Menü

Wie viele Bundesländer hat Deutschland und wie heißen diese?

Die Bundesländer Deutschlands: Eine Übersicht.

Das Bild zeigt eine historisch gestaltete Karte von Deutschland, die in verschiedene farbige Regionen unterteilt ist. Jede Region ist mit unterschiedlichen Farbtönen hervorgehoben, und die Namen der verschiedenen Gebiete sind vermerkt. Die Karte ist im antiken Stil gehalten und vermittelt einen nostalgischen Eindruck. Deutschland hat insgesamt sechzehn Bundesländer, die sich aus folgendem zusammensetzen: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Häufig gestellte Frage
Wie viele Bundesländer hat Deutschland und wie heißen diese?

16 Bundesländer – das sind ganz schön viele Flecken, die du in Deutschland entdecken kannst. Jedes von ihnen hat eine eigene Regierung und sogar eine eigene Verfassung, was schon ziemlich spannend ist, wenn du darüber nachdenkst, wie unterschiedlich Regeln und Gesetze von Ort zu Ort sein können. Da gibt es zum Beispiel Baden-Württemberg mit seiner starken Ingenieurtradition oder Bayern, wo das Oktoberfest für Stimmung sorgt und die Alpen die Kulisse übernehmen. Berlin geht da einen anderen Weg: Hauptstadt, kulturelles Epizentrum mit einer Fülle von historischen Stätten und einem vibrierenden Stadtleben.

Hamburgs Hafen und die Speicherstadt verschaffen dem Stadtstaat seinen maritimen Charme, während Nordrhein-Westfalen als bevölkerungsreichstes Bundesland vor allem durch seine Industriegeschichte auffällt. Spannend ist auch die administrative Aufteilung – jedes Bundesland besteht aus Landkreisen und kreisfreien Städten, was dir zeigt, wie fein gegliedert das Ganze in Deutschland ist. Übrigens: Bayern ist flächenmäßig der größte Player, Leute wohnen aber am meisten in Nordrhein-Westfalen – das macht einen klaren Unterschied.

Das Ganze ist übrigens keine reine Spielerei: Über den Bundesrat haben die Länder echten Einfluss auf bundesweite Gesetze. So wird der Föderalismus lebendig spürbar – ein bisschen so wie ein bunter Flickenteppich, bei dem jedes Puzzlestück anders aussieht und doch zusammenpasst. Für dich heißt das: Je nachdem, wo du gerade bist, ticken Uhrzeit der Öffnungszeiten von Museen oder Regeln manchmal unterschiedlich – echt abwechslungsreich!

Noch Fragen?

Entdecke weitere hilfreiche Antworten in unseren Reiseführern.

Mehr zu Deutschland