Menü

Warum du einmal im Leben nach St. Moritz reisen solltest

Erlebe die Magie der Schweizer Alpen und entdecke den exklusiven Charme von St. Moritz, ganz egal ob Sommer oder Winter.

Eine Gruppe von Skifahrern fährt einen schneebedeckten Hang hinunter, umgeben von majestätischen Bergen und dichten Nadelwäldern. Die Szene zeigt verschiedene Ski-Styles und lebendige Farben der Ski-Ausrüstung, während die Berglandschaft im Hintergrund eine ruhige und malerische Kulisse bietet. Das klare Himmelblau und die schneebedeckten Gipfel vermitteln ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Ein Besuch in St. Moritz ermöglicht es, diese idyllische Winterlandschaft und die aufregenden Schneesportmöglichkeiten zu erleben.

Das Wichtigste im Überblick

Video-Transkript
Einmalige Alpenluft: Die reine Luft vitalisiert deinen Körper und Geist.. Kulturelles Erbe: Ganzjährige Events wie der Snow Polo World Cup.. Kulinarisches Paradies: Von Gourmet-Restaurants bis zu lokalen Spezialitäten.. Naturwunder: Majestätische Gipfel und kristallklare Seen zum Erkunden.. Luxusunterkünfte: Exklusive Hotels und Resorts bieten erstklassigen Service.. Wintersportparadies: Skifahren, Snowboarding und Schneeschuhwandern.. Sommeraktivitäten: Wandern, Mountainbiken und Wassersport auf Bergseen.. Kulturelle Highlights: Museen und Galerien bieten Kunst und Geschichte.. Traditionelle Gerichte: Probier die Engadiner Nusstorte und Bündner Gerstensuppe.. Berühmte Sportevents: Erleben Snow Polo und White Turf Rennen live..
  • Einmalige Alpenluft: Die reine Luft vitalisiert deinen Körper und Geist.
  • Kulturelles Erbe: Ganzjährige Events wie der Snow Polo World Cup.
  • Kulinarisches Paradies: Von Gourmet-Restaurants bis zu lokalen Spezialitäten.
  • Naturwunder: Majestätische Gipfel und kristallklare Seen zum Erkunden.
  • Luxusunterkünfte: Exklusive Hotels und Resorts bieten erstklassigen Service.
  • Wintersportparadies: Skifahren, Snowboarding und Schneeschuhwandern.
  • Sommeraktivitäten: Wandern, Mountainbiken und Wassersport auf Bergseen.
  • Kulturelle Highlights: Museen und Galerien bieten Kunst und Geschichte.
  • Traditionelle Gerichte: Probier die Engadiner Nusstorte und Bündner Gerstensuppe.
  • Berühmte Sportevents: Erleben Snow Polo und White Turf Rennen live.

Die Magie von St. Moritz: Was diesen Ort so besonders macht

Auf dem Bild sieht man eine idyllische Winterlandschaft, die von majestätischen Bergen und einer charmanten Holzhütte umgeben ist. Die schneebedeckten Berge strahlen Ruhe und Erhabenheit aus, während die Hütte eine gemütliche und einladende Atmosphäre vermittelt.Die Magie von St. Moritz zeigt sich in dieser Szenerie durch die beeindruckende alpine Landschaft, die nicht nur für Wintersportler, sondern auch für Naturliebhaber ein Paradies ist. Die Kombination aus frischer, klarer Luft, atemberaubenden Ausblicken und der Möglichkeit, in der Natur zu entspannen, macht diesen Ort ganz besonders. Das Bild vermittelt das Gefühl von Freiheit und Abenteuer, das St. Moritz seinen Besuchern bietet.

350 Kilometer Pisten – und das ist nur die halbe Wahrheit. Im Winter kannst du in St. Moritz nicht nur Ski fahren, sondern auch auf zahlreichen Langlaufloipen deine Ausdauer testen. Die klare Bergluft, durchzogen vom Duft der Tannen, macht jede sportliche Anstrengung fast zum Genuss. Überraschend ist auch die Vielfalt der sommerlichen Möglichkeiten: Wanderer und Mountainbiker finden hier unzählige gut markierte Wege, die teils spektakuläre Ausblicke auf die Alpenkulisse gewähren.

Die Atmosphäre des Ortes ist schwer zu beschreiben – eine Mischung aus internationalem Flair und bodenständigem Charme. Im Sommer ziehen Konzerte wie das St. Moritz Art Masters Festival Kunstliebhaber aus aller Welt an, während internationale Wettkämpfe wie der FIS Ski-Weltcup den Winter mit Spannung füllen. Preislich solltest du allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen: Ein Abendessen in einem gehobenen Restaurant kostet schon mal um die 100 Schweizer Franken pro Person. Dafür sind traditionelle Schweizer Spezialitäten neben Haute Cuisine am Start – ein echtes Schlemmerparadies.

