Etwa 4 bis 10 Prozent der Reisekosten musst du für eine Reiserücktrittsversicherung einkalkulieren – bei einer 1.000-Euro-Reise sind das zwischen 40 und 100 Euro. Klingt erstmal nicht wenig, aber angesichts dessen, was du zurückbekommen kannst, ist das oft ein kleiner Preis. Denn oft übernimmt die Versicherung bis zu 100 Prozent der Stornokosten, vorausgesetzt, du meldest dich innerhalb von ungefähr 24 Stunden nach dem Ereignis, das dich von der Reise abhält. Ob Krankheit, Unfall oder sogar ein Todesfall in der Familie – solche heftigen Gründe springen meistens ein.
Ehrlich gesagt überrascht es mich immer wieder, wie viele Bedingungen es gibt: Manche Policen schließen bereits bestehende Krankheiten aus oder psychische Probleme. Das fühlt sich manchmal ziemlich kompliziert an, weil nicht jedes Risiko automatisch abgedeckt ist. Darum lohnt es sich wirklich, genau hinzuschauen, was im Kleingedruckten steht. Manchmal gibt’s auch Extras zum Aufpreis – so wie persönliche Gründe oder Änderungen der Reisepläne.
Was ich persönlich wichtig finde: Die Versicherung sollte idealerweise direkt beim Buchen abgeschlossen werden. Sonst riskierst du, dass sie gar nicht greift. Und klar – unerwartete berufliche Verpflichtungen oder schwere Schäden am Eigentum können dir ebenfalls einen Strich durch die Rechnung machen und sind oft mitversichert. Also ganz ehrlich: Die Sicherheit, im Notfall nicht auf den hohen Kosten sitzen zu bleiben, macht das Ganze für mich zu einer Überlegung wert.