Einführung in Scharbeutz

Scharbeutz ist wirklich so ein Ort, an dem du das wahre Ostsee-Feeling spürst – der lange, feinsandige Strand, der sich über gut drei Kilometer entlang der Küste zieht, lädt förmlich zum Barfußlaufen ein. Was mich persönlich überrascht hat: Die Gemeinde ist zwar mit rund 5.500 Einwohnern eher überschaubar, aber trotzdem pulsiert hier das ganze Jahr über Leben. Die Strandpromenade selbst ist eine bunte Mischung aus lässigen Cafés, kleinen Boutiquen und Restaurants – hier kannst du ganz entspannt Leute beobachten oder einfach den Duft von frisch gebrühtem Kaffee und salziger Meeresluft genießen. Übrigens gibt es den Scharbeutzer Pier, der auch ein ziemlich netter Treffpunkt ist, um mal aufs Wasser zu schauen und die frische Brise aufzunehmen.
Wusstest du, dass Scharbeutz ursprünglich mal ein kleines Fischerdorf war? Erst später hat sich das Ganze zu einem beliebten Badeort entwickelt – und das merkt man auch an den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Falls du keine Lust auf Sand hast, kannst du im Erlebnisbad reinspringen – dort gibt’s nicht nur Badespaß, sondern auch Wellnessangebote; perfekt für Regentage oder wenn du einfach mal abschalten willst. Die Preise für Unterkünfte schwanken ziemlich stark zwischen Mai und September (da ist Hauptsaison), da lohnt es sich schon, früh zu buchen oder in der Nebensaison vorbeizuschauen. Apropos Anreise: Mit Bahn oder Auto kommst du ganz easy hin – die Verbindung Hamburg-Lübeck macht’s möglich.
Ich fand’s klasse, dass Scharbeutz nicht nur was fürs Auge hat, sondern auch umweltbewusst unterwegs ist – was heute ja leider nicht mehr selbstverständlich ist. Außerdem gibt’s hier richtig viel Natur drumherum, ideal für Rad- oder Wandertouren. Und für Familien sind die Angebote top: Von Spielplätzen bis zu Sommerveranstaltungen gibt’s einiges für die Kids zu entdecken. Alles in allem fühlt sich Scharbeutz an wie dieser entspannte Mix aus Geschichte und modernem Urlaubsflair – ehrlich gesagt, ich kann mir vorstellen, hier bald wieder hinzufahren.
Die Geschichte von Scharbeutz
Kaum zu glauben, aber Scharbeutz hat seine Wurzeln tatsächlich schon im 13. Jahrhundert – genauer gesagt wurde der Ort etwa 1256 zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Damals noch ein verschlafenes Fischerdorf, das eher vom rauen Wind und dem Salzgeruch der Ostsee geprägt war als vom Trubel heutiger Urlauber. Erst im 19. Jahrhundert begann der Wandel, als die Menschen langsam das Reizklima und den feinen Sandstrand für sich entdeckten. So richtig in Schwung kam Scharbeutz aber wohl erst mit dem Bau der Eisenbahnlinie nach Lübeck um die Jahrhundertwende – plötzlich war die Küste für viele erreichbar, und die kleinen Pensionen verwandelten sich in stilvolle Villen.
Zwischen den Weltkriegen herrschte hier ein richtiges Flair von mondäner Urlaubsidylle, denn immer mehr Besucher aus ganz Europa kamen an die Ostsee. Nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs musste vieles neu aufgebaut werden – was man heute kaum noch sieht, wenn man über die Promenade schlendert oder in einem der Restaurants frische Meeresfrüchte genießt. Überraschend ist auch, wie rasant sich Scharbeutz in den 60ern und 70ern weiterentwickelte, um den steigenden Ansprüchen gerecht zu werden: Moderne Freizeitangebote gab es plötzlich an jeder Ecke – von Radwegen bis hin zu Wassersport.
Und ganz ehrlich? Beim Bummel durch die historische Altstadt spürst du den Charme dieser langen Geschichte fast wie eine warme Brise, die dir Geschichten von früher zuflüstert – während du gleichzeitig das vibrierende Leben eines heutigen Ferienorts aufsaugst.
