Die Geschichte von Sierksdorf

Sierksdorf, das kleine Juwel an der Ostsee, hat tatsächlich eine Geschichte, die man fast riechen kann – nach salziger Luft und frischer Brise. Das Städtchen wurde irgendwann im 13. Jahrhundert unter dem Namen „Syrichsdorf“ erstmals erwähnt, und wer hätte gedacht, dass aus diesem beschaulichen Dorf ein lebendiges Seebad wird? Ursprünglich war hier Landwirtschaft das Ding – Weizenfelder, Kühe und so – bis sich im späten 19. Jahrhundert mit der Eisenbahn plötzlich alles änderte. Ab da kamen mehr Menschen als je zuvor, die nicht nur Landwirtschaft sahen, sondern vor allem den Strand und das Meer.
1906 war dann der große Schritt: Sierksdorf wurde offiziell zum Seebad erklärt. Seitdem kannst Du hier zwischen Sandstränden flanieren und in den kleinen Hotels oder Ferienwohnungen übernachten, die seither wie Pilze aus dem Boden geschossen sind. Die Gemeinde ist übrigens winzig – etwa 6,9 Quadratkilometer groß – und hat ungefähr 1.600 Einwohner, was ihr diesen charmanten Dorfcharakter gibt.
Eines meiner Highlights vor Ort ist der Historische Schulwald. Dort wachsen verschiedene Baumarten, typisch für die Region, und es gibt sogar kleine Lehrpfade – perfekt für einen entspannten Spaziergang mit ’nem Hauch Geschichte im Gepäck. Die Öffnungszeiten sind meist von Mai bis September – also genau dann, wenn das Leben hier am schönsten pulsiert.
Wenn Du also mal Lust auf mehr als nur Sonne und Sand hast, kannst Du in Sierksdorf wunderbar eintauchen in das Zusammenspiel aus Natur und Geschichte – ehrlich gesagt eine echt überraschende Mischung!
Die Ursprünge des Ortes
Schon gewusst, dass Sierksdorf tatsächlich schon im Jahr 1258 zum ersten Mal schriftlich erwähnt wurde? Damals war das kleine Dörfchen – von dem heute kaum jemand mehr spricht – vor allem von Landwirtschaft geprägt. Die Lage direkt an der Ostsee hat aber viel mehr hergegeben: Fischfang und Seefahrt waren quasi das Rückgrat der Gemeinde und haben das Leben hier maßgeblich mitgeprägt. Ehrlich gesagt, hätte ich nicht gedacht, wie sehr die Nähe zum Wasser die Geschichte so eines kleinen Ortes beeinflussen kann.
Interessant finde ich auch, dass die ersten Urlauber bereits im 19. Jahrhundert hier herkamen – auf der Suche nach frischer Meeresluft und Ruhe. Das erste Hotel öffnete damals seine Türen (übrigens 1885), was den Anfang des Badetourismus in Sierksdorf markierte – heute ist das natürlich ein super wichtiger Wirtschaftszweig. Und wenn Du den Historischen Schulwald besuchst, der wohl in den 1950ern angelegt wurde, spürst Du förmlich die Verbindung zwischen Natur und Bildung, die hier großgeschrieben wird. Ich persönlich fand den Wald überraschend lebendig: Überall zwitschern Vögel, und es riecht richtig frisch nach Kiefern und Moos.
Rund 1.800 Menschen leben heute hier – eine überschaubare Zahl für einen Ort mit so reicher Geschichte. Was mir besonders gut gefällt: Trotz aller Veränderungen hat sich Sierksdorf seinen gemütlichen Charme bewahrt. Familienfreundliche Strände erstrecken sich über mehrere Kilometer, perfekt zum Entspannen und Auftanken – also falls Du mal runterkommen willst, ist das definitiv der richtige Spot.
