Menü

Vals in Südtirol – Ruhe und Erholung in den Bergen

Entspannung pur: Vals in Südtirol – Ein idyllischer Rückzugsort inmitten der Berge

Die majestätische Berglandschaft zeigt hoch aufragende Gipfel, die mit schneebedeckten Spitzen in verschiedenen Grautönen dargestellt sind. Im Hintergrund erstreckt sich ein klarer Himmel, wo sich sanfte Wolken in hellblau und zartem Rot vermischen. Die ruhige Szenerie wird von einer harmonischen, natürlichen Schönheit geprägt, die zum Entspannen und Erholen in den Bergen einlädt. Die sanften Hügel im Vordergrund verleihen dem Bild Tiefe und betonen die beeindruckende Erhebung der Berge.

Das Wichtigste im Überblick

  • Die idyllische Lage von Vals bietet Ruhe und Entspannung in den Bergen
  • Vals ermöglicht einen faszinierenden Einblick in die Schönheit der alpinen Landschaft
  • Die Berglandschaft in Vals ist atemberaubend und ideal zum Wandern und Bergsteigen
  • Die traditionelle Kultur und Geschichte von Vals sind in den lokalen Veranstaltungen und Brauchtümern lebendig
  • Für Erholungssuchende bietet Vals eine Vielzahl von Aktivitäten zur Entspannung und Regeneration

Die idyllische Lage von Vals

Auf dem Bild ist eine idyllische Landschaft zu sehen, die an die malerische Lage von Vals erinnert. Wir sehen einen ruhigen Fluss, der sich durch eine grüne Wiese schlängelt, umgeben von sanften Hügeln und majestätischen Bergen im Hintergrund. Die Bäume am Ufer und die sanften Farbtöne des Himmels vermitteln eine friedliche und harmonische Atmosphäre, die typisch für die Natur von Vals ist.

Auf rund 1.300 Metern Höhe liegt ein kleines Juwel im Ahrntal, das eher selten in den großen Reiseführern auftaucht. Die frische Bergluft hier hat so etwas Beruhigendes, fast schon Magisches – du atmest tief ein und fühlst dich sofort leichter. Umgeben von mächtigen Gipfeln und sanften Hügeln, findest du eine Natur, die noch ziemlich unverfälscht wirkt. Einige Wanderwege, wie der zur Zinseler Alm, sind so gut markiert, dass du auch ohne Karte entspannt loslaufen kannst. Und die Ausblicke? Einfach beeindruckend! Weiter oben glitzern klare Bergseen in der Sonne, während saftige Wiesen unter deinen Füßen leicht nach frisch gemähtem Gras riechen.

Übrigens – obwohl die Region auch Wintersportfans lockt, herrscht hier eine angenehme Ruhe, weil nicht allzu viele Touristen unterwegs sind. Das macht es leicht, sich zurückzuziehen und dem Trubel des Alltags zu entkommen. Ich war überrascht, wie freundlich die Leute vor Ort sind; in den urigen Gasthöfen gibt’s deftige Spezialitäten, die wunderbar zum Ambiente passen – ehrlich gesagt fühlte ich mich mehr wie zu Hause als auf einem klassischen Urlaubstrip. Im Sommer blüht die Landschaft dann richtig auf und sorgt für farbenfrohe Stimmung bei milden Temperaturen. Also, egal ob du wandern oder einfach nur abschalten möchtest – dieser Fleck im Hochgebirge kann echt viel mehr als nur hübsch aussehen.

Einblick in die Natur und Umgebung

Ungefähr eine halbe Stunde brauchst Du, um von Vals aus zur Fane-Alm zu wandern – und das ist wirklich ein kleines Abenteuer. Dort oben kannst Du nicht nur frische Luft schnappen, sondern auch einen Blick auf traditionelle Bergbauern werfen, die noch immer ihre Käsekunst pflegen. Im Sommer sind die Almhütten geöffnet, und ich sag’s Dir: Ein Teller mit frischgemachten Schlutzkrapfen schmeckt hier gleich doppelt so gut. Die Natur rundherum ist einfach beeindruckend: saftige Wiesen, durchzogen von klaren Bächlein, und die Berge, die in der Sonne glitzern – ehrlich gesagt kaum zu toppen.