Übrigens kann die Anreise schon ein Erlebnis sein: Der Glacier Express schlängelt sich gemächlich durch die Berge und schenkt dir unterwegs grandiose Ausblicke – gemütlich und entspannt. Je nach Saison kannst du von Ende November bis Anfang April Wintersport genießen oder von Mai bis Oktober die Natur hautnah erleben. St. Moritz hat diese besondere Kombination aus Luxus, Natur und Sport und sorgt dafür, dass kaum jemand ohne neue Eindrücke wieder abreist.

Geschichte und Tradition: Einblick in die Vergangenheit von St. Moritz

Etwa 10 Franken kostet der Eintritt ins lokale Museum, das dir von 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr Einblicke in eine faszinierende Welt gewährt – und Kinder unter 16 dürfen sogar kostenlos rein. Hier spürst du die lange Geschichte, die St. Moritz prägt, noch bevor du einen Fuß in den Schnee gesetzt hast. Wusstest du, dass die Region schon in der Eisenzeit besiedelt wurde? Die Römer schätzten damals die heilenden Kräfte der Mineralquellen – kein Wunder also, dass sich daraus eine echte Kurtradition entwickelte. Überraschend ist auch, wie sehr die Stadt trotz ihrer internationalen Bekanntheit ihren Charme bewahrt hat.

Stell dir vor: Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts startete hier die erste Wintersaison mit internationalen Wettbewerben – St. Moritz war damit Pionier im alpinen Wintertourismus! Die eleganten Chalets und historischen Kirchen erzählen Geschichten aus einer Zeit, als das Kulm Hotel seine Türen öffnete und eine neue Ära einläutete. Die olympischen Spiele, die hier gleich zweimal stattfanden, verstärkten diesen Ruf als Mekka für Wintersportler weltweit.

Und dann gibt es da noch das berühmte Schlittenrennen von Engadin – seit über hundert Jahren ein Highlight, bei dem Tradition und Adrenalin aufeinandertreffen. Ein kurzer Ausflug zur Segantini-Hütte lässt dich zudem einen besonderen Blick auf die Kunstszene werfen; hier fühlst du das kulturelle Herz der Region pulsieren. Ehrlich gesagt – gerade diese Mischung aus Sporthistorie und kulturellem Erbe macht St. Moritz so spannend und lebendig.

Der Geist der Alpen: Natur und Landschaft, die dich verzaubern werden

Über 580 Kilometer Wanderwege ziehen sich hier durch eine Landschaft, die dich mit jedem Schritt aufs Neue staunen lässt. Zwischen dichten Wäldern und alpinen Wiesen eröffnen sich immer wieder grandiose Panoramen auf schneebedeckte Gipfel – das ist Natur pur, die einfach nur beeindruckt. Der St. Moritzersee liegt ruhig da und spiegelt die Berge wider, als wäre er ein eingebauter Spiegel der Alpenwelt. Im Sommer kannst du hier sogar schwimmen oder segeln, was bei der frischen Bergluft ganz schön erfrischend ist. Auffällig sind auch die rund 400 Kilometer Radwege, die quer durch das Tal führen – egal ob gemütlichen Genussradler oder sportlicher Mountainbiker, hier findet jeder seinen perfekten Trail.

Der berühmte Bernina-Express fährt direkt durch die Region und zeigt dir aus dem Panoramawagen spektakuläre Ausblicke – ich kann dir sagen, da bleibt dir der Atem weg! Für alle, die gerne mitten in der Natur sind und den Trubel hinter sich lassen wollen, ist die Zeit zwischen Mai und Oktober wohl der beste Moment für einen Besuch. Die Preise für Unterkünfte starten übrigens bei etwa 150 CHF pro Nacht – von einfachen Pensionen bis zu luxuriösen Hotels gibt es alles, was das Herz begehrt. Übrigens: Im August verbinden sich Kunst und Natur beim St. Moritz Art Masters Festival, was diesem Ort eine ganz besondere Stimmung verleiht. Ehrlich gesagt fühlt man hier förmlich den Geist der Alpen – eine Mischung aus Ruhe, Kraft und unberührter Schönheit.