Geographische Lage
Mitten an der beeindruckenden Ostseeküste Schleswig-Holsteins liegt Scharbeutz – ein Ort, der sich wirklich sehen lassen kann. Direkt an der Lübecker Bucht, nur etwa 20 Kilometer nördlich von Lübeck und knapp 15 Kilometer südlich vom Timmendorfer Strand, fühlt sich die Lage fast wie ein kleines Paradies an. Wenn du hier am breiten Sandstrand stehst, spürst du den feinen, warmen Sand unter den Füßen und hörst das sanfte Rauschen der Wellen – das ist Erholung pur! Die Küstenlinie erstreckt sich hier ungefähr 3,5 Kilometer und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Übrigens gibt es hier auch schöne Promenaden und Fußwege, die sich wunderbar zum Erkunden anbieten.
Scharbeutz hat nicht nur Charme, sondern auch eine überschaubare Größe von etwa 12,5 Quadratkilometern – ideal also, um die Natur zu genießen ohne in einer Großstadt zu versinken. Die sanften Hügel rundherum geben dem Ganzen so einen unerwartet vielseitigen Charakter. Und wenn du Lust hast, rauf aufs Rad zu steigen oder wandern zu gehen – kein Problem! Überall schlängeln sich Rad- und Wanderwege durch die malerische Landschaft.
Erreichbar ist das Ganze übrigens super einfach: Mit dem Auto über die A1 bist du flott unterwegs, oder du springst in den Zug – denn Scharbeutz hat einen Bahnhof mit regelmäßigen Verbindungen in die größeren Städte der Region. So kannst du ganz entspannt anreisen und direkt eintauchen in dieses maritime Flair.
- Scharbeutz liegt in der östlichen Region von Schleswig-Holstein, an der Lübecker Bucht.
- Die geographische Lage des Ortes bietet Besuchern ein mildes Seeklima und eine malerische Landschaft.
- Die idyllische Natur und die Nähe zur Ostsee machen Scharbeutz zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber.

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten


Über die Strandpromenade von Scharbeutz schlendern, das Meer im Blick und den salzigen Wind in der Nase – ehrlich gesagt, gibt’s kaum was Entspannenderes. Rund 3,5 Kilometer zieht sich der Weg entlang, gesäumt von kleinen Cafés und Läden, in denen du dir zwischendurch ’nen Kaffee oder ein Eis gönnen kannst. Direkt daneben breitet sich der feinsandige Strand aus, perfekt zum Sonnenbaden und für jede Menge Wasserspaß. Wenn du Lust auf Action hast, sind Surfen oder Kitesurfen genau dein Ding – die Bedingungen hier sind tatsächlich ziemlich gut. Und wer eher Lust hat, mal ein bisschen am Strand zu kicken oder Beachvolleyball zu spielen, findet auch Plätze dafür.
Ganz in der Nähe wartet der Scharbeutzer Yachthafen mit seinem maritimen Flair auf dich. Die Boote liegen da so friedlich im Wasser, fast schon wie Postkartenmotive – und falls du magst, kannst du sogar eine Boots- oder Segeltour mitmachen. Ein echter Geheimtipp ist die Ostsee-Therme Scharbeutz: Sauna, Thermalbad und Wellnessangebote gibt’s dort täglich; der Eintritt kostet ungefähr 29 Euro für Erwachsene – gar nicht so übel für eine Auszeit vom Strandtrubel. Für Naturliebhaber lohnt sich ein Abstecher in den Naturpark Holsteinische Schweiz – die Wander- und Radwege dort führen durch eine richtig hübsche Landschaft, die zum Durchatmen einlädt.
Wenn du mit Kids unterwegs bist, ist der Abenteuerpark in der Nähe wohl genau das Richtige: Klettern in verschiedenen Schwierigkeitsgraden macht nicht nur den Kleinen Spaß. Im Sommer wird’s dann lebendig mit bunten Strandpartys und Märkten – da spürst du das Leben hier richtig pulsieren. Also ja, egal ob du Action suchst oder Ruhe – Scharbeutz packt beides zusammen ziemlich gut!