Im Winter verwandeln sich die Hänge in ein echtes Paradies für Wintersport-Fans. Die Pisten sind vielfältig – vom sanften Anfängerhang bis zur herausfordernden Abfahrt ist alles dabei. Übrigens erstreckt sich die Saison meist von Dezember bis ungefähr April, je nachdem wie das Wetter mitspielt. Nach einem langen Tag auf der Piste kannst Du in einigen Hotels wie dem Valserhof richtig entspannen. Die Spa-Bereiche dort laden dazu ein, Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht zu bringen – mit Sauna, Massage oder einfach Ruhe pur.

Überhaupt hat Vals diese besondere Mischung aus Aktivität und Erholung. Wusstest Du, dass die Wälder ringsherum so dicht sind, dass sie im Sommer angenehm Schatten spenden? Die klare Bergluft riecht leicht nach Kiefern und frischem Gras – fast so, als würdest Du tief durchatmen und alle Sorgen ausblenden können. Also ja: Hier findest Du nicht nur Natur zum Angucken, sondern zum Eintauchen und Abschalten.

Beschreibung der Berglandschaft

Ungefähr zwischen 1.200 und 2.500 Metern Höhe erstreckt sich rund um Vals eine Bergwelt, die wirklich beeindruckend ist. Da gibt es diese Kombination aus schroffen Gipfeln, sanften Almwiesen und glasklaren Bächen – alles eingebettet ins malerische Eisacktal. Ehrlich gesagt, die Dolomiten in der Nähe haben mich besonders fasziniert: Ihre markanten Felsformationen wirken fast surreal, vor allem wenn das Licht am frühen Morgen langsam die Täler erhellt. Mehr als 100 Kilometer Wanderwege schlängeln sich durch diese Natur, von einfachen Touren für zwischendurch bis zu anspruchsvollen Bergpfaden, die sogar erfahrene Wanderer zum Schwitzen bringen.

Im Sommer sind viele dieser Pfade gut zugänglich, und auf geführten Touren entdeckst du versteckte Flecken, die man allein wohl kaum finden würde. Aber auch der Winter hier hat Charme – über 50 Pistenkilometer lassen Skifahrerherzen höher schlagen, und wer lieber ruhig unterwegs ist, findet bestens präparierte Loipen für den Langlauf. Die Ruhe abseits der großen Skigebiete macht das Ganze für mich besonders angenehm; kein Gedränge, keine Hektik. Stattdessen spürst du diese entspannte Atmosphäre, die dich schnell den Alltag vergessen lässt.

Was mir außerdem auffiel: Die alpine Flora und Fauna passen perfekt zu dieser Umgebung – mit etwas Glück siehst du Murmeltiere oder Steinböcke ganz nah in ihrem natürlichen Lebensraum. Und der Duft von frischem Berggras mischt sich mit klarer Luft – eine Kombination, die tatsächlich beflügelt und irgendwie wie ein kleiner Reset für Körper und Geist wirkt.

Auf dem Bild ist eine idyllische Landschaft zu sehen, die an die malerische Lage von Vals erinnert. Wir sehen einen ruhigen Fluss, der sich durch eine grüne Wiese schlängelt, umgeben von sanften Hügeln und majestätischen Bergen im Hintergrund. Die Bäume am Ufer und die sanften Farbtöne des Himmels vermitteln eine friedliche und harmonische Atmosphäre, die typisch für die Natur von Vals ist.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Die Tradition und Kultur in Vals