Auf dem Bild sieht man eine idyllische Winterlandschaft, die von majestätischen Bergen und einer charmanten Holzhütte umgeben ist. Die schneebedeckten Berge strahlen Ruhe und Erhabenheit aus, während die Hütte eine gemütliche und einladende Atmosphäre vermittelt.Die Magie von St. Moritz zeigt sich in dieser Szenerie durch die beeindruckende alpine Landschaft, die nicht nur für Wintersportler, sondern auch für Naturliebhaber ein Paradies ist. Die Kombination aus frischer, klarer Luft, atemberaubenden Ausblicken und der Möglichkeit, in der Natur zu entspannen, macht diesen Ort ganz besonders. Das Bild vermittelt das Gefühl von Freiheit und Abenteuer, das St. Moritz seinen Besuchern bietet.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Luxus, Kultur und Unterhaltung: Erlebnisse in St. Moritz

Auf dem Bild ist eine luxuriöse Poollandschaft zu sehen, umgeben von Palmen und gemütlichen Liegen. Diese Szenerie verkörpert den Stil und die Eleganz, die man in St. Moritz erwarten würde. Der glitzernde Pool lädt zu entspannten Stunden ein, während man die exklusive Atmosphäre genießen kann. Solche Erlebnisse sind typisch für die Kultur des Luxus und der Unterhaltung in dieser berühmten Destination, wo erstklassige Hotels und exquisite Veranstaltungen für unvergessliche Erinnerungen sorgen.
Auf dem Bild ist eine luxuriöse Poollandschaft zu sehen, umgeben von Palmen und gemütlichen Liegen. Diese Szenerie verkörpert den Stil und die Eleganz, die man in St. Moritz erwarten würde. Der glitzernde Pool lädt zu entspannten Stunden ein, während man die exklusive Atmosphäre genießen kann. Solche Erlebnisse sind typisch für die Kultur des Luxus und der Unterhaltung in dieser berühmten Destination, wo erstklassige Hotels und exquisite Veranstaltungen für unvergessliche Erinnerungen sorgen.

500 bis 1.500 Schweizer Franken – das ist der Preisrahmen, in dem du dich im legendären Badrutt's Palace Hotel bewegen kannst, wenn du mal richtig tief in den Luxus eintauchen möchtest. Nicht gerade günstig, aber die Atmosphäre in diesem Haus, das seit über einem Jahrhundert Gäste aus aller Welt empfängt, ist tatsächlich beeindruckend. Kulinarisch geht es direkt daneben weiter: Im Restaurant "The K" findest du kreative Gerichte, bei denen frische Marktprodukte auf überraschende Weise kombiniert werden – kein Wunder, dass dieser Ort einen Michelin-Stern hat. Und ganz ehrlich, der Duft von perfekt zubereitetem Essen zieht dich fast magisch an.

Was Kultur angeht, ist St. Moritz ebenfalls keine lahme Ente. Das St. Moritz Art Masters Festival lockt im Sommer internationale Künstler und Sammler an – über mehrere Wochen gibt es Ausstellungen und Workshops, die selbst Kunstmuffel neugierig machen dürften. Abends kannst du übrigens im Freiluftkino viele Filme unter dem Sternenhimmel sehen – eine echt coole Sache für Cineasten und alle, die den Abend entspannt ausklingen lassen wollen.

Sportlich aktiv wird man hier auf einem 18-Loch-Golfplatz oder beim Segeln auf dem glitzernden St. Moritzersee. Die Wanderwege sind übrigens vielfältig und führen durch atemberaubende Naturkulissen – ideal für alle, die frische Luft und Bewegung brauchen. Ach ja, und der Glacier Express verknüpft den Ort mit anderen Schweizer Highlights – eine Reise wert allein schon wegen der spektakulären Aussicht durchs Panoramafenster.

Exklusive Hotels und Resorts: Luxuriöse Unterkünfte für ein unvergessliches Erlebnis

157 Zimmer und Suiten, die nicht nur mit Eleganz, sondern vor allem mit Ausblicken auf den glitzernden St. Moritzersee und die umliegenden Gipfel begeistern – das Badrutt's Palace Hotel ist definitiv kein gewöhnliches Hotel. Übernachtungen in der Hauptsaison können hier schon mal mehrere Tausend Schweizer Franken kosten. Dafür fühlst du dich aber wirklich wie ein VIP, umgeben von Geschichte und Glamour, die das Haus seit seiner Eröffnung ausstrahlt. Etwas bodenständiger, aber dennoch beeindruckend, ist das Kulm Hotel. Ab ungefähr 500 Franken pro Nacht gibt es hier stilvoll eingerichtete Zimmer, einen Spa-Bereich zum Abschalten und mehrere Restaurants – perfekt für alle, die eine Balance zwischen Komfort und Qualität suchen.

Falls du eher etwas Modernes suchst, solltest du dir das Suvretta House anschauen. Das Hotel liegt ruhig, direkt an den Skipisten – ein Traum für Aktivurlauber. Die Preise starten bei rund 600 Franken pro Nacht, was zwar exklusiv ist, aber für die Kombination aus elegantem Design und erstklassigem Service absolut nachvollziehbar erscheint. Was ich besonders spannend finde: In all diesen Häusern kannst du nach einem Tag draußen voll auf Wellness setzen oder dich einfach ins kuschelige Bett fallen lassen – Luxus zum Anfassen.

