Zwischen 4 und 10 Prozent des Reisepreises zahlst Du üblicherweise für eine Reiserücktrittsversicherung – klingt erstmal nach einer Investition, die man sich genau überlegen sollte. Für eine Reise im Wert von etwa 2.000 Euro heißt das: rund 80 bis 200 Euro, die Du auf den Tisch legst, um im Fall der Fälle nicht auf den Stornokosten sitzenzubleiben. Überraschend ist, wie unterschiedlich die Versicherungen hier sind – manche decken sogar unerwartete Gründe wie plötzliche Arbeitslosigkeit oder schwere Unfälle ab. Andere wiederum erlauben eine kostenlose Stornierung direkt nach der Buchung, was ungemein praktisch sein kann, wenn sich Pläne rasch ändern.
Erstaunlich ist auch, dass einige Anbieter nicht nur bei vorzeitiger Absage einspringen, sondern auch bei Reiseabbruch oder Gepäckverlust – so bist Du quasi rundum abgesichert. Dabei sind Firmen wie Allianz, HanseMerkur oder ERGO regelmäßig in den Top-Rängen bei unabhängigen Tests zu finden. Besonders HanseMerkur punktet mit gutem Kundenservice und klaren Vertragsbedingungen; das macht es leichter, im Notfall nicht erst stundenlang auf Antworten zu warten.
Kleiner Tipp am Rande: Achte unbedingt darauf, ob ein 24-Stunden-Notrufservice dazugehört – gerade wenn Du spontan Hilfe brauchst, kann das Gold wert sein. Insgesamt lohnt es sich, individuell abzuwägen, was Du wirklich brauchst und wo Deine Prioritäten liegen. So landest Du am Ende nicht nur bei einem fairen Preis-Leistungs-Paket, sondern fühlst Dich mit dem passenden Schutz auch wirklich sicher.