Auf dem Bild ist eine malerische Straße zu sehen, die von charmanten Häusern gesäumt ist, mit traditionellen Baustilen, die an die Kultur und Architektur in Vals erinnern. Die warmen Stein- und Erdtöne der Gebäude sowie die blauen Fensterläden spiegeln die lokale Bauweise wider. Die liebevoll gestalteten Blumenkübel verleihen der Szene eine einladende und lebendige Atmosphäre.In Vals sind solche architektonischen Merkmale und der Erhalt der traditionellen Bauweise besonders wichtig, da sie einen Teil des kulturellen Erbes der Region darstellen. Die Landschaft im Hintergrund mit Bergen und Hügeln zeigt die natürliche Schönheit, die diese Gegend umgibt, und unterstreicht die Verbindung zwischen Mensch und Natur, die in der Region geschätzt wird.
Auf dem Bild ist eine malerische Straße zu sehen, die von charmanten Häusern gesäumt ist, mit traditionellen Baustilen, die an die Kultur und Architektur in Vals erinnern. Die warmen Stein- und Erdtöne der Gebäude sowie die blauen Fensterläden spiegeln die lokale Bauweise wider. Die liebevoll gestalteten Blumenkübel verleihen der Szene eine einladende und lebendige Atmosphäre.In Vals sind solche architektonischen Merkmale und der Erhalt der traditionellen Bauweise besonders wichtig, da sie einen Teil des kulturellen Erbes der Region darstellen. Die Landschaft im Hintergrund mit Bergen und Hügeln zeigt die natürliche Schönheit, die diese Gegend umgibt, und unterstreicht die Verbindung zwischen Mensch und Natur, die in der Region geschätzt wird.

Die Almabtriebe in Vals sind wirklich ein Spektakel, das Du so schnell nicht vergisst. Stell Dir vor: Während der Viehherden langsam vom Berg ins Tal ziehen, erklingen traditionelle Lieder und es duftet nach deftigen Spezialitäten wie Speck und Käse. Die Stimmung ist ausgelassen und gleichzeitig irgendwie herzlich – man merkt sofort, wie stark hier die verwurzelten Bräuche gelebt werden. Vom Handwerk über die Musik bis zur Kulinarik – alles hat seinen festen Platz in dieser lebendigen Gemeinschaft.

Ungefähr eine Viertelstunde vom Dorfzentrum entfernt steht die imposante Pfarrkirche St. Jakob, deren Fresken richtig eindrucksvoll sind. Die weiße Fassade mit ihren barocken Verzierungen passt perfekt zur rustikalen Umgebung. Manchmal finden hier kleine Feste oder Messen statt, bei denen Du unmittelbar spüren kannst, wie eng Kultur und Alltag hier verwoben sind.

Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie viele Werkstätten und kleine Manufakturen es gibt, in denen Einheimische ihr traditionelles Handwerk ausüben. Ob Holzschnitzerei oder Filzarbeiten – wer mag, kann bei Workshops sogar selbst mitmachen. Das gibt dir einen direkten Draht zu den Menschen und macht das Ganze nochmal viel lebendiger.

Und klar – ohne den herzlichen Austausch mit den Locals wären all diese Traditionen nur halb so schön. Die Atmosphäre auf den Festen fühlt sich an, als wärst Du Teil von etwas Großem, das trotz aller Modernität hier bewahrt wird. Vals zeigt wirklich eindrucksvoll: Brauchtum ist kein Museumstück, sondern pulsiert mitten im Leben.

Geschichte des Ortes

Ungefähr im Jahr 1150 taucht Vals erstmals in alten Urkunden auf – damals noch als kleines Dorf, das vom Handwerk und der Landwirtschaft lebte. Besonders spannend finde ich die Geschichte rund um den Bergbau: Bis ins 19. Jahrhundert wurden hier Mangan und andere Mineralien abgebaut, was dem Ort einen ordentlichen wirtschaftlichen Schub verpasst hat. Das merkst du heute noch an einigen Relikten in der Gegend, die von dieser Zeit erzählen.

Die St. Johann Kirche ist sozusagen der alte Schatz von Vals – ihre Ursprünge reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Beim Blick auf ihre Fassade spürst du fast die Jahrhunderte, die sie schon überdauert hat. Sie gehört zu den ältesten Bauwerken der Region und erzählt so viel über die damalige Zeit.

Ziemlich beeindruckend ist auch, wie sich Vals im letzten Jahrhundert gewandelt hat: Das kleine Dorf entwickelte sich langsam zum beliebten Ziel für jene, die in den Bergen entspannen wollen. Hotels und Pensionen sind entstanden, dazu kam ein Skigebiet und Wellnessangebote – alles nach und nach, fast organisch. Da spürt man richtig, wie Tradition und Moderne zusammenfließen. Und obwohl der Tourismus jetzt eine wichtige Rolle spielt, hat sich das dörfliche Flair erhalten – das macht den Charme hier wirklich aus.