Ob Skifahren im Winter, Wandern im Sommer oder einfach nur genießen – diese Resorts machen St. Moritz zu einem Ort, an dem Luxus und Natur so eng verwoben sind wie kaum irgendwo sonst.

Kulturelle Highlights: Museen, Galerien und mehr, die du nicht verpassen solltest

Das Engadiner Museum ist wirklich ein Schatz – untergebracht in einem historischen Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, erzählt es mit seinen vielfältigen Sammlungen Geschichten über die Kultur und Geschichte der Region. Der Eintritt kostet etwa 10 CHF, und für alle unter 16 Jahren ist er sogar kostenlos. Geöffnet ist das Museum von Dienstag bis Sonntag, also perfekt, wenn du an den Wochenenden Lust auf einen kleinen kulturellen Abstecher hast. Ich fand es überraschend spannend, wie lebendig die alte Geschichte dort vermittelt wird – fast so, als ob die Zeit kurz stillstand.

Nur ein Stück weiter gibt’s die Galerie d’Art St. Moritz, wo internationale Künstler ihre neuesten Werke zeigen. Die Ausstellungen wechseln ziemlich oft, deshalb lohnt sich ein kurzer Check vorab wegen der Öffnungszeiten, die sind nämlich nicht immer gleich. Der Mix aus moderner Kunst und der manchmal unkonventionellen Atmosphäre macht das Ganze sehr reizvoll – hier kannst du richtig eintauchen in die kreative Szene.

Falls du klassische Musik magst, solltest du das St. Moritz Festival im August nicht verpassen. Die Konzerte finden häufig in der Kirche statt, die allein schon durch ihre Architektur beeindruckt. Dort schwebt eine ganz besondere Stimmung – ganz anders als im Konzertsaal zu Hause.

Außerdem verteilen sich in der Umgebung zahlreiche Skulpturen und Freiluftkunstwerke in die alpine Landschaft – ein cooler Mix aus Natur und Kreativität, der dich beim Wandern oder Radfahren immer wieder überraschen kann. Ehrlich gesagt macht genau diese Kombination St. Moritz für mich zu etwas ziemlich Einzigartigem: Kunst inmitten einer traumhaften Kulisse.

Aktivurlaub in St. Moritz: Abenteuer und Sportmöglichkeiten

Auf dem Bild sind Buntstifte zu sehen, die um eine Zeichnung angeordnet sind, die eine Berglandschaft mit einem kleinen Holzhaus und Bäumen zeigt. Diese Szenerie erinnert an die schönen Alpenregionen und könnte symbolisch für einen Aktivurlaub in St. Moritz stehen, wo es zahlreiche Abenteuer und Sportmöglichkeiten gibt.In St. Moritz können Urlauber verschiedene Outdoor-Aktivitäten genießen, wie Wandern, Mountainbiken und im Winter Skifahren oder Snowboarden. Die atemberaubende Landschaft bietet die perfekte Kulisse für Abenteuer in der Natur und sorgt für unvergessliche Erlebnisse im Freien.

Über 350 Kilometer präparierte Pisten – ja, das klingt fast wie aus einem Wintertraum. St. Moritz zählt zu den Top-Skigebieten weltweit, und die Preise für die Skipässe sind mit etwa 75 CHF pro Tag für Erwachsene überraschend fair, wenn man bedenkt, was man dafür bekommt. Kinder zahlen natürlich weniger, was Familien eine entspannte Planung erlaubt. Aber Skifahren ist hier längst nicht alles: Rund 220 Kilometer gespurte Langlaufloipen schlängeln sich durch die verschneite Landschaft, ideal für Anfänger, aber auch echte Profis finden hier ihre Herausforderung. Ich erinnere mich noch genau an das Gefühl, bei Sonnenaufgang einsam über die Loipen zu gleiten – so ruhig und nahezu magisch.

Im Sommer verwandelt sich die Region komplett: Über 580 Kilometer Wanderwege warten darauf, deine Wanderschuhe zu testen und dich mit Panorama-Ausblicken zu belohnen. Mountainbiker haben hier außerdem richtig was zu tun auf Trails für alle Schwierigkeitsgrade – von gemütlich bis richtig anspruchsvoll. Die Bergbahnen fahren ungefähr von Mai bis Oktober und kosten je nach Alter und Saison zwischen 30 und 50 CHF für eine Tageskarte. Wer’s gern mutiger mag, kann sich beim Klettern oder Gleitschirmfliegen austoben – Adrenalin pur! Und dann ist da noch der St. Moritzsee, der Wassersportfans allerlei Spaß bringt.