Strand und Promenade
Direkt an der Ostsee erstreckt sich in Scharbeutz die beeindruckende Strandpromenade, die wohl eine der schönsten in ganz Schleswig-Holstein ist – mindestens 3 Kilometer lang und voll mit Leben. Da kannst du gemütlich schlendern, während dir die frische Meeresbrise um die Nase weht und das Rauschen der Wellen nie wirklich verstummt. Besonders schön ist es, wenn du zwischendurch in eines der vielen Cafés oder Restaurants einkehren kannst – ehrlich gesagt, die Auswahl hier ist ziemlich verlockend. Und falls du auf Souvenirs stehst, findest du entlang der Promenade auch allerlei kleine Boutiquen, wo sich das eine oder andere maritime Andenken entdecken lässt.
Der Strand selbst hat so einen richtig feinen, weißen Sand, der bis zu 50 Meter breit ins Wasser reicht – da fühlt sich barfuß laufen einfach fantastisch an. In den Sommermonaten kannst du übrigens für etwa 10 bis 15 Euro am Tag einen Strandkorb mieten – was gerade bei Wind oder Sonne echt angenehm ist. Für Familien gibt’s außerdem extra Spielplätze und kinderfreundliche Bereiche direkt am Strand, was das Ganze entspannt macht, auch wenn mal der Nachwuchs etwas mehr Action braucht.
Sportlich wird’s übrigens auch: Beachvolleyball oder Stand-Up-Paddling kannst du direkt an der Promenade ausprobieren. Und falls du Lust hast, noch ein bisschen weiter zu radeln oder zu spazieren – die Promenade führt sogar bis zum benachbarten Timmendorfer Strand, was quasi einen perfekten Tagesausflug darstellt. Ach ja, und immer wieder finden dort auch kleine Konzerte oder Veranstaltungen statt, die dem Ort so ein richtig schönes, lebendiges Flair verleihen. Mein Tipp: Ein Stopp im Scharbeutzer Strandpavillon darf nicht fehlen – sei es wegen der ungewöhnlichen Architektur oder um einfach mal kurz durchzuatmen und den Blick aufs Meer zu genießen.
Seebrücke
Die Seebrücke Scharbeutz ist wirklich ein Spot, den du nicht verpassen solltest – ehrlich gesagt, ich war überrascht, wie lang die sich dahinzieht: etwa 350 Meter über das Wasser, das ist schon eine ganze Strecke zum Schlendern! Von hier aus hast du eine richtig beeindruckende Aussicht auf die Ostsee. Wenn du Glück hast, weht dir eine frische Brise um die Nase und das Salz in der Luft gibt dem Ganzen so einen besonderen Kick. Übrigens, reinlaufen kostet keinen Cent – das finde ich ziemlich klasse, weil man so einfach spontan vorbeischauen kann, egal ob morgens oder abends.
Die Brücke ist total gemütlich für Fußgänger und sogar mit dem Fahrrad kannst du rübercruisen. Unterwegs entdeckst du immer mal wieder nette kleine Lokale und Bars – perfekt, um einen frischen Fischbrötchen-Snack zu sich zu nehmen oder einen kühlen Drink zu genießen. Die Atmosphäre dort hat was ganz Entspanntes, fast schon Urlaubsfeeling pur! Klar, je nachdem wann du kommst, gibt’s auch verschiedene Veranstaltungen direkt auf der Seebrücke – von Live-Musik bis zu kleinen Festen.
Und wenn du nach dem Flanieren noch nicht genug hast: Die Promenade daneben lädt ebenfalls zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Falls du noch mehr Seebrückenvibes willst, kannst du auch die Seebrücke Haffkrug besuchen, die nicht weit entfernt ist und nochmal für Abwechslung sorgt. Alles in allem ein super Ort zum Runterkommen und Meer genießen!