Brauchtum und lokale Events

In der ersten Augustwoche verwandelt sich das Dorf in ein wahres Festgelände – das Valser Fest lockt mit einer bunten Mischung aus traditioneller Musik, lebhaften Tänzen und kulinarischen Spezialitäten. Die Luft ist erfüllt vom Duft hausgemachter Leckereien, während Einheimische in Tracht durch die Straßen ziehen und ihr uraltes Brauchtum mit viel Herzblut präsentieren. Ehrlich gesagt, habe ich selten so eine ausgelassene Stimmung erlebt, bei der Jung und Alt gemeinsam feiern und echte Gemeinschaft spürbar wird.

Später im Jahr tauchst Du beim Almabtrieb in eine ganz andere Atmosphäre ein: Kühe mit bunten Blumen und klingenden Glocken ziehen gemächlich ins Tal – ein Schauspiel, das die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur hier wunderbar zeigt. Die fröhliche Stimmung auf den Plätzen rundherum ist fast greifbar und bietet außerdem die Chance, feine lokale Produkte zu kosten – vom würzigen Käse bis zum süßen Honig.

Regelmäßig finden auch Handwerksmärkte statt, die mich besonders fasziniert haben. Dort kannst Du nicht nur einzigartige Holzschnitzereien und handgefertigte Textilien ergattern, sondern auch charmante Gespräche mit den Kunsthandwerkern führen – die alle stolz sind auf ihre traditionellen Techniken. Oft sind diese Events kostenlos oder verlangen nur einen kleinen Beitrag; deshalb lohnt es sich, vorab die Termine zu checken, um nichts zu verpassen.

Die Kombination aus lebendigen Brauchtümern und herzlicher Gastfreundschaft macht das kulturelle Erlebnis hier wirklich unverwechselbar. Überrascht hat mich vor allem, wie offen die Menschen sind – egal ob Du allein kommst oder in der Gruppe, man fühlt sich sofort willkommen.

Aktivitäten für Erholungssuchende

Auf dem Bild ist eine entspannende Terrasse zu sehen, die einen wunderschönen Blick auf das Meer bietet. Es gibt mehrere Liegestühle, die perfekt geeignet sind, um sich zu sonnen und zu entspannen. Neben den Liegen stehen einige Pflanzen in Töpfen, die eine angenehme Atmosphäre schaffen.Aktivitäten für Erholungssuchende könnten hier sein:1. **Sonnenbaden**: Einfach die Sonne genießen und sich entspannen.2. **Lesen**: Ein gutes Buch mitbringen und in Ruhe auf den Liegen lesen.3. **Meditation**: Die Ruhe und den Blick auf das Wasser nutzen, um zu meditieren oder Yoga zu praktizieren.4. **Kaffee oder Tee genießen**: Sich eine Tasse Kaffee oder Tee machen und die frische Meeresbrise genießen.5. **Fotografieren**: Die schöne Umgebung festhalten und Erinnerungen schaffen.Diese Umgebung lädt dazu ein, sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen und die Natur zu genießen.

15 Kilometer lang sind die Wanderwege rund um Vals – und ehrlich gesagt, da kann man schon mal stundenlang abtauchen in die alpine Stille. Besonders der Rundweg zur Valler Alm ist ein echter Geheimtipp: Nicht zu anstrengend, aber voll mit herrlichen Aussichten auf die umliegenden Gipfel. Für gemütliche Spaziergänge ist das ideal – und unterwegs duftet es oft nach frischem Bergheu und würzigen Kräutern.

Im Winter verwandelt sich die Region in ein kleines Paradies für Wintersportfans. Die Pisten im Skigebiet Gitschberg Jochtal kommen mit über 50 Kilometern daher – nicht zu groß, nicht zu klein. Die Lifte laufen meist von Dezember bis April, wobei zwischen neun Uhr morgens und vier Uhr nachmittags vor allem Langläufer ihre Runden auf den gut präparierten Loipen drehen können. Diese ruhigen Strecken abseits des Trubels sind wirklich eine Wohltat für Körper und Geist.