Ehrlich gesagt – diese Mischung aus Naturerlebnis und sportlicher Vielfalt macht deinen Aktivurlaub hier so besonders. Und als kleines Extra gibt es regelmäßig Events und Festivals, bei denen Sport auf Kultur trifft. Da schlägt das Herz nicht nur schneller vom Workout, sondern auch vom Flair!

Wintersportparadies: Skifahren, Snowboarden und mehr

Über 350 Kilometer präparierte Pisten – das klingt nach purem Wintersportspaß, oder? St. Moritz hat genau das und noch viel mehr auf Lager. Auf fast 3.300 Metern Höhe kannst du dich auf der legendären Corviglia austoben, die gerade bei erfahrenen Skifahrern wegen ihrer anspruchsvollen Abfahrten sehr beliebt ist. Snowboarder finden ihre Freude in den speziell eingerichteten Funparks, wo kreative Obstacles und Sprünge auf dich warten – perfekt also, um mal richtig Gas zu geben und ein paar Tricks auszuprobieren.

Der Duft von frischem Pulverschnee in der Nase und die klare Bergluft im Gesicht machen das Ganze zu einem echten Erlebnis. Und falls du Lust hast, abseits der Pisten unterwegs zu sein, gibt es Freeride-Strecken in den umliegenden Bergen – das kribbelt im Bauch und macht den Tag unvergesslich. Für die meisten Besucher startet die Wintersaison Mitte Dezember und läuft bis ungefähr Ende März. Ein Tagespass kostet dich in der Hochsaison etwa 80 Schweizer Franken – gar nicht so übel für diese Qualität und Auswahl!

Echt spannend ist auch der Snow Polo World Cup, der jedes Jahr im Januar direkt auf dem gefrorenen See stattfindet. Dieses Event verbindet Sport mit einem Hauch von Luxus und zieht nicht nur Wintersportler an, sondern internationale Gäste, die das besondere Flair genießen möchten. Übrigens kommst du mit dem gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetz prima hierher – bequem und entspannt, sodass du voll und ganz auf dein Winterabenteuer konzentrieren kannst.

Sommerliche Aktivitäten: Wandern, Mountainbiken und Wassersport

Über 400 Kilometer Wanderwege schlängeln sich durch die Gegend – mal durch dichte Wälder, mal über alpine Höhenzüge mit Panorama, die einem fast den Atem rauben. Der Aufstieg zum Piz Nair auf 3.057 Metern ist so ein Klassiker, den du nicht verpassen solltest. Glaub mir, dieser Ausblick ist jeden Schweißtropfen wert! Wer lieber in die Pedale tritt, hat mit den rund 200 Kilometern Mountainbike-Trails ordentlich zu tun. Vom gemütlichen Fahrweg bis zur knackigen Downhill-Strecke am St. Moritz Bike Park ist alles dabei. Falls du keine eigene Ausrüstung mitgebracht hast: E-Mountainbikes kannst du für etwa 50 Franken am Tag mieten – gar nicht so teuer, wenn man bedenkt, wie viel Spaß das macht.

Und dann wären da noch die Seen – glasklar und geradezu einladend. Auf dem St. Moritzersee kannst du entspannt paddeln oder eine kleine Bootsreise unternehmen, während der Silvaplanersee Windsurfer regelrecht anzieht – ideale Bedingungen für alle, die Wind und Wellen lieben. Das Wasser glitzert in der Sonne so schön, dass es fast schade wäre, nicht hineinzuspringen. Von Mai bis September hast du hier deine volle Auswahl an Wassersportmöglichkeiten – die Öffnungszeiten variieren zwar je nach Anbieter, aber das hält dich kaum von einer spontanen Aktion ab.

Ehrlich gesagt fühlt sich der Sommer hier anders an – lebendig und gleichzeitig erholsam. Nach einem Tag auf dem Rad oder beim Wandern findest du irgendwo ein schattiges Plätzchen am Seeufer, hörst das Plätschern des Wassers und weißt: genau solche Momente machen einen Aktivurlaub wirklich unvergesslich.

Auf dem Bild sind Buntstifte zu sehen, die um eine Zeichnung angeordnet sind, die eine Berglandschaft mit einem kleinen Holzhaus und Bäumen zeigt. Diese Szenerie erinnert an die schönen Alpenregionen und könnte symbolisch für einen Aktivurlaub in St. Moritz stehen, wo es zahlreiche Abenteuer und Sportmöglichkeiten gibt.In St. Moritz können Urlauber verschiedene Outdoor-Aktivitäten genießen, wie Wandern, Mountainbiken und im Winter Skifahren oder Snowboarden. Die atemberaubende Landschaft bietet die perfekte Kulisse für Abenteuer in der Natur und sorgt für unvergessliche Erlebnisse im Freien.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Gastronomie in St. Moritz: Kulinarische Erlebnisse der Extraklasse

Auf dem Bild ist ein elegantes Restaurant zu sehen. Die Einrichtung strahlt ein warmes, gemütliches Flair aus, mit rot gepolsterten Bänken und dezentem Holzdekor. Die Tische sind geschmackvoll mit weißen Tischdecken eingedeckt, und jede Tafel ist mit Gläsern und Besteck vorbereitet. Der Raum wird von sanften Lichtern in einem stilvollen Kronleuchter erhellt, und die Wände sind mit kunstvollen Landschaftsbildern geschmückt.In St. Moritz bieten solche Gastronomien kulinarische Erlebnisse der Extraklasse, die neben exquisiten Speisen auch ein besonderes Ambiente für die Gäste schaffen. Hier kann man in einem stilvollen Rahmen die feine Küche der Region genießen.
Auf dem Bild ist ein elegantes Restaurant zu sehen. Die Einrichtung strahlt ein warmes, gemütliches Flair aus, mit rot gepolsterten Bänken und dezentem Holzdekor. Die Tische sind geschmackvoll mit weißen Tischdecken eingedeckt, und jede Tafel ist mit Gläsern und Besteck vorbereitet. Der Raum wird von sanften Lichtern in einem stilvollen Kronleuchter erhellt, und die Wände sind mit kunstvollen Landschaftsbildern geschmückt.In St. Moritz bieten solche Gastronomien kulinarische Erlebnisse der Extraklasse, die neben exquisiten Speisen auch ein besonderes Ambiente für die Gäste schaffen. Hier kann man in einem stilvollen Rahmen die feine Küche der Region genießen.

Mehr als 60 Restaurants gibt es in St. Moritz – und ehrlich gesagt, da fällt die Wahl nicht leicht. Ob du nun Lust auf ein schnelles Fondue hast oder dich für ein mehrgängiges Menü im Badrutt's Palace Hotel entscheidest – hier wird Genuss großgeschrieben. Ein Hauptgericht in einem der gehobenen Lokale kostet dich meist zwischen 40 und 70 Schweizer Franken, doch für ein Menü mit exquisiten Zutaten solltest du schon mal um die 150 Franken locker machen können. Das mag zwar ordentlich sein, doch die Qualität und das Ambiente rechtfertigen das allemal.

Überraschend gemütlich fühlt sich das Chesa Veglia an: In einem rustikalen, historischen Gebäude servieren sie hier Klassiker wie Bündnerfleisch oder Käsefondue – authentisch und ehrlich. Ein bisschen wie bei Freunden zu Hause, nur mit dem besonderen Extra an Gastfreundschaft, die man in diesem kleinen Ort so schätzt.

Und dann wäre da noch die Wein-Auswahl: Schweizer Tropfen treffen auf internationale Favoriten – du kannst in so gut wie jedem Restaurant eine Weinprobe machen und bekommst spannende Geschichten vom Kellermeister gratis dazu. Viele Lokale sind übrigens bis spät in die Nacht geöffnet, was perfekt ist, wenn du nach einem langen Tag in den Bergen noch keinen Hunger verloren hast.

Das kulinarische Geschehen hier macht richtig Laune – und lässt jeden Foodie-Herz höher schlagen.

Gourmet-Restaurants: Wo du die feinste Küche der Welt genießen kannst

Zwischen 100 und 300 Schweizer Franken solltest du für ein Abendessen in den Top-Gourmet-Restaurants von St. Moritz einplanen – je nachdem, wie großzügig es mit Speisen und Wein sein darf. Im Badrutt’s Palace Hotel begeistert das Restaurant „Chadafö“ mit einer Mischung aus regionaler Tradition und internationalem Flair – die Gerichte überraschen mit überraschend raffinierten Kombinationen, die du so nicht erwartest. Dazu gibt es eine Weinauswahl, die fast schon magisch wirkt und perfekt zum Menü passt. Nicht minder beeindruckend ist das „The K“ im Kulm Hotel: Ein Michelin-Stern ziert diese Location, die nicht nur wegen ihrer kreativen Menüs punktet, sondern auch wegen der spektakulären Aussicht auf die Engadiner Berge – ein Essen hier wird schnell zum Rundum-Erlebnis.

Wer es etwas entspannter mag, findet im Café Hanselmann einen gemütlichen Rückzugsort – hier dreht sich alles um feine Patisserien und klassische Gerichte, ideal fürs Frühstück oder einen entspannten Nachmittagskaffee. Das Café ist übrigens meist täglich geöffnet, sodass du zu fast jeder Tageszeit dort reinschauen kannst. Besonders erwähnenswert: Das St. Moritz Gourmet Festival. Dabei kommen Spitzenköche aus aller Welt zusammen und zaubern echte Gaumenfreuden – ein Event, das man als Foodie definitiv nicht verpassen sollte. Ehrlich gesagt hat mich die Kombination aus grandioser Landschaft und erstklassiger Küche tief beeindruckt – probier’s selbst aus, wenn du mal da bist!

Einheimische Spezialitäten: Traditionelle Gerichte, die du probieren musst

Der Duft von frisch gebratenen Maluns wabert dir oft schon auf dem Weg zur Berghütte entgegen – diese geriebenen Kartoffeln, in Butter goldbraun gebraten, gibt’s hier traditionell mit Apfelmus oder manchmal sogar Zuckerrüben. Ehrlich gesagt, musste ich erst lernen, dass das kein gewöhnliches Beilagengericht ist, sondern ein echtes Komfortessen aus Graubünden. Ungefähr zwischen 30 und 60 Schweizer Franken kannst du für solche Klassiker hinlegen, je nachdem ob du dich für einen rustikalen Gasthof oder eine stilvolle Alm entscheidest. Besonders spannend fand ich die Capuns: Mangoldblätter, gefüllt mit einer herzhaften Mischung aus Fleisch, Gemüse und Speck – das schmeckt nicht nur unglaublich würzig, sondern ist auch ein bisschen wie eine kulinarische Umarmung aus der Region. Pizokel solltest du dir ebenfalls nicht entgehen lassen; die kleinen Kartoffel-Nudeln werden oft mit Käse und Zwiebeln serviert und mir persönlich haben sie total gut gefallen, weil sie so schön deftig sind. Und dann gibt es da noch die süße Versuchung namens Nusstorte – ein saftiger Kuchen mit Nüssen, Sahne und Karamellfüllung, der einem den letzten Bissen regelrecht versüßt. Die meisten Lokale öffnen saisonal vor allem im Winter und Sommer, also check am besten vorher die Öffnungszeiten – das hat mir geholfen, meine kulinarischen Highlights wirklich in Ruhe und ohne Stress zu genießen.

Veranstaltungen und Events: Highlights aus dem Jahreskalender von St. Moritz

Das Bild zeigt eine winterliche Szene in St. Moritz, umgeben von beeindruckenden Bergen. Im Vordergrund ist eine Rennstrecke zu sehen, die von Zuschauern gesäumt wird. Diese Szenerie könnte Teil von Veranstaltungen wie dem berühmten **Engadin Skimarathon** sein, der jährlich im März stattfindet und viele Skifahrer und Zuschauer anzieht. Auch andere Events, wie die **St. Moritz Gourmet Festival** oder das **FIS World Cup Skiing**, ziehen zahlreiche Besucher in die Region. Die malerische Kulisse von St. Moritz mit ihren schneebedeckten Bergen und dem historischen Hotel im Hintergrund betont die reizvolle Atmosphäre dieser wichtigen Wintersportdestination.

Im Februar verwandelt sich der zugefrorene St. Moritzersee in eine glitzernde Bühne für das internationale Pferderennen. Die Atmosphäre dort – einfach elektrisierend! Zwischen schnaubenden Pferden und dem glamourösen Publikum spürst du förmlich den Puls des Wintersports. Kaum woanders findest du so ein Spektakel, bei dem Eleganz und Spannung aufeinanderprallen. Gleichzeitig startet im Januar das St. Moritz Art Masters Festival, bei dem nationale wie internationale Künstler mit ihren Werken den Ort in ein regelrechtes Mekka der Kreativität verwandeln. Und kaum glaubst du’s, gesellt sich dazu das Snow Polo World Cup – Spitzenspieler aus aller Welt liefern sich hier packende Matches auf Eis, die du so schnell nicht vergisst.

Der Sommer bringt dann ganz andere Aromen mit sich: Das Gourmet Festival lockt Feinschmecker im Juli mit exquisiten Menüs und kreativen Kochworkshops an. Ehrlich gesagt, ich hätte nie gedacht, dass Kochen so viel Spaß machen kann – vor allem, wenn man dabei auch noch fantastische regionale Zutaten entdeckt. Im September folgt dann der Engadin Marathon, eine knackige 42-Kilometer-Strecke durch die grandiose Landschaft. Diese Mischung aus sportlicher Herausforderung und Natur-Erlebnis ist wirklich einmalig – fühlst du dich beim Laufen fast eins mit der Umgebung.

Für viele Events bekommst du Tickets schon ab etwa 20 oder 30 Franken – manche sind sogar öffentlich zugänglich und erlauben dir, mittendrin zu sein statt nur zuzuzuschauen. Ob Kunstfan, Sportler oder Genussmensch: St. Moritz hat das ganze Jahr über immer wieder Highlights parat, die dich staunen lassen.

Berühmte Sportveranstaltungen: Vom berühmten Snow Polo bis zum White Turf

Januar in St. Moritz bedeutet vor allem eines: Spannung auf dem gefrorenen St. Moritzersee! Der Snow Polo World Cup zieht Polo-Fans und Promis gleichermaßen an – ehrlich, diese Kombination aus eleganten Spielern, klirrender Kälte und der beeindruckenden Bergkulisse ist etwas ganz Besonderes. Für Zuschauer ist das Event ein Fest für die Sinne: Das Knirschen des Eises unter den Hufen, der Duft von heißem Glühwein in der Luft und die unvergleichliche Atmosphäre machen es fast magisch. Und weil du mitten im Geschehen bist, spürst du förmlich das Adrenalin, das durch die Adern der Spieler rauscht.

Wer dann noch länger bleiben kann, sollte das White Turf nicht verpassen – Pferderennen auf dem Eis über drei Wochenenden verteilt! Die Tribünen-Tickets kosten ungefähr 40 Schweizer Franken, was überraschend fair ist für so ein Spektakel. Rund um die Rennen gibt es allerlei Unterhaltung und leckere Essensstände, die dich verwöhnen – von deftigen Spezialitäten bis hin zu feinen Häppchen. Ich fand’s klasse, wie sich hier sportliche Härte mit ausgelassener Feststimmung verbindet.

Übrigens passt all das perfekt zum winterlichen Flair des Ortes: Ski- und Snowboardfans sowie Langläufer können sich tagsüber austoben, bevor sie abends bei den Events auftanken. Diese Mischung macht St. Moritz zu einem echten Hotspot – hier trifft Sport auf Glamour und Natur hautnah auf Lifestyle. Ganz ehrlich, so ein Erlebnis vergisst man nicht so schnell!

Kulturelle Events: Festivals, Konzerte und mehr, die das ganze Jahr über stattfinden

Im Januar zieht das St. Moritz Gourmet Festival Feinschmecker aus aller Welt an – über 30 Spitzenköche, manche mit Michelin-Stern, zaubern in verschiedenen Restaurants kulinarische Highlights. Workshops und exklusive Dinner-Events gibt es obendrauf, wobei man für ein spezielles Abendessen locker ab etwa 150 CHF rechnen sollte. Ehrlich gesagt, ein Fest für den Gaumen, das du so schnell nicht vergisst.

Schon im März mischen sich Sport und Musik beim SunIce Festival. Die Mischung aus Snowboard- und Skiwettkämpfen plus Live-Konzerten auf den Pisten und in Après-Ski-Bars ist ziemlich einzigartig. Meistens sind die Konzerte sogar kostenlos – eine echt coole Gelegenheit, wenn du dich eh gern draußen aufhältst und nebenbei coole Beats genießen willst. Wer bei den Wettkämpfen mitmachen möchte, muss sich allerdings vorher anmelden.

Im Sommer überrascht das Engadin Festival mit klassischen und zeitgenössischen Klängen an unterschiedlichen Orten rund um St. Moritz. Die Eintrittspreise variieren grob zwischen 20 und 80 CHF – je nach Konzerttyp und Location. Und dann wäre da noch das Festival da Jazz, das im Juli und August stattfindet: entspannte Jazzvibes unter freiem Himmel in malerischer Kulisse, oft sogar gratis zugänglich. Perfekt, um locker abzuhängen und dabei echte Musikqualität zu genießen.

Dabei wird klar: St. Moritz hat nicht nur Berge und Luxus im Repertoire – sondern auch eine lebendige Kulturszene, die sich durch alle Jahreszeiten zieht.

Das Bild zeigt eine winterliche Szene in St. Moritz, umgeben von beeindruckenden Bergen. Im Vordergrund ist eine Rennstrecke zu sehen, die von Zuschauern gesäumt wird. Diese Szenerie könnte Teil von Veranstaltungen wie dem berühmten **Engadin Skimarathon** sein, der jährlich im März stattfindet und viele Skifahrer und Zuschauer anzieht. Auch andere Events, wie die **St. Moritz Gourmet Festival** oder das **FIS World Cup Skiing**, ziehen zahlreiche Besucher in die Region. Die malerische Kulisse von St. Moritz mit ihren schneebedeckten Bergen und dem historischen Hotel im Hintergrund betont die reizvolle Atmosphäre dieser wichtigen Wintersportdestination.