- Beeindruckendes Wahrzeichen mit atemberaubendem Blick auf die Ostsee
- Beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen
- Anlegestelle für Ausflugsschiffe und Fischerboote
Unterkünfte und Gastronomie

In Scharbeutz kannst du wirklich aus dem Vollen schöpfen, wenn es um Unterkünfte geht. Ob du nun lieber im Strandhotel übernachtest oder eine Ferienwohnung für dich und deine Familie suchst – hier gibt’s wohl für jeden das Passende. Stolze 6.000 Betten stehen bereit, was die Auswahl wirklich abwechslungsreich macht. Die Hotels wie der Scharbeutzer Hof liegen direkt am Meer – da wachst du morgens mit dem Rauschen der Wellen auf, was schon mal richtig beeindruckend ist. Preislich fängt das Ganze wohl so bei 100 Euro pro Nacht an, je nachdem wie viel Luxus oder Lage du möchtest. Ferienwohnungen sind oft ein guter Tipp, vor allem wenn du selber kochen willst oder mit mehreren Leuten unterwegs bist; da zahlst du ab ungefähr 60 Euro und kannst fast immer mit familienfreundlichen Optionen rechnen.
Was die Gastronomie betrifft, hat Scharbeutz ebenfalls einiges zu bieten: Je nachdem, ob dir nach einem einfachen Fischbrötchen oder einem feinen Menü zumute ist, findest du Restaurants in allen Preisklassen. Der Fischerkeller ist zum Beispiel so ein Ort, den ich dir unbedingt ans Herz legen würde – frischer Fisch und regionale Spezialitäten, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch noch angemessen kosten (Hauptgerichte zwischen 10 und 25 Euro). Viele Lokale öffnen um 11 Uhr vormittags und machen oft bis abends gegen 22 Uhr weiter – perfekt, wenn du erst spät Hunger bekommst oder den Tag gemütlich ausklingen lassen möchtest. Und übrigens: Wenn du einfach nur ein bisschen Sonne aufsaugen willst, dann setz dich doch an die Strandpromenade in eines der zahlreichen Cafés oder Bars – Getränke in der Hand, Meerblick inklusive und eine Brise Ostseeluft – ehrlich gesagt fast unschlagbar!
Hotels und Ferienwohnungen
Ob du nun Lust auf ein schickes Hotel direkt am Meer hast oder lieber in einer gemütlichen Ferienwohnung mit eigener Küche residierst – in Scharbeutz findest du beides. Die Preise? Ehrlich gesagt, decken sie fast alles ab, was das Urlaubsbudget hergibt. Für ein Zimmer im Hotel solltest du ungefähr mit 80 bis 250 Euro pro Nacht rechnen – je nachdem, wie viel Luxus dir lieb ist. Ich erinnere mich an dieses 4-Sterne-Haus, ganz nah am Strand, mit einem Frühstücksbuffet, das tatsächlich jeden Morgen zum kleinen Festmahl wurde. Und wenn du nach dem Strandtag noch chillen willst: Sauna und Schwimmbad gibt’s dort auch.
Ferienwohnungen sind in Scharbeutz ebenfalls ziemlich beliebt – vor allem bei Familien oder denen, die gerne mal selbst kochen wollen (und mal ehrlich: frischer Fisch aus der Region schmeckt doch gleich nochmal besser, wenn man ihn selber zubereiten kann). Die Preise starten bei etwa 60 Euro pro Nacht, können aber in der Hauptsaison auch schon mal um die 300 Euro klettern – vor allem, wenn die Wohnung Meerblick hat oder besonders großzügig geschnitten ist.
Und weißt du was? Die beste Zeit für deinen Besuch ist wohl von Mai bis September – da ist das Wetter meistens warm genug für den Strand und die Promenade summt vor Leben. In der Nebensaison hingegen kannst du Schnäppchen machen und den Ort ganz entspannt erleben, ohne dass sich zu viele Touristen tummeln. Aber Vorsicht: Wenn du sicher sein willst, dass deine Wunschunterkunft frei ist, solltest du frühzeitig buchen – sonst könnte dein Lieblingsplatz schnell weg sein.