Für alle, die Wellness eher drinnen suchen, gibt es in einigen Hotels spannende Angebote. Dort kannst Du Dich zum Beispiel zwischen Saunen, Dampfbädern und verschiedenen Massageanwendungen entscheiden – Preise liegen ungefähr zwischen 50 und 100 Euro pro Behandlung. Der Valserhof hat sogar spezielle Pakete geschnürt, bei denen Du Übernachtung und Wellness kombinieren kannst – ziemlich praktisch, wenn man sich so richtig verwöhnen lassen will.

Und falls der kleine Hunger kommt: Regionale Lokale servieren deftige Südtiroler Spezialitäten wie Speck oder Knödel, zubereitet mit frischen Zutaten direkt aus der Umgebung. Ehrlich gesagt, gibt’s kaum einen besseren Ort, um sich kulinarisch runterzukriegen – hier passt einfach alles zusammen: Entspannung, Natur und Genuss.

Wandern und Bergsteigen

Rund 2.560 Meter hoch ragt die Plose – ein Ziel, das sich besonders lohnt, wenn Du auf der Suche nach einer echten Herausforderung bist. Die Wanderung dorthin ist nicht ohne, aber die Ausblicke von oben sind einfach spektakulär. Besonders im Spätsommer, wenn das Wetter meist stabil und angenehm warm ist, macht das Bergsteigen hier richtig Spaß. Falls Du nicht ganz so erfahren bist, gibt es in der Umgebung auch zahlreiche leichtere Pfade, die trotzdem mit tollen Panoramen punkten.

Ungefähr von Mai bis Oktober kannst Du die Wanderwege ohne große Einschränkungen nutzen – je nachdem, wie das Wetter sich gerade zeigt. Einige geführte Touren kosten zwischen 30 und 60 Euro pro Person, und ich muss sagen: Die Expertise eines ortskundigen Guides schadet wirklich nicht. Er verrät Dir oft kleine Geheimnisse über die Pflanzenwelt oder wo Du mit etwas Glück Murmeltiere beobachten kannst. Für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel ist etwas dabei.

Übrigens sind Klettersteige in der Nähe eine spannende Option für alle, die noch eine Schippe drauflegen wollen – technisch zwar anspruchsvoller und körperlich fordernd, aber mit der passenden Ausrüstung (die man vor Ort mieten kann) durchaus machbar. Die frische Bergluft bringt Dich schnell auf Trab und die Ruhe da oben ist tatsächlich heilend für den Kopf. Ehrlich gesagt macht es einfach Spaß, nach dem Aufstieg auf einer Almwiese zu sitzen und die Stille samt Aussicht in Dich aufzunehmen.

Entspannung in den Therme- und Wellnessangeboten

Die Therme im Hotel Valserhof kannst Du täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr besuchen – ideal, um nach einer Wanderung oder einem Spaziergang einfach mal abzuschalten. Für gewöhnlich ist die Nutzung der Sauna- und Wellnessbereiche im Übernachtungspreis enthalten, aber auch Tagesgäste kommen gegen etwa 40 Euro rein. Besonders cool: Die Saunalandschaft hat gleich mehrere Varianten parat – eine finnische Sauna, ein Bio-Saunarium und sogar ein Tepidarium. Ganz ehrlich, die Kombination sorgt dafür, dass wirklich jeder auf seine Kosten kommt. Sich dort in den Ruheräumen zurückzuziehen, während draußen die Berge grüßen, ist fast schon meditativ.

Unter den Anwendungen findest Du klassische Massagen ab circa 70 Euro, aber auch speziellere Sachen wie Aromaölmassagen oder Lymphdrainagen haben ihren Platz im Programm. Wer mag, bucht einfach ein Wellness-Paket mit mehreren Behandlungen – das soll überraschend günstig sein und macht das Verwöhnprogramm komplett. Montags gibt’s oft Aufgusszeremonien – so wird der Saunagang nochmal zu einem besonderen Erlebnis. Der feine Duft von ätherischen Ölen mischt sich mit der warmen Luft, während draußen vermutlich gerade eine klare Bergsonne scheint.

