Du hier ein gut ausgebautes Netz an Wegen, die sich durch die abwechslungsreiche Naturlandschaft ziehen – perfekt für alle, die Natur hautnah erleben wollen. Übrigens liegt auch der Nationalpark Duinen van Texel ganz in der Nähe, wo Du mit etwas Glück seltene Tierarten beobachten kannst.
Das Dorfzentrum von De Koog ist ungefähr einen Kilometer entfernt und lockt mit gemütlichen Cafés und kleinen Läden – alles fußläufig oder bequem mit dem Rad erreichbar. Die modernen Villen im Park haben oft Platz für bis zu acht Personen, was ideal ist, falls Du mit Familie oder Freunden unterwegs bist. Die Preise starten bei rund 400 Euro pro Woche in der Nebensaison – überraschend fair für diese Qualität – und können in der Hauptsaison bis zu 1.200 Euro erreichen, je nachdem wie groß und ausgestattet Deine Unterkunft sein soll.
Der Park selbst hat ganzjährig geöffnet, also kannst Du auch im Winter hierherkommen und die einzigartige Ruhe dieser Insel genießen. Ehrlich gesagt macht gerade diese Kombination aus Nähe zum Strand, viel Natur drumherum und einem lebhaften Ortskern De Koog zu einem tollen Ausgangspunkt für Deine Texel-Abenteuer.
- Einzigartige Lage in De Koog auf Texel
- Naturerlebnis in malerischer Dünenlandschaft
- Vielfältige Freizeitmöglichkeiten für Entdeckungen und Aktivitäten

Unterkünfte und Ausstattung


150 Ferienhäuser warten hier auf Besucher – und das in sehr unterschiedlichen Ausführungen. Von kleinen Bungalows für vier Personen, perfekt für Paare oder kleine Familien, bis hin zu richtig großzügigen Häusern, die mit acht Leuten locker Platz haben. Die meisten Unterkünfte verfügen über voll ausgestattete Küchen, was gerade beim Selbstversorgen echt praktisch ist. Und ehrlich gesagt: Nach einem langen Tag am Strand ist es toll, auf der Terrasse zu sitzen und den Tag ausklingen zu lassen.
WLAN gibt’s natürlich kostenlos dazu, und viele Häuser haben sogar einen Geschirrspüler – ein echter Luxus im Urlaub! Einige sind mit einer Sauna oder einem Kamin ausgestattet; wenn draußen die Nordseebrise weht, wird es drinnen richtig gemütlich. Mir ist aufgefallen, dass fast alle Häuser allergikerfreundlich gestaltet sind und Nichtraucheroptionen angeboten werden – das sorgt für noch mehr Wohlfühlatmosphäre.
Die Preise starten in der Nebensaison bei etwa 400 Euro pro Woche für die kleineren Unterkünfte, aber je nach Saison und Größe kann es schnell mehr werden. Die Rezeption hat jeden Tag geöffnet – super praktisch, falls du Tipps oder Hilfe brauchst. Übrigens kannst du direkt vor Ort Fahrräder ausleihen und dich unkompliziert auf Erkundungstour begeben.