- Die Ursprünge von Sierksdorf reichen bis ins Mittelalter zurück
- Sierksdorf spielte eine wichtige Rolle als Siedlung und strategischer Punkt
- Die faszinierende Entwicklung des Ortes im Laufe der Jahrhunderte
- Die kulturelle Vielfalt und der Wandel in Schleswig-Holstein im Laufe der Zeit
- Die archäologischen Überreste in der Umgebung von Sierksdorf bieten Einblicke in das frühe Leben in dieser Region
Historische Entwicklung von Sierksdorf
Wenn Du durch Sierksdorf schlenderst, spürst Du förmlich den Hauch vergangener Zeiten – der Ort wurzelt nämlich tief in der Geschichte, und zwar etwa seit dem 13. Jahrhundert. Damals war Sierksdorf vor allem ein kleines landwirtschaftliches Dorf, das von der Ostsee quasi umarmt wurde. Der Fischfang und die Schifffahrt spielten damals schon eine Rolle, auch wenn es wohl eher beschaulich zuging. Ehrlich gesagt ist es überraschend, wie sehr die Nähe zum Meer das Leben hier geprägt hat – das kannst Du gut riechen, wenn die salzige Luft Deinen Kopf freimacht.
Der echte Wandel kam erst später, so etwa im 19. Jahrhundert, als man plötzlich begann, Sierksdorf als Badeort zu entdecken – und das nicht ohne Grund! Die Eisenbahnlinie eröffnete nämlich eine ganz neue Tür zur Welt. Seitdem reisten mehr und mehr Leute an, um die frische Brise und die Ruhe am Strand zu genießen. Du findest hier sogar noch die ersten Strandhäuser und Pensionen aus dieser Zeit – ziemlich charmant und irgendwie nostalgisch. Übrigens hat Sierksdorf den Titel „Seebad“ bekommen, was zeigt, dass die Kurort-Tradition schon eine Weile zurückreicht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Tourismus wirklich Fahrt auf – heute lockt der Ort mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten und einer erstaunlich guten Balance zwischen Naturerhalt und moderner Infrastruktur. Der historisch angelegte Schulwald etwa ist ein echtes Kleinod zum Abschalten inmitten der Landschaft – hier kannst Du wunderbar abschalten, Vögel zwitschern hören und den Gedanken freien Lauf lassen. Allein diese Kombination von Tradition und zeitgemäßem Komfort macht Sierksdorf für mich zu einem richtig besonderen Fleck an der Ostsee.

Sehenswürdigkeiten in Sierksdorf


Du stehst also vor dem Hansa-Park – ehrlich gesagt, allein die Größe von etwa 46 Hektar hat mich ziemlich umgehauen. Über 125 Attraktionen gibt es hier, von rasanten Fahrgeschäften bis hin zu entspannten Shows, und zwischendrin kannst Du Dich durch ein buntes gastronomisches Angebot futtern. Übrigens: Der Park ist so gut wie das ganze Jahr über geöffnet, meistens von April bis Oktober. Für Erwachsene kostet der Eintritt rund 47 Euro, Kinder zwischen vier und elf zahlen etwa 39 Euro – gar nicht mal so teuer für einen Tag voller Spaß.
Und dann ist da natürlich noch der Strand von Sierksdorf – mehrere Kilometer feinster Sand! Ich kann Dir sagen, das Wasser ist herrlich erfrischend, und beim Spazierengehen hörst Du das beruhigende Rauschen der Wellen, während die salzige Brise Dich umgibt. Ideal auch für Familien, denn Spielplätze gibt’s direkt am Strand und Du kannst Dir sogar Liegen oder Schirme ausleihen, falls Du einfach nur chillen willst.
Weniger bekannt, aber sehr sehenswert: die Schmidt-Rottluff-Allee in der Nähe. Da findest Du coole Skulpturen und Installationen – fast so, als würde Sierksdorf Dir einen kleinen Kunst-Flash mitten an der Ostsee servieren. Und wenn Du gern noch mehr von der Küste entdecken willst, lohnt sich ein Abstecher nach Haffkrug mit seinem hübschen Hafen.
Tatsächlich überraschte mich Sierksdorf mit dieser Mischung aus Action, Entspannung und Kultur – hier wird’s selbst bei längeren Aufenthalten nicht langweilig!
Hansapark: Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie
Wenn Du in Sierksdorf unterwegs bist, kommst Du am Hansa-Park kaum vorbei – dieser Freizeitpark hat echt einiges zu bieten, nicht nur für die Kids, sondern für die ganze Familie. Stell Dir vor: Auf ungefähr 46 Hektar erstreckt sich ein bunter Mix aus Achterbahnen, Shows und Themenwelten. Ganz ehrlich, der Nervenkitzel bei „Der Fluch von Novgorod“ ist fast schon legendär – mit bis zu 100 km/h rattert die Bahn los, da kribbelt’s schon ordentlich im Bauch! Und dann gibt’s da noch den „Kärnan“, der mit seinem ungewöhnlichen Setting wirklich überrascht und Spaß macht. Aber keine Sorge, auch die Kleinen finden hier ihre Lieblingsplätze – von der „Schatzinsel“ bis zum „Käpt’n Blaubär“-Bereich geht es kindgerecht und fröhlich zu.
Gerade die verschiedenen Themenzonen wie „Ostsee“ oder „Nordeuropa“ sorgen für abwechslungsreiche Erlebnisse – du kannst quasi durch Norddeutschland und skandinavische Welten schlendern, ohne den Park zu verlassen. Die Atmosphäre ist lebendig; überall hört man das Lachen der Besucher, das Kreischen der Achterbahnen mischt sich mit dem Duft von gebrannten Mandeln – so fühlt sich ein echter Freizeitpark-Tag an! Übrigens ist der Park meist von April bis Oktober geöffnet, gewöhnlich zwischen 9 und 18 Uhr, in den Sommermonaten manchmal sogar länger. Der Eintritt liegt bei etwa 39 Euro für Erwachsene und rund 34 Euro für Kinder, was angesichts des Angebots wirklich fair ist. Für alle, die öfter kommen wollen, gibt es Saisonkarten – praktisch, wenn Du mehr als einen Tag voller Action willst.
Fazit: Im Hansa-Park trifft Spaß auf Familie und Spannung – perfekt geeignet für einen Tag voller Abenteuer direkt an der Ostsee!
- Beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie
- Vielfältige Fahrgeschäfte, Shows und Veranstaltungen
- Abwechslungsreiches Programm und malerische Lage
Das idyllische Dorf Haffkrug
Direkt neben Sierksdorf liegt Haffkrug – ein echt charmantes kleines Dorf, das dir mit seiner Ruhe fast wie eine kleine Auszeit vom Alltag vorkommt. Hier findest du einen feinsandigen Strand, der sich über mehrere Kilometer zieht und an dem nicht nur Sonnenanbeter glücklich werden. Windsurfen und Kitesurfen sind hier richtig angesagt, vor allem im Sommer, wenn die Windverhältnisse ideal sind. Übrigens gibt es in der Saison auch Strandkörbe zu mieten – so kannst du entspannt die frische Meeresluft genießen, ohne dir Sorgen um den Wind machen zu müssen. Sanitäre Anlagen sind ebenfalls da, was den Tag am Strand super komfortabel macht.
Wenn du mehr Bewegung brauchst, schnapp dir einfach dein Rad oder wanderschuhe – rund um Haffkrug führen gut ausgebaute Wege durch die wunderschöne Landschaft, teilweise sogar hinein in den Naturpark Holsteinische Schweiz. Die Aussicht auf grüne Wiesen und kleine Wälder ist überraschend abwechslungsreich und absolut erholsam. Und keine Sorge, es gibt genügend gemütliche Cafés und Restaurants im Dorf, wo du dich mit regionalen Spezialitäten stärken kannst – ich kann dir sagen, das frische Fischbrötchen schmeckt hier besonders lecker!
Ehrlich gesagt ist es der Mix aus entspanntem Strandleben und der Nähe zur Natur, der Haffkrug für mich so besonders macht. Der Ort hat etwa 1.200 Einwohner – das merkt man auch daran, dass hier alles noch ziemlich ursprünglich wirkt. Die Anreise klappt unkompliziert mit Auto oder Bahn; Lübeck und Kiel sind jeweils nur ungefähr eine halbe bis dreiviertel Stunde entfernt. Also: Wenn du auf der Suche nach einer ruhigen Ecke mit Ostsee-Flair bist, solltest du Haffkrug definitiv auf deine Liste setzen!
Das Wahrzeichen von Sierksdorf: Der Leuchtturm
Wenn du in Sierksdorf unterwegs bist, kannst du den Holsteinturm kaum übersehen – der 27 Meter hohe Leuchtturm mit seiner rot-weißen Markierung ist ein echter Hingucker direkt an der Ostsee. Ehrlich gesagt, ich war ziemlich überrascht, wie gut erhalten und gepflegt der Turm ist. Von Mai bis September, meist zwischen 10:00 und 18:00 Uhr, kannst du ihn besteigen – für schlappe 2 Euro (Kinder unter 12 Jahren kommen sogar kostenlos rein). Die 130 Stufen sind zwar eine kleine Herausforderung, aber oben angekommen wirst du mit einem Ausblick belohnt, der wirklich seinesgleichen sucht.
Von da oben hast du einen fantastischen Blick über die gesamte Lübecker Bucht – bei gutem Wetter siehst du sogar die Insel Fehmarn am Horizont. Das Gefühl, die frische Meeresbrise im Gesicht zu spüren und das sanfte Rauschen der Wellen unten am Strand zu hören, ist einfach unvergesslich. Und weißt du was? Der Leuchtturm ist nicht nur ein maritimes Orientierungspunkt für Schiffe – er gehört auch zum Küstenschutz und hat darum eine ziemlich wichtige Aufgabe hier.
Rund um den Holsteinturm gibt es zusätzlich viele Möglichkeiten zum Wandern oder Radfahren, sodass sich ein Tagesausflug hier richtig schön anfühlt. Nach dem Aufstieg kannst du dich in einem der nahegelegenen Restaurants stärken und dabei die maritime Atmosphäre genießen – das macht Sierksdorf für mich zu einem echten Erlebnisort.
Aktivitäten und Freizeitangebote

Spürst Du das Salz in der Luft? Am Sierksdorfer Strand weht die frische Ostseebrise direkt ins Gesicht – perfekt, um einfach mal abzuschalten oder Wassersport auszuprobieren. Windsurfen und Kitesurfen sind hier ziemlich angesagt, und ja, es gibt auch gemütliche Strandkörbe, in denen Du Stunden mit Lesen oder einfach dem Meeresrauschen lauschen verbringen kannst. Für Familien ist das natürlich ideal, denn Spielplätze und sanitäre Anlagen machen den Tag entspannt und sorgenfrei.
Wenn’s Dir eher nach Action gelüstet, solltest Du unbedingt den nur ein paar Kilometer entfernten Hansa-Park ansteuern. Mit rund 125 Attraktionen quillt der Park über vor Spaß – von nervenkitzelnden Achterbahnen bis zu erfrischenden Wasserfahrten. Die Eintrittskarten kosten ungefähr 46 Euro für Erwachsene und 39 Euro für Kinder, aber Gruppen- und Familientarife können da etwas Geld sparen. Der Park öffnet von April bis Oktober – also gut planen!
Und falls Du lieber die Natur auf zwei Rädern oder zu Fuß erkundest: Die Rad- und Wanderwege ringsum sind echt schön angelegt. Besonders empfehlenswert ist die Küstenwanderung nach Neustadt in Holstein – tolle Ausblicke inklusive! Übrigens kannst Du am Hof Sierksdorf auch Pferde streicheln oder beim Ponyreiten mitmachen – manchmal fühlt man sich fast wie auf dem Land bei Oma. Der Eintritt ist frei, manche Angebote kosten ein kleines Taschengeld.
Und noch ein Geheimtipp für Schlechtwettertage: das Meerwasser-Hallenbad in der Nähe. Vielleicht nicht ganz günstig mit etwa 5 Euro für Erwachsene, aber ehrlich gesagt eine super Sache, wenn’s draußen zu frisch ist.
Wassersportmöglichkeiten am Ostseestrand
Wenn Du Lust auf Wassersport hast, wirst Du in Sierksdorf an der Ostsee richtig glücklich. Surfen, Kiten oder Stand-Up-Paddling – hier geht’s ziemlich abwechslungsreich zu. Und das Coole: Auch als Anfänger kannst Du dich ruhig ranwagen, denn die lokalen Surf- und Kiteschulen haben Kurse, meistens von Mai bis September. Die Preise? Liegen so ungefähr zwischen 50 und 100 Euro, je nachdem wie lang oder intensiv der Kurs sein soll. Gar nicht mal so teuer, wenn man bedenkt, wie viel Spaß das macht!
Ehrlich gesagt war ich selbst überrascht, wie entspannt das Stand-Up-Paddling (SUP) hier funktioniert. Direkt am Strand findest Du Verleihstationen, wo Du dir SUP-Boards ausleihen kannst – für etwa 15 bis 25 Euro pro Stunde. Das ging fix und hat richtig Laune gemacht, vor allem wenn die Wellen leicht plätschern und die Sonne warm auf der Haut brennt. Kajaks oder Tretboote gibt’s übrigens auch zum Verleih – perfekt für alle, die es etwas ruhiger mögen.
Und falls Du Glück hast, erwischst Du sogar eine Regatta oder einen Wassersporttag. Die Stimmung ist dann echt toll: viele Leute am Strand, Action auf dem Wasser und überall diese frische Meeresbrise mit einem Hauch von Salz in der Luft. Übrigens sind die Strände gut ausgestattet – Umkleidekabinen und Duschen sind da, außerdem kleine Cafés zum Verschnaufen nach dem Sport. Rettungsschwimmer passen in der Hauptsaison auch auf – sicher ist sicher! Alles in allem ein klasse Spot für alle, die gerne aktiv sind und die Ostsee voller Energie genießen wollen.
Fahrradtouren entlang der Küste
Schon mal mit dem Rad die frische Ostseeluft geschnuppert? In Sierksdorf kannst Du genau das, und zwar auf richtig entspannten Wegen. Die Tour entlang des Ostseeküstenradwegs ist besonders cool – die Strecke schlängelt sich durch eine Mischung aus weiten Stränden, grünen Wäldern und bunten Wiesen. Ehrlich gesagt, sind die Wege hier meistens schön flach, was das Radeln ziemlich angenehm macht – egal ob Du Anfänger bist oder schon ordentlich in die Pedale treten kannst.
Eine meiner liebsten Etappen führt von Sierksdorf rüber nach Neustadt in Holstein – ungefähr 10 Kilometer feinster Küstenblick inklusive. Da rollst Du quasi neben dem Meer entlang, kannst den Wind hören und spüren, wie er Dir um die Nase weht. Aber auch Richtungen Timmendorfer Strand oder Travemünde sind super ausgeschildert und haben einige nette Pausenplätze, falls Du mal kurz verschnaufen willst. Übrigens findest Du in Sierksdorf einige Fahrradverleihe, wo’s gute Räder für etwa 10 bis 15 Euro pro Tag gibt – oft öffnen die zwischen 9 und 18 Uhr, zumindest zur Hauptsaison.
Und falls Du nicht allein unterwegs sein möchtest: Geführte Touren gibt’s hier auch – organisiert von Einheimischen, die wirklich wissen, wo’s langgeht. Nach so einer Radtour lädt dann meist der Strand oder ein schönes Café zum Entspannen ein. Also schnapp Dir ’nen Helm und los geht’s – mit dem Rad macht Sierksdorf gleich doppelt so viel Spaß!
Entspannung pur: Wellness in Sierksdorf
Schon beim Betreten des Wellnessbereichs im Hotel Seehof merkst Du, wie der Alltag ganz sanft von Dir abfällt. Mit Blick auf die Ostsee lässt sich hier so richtig abschalten – die Kombination aus Meeresrauschen und warmer Sauna ist einfach beeindruckend. Die Saunen und Dampfbäder haben gefühlt die perfekte Temperatur, um Verspannungen zu lösen, und wenn Du eine Massage möchtest, starten die Preise bei etwa 50 Euro. Ganz ehrlich, das fühlt sich fast schon wie ein kleines Verwöhnprogramm für Körper und Geist an. Öffnungszeiten? Von 10:00 bis 20:00 Uhr hat der Bereich offen – genug Zeit also, um zwischendurch immer mal wieder abzutauchen.
Aber nicht nur drinnen kannst Du entspannen: Ein Spaziergang am Strand von Sierksdorf tut fast genauso gut. Diese frische Seeluft - ein bisschen salzig, ein Hauch von Kiefernwald – wirkt echt beruhigend und schenkt neue Energie. Falls Du Lust auf etwas Bewegung hast, gibt es in der Nähe auch Fahrradverleihstationen. Damit kannst Du herrlich die Küste entlang radeln und dabei die Landschaft aufsaugen. Übrigens, für alle, die noch mehr Ruhe suchen: In der Umgebung findest Du diverse Gesundheits- und Wellnesshotels mit tollen Kurzurlaub-Paketen – oft inklusive Frühstücksbuffet und Anwendungen ab circa 100 Euro pro Nacht. Für mich persönlich ist Sierksdorf so ein kleiner Geheimtipp, um mal richtig durchzuatmen und den Kopf frei zu kriegen.
- Wellnesszentren in Sierksdorf bieten verschiedene Wellnessanwendungen
- Idyllische Lage sorgt für eine ruhige und entspannte Atmosphäre
- Angebote von Entspannungskursen, Yoga und Aktivitäten in der Natur

Kulinarische Highlights


Wenn du in Sierksdorf unterwegs bist und der Magen knurrt, wirst du schnell merken, dass hier kulinarisch einiges los ist – ehrlich gesagt ziemlich abwechslungsreich! Zum Beispiel der Hof Sierksdorf, wo du richtig gute, traditionelle deutsche Küche findest. Frische Zutaten, die Saison im Fokus – da schmeckt man quasi die Ostsee mit. Die Preise? Hauptgerichte liegen so zwischen 12 und 25 Euro, also absolut fair für das, was du bekommst. Geöffnet haben die übrigens täglich von 11 bis 22 Uhr – perfekt für einen entspannten Lunch oder ein spätes Dinner.
Oder hast du Lust auf was Kreatives? Dann solltest du dir das „Restaurant zur Alten Schule“ nicht entgehen lassen. Die Atmosphäre ist gemütlich, fast schon familiär – und ihre hausgemachten Pasta- sowie Fischgerichte sind tatsächlich überraschend lecker, weil der Fisch frisch aus der Ostsee kommt. Die Preise starten bei etwa 10 Euro und gehen bis ungefähr 20 Euro für ein Hauptgericht, geöffnet von Mittwoch bis Sonntag ab 17 Uhr.
Ach ja, und falls dir mal nach italienischem Essen ist: Das „Pizzeria Da Claudio“ hat nicht nur eine spannende Auswahl an Pizzen mit knusprigem dünnem Boden (los geht’s bei circa 8 Euro), sondern auch Pasta und Salate im Angebot. Täglich kannst du dort von 12 bis 22 Uhr reinschauen.
Rund um die Strandpromenade gibt’s noch viele kleine Cafés und Eisdielen – ideal für ’ne süße Pause zwischendurch mit frischem Eis oder leckeren Waffeln. Für Familienfreundlichkeit stehen Snacks ab ungefähr 3 Euro auf der Karte. Und wenn du zufällig beim jährlichen Fischfest in der Nähe bist: Da kannst du wohl einige regionale Spezialitäten direkt probieren – ein echtes Highlight für Feinschmecker und alle, die gerne Neues entdecken!
Frischer Fisch und regionale Spezialitäten
Wenn Du in Sierksdorf unterwegs bist und frischen Fisch magst, dann solltest Du unbedingt im „Hof Sierksdorf“ einkehren. Das Restaurant hat – je nach Saison – oft etwas längere Öffnungszeiten, besonders im Sommer, wenn hier natürlich richtig viel los ist. Die Preise für die Köstlichkeiten liegen ungefähr zwischen 15 und 25 Euro – also absolut fair, wenn man bedenkt, wie frisch der Fisch auf dem Teller landet. Besonders beeindruckend fand ich die gebratene Scholle und den Dorsch, die mit hausgemachten Saucen und Bratkartoffeln serviert wurden – einfach ein Geschmackserlebnis!
Aber ehrlich gesagt, der wahre Geheimtipp ist der örtliche Fischmarkt. Dort riecht es nach Meer und Räucherlachs, und das lebhafte Treiben macht richtig Spaß. Hier kannst Du den Fang des Tages direkt von den Fischern kaufen oder kleine regionale Spezialitäten wie eingelegte Heringe probieren. Die Atmosphäre ist so authentisch, dass man fast glaubt, selbst an Bord eines Fischerboots zu stehen.
Außerdem gibt es in Sierksdorf immer wieder saisonale Schmankerl: Spargel im Frühling oder Wildgerichte im Herbst sorgen dafür, dass die Küche nie langweilig wird. Ich fand das überraschend vielfältig – nicht nur Fisch, sondern richtig abwechslungsreiche Gerichte mit regionalem Touch. Wer also Lust auf frische Zutaten hat und etwas echt Norddeutsches erleben will, kommt hier voll auf seine Kosten!
Gemütliche Cafés und Restaurants mit Meerblick
Wenn du in Sierksdorf unterwegs bist und Lust auf eine kleine Auszeit hast, solltest du dir unbedingt die gemütlichen Cafés und Restaurants mit Meerblick nicht entgehen lassen. Direkt an der Strandpromenade sitzt man im „Strand-Café“ fast schon wie auf einem kleinen Wolkenkissen – der Duft von frisch gebackenem Kuchen liegt in der Luft, und dazu gibt’s einen Kaffee, der wach macht. Die Preise? Für ein Stück Kuchen musst du ungefähr 3,50 Euro einplanen, was ehrlich gesagt für diese Lage ziemlich fair ist. Geöffnet hat das Café täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr – perfekt, um den Tag entspannt zu starten oder am Nachmittag einfach mal abzuschalten.
Wer es etwas deftiger mag und richtig Hunger hat, kann im „Restaurant Meerblick“ vorbeischauen. Hier findest du fangfrische Fischgerichte wie gebratene Scholle oder Matjesfilet – köstlich! Die Hauptgerichte liegen zwischen 12 und 25 Euro und die Terrasse draußen ist tatsächlich ideal, um bei Sonnenuntergang den Blick auf das Meer schweifen zu lassen. Geöffnet ist das Restaurant von 11:30 bis 21:00 Uhr – da bleibt genug Zeit für einen spontanen Besuch.
Ach ja, und falls du morgens eher der Frühstücksmensch bist oder zwischendurch leichtere Sachen suchst, das „Café am Strand“ hat auch einiges zu bieten. Frühstück ab etwa 6 Euro – klingt gut, oder? Das Café öffnet schon um 8:00 Uhr und schließt gegen 17:00 Uhr. Der Mix aus liebevoll zubereiteten Speisen und dem sanften Rauschen der Wellen macht diesen Ort tatsächlich zu einem kleinen Geheimtipp für einen entspannten Ostseetag.
- Vielfältige gastronomische Angebote
- Idyllische Lage an der Ostseeküste
- Entspannte und malerische Atmosphäre
- Kulinarische Erlebnisse mit Meerblick
- Unvergessliche kulinarische Erlebnisse direkt am Meer
Unterkünfte und Übernachtungsmöglichkeiten

Wenn Du in Sierksdorf übernachten willst, hast Du echt die Qual der Wahl – vor allem, wenn Du Lust auf eine gemütliche Ferienwohnung hast. Über 400 solcher Wohnungen gibt es hier, viele davon nur einen Steinwurf vom Strand entfernt. Da hörst Du morgens schon das Rauschen der Ostsee – einfach herrlich! Preise starten etwa bei 50 Euro pro Nacht, was für die Lage völlig okay ist. Klar, je größer oder schicker die Wohnung, desto höher der Preis – vor allem in der Hochsaison im Sommer kann’s schon mal teurer werden.
Wer eher auf ein Hotel steht, findet hier ebenfalls einige Optionen. Die Zimmer gehen meistens bei rund 80 Euro los – nicht gerade ein Schnäppchen, aber dafür bekommst Du oft ein Frühstück und manchmal sogar Wellnessangebote on top. Hotels sind für mich immer eine gute Wahl, wenn ich nach einem langen Tag richtig entspannen will und nicht selbst kochen mag.
Pensionen und Gasthäuser wiederum haben so’n ganz eigenes Flair – meist familiengeführt und mit einer Prise norddeutscher Herzlichkeit. Die Preise liegen dort ähnlich wie bei den Hotels, also ungefähr ab 60 Euro. Ich persönlich liebe es ja, in solchen kleinen Häusern zu übernachten; da fühlt man sich oft fast wie zuhause.
Übrigens: Früh buchen lohnt sich hier wirklich – gerade in der Hauptsaison sind viele Unterkünfte schnell ausgebucht. Die meisten sind ganzjährig offen, aber einige Ferienwohnungen schließen wohl auch mal kurzzeitig – also lieber vorher checken! Wenn Du dann erst mal Deine Unterkunft hast, kannst Du Dich voll auf das Meeresrauschen und die frische Seeluft konzentrieren – Sierksdorf macht’s Dir leicht, runterzukommen.
Ferienwohnungen und Ferienhäuser direkt am Strand
Direkt am Strand von Sierksdorf eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus zu mieten, ist wirklich was Besonderes – ehrlich gesagt habe ich selten so einen entspannten Start in den Tag erlebt. Vom Balkon aus weht Dir die frische Ostseebrise um die Nase, und das sanfte Rauschen der Wellen begleitet Dich quasi den ganzen Tag. Zwischen etwa 60 und 150 Euro pro Nacht kannst Du hier eine Unterkunft finden – natürlich schwankt der Preis je nach Größe, Ausstattung und der Jahreszeit. In der Hochsaison, also ungefähr zwischen Juni und August, sind die Preise etwas höher, aber dafür bist Du mittendrin im Sommertrubel am Meer.
Die meisten Wohnungen sind modern eingerichtet – mit einer voll ausgestatteten Küche, sodass Du auch mal selbst kochen kannst (was nach einem langen Strandtag echt praktisch ist). WLAN gibt’s natürlich auch, falls Du zwischendurch ein bisschen online sein willst oder die schönen Momente teilen möchtest. Das Beste: Viele Ferienappartements liegen direkt an der Strandpromenade. Du kannst also einfach in Flip-Flops zum Strand spazieren und musst nicht erst mit dem Auto oder Bus irgendwohin fahren.
Und wenn Dir nach Action ist, findest Du in nächster Nähe viele Freizeitangebote – von Wassersport über Fahrradtouren bis hin zu Spaziergängen entlang der Küste. Für Familien gibt es sogar Spielplätze direkt ums Eck – was ich echt überraschend praktisch finde. Öffentliche Verkehrsmittel sind ebenfalls gut erreichbar; so kannst Du die Umgebung problemlos erkunden, ohne Dich um Parkplatzsorgen kümmern zu müssen. Alles in allem fühlt man sich hier schnell angekommen und kann den Alltag einfach mal komplett hinter sich lassen.
Gasthöfe und Hotels für einen komfortablen Aufenthalt
Direkt an der Ostsee, mit frischer Brise und dem beruhigenden Rauschen der Wellen vor der Tür – das Hotel Sierksdorf ist echt ein Geheimtipp, wenn Du Wert auf Komfort legst. Die Zimmer sind modern eingerichtet, manche haben sogar Balkone, von denen aus Du den Sonnenaufgang über dem Meer beobachten kannst. Das Frühstücksbuffet ist reichhaltig und schmeckt nach Urlaub pur. Klar, in der Hochsaison musst Du etwa 100 bis 150 Euro pro Nacht einplanen, aber dafür kannst Du die Rezeption von morgens 7:00 bis abends 22:00 Uhr erreichen – praktisch, falls Du mal spät ankommst.
Wer es lieber familiär mag, für den ist der Gasthof „Zur alten Schule“ eine schöne Alternative. Die Zimmer sind zwar eher schlicht, dafür aber super gemütlich und kosten so um die 70 bis 120 Euro. Ich hab dort oft den Duft von hausgemachten Spezialitäten in der Nase gehabt – die regionale Küche schließt gegen 20:00 Uhr, also solltest Du früh genug zum Essen kommen. Der Gasthof öffnet täglich um 9:00 Uhr, perfekt für einen entspannten Start in den Tag.
Und dann gibt’s noch das Hotel Maritim, das für mich die perfekte Kombi aus Wellness und Aktivurlaub darstellt. Der Wellnessbereich ist ziemlich beeindruckend – ideal nach einem langen Strandspaziergang! Das Restaurant hat sogar Küstenblick und serviert Frühstück bis etwa 11 Uhr, was ich als echtes Plus empfinde. Die Zimmer bewegen sich preislich zwischen 120 und 200 Euro pro Nacht; na ja, dafür bist Du aber auch rund um die Uhr an der Rezeption gut aufgehoben.
Alles in allem findest Du in Sierksdorf eine bunte Mischung an Unterkünften – egal ob Du nach einem einfachen Platz zum Ausruhen suchst oder nach einem kleinen Luxus-Refugium am Meer.
- Viele verschiedene Unterkünfte für jeden Geschmack und jedes Budget
- Moderne Annehmlichkeiten wie Wellnessbereiche und regionale Restaurants
- Malersiche Lage und Nähe zum Strand für einen entspannten Aufenthalt
