80 bis 100 Prozent – so viel können die Stornokosten im besten Fall erstattet werden, wenn Du Deine Reise aus einem triftigen Grund absagen musst. Tatsächlich greift die Reiserücktrittsversicherung meistens bei plötzlichen Krankheiten oder Unfällen, die Dich unerwartet ausbremsen. Auch der Todesfall eines nahen Angehörigen oder sogar eine überraschende Schwangerschaft sind oft anerkannte Gründe, um den Vertrag platzen zu lassen. Wichtig ist: Du musst nachweisen können, was passiert ist – zum Beispiel mit einer ärztlichen Bescheinigung oder offiziellen Dokumenten. Einfach mal „keine Lust mehr“ reicht hier leider nicht.
Die Prämien dafür? Ehrlich gesagt ziemlich unterschiedlich. Je nachdem, wie teuer Deine Reise ist und wie lange sie dauert, liegen die Kosten meist zwischen 4 und 10 Prozent vom Reisepreis – gar nicht so teuer, wenn man bedenkt, wie schnell eine unerwartete Situation das Urlaubsbudget sprengen kann. Übrigens solltest Du die Versicherung möglichst bald abschließen, denn oft gilt der Schutz nur für Ereignisse nach Vertragsbeginn. Und falls Du denkst, mal eben kurz vor Abflug noch schnell eine abzuschließen – das geht zwar manchmal noch, aber sicherer bist Du gleich bei Buchung dabei.
Noch ein Tipp: Mach Dich unbedingt mit den Bedingungen vertraut, denn nicht alles wird übernommen – Kündigung des Jobs kann bei manchen Policen als Rücktrittsgrund gelten, aber dass Du einfach den Reisezeitraum ändern willst oder Dir etwas anderes einfällt, zählt eher nicht. Also: genau lesen und gut abwägen.