Spielplätze und ein Sportfeld sind ebenfalls Teil des Parks – besonders für Familien mit Kindern ideal. Insgesamt fühlt sich alles so an, als wäre die Ausstattung wirklich durchdacht und flexibel genug, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Verschiedene Arten von Villen und Apartments
34 Villen verteilen sich im Park, jede mit eigener Persönlichkeit und ausreichend Platz für unterschiedlich große Gruppen – von 4 bis zu 10 Personen. Schon die kleineren Varianten mit zwei Schlafzimmern sind prima für kleine Familien oder Paare, die Wert auf etwas mehr Raum legen. Willst Du’s komfortabler und mit mehr Freiheiten, schau Dir mal die 6-Personen-Villen an, in denen es locker auch für Kinder gemütlich wird. Für eine große Familie oder einen Freundeskreis gibt’s sogar Villen mit vier Schlafzimmern, und wer richtig viel Platz sucht, findet in den 10-Personen-Häusern sein Glück – da kannst Du wirklich entspannt zusammenkommen ohne aufeinander zu hocken. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie modern und geschmackvoll alles eingerichtet ist. Und wenn Du eher flexibel bist oder nur kurz bleibst, dann könnten die Apartments genau Dein Ding sein: kompakt, aber trotzdem gemütlich – perfekt für Alleinreisende oder Paare. Die Preise schwanken natürlich je nach Saison: Für ein kleines Häuschen solltest Du etwa 700 Euro pro Woche einplanen, während größere Villen um die 1.500 Euro kosten können – und manchmal auch ein bisschen mehr. Anreise startet meist ab 15 Uhr und abreisen solltest Du bis spätestens 10 Uhr. Übrigens liegt der Park so nah am Strand und den Dünen, dass Du direkt nach dem Frühstück raus kannst, um die frische Meeresluft zu schnappen – was für ein Einstieg in den Tag!
Ausstattung und Annehmlichkeiten im Park
155 Ferienhäuser sind hier weit verteilt, von kleinen 4-Personen-Unterkünften bis hin zu großzügigen Villen für bis zu acht Leute. Mir ist sofort aufgefallen, wie praktisch die Küchen eingerichtet sind – Geschirrspüler, Mikrowelle und alles, was man braucht, um auch mal gemütlich selbst zu kochen. Und das Sahnehäubchen: Jeder Bungalow hat einen eigenen Garten mit Terrasse. Perfekt, um morgens bei einer Tasse Kaffee die frische Nordseeluft zu genießen oder abends den Tag entspannt ausklingen zu lassen.
Für Familien mit Kindern gibt es einen riesigen Spielplatz, der wirklich alle Altersgruppen abdeckt. Ich habe dort ein paar Kids beim ausgelassenen Toben gesehen – da wurde es nie langweilig! In der Hochsaison gibt’s sogar ein Animationsprogramm, das bestimmt für noch mehr Spaß sorgt. Sportbegeisterte kommen mit Tischtennisplatten auf ihre Kosten; dazu kannst Du direkt vom Park aus prima Rad fahren oder Wanderungen durch die benachbarte Dünenlandschaft starten. Stell Dir vor: Nach so einer Tour wartet dann Dein gemütliches Ferienhaus auf Dich.
Praktisch fand ich auch den täglich verfügbaren Brötchenservice – frisch und lecker direkt vor die Tür geliefert! Die Rezeption hat werktags von 9 bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende eine Stunde weniger – so bleibt immer jemand erreichbar, falls Fragen auftauchen. Parkplätze gibt es übrigens genug für alle Gäste. Insgesamt fühlt sich der Ort irgendwie wie eine kleine Wohlfühloase an, in der Du Natur und Komfort prima miteinander verbinden kannst.
- Wellness-Einrichtungen für Entspannung und Erholung
- Sportmöglichkeiten wie Tennisplätze und Fahrradverleih
- Regionale Köstlichkeiten in den Restaurants
- Unterhaltungsprogramm für Kinder
- Variety of accommodations with well-equipped kitchens and cozy living areas
Freizeitaktivitäten und Attraktionen

Ungefähr 1,5 Kilometer vom Park entfernt liegt der Strand – perfekt für entspannte Tage am Meer oder eine Runde Beachvolleyball mit der Familie. Rund um De Koog findest Du ein Netz aus Rad- und Wanderwegen, die quer durch die vielseitige Natur führen. Besonders beeindruckend ist der nahegelegene Nationalpark Duinen van Texel, wo Du auf geführten Touren jede Menge über die heimische Flora und Fauna lernen kannst. Das angeschlossene Besucherzentrum hält spannende Infos bereit – ideal für Naturliebhaber und Wissbegierige.