Regionale Küche und Restaurants
Wenn du in Scharbeutz unterwegs bist, solltest du dir auf keinen Fall die regionale Küche entgehen lassen – ehrlich, das ist wirklich ein Genuss! Fangfrischer Fisch, den die lokalen Fischer direkt vom Boot mitbringen, findest du hier quasi an jeder Ecke. Besonders im „Fischhaus Scharbeutz“ kannst du dich darauf freuen: Die Atmosphäre ist gemütlich, und der Duft von gebratenem Fisch liegt in der Luft – einfach unwiderstehlich. Für rund 15 bis 30 Euro bekommst du dort Hauptgerichte serviert, die so frisch sind, dass du fast das Meer schmecken kannst. Und falls dein Budget mal etwas kleiner ist oder du einfach mittags lieber eine leichtere Mahlzeit möchtest, gibt’s oft Mittagsmenüs für etwa 10 bis 15 Euro – ziemlich fair, oder?
Vieles hier dreht sich um norddeutsche Klassiker wie Labskaus oder Grünkohl mit Pinkel. Ungefähr zwischen 11:00 und 22:00 Uhr kannst du dich durch die Speisekarten probieren – einige Restaurants haben sogar länger geöffnet, vor allem am Wochenende. Was ich persönlich super finde: Viele Hotels integrieren ihre eigenen Restaurants mit leckerer regionaler Küche – praktisch, wenn du nach einem langen Tag am Strand nicht mehr weit laufen möchtest. Du kannst dich also entspannt zurücklehnen und gleichzeitig in den Geschmack der Ostsee eintauchen. Tatsächlich macht gerade diese Kombination aus frischen Zutaten, ehrlicher Zubereitung und der Nähe zum Wasser das Essen hier so besonders.
- Vielfältige Auswahl an köstlichen Speisen und Getränken
- Verwendung regionaler Produkte und authentische Aromen der Ostseeküste
- Gemütliche Atmosphäre und kulinarische Vielfalt
- Idyllische Umgebung und Nähe zum Meer

Veranstaltungen und Festivals


Wenn du in Scharbeutz unterwegs bist, kommst du um die Veranstaltungen kaum herum – ehrlich gesagt, da ist immer was los! Zum Beispiel das Pfingstfestival, das an den langen Wochenenden so richtig Stimmung macht. Da gibt’s Live-Musik, leckeres Essen an den Ständen und etliche Aktionen für Groß und Klein – und das Ganze meist sogar umsonst. Perfekt, wenn du entspannt reinschnuppern willst, ohne erst Tickets zu kaufen.
Ach, und dann ist da noch die Scharbeutzer Strandmeile, die sich über mehrere Wochen im Sommer hinzieht. Die Promenade verwandelt sich in eine bunte Flaniermeile – mit Kunsthandwerkern, kleinen Märkten und kulinarischen Highlights, die dir das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Stell dir vor: Du schlenderst mit dem Meeresrauschen im Ohr an den Ständen vorbei und schnupperst den Duft frisch gebackener Leckereien. Wirklich eine tolle Gelegenheit, regionale Spezialitäten zu entdecken oder ein einzigartiges Souvenir zu ergattern.
Im Juli solltest du dir das Ostsee-Feuerwerk nicht entgehen lassen! Jeden Freitagabend geht hier der Himmel auf – ein unglaublicher Anblick über dem Wasser, bei dem sich wirklich jeder beeindruckt zeigt. Und das Beste daran? Der Eintritt ist frei. Man kann einfach am Strand sitzen, die salzige Luft einatmen und dieses farbenfrohe Spektakel genießen.
Auch im Herbst wird’s zünftig: Das Oktoberfest lockt mit bayerischer Gemütlichkeit, deftigen Spezialitäten und zünftiger Live-Musik – meist ab Nachmittag bis in den späten Abend hinein. Und wenn dann noch der Geruch von frisch Gegrilltem durch die Luft zieht, fühlt man sich fast wie in München selbst.