Ehrlich gesagt fühlt sich so ein Tag in der Therme an wie eine kleine Flucht aus dem Alltag – komplett entspannend und trotzdem wunderbar erfrischend. Gerade wenn Du Lust hast, Körper und Geist gleichzeitig was Gutes zu tun, kann ich Dir diese Oase mitten in den Bergen nur ans Herz legen.

Auf dem Bild ist eine entspannende Terrasse zu sehen, die einen wunderschönen Blick auf das Meer bietet. Es gibt mehrere Liegestühle, die perfekt geeignet sind, um sich zu sonnen und zu entspannen. Neben den Liegen stehen einige Pflanzen in Töpfen, die eine angenehme Atmosphäre schaffen.Aktivitäten für Erholungssuchende könnten hier sein:1. **Sonnenbaden**: Einfach die Sonne genießen und sich entspannen.2. **Lesen**: Ein gutes Buch mitbringen und in Ruhe auf den Liegen lesen.3. **Meditation**: Die Ruhe und den Blick auf das Wasser nutzen, um zu meditieren oder Yoga zu praktizieren.4. **Kaffee oder Tee genießen**: Sich eine Tasse Kaffee oder Tee machen und die frische Meeresbrise genießen.5. **Fotografieren**: Die schöne Umgebung festhalten und Erinnerungen schaffen.Diese Umgebung lädt dazu ein, sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen und die Natur zu genießen.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Kulinarische Genüsse in Vals

Auf dem Bild ist ein liebevoll angerichteter Teller mit verschiedenen kulinarischen Genüssen zu sehen. Es finden sich eine Vielzahl von Zutaten wie geformte Klöße oder Kartoffeln, die mit frischen Kräutern und buntem Gemüse garniert sind. Dazu gibt es kleine Tomaten, ein hartgekochtes Ei und eine Schale mit einer würzigen Sauce. Die Präsentation ist ansprechend und vermittelt eine heimelige Atmosphäre, die typisch für das traditionelle Essen in Vals ist. Die Farben wirken frisch und einladend, perfekt für ein köstliches Mahl.
Auf dem Bild ist ein liebevoll angerichteter Teller mit verschiedenen kulinarischen Genüssen zu sehen. Es finden sich eine Vielzahl von Zutaten wie geformte Klöße oder Kartoffeln, die mit frischen Kräutern und buntem Gemüse garniert sind. Dazu gibt es kleine Tomaten, ein hartgekochtes Ei und eine Schale mit einer würzigen Sauce. Die Präsentation ist ansprechend und vermittelt eine heimelige Atmosphäre, die typisch für das traditionelle Essen in Vals ist. Die Farben wirken frisch und einladend, perfekt für ein köstliches Mahl.

Montags ist im Valser Hof oft richtig was los, denn das Restaurant hat sich einen Namen gemacht – nicht nur bei den Einheimischen. Du kannst hier Gerichte entdecken, die von lokalen Klassikern wie Speckplatten oder Schlutzkrapfen bis zu internationalen Kreationen reichen, und das Ganze mit frischen Kräutern aus der Umgebung verfeinert. Die saisonalen Produkte schmeckt man wirklich raus; da merkt man sofort, dass hier Wert auf Qualität gelegt wird. Hauptgerichte kosten dich ungefähr zwischen 15 und 30 Euro, was für diese Kulisse und den Geschmack überraschend fair ist.

Die Öffnungszeiten sind recht übersichtlich: Mittagessen gibt’s meist von 12:00 bis 14:00 Uhr, abends wird ab 18:00 Uhr serviert – eine Reservierung kann ich dir ehrlich gesagt nur empfehlen, vor allem wenn du in der Hochsaison unterwegs bist. Übrigens, die Weinkarte überrascht mit einer guten Mischung aus regionalen und internationalen Tropfen. Passend ausgewählt begleiten sie deine Mahlzeit perfekt und machen den Genuss komplett.