Für kleine und große Entdecker ist das Ecomare ein echtes Highlight: Das Naturmuseum und Aquarienzentrum zeigt nicht nur Robben, sondern auch andere Meeresbewohner in beeindruckenden Becken. Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 17 Uhr, und der Eintritt kostet etwa 12 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen ungefähr die Hälfte. Ich fand’s überraschend informativ und hatte richtig Spaß dabei, den Tieren zuzusehen.
Craft-Beer-Fans dürfen sich die Texelse Bierbrouwerij nicht entgehen lassen – dort kannst Du an einer rund 1,5-stündigen Führung teilnehmen, bei der Dir alles rund ums Bierbrauen erklärt wird. Die Kosten liegen bei etwa 10 Euro pro Person, was ich ehrlich gesagt ziemlich fair finde. Und falls der Hunger kommt, gibt es in De Koog zahlreiche Cafés und Restaurants mit frischem Fisch und anderen regionalen Spezialitäten – ein echter Genuss nach einem aktiven Tag draußen.
Angebotene Aktivitäten für Familien und Kinder
15 Minuten Fußweg trennen Dich vom weiten Strand von De Koog, wo Kinder ausgelassen im Sand buddeln oder mit nassen Füßen die Nordsee erkunden können. Direkt im Ferienpark warten mehrere bunte Spielplätze darauf, dass die Kleinen sich nach Herzenslust austoben – Klettern, Rutschen und Verstecken spielt hier eine Hauptrolle. Für Kids, die schon ein bisschen größer sind, gibt es rund um De Koog spannende Möglichkeiten, das Wasser auf andere Art zu entdecken. Surfen und Kitesurfen stehen hoch im Kurs – und ehrlich gesagt haben wir selten so viel Begeisterung bei den Jugendlichen gesehen wie hier. Wer’s lieber etwas ruhiger angeht, schwingt sich aufs Fahrrad: Die familienfreundlichen Radwege sind super ausgebaut und führen durch die typisch nordholländische Dünenlandschaft. Ungefähr von April bis Oktober finden sogar geführte Touren statt, bei denen Du spannende Einblicke in Flora und Fauna bekommst – eine tolle Mischung aus Bewegung und Lernen. Besonders beeindruckend ist der Naturerlebnispark ganz in der Nähe; dort können Kinder spielerisch mehr über Tiere und Pflanzen der Insel erfahren. Saisonale Events wie Radtouren zu den Schafherden oder Strandspiele bringen zusätzliche Abwechslung, wobei viele Aktionen günstig oder mit Familienrabatten angeboten werden. Ich fand’s richtig klasse, wie lebendig und vielfältig das Programm war – gerade für Familien mit Kindern jeden Alters.
Interessante Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Etwa 43 Quadratkilometer pure Natur warten im Nationalpark Duinen van Texel auf Dich – unzählige Wege zum Radfahren und Wandern durch eine beeindruckende Dünenlandschaft. Da kommst Du schon mal ins Staunen, wenn Dir der salzige Wind um die Nase weht und Eichhörnchen flink durchs Unterholz huschen. Nur wenige Minuten entfernt befindet sich das Ecomare, ein spannendes Informationszentrum rund um Meer und Wattenmeer. Die Öffnungszeiten sind von April bis Oktober täglich zwischen 10:00 und 17:00 Uhr – perfekt für einen Ausflug am Nachmittag. Der Eintritt liegt bei etwa 12,50 Euro für Erwachsene und rund 8 Euro für Kids von 4 bis 12 Jahren. Besonders beeindruckend ist das große Aquarium, in dem Du die faszinierende Unterwasserwelt der Nordsee ganz nah erleben kannst.
Für Familien mit Kindern ist das Spielparadies "Texel" ein richtig cooler Spot. Rund 10 Euro kostet der Spaß pro Kind, wobei das Angebot an Spielmöglichkeiten ziemlich vielfältig ist – drinnen wie draußen. Das Paradies hat das ganze Jahr über geöffnet, aber die genauen Zeiten können variieren, also am besten vorher checken! Und falls Du eher Lust auf Strand hast: De Koop lädt geradezu zum Relaxen ein. Ungefähr zehn Minuten zu Fuß erreichst Du dort den Strandpavillon „Paal 15“, wo Du nicht nur chillen kannst, sondern auch leckere lokale Snacks bekommst – ideal nach einem ausgedehnten Strandtag.
Wer sich für Geschichte interessiert, darf das Texelse Schuitenmuseum in Den Burg nicht verpassen. Es erzählt vom Leben der Schiffer und den traditionellen Schuten – der Eintritt liegt bei ungefähr 5 Euro und geöffnet ist es von Dienstag bis Sonntag. Diese vielfältigen Ausflugsziele sorgen dafür, dass Dir garantiert nie langweilig wird – Texel überraschen kann wirklich jeder Tag neu!
- Leuchtturm von Texel mit atemberaubendem Blick über die Insel
- Ecomare: Naturzentrum und Seehundeauffangstation
- Walfängerhaus Oudheidkamer: Einblick in die maritime Geschichte von Texel

Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten


15 Minuten Fußweg vom Ferienpark entfernt, mitten im quirligen Ortskern von De Koog, entdeckst Du eine bunte Mischung aus Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten. Das Restaurant De Branding zum Beispiel – direkt am Strand gelegen – serviert saisonale Gerichte, die frisch und überraschend lecker sind. Fischfans kommen hier voll auf ihre Kosten, denn der fangfrische Fisch schmeckt einfach nach Meer und Urlaub. Wer eher Lust auf eine lockere Kaffeepause hat, setzt sich ins Café de Koog – ein entspannter Spot für einen schnellen Snack oder eine heiße Schokolade mit Sahne.
In den kleinen Läden rund um den Markt findest Du lokale Spezialitäten wie den berühmten Texeler Käse oder hausgemachte Marmeladen, die zu überraschend fairen Preisen verkauft werden. Der Texel Hof ist so ein cooler Laden, der voll mit regionalen Produkten steckt – perfekt, um ein Mitbringsel zu ergattern oder die Vorratskammer aufzurüsten. Übrigens: Der Donnerstagmorgen ist für den Wochenmarkt reserviert. Von 9 bis circa 14 Uhr kannst Du frische Produkte angeln, Kunsthandwerk bewundern und richtig in die Inselkultur eintauchen.
Viele Geschäfte öffnen werktags zwischen 9:00 und 18:00 Uhr ihre Türen, sonntags eher nicht – also lieber mittendrin sein! Ob Souvenirs, schicke Accessoires oder einfach das Nötigste für den Strandtag – De Koogs Angebot macht das Einkaufen unkompliziert und ehrlich gesagt manchmal sogar ziemlich spannend.
Restaurant und Café in Villapark Vogelmient
Von 11 bis 22 Uhr – naja, zumindest in der Hochsaison – kannst Du im Restaurant direkt im Park richtig gut schlemmen. Die Speisekarte hat eine bunte Mischung aus frischem Fisch, saftigem Fleisch und überraschend leckeren vegetarischen Gerichten. Preise? Hauptspeisen liegen ungefähr zwischen 15 und 30 Euro, das ist für die Qualität hier echt fair. Besonders spannend finde ich, wie intensiv die lokalen Produkte hier zum Einsatz kommen – da schmeckt man die Insel regelrecht raus. Und falls Du eher nach einer kleinen Pause suchst: Das Café nebenan hat Kaffee-Spezialitäten von etwa 2,50 bis 4 Euro und hausgemachte Kuchen, die wirklich süß und frisch sind. Die Atmosphäre dort ist angenehm entspannt, perfekt, um mal kurz abzutauchen.
Falls Dir nach mehr kulinarischem Abenteuer zumute ist, brauchst Du nur ein paar Schritte ins Zentrum von De Koog gehen. Dort findest Du eine bunte Auswahl an Restaurants mit traditionellen Texeler Gerichten sowie internationalen Leckereien. Außerdem gibt’s regelmäßig eine Markthalle mit frischen regionalen Produkten – super praktisch, wenn Du in Deiner Ferienunterkunft selbst kochen willst oder einfach lokale Spezialitäten probieren möchtest. Ehrlich gesagt, habe ich selten so viel Genuss und Vielfalt direkt vor der Haustür erlebt.
Einkaufsmöglichkeiten und lokale Spezialitäten in der Nähe
Mittwochs und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr herrscht auf dem Marktplatz in De Koog eine richtig lebhafte Atmosphäre. Hier findest Du frische Produkte und handgemachte Waren, die direkt aus der Region stammen – ein echtes Paradies für alle, die auf lokale Spezialitäten stehen. Besonders spannend ist der Laden „De Leeuwerik“, der eine feine Auswahl an Texel-Käse, frischem Fisch und sogar lokalen Bieren wie dem bekannten „Texelse Skuumkoppe“ im Sortiment hat. Ehrlich gesagt, habe ich selten so viele authentische Inselprodukte an einem Ort gesehen.
Nicht weit entfernt gibt es „Winkel van Sinkel“, wo Souvenirs und kunsthandwerkliche Schätze warten – perfekt, wenn Du noch ein kleines Andenken suchst oder kulinarische Delikatessen entdecken möchtest. Apropos Preise: Ein Kilo des berühmten Texel-Schafskäses kostet ungefähr 15 bis 20 Euro, was für die Qualität und den Geschmack wirklich fair ist.
Der Duft von frisch gebackenem Brot zieht oft durch De Koogs Straßen – besonders empfehlenswert ist hier die „Bakkerij Kikkert“. Die Kuchen sind nicht nur bei Einheimischen beliebt; ich habe schon so manche Urlaubserinnerung mit einem Stück davon versüßt. Die meisten Geschäfte öffnen früh gegen 8:00 Uhr und schließen meist gegen 18:00 Uhr, einige machen sogar sonntags auf – praktisch, falls Du spontan Lust auf ein kleines kulinarisches Abenteuer bekommst.
- lokale Geschäfte und Märkte in De Koog
- Vielfalt von regionalen Spezialitäten
- Hofläden und Bauernmärkte in der Umgebung
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Etwa 100 bis 400 Euro zahlst du hier pro Nacht, je nachdem, wie luxuriös deine Unterkunft sein soll und wann du anreist. Spannend finde ich, dass der Park nicht nur Wert auf Komfort legt, sondern auch richtig konsequent in Sachen Nachhaltigkeit ist. Die Häuser sind mit umweltfreundlichen Materialien gebaut – die fügen sich so gut in die Dünenlandschaft ein, dass man kaum merkt, dass sie da sind. Außerdem gibt es ein Umweltmanagementsystem, das ständig überwacht wird – klingt bürokratisch, sorgt aber dafür, dass hier alles grün bleibt. Solarenergie wird genutzt und Abfalltrennung ist sogar in den Ferienhäusern schon vorinstalliert – du musst also nicht erst suchen, wo der Müll hinkommt.
Das Fahrradverleihangebot finde ich übrigens super praktisch: So kannst du die Insel erkunden, ohne zur Benzinsau zu werden. Überall findest du ausgeschilderte Rad- und Wanderwege – ideal für entspannte Touren ohne Verkehrslärm. Ich habe gehört, Landal GreenParks unterstützt sogar lokale Naturschutzprojekte; das merkt man daran, wie intakt die Gegend hier wirkt. So viel Natur fühlt sich wirklich noch echt an! Die Rezeption ist werktags von 9 bis 17 Uhr besetzt – falls du noch Fragen hast oder Tipps brauchst. Insgesamt spürt man hier, dass Umweltschutz kein leeres Versprechen ist, sondern aktiv gelebt wird. Ehrlich gesagt macht es Spaß zu sehen, wie Urlaub und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Umweltfreundliche Initiativen und Maßnahmen von Landal GreenParks
Rund 50 % weniger CO2 bis 2030 – das steht ganz oben auf der Agenda, und das ist kein leeres Versprechen. Stattdessen setzt man hier auf smarte Ideen wie Solarenergie und verbesserte Dämmung, die den Energieverbrauch der Ferienhäuser merklich drücken. Viele Unterkünfte sind tatsächlich mit modernen, energieeffizienten Heizsystemen ausgestattet – das merkst du nicht nur am guten Raumklima, sondern auch am ruhigen Gewissen. Übrigens wird auch bei der Innenausstattung Wert auf umweltfreundliche Produkte gelegt – kleine Details, die zusammen einiges bewegen.
Natürlich geht’s hier nicht nur ums Bauen: Der Park hat sich eine echt coole Mission verpasst, den Naturschutz zu fördern. Geführte Wanderungen durch die Dünen gehören zum Programm und bringen dir die einzigartige Flora und Fauna von Texel näher. Dabei kannst du locker ins Gespräch kommen – über Pflanzen, Tiere und nachhaltige Tipps. Falls du lieber selbst aktiv bist, gibt es einen Fahrradverleih, der gute Möglichkeiten bietet, um emissionsfrei die Gegend zu erkunden. Das macht Spaß und fühlt sich gleichzeitig richtig gut an.
Ehrlich gesagt sind die Preise für Unterkünfte überraschend fair – je nach Saison verschieden, aber gerade Familien oder Gruppen finden oft Sonderangebote. Und falls du spontan Lust auf einen Urlaub hast: Der Park hat ganzjährig geöffnet. So kannst du zu jeder Jahreszeit in eine umweltbewusste Auszeit eintauchen und die frische Nordseeluft genießen.
Unterstützung der lokalen Gemeinschaft und Naturschutzprojekte
Rund 90 Prozent der Energie im Park kommen tatsächlich aus nachhaltigen Quellen – das finde ich ziemlich beeindruckend. Und nicht nur das: Das Wasser wird mit moderner Technik so genutzt, dass möglichst wenig verschwendet wird. Das spürt man dann auch in der Natur drumherum, die hier richtig geschützt wird. Spannend ist auch, wie eng die Zusammenarbeit mit lokalen Naturschutzorganisationen läuft. Es gibt regelmäßig Workshops, bei denen Du mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt erfährst – ehrlich gesagt habe ich dabei viel Neues gelernt und bin wirklich sensibilisiert worden für den Schutz dieser empfindlichen Ökosysteme.
Außerdem kannst Du selbst aktiv werden: Vom Mithelfen bei Pflanzaktionen bis zum Unterstützen von Wiederherstellungsprojekten für bedrohte Arten – das macht den Aufenthalt gleich noch besonderer. Was ich außerdem klasse fand: Der Park kauft seine frischen Produkte fast ausschließlich bei regionalen Anbietern ein, was die lokale Wirtschaft stärkt und gleichzeitig Transportwege reduziert. Die Preise für eine Übernachtung starten ungefähr bei 90 Euro pro Nacht, wobei die Saison natürlich variiert.
Geöffnet hat der Park übrigens das ganze Jahr über und bietet so auch in den ruhigeren Monaten eine wunderbare Auszeit – egal ob Du als Familie oder eher als Naturfreund unterwegs bist. Diese Verbindung von Erholung und aktivem Naturschutz macht den Ort für mich wirklich zu einem Ort mit Herz und Verstand.
- Unterstützung der lokalen Gemeinschaft
- Förderung regionaler Produkte und Spezialitäten
- Reduzierung von CO2-Emissionen und Ressourcenschonung
- Unterstützung von Naturschutzprojekten
- Anbieten von Programmen und Aktivitäten zur Stärkung des Umweltbewusstseins