Zu guter Letzt wird Scharbeutz im Winter zum echten Geheimtipp: Der Weihnachtsmarkt verwandelt die ganze Stadt in ein Winterwunderland. Handgemachte Geschenke findest du hier genauso wie heißen Glühwein und süße Leckereien. Meistens öffnet der Markt am Wochenende seine Pforten – also genau richtig für einen spontanen Ausflug in winterliche Stimmung.
Sommernächte in Scharbeutz
Wenn du in den Sommermonaten in Scharbeutz unterwegs bist, solltest du unbedingt die Sommernächte erleben – das ist wirklich ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst. Die Strandpromenade ist dann lebendig wie ein Bienenstock, überall blinkende Lichter, das müde Rauschen der Ostsee im Hintergrund und der verführerische Duft von frisch gegrilltem Fisch und süßen Leckereien in der Luft. Besonders schön ist das Pfingstfestival, das ungefähr über das lange Pfingstwochenende steigt. Da gibt's Livemusik von echt unterschiedlichen Bands und Künstlern – mal entspannt, mal richtig rockig – da kommt fast jeder auf seine Kosten.
Im Juli und August geht’s dann mit den Scharbeutzer Sommernächten richtig los: Open-Air-Konzerte, bunte Märkte und unzählige Stände mit leckeren Snacks reihen sich aneinander entlang der Promenade. Viele Cafés und Restaurants haben bis etwa 23 Uhr geöffnet – ideal, um bei einem kühlen Drink den warmen Sommerabend entspannt ausklingen zu lassen. Und hey – das Ganze kostet meist nichts außer vielleicht den ein oder anderen Euro für spezielle Workshops oder geführte Touren, die abends angeboten werden. Für Familien gibt’s auch extra Programme, damit die Kids nicht zu kurz kommen und alle ihren Spaß haben.
Ehrlich gesagt ist es genau diese lockere Stimmung in Kombination mit der frischen Seeluft und dem bunten Treiben, die diese Abende so besonders machen. Du kannst dich einfach treiben lassen – ob am Strand oder auf der Promenade – und wirst merken: Scharbeutz zeigt sich nachts von seiner unglaublich charmanten Seite.
Beachvolleyball-Turniere
Wenn du zufällig im Mai in Scharbeutz bist, schau dir unbedingt das Beachvolleyball-Turnier beim Pfingstfest an – das ist wirklich ein Erlebnis! Die Sandplätze direkt am Strand sind schon beeindruckend angerichtet, und obwohl die Turniere oft früh am Vormittag starten, wird’s schnell richtig lebendig. Die Spieler kommen aus allen Richtungen – vom absoluten Anfänger bis zum erfahrenen Hitze-Ass, und du kannst oft kostenlos ganz nah dran sein. Ein Bisschen Urlaubsfeeling liegt in der Luft, mit dem Geruch von Sonnencreme und salziger Ostseeluft, während die Bälle über das Netz fliegen und die Zuschauer anfeuern.
Die Mischung aus Mixed-, Damen- und Herrenturnieren macht das Ganze besonders abwechslungsreich. Ehrlich gesagt, ich hätte nicht gedacht, dass man für eine Teilnahme mit etwa 10 bis 20 Euro so günstig dabei sein kann. Online anmelden geht fix – praktisch, wenn du spontan Lust hast. Und es gibt ja auch noch das Rahmenprogramm: Musik dröhnt vom Strand, leckeres Essen lockt aus den Strandbars – ein bisschen wie ein Mini-Festival, nur unter freiem Himmel und mit viel Bewegung.
Abends zieht sich die Sportaction meist bis in die Dämmerung hin, was für eine tolle Stimmung sorgt. Vielleicht setzt du dich einfach mit ’nem kühlen Drink in den warmen Sand und genießt die Atmosphäre – das ist ganz bestimmt eines der Highlights für alle, die Scharbeutz besuchen und Lust auf sportliche Events haben. Also: Turnschuhe oder Flip-Flops einpacken und mittendrin sein!
- Beachvolleyball-Turniere sind in Scharbeutz ein beliebtes Highlight
- Die idyllische Kulisse am Strand und die lebhafte Atmosphäre machen den Ort zu einem perfekten Austragungsort
- Die Teams kämpfen hart auf dem Sand, um sich den Titel zu sichern
- Die Strandpromenade bietet eine einzigartige Kulisse für die Turniere
- Die Beachvolleyball-Turniere in Scharbeutz ziehen nicht nur professionelle Spieler an, sondern bieten auch Amateuren die Möglichkeit, an Wettbewerben und Freundschaftsspielen teilzunehmen
Outdoor-Aktivitäten

Die Wassersportmöglichkeiten am rund 7 Kilometer langen Strand von Scharbeutz sind wirklich beeindruckend – egal, ob du Windsurfen, Kitesurfen oder Stand-Up-Paddling ausprobieren möchtest. Übrigens, es gibt hier einige coole Wassersportschulen, die nicht nur das Equipment verleihen, sondern auch Kurse anbieten – meist läuft das Ganze von Mai bis September. Ich muss sagen, das Gefühl, über die Wellen zu gleiten und den frischen Ostseewind auf der Haut zu spüren, ist einfach unvergleichlich!
Für Radfans gibt es etwas ganz Besonderes: Die „Ostseeküstenroute“ – eine etwa 1.200 Kilometer lange Strecke entlang der Küste, die durch die idyllische Landschaft rund um Scharbeutz führt. Ich selbst hab mir mal ein Fahrrad geschnappt und bin den Abschnitt hier gefahren – echt schön! Falls du's eher wild magst, warten in der „Holsteinischen Schweiz“ anspruchsvolle Mountainbike-Trails auf dich. Die Gegend dort hat übrigens einen ganz eigenen Charme mit ihren sanften Hügeln und Wäldern.
Und wenn du lieber wanderst: Die „Scharbeutzer Dünenwanderung“ solltest du dir nicht entgehen lassen. Etwa zehn Kilometer geht’s durch diese außergewöhnliche Dünenlandschaft mit ständigem Meerblick – fast so, als könntest du das Rauschen der Ostsee förmlich hören. Für Familien ist der Hochseilgarten ein echtes Highlight! Da kannst du ab ungefähr acht Jahren in luftigen Höhen herumklettern und deine Geschicklichkeit testen; geöffnet ist er normalerweise von April bis Oktober, allerdings wechselnd je nach Saison.
Ach ja, und wenn du zwischendurch Bock auf Team-Sport hast: Im Scharbeutzer Sportpark findest du Beachvolleyballfelder und Tennisplätze – meistens musst du vorher buchen, aber Spaß macht’s garantiert! Alles in allem sind die Outdoor-Aktivitäten hier ein richtig gutes Rezept gegen Langeweile und bieten für jeden Geschmack was – ob Actionjunkie oder Naturfreund.
Wassersportmöglichkeiten
Wenn du Lust auf Action im Wasser hast, ist Scharbeutz ein echtes Paradies. Gerade von Mai bis September kannst du hier ziemlich unkompliziert Kitesurf- oder Windsurf-Kurse machen – oft dauern die so ein paar Stunden und kosten ungefähr 100 bis 150 Euro, was echt okay ist, wenn man bedenkt, dass die Ausrüstung meistens inklusive ist. Ich war selbst mal beim Stand-Up-Paddling unterwegs, das macht überraschend viel Spaß und fühlt sich fast meditativ an, während du auf dem ruhigen Wasser dahin gleitest. Die Verleihstationen haben Boards für etwa 15 bis 25 Euro pro Stunde, also auch für spontane Abenteuer super geeignet.
Aber Scharbeutz hat nicht nur Surf-Action zu bieten: Segeln und Kajakfahren gehen hier auch richtig gut. Einige Anbieter in der Umgebung organisieren Kurse und geführte Touren – ideal, wenn du das erstmal ausprobieren willst oder deine Fähigkeiten auffrischen magst. Segelausflüge starten schon bei knapp 30 Euro pro Person. Und ganz ehrlich, es gibt kaum was Schöneres als mit dem Kajak durch die stillen Buchten zu paddeln und dabei den salzigen Geruch der Ostsee in der Nase zu haben.
Ach ja, Schwimmen kannst du natürlich auch hervorragend am Strand – denn die Wasserqualität wird regelmäßig geprüft, und Rettungsschwimmer achten in der Hauptsaison täglich darauf, dass alles sicher bleibt. Übrigens: Wer sein eigenes Boot oder Board mitbringt, findet hier sogar ruhige Ecken abseits vom Trubel, um einfach frei draufloszupaddeln oder zu segeln. Das fühlt sich dann wirklich nach grenzenloser Freiheit an!
Radfahren entlang der Küste
Wenn du Lust auf eine Tour mit dem Rad hast, solltest du unbedingt die Strecke entlang der Ostseeküste in Scharbeutz ausprobieren. Der Küstenradweg schlängelt sich hier über ungefähr 10 bis 15 Kilometer – von Scharbeutz aus kannst du gemütlich Richtung Timmendorfer Strand und sogar bis Travemünde kurbeln. Die Aussichten sind wirklich beeindruckend: immer wieder öffnet sich der Blick auf den feinen Sandstrand, das Meer glitzert und manchmal weht dir eine frische Brise entgegen, die dich herrlich durchpusten kann.
Die Wege sind super gut ausgeschildert und bieten dir sowohl als erfahrenem Radfahrer als auch mit Kindern ein entspanntes Fahrerlebnis – ehrlich gesagt habe ich selten so gut ausgebaute Strecken gesehen! Unterwegs gibt es zahlreiche kleine Rastplätze, an denen du kurz anhalten und vielleicht einen Kaffee oder frisches Meersalz in der Luft genießen kannst. Übrigens ist das Mieten eines Fahrrads hier gar kein Problem: Viele Verleiher haben von 9 bis 18 Uhr geöffnet, die Preise liegen meist zwischen 10 und 15 Euro am Tag. E-Bikes findest du auch, wenn dir die sanften Hügel etwas zu sportlich sind – allerdings kosten die dann ein bisschen mehr.
Außerdem kannst du von Scharbeutz aus noch weiter in die holsteinische Schweiz radeln, falls du Lust hast, die Landschaft mit ihren Seen und Hügeln zu erkunden. Also, schnapp dir dein Rad oder leih eins vor Ort – diese Mischung aus Meerluft, Natur und Bewegung macht einfach Spaß und lässt dich den Alltag total vergessen.
- Den Ostseeküstenradweg entlang der gesamten deutschen Ostseeküste erleben
- Weiße Sandstrände, idyllische Dörfer, historische Seebäder und vielfältige Natur entdecken
- Entspannte Atmosphäre und frische Meeresluft genießen
- Zahlreiche interessante Orte entlang des Radwegs erkunden
- Beliebtes Ziel für Radfahrer aller Altersgruppen und Könnensstufen

Einkaufen und Souvenirs


Wenn du in Scharbeutz unterwegs bist, solltest du unbedingt mal durch die zentrale Fußgängerzone schlendern. Dort reiht sich ein Laden an den nächsten – von charmanten Boutiquen über kleine Geschenkeshops bis hin zu einem Haufen Souvenirläden. Besonders cool finde ich die Geschäfte, die handgefertigte Produkte und regionale Leckereien anbieten. Ehrlich gesagt – gerade diese kleinen Schätze machen das Shoppen hier so besonders. Die Preise? Je nach dem, was du suchst, liegen die Souvenirs meist irgendwo zwischen 5 und 50 Euro – also ziemlich fair für Urlaubssouvenirs.
Die Strandpromenade ist übrigens auch eine tolle Anlaufstelle. Dort findest du nicht nur maritimen Schmuck oder Keramiken – die typisch für die Lübecker Bucht sind – sondern auch Strandmode und allerlei Accessoires, die richtig Lust auf Meer machen. Und wenn du Glück hast, entdeckst du vielleicht sogar einen versteckten Stand mit handgemachten Dingen oder regionalen Spezialitäten wie frischem Räucherfisch.
Ach ja, falls du planst, shoppen zu gehen: Die meisten Läden öffnen montags bis samstags ungefähr von 