Besonders spannend fand ich die kulinarischen Events, die regelmäßig stattfinden – Themenabende mit Spezialitäten aus Südtirol oder besondere Menüs laden dazu ein, immer wieder Neues zu probieren. Die Atmosphäre? Locker und herzlich, mit Blick auf dieses beeindruckende Bergpanorama – das macht das Essen zu einem mehrdimensionalen Erlebnis. Ich kann kaum erwarten, wieder hinzufahren und mich erneut durch die abwechslungsreichen Aromen zu kosten!

Authentische Südtiroler Küche

Ungefähr zwischen 10 und 20 Euro zahlst Du hier für ein Hauptgericht – überraschend fair, wenn man bedenkt, wie viel Liebe und Tradition in jedem Teller stecken. Die meisten Restaurants sind im Sommer von etwa 11:30 bis 14:00 Uhr und abends von 18:00 bis 21:00 Uhr geöffnet, allerdings kann das je nach Lokal variieren. Besonders beeindruckend finde ich, wie viele Gerichte mit Zutaten aus der unmittelbaren Umgebung zubereitet werden. Saisonale Produkte spielen eine große Rolle und machen jedes Essen zu einem kleinen Fest der Frische. Wahrscheinlich kennst Du das Speckbrettl schon – eine einfache, aber unwiderstehliche Kombination aus luftgetrocknetem Speck, würzigem Käse und hausgemachtem Brot. Ein Klassiker, der einfach immer passt!

Knödel gibt es hier in den verschiedensten Varianten: Ob als Speckknödel oder Käseknödel – die sind so richtig herzhaft und sättigend. Dabei schmeckt man die alpine Tradition heraus – fast so, als würden Dir die Berge selbst beim Essen zusehen und ihre Geschichten erzählen. Dazu werden oft lokale Weine serviert, die hervorragend zu den deftigen Speisen harmonieren. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie sorgfältig die Weinkarte zusammengestellt ist; die Winzer hier wissen eben genau, was zum Geschmack der Region passt.

Ach ja, und falls Du regionale Festivitäten erwischst, kannst Du mit etwas Glück auch ganz besondere Menüs entdecken – da geht’s dann auch mal etwas gediegener zu. Kulinarisch ist das hier also wirklich ein Erlebnis für alle Sinne. Übrigens – diese Art von Genuss fühlt sich an wie eine Umarmung von der Heimat selbst.

Empfehlenswerte Restaurants und Spezialitäten

15 bis 30 Euro gehen hier meist für ein Hauptgericht über den Tisch – Preise, die ehrlich gesagt überraschend fair sind, wenn man bedenkt, wie viel Liebe in die Gerichte fließt. Im Restaurant im Hotel Valserhof hast Du nicht nur eine Speisekarte, die sich regelmäßig dreht, sondern auch eine kreative Mischung aus regionalen und internationalen Aromen. Die Saison bestimmt, was auf den Teller kommt – das macht jeden Besuch zu einem kleinen Abenteuer für den Gaumen. Besonders beeindruckend fand ich, wie traditionelles Südtiroler Essen modern interpretiert wurde, ohne dabei an Authentizität zu verlieren.

Etwa im gleichen Tempo kannst Du Dich in der Pizzeria & Restaurant "Zur Mühle" in gemütlicher Atmosphäre durch hausgemachte Pasta schlemmen oder eine knusprige Pizza genießen. Die frischen Zutaten stammen meist aus der näheren Umgebung – das schmeckt man! Öffnungszeiten? Diese sind ziemlich klassisch und so gut kalkuliert, dass sowohl Mittags- als auch Abendhungrige auf ihre Kosten kommen: 11:30 bis 14:00 Uhr und abends von 18:00 bis 21:00 Uhr. Für spontane Gelüste würde ich dennoch eine Reservierung empfehlen, gerade zur Hochsaison kann’s schnell voll werden.

Einfach herrlich ist auch die Kombination aus würziger Speckplatte oder deftigen Knödeln zusammen mit einem Glas der lokalen Weine – das rundet das Essen perfekt ab und bringt ein Stück Südtirol direkt auf Deinen Tisch. Übrigens: Apfelstrudel als Nachtisch sollte man sich wirklich nicht entgehen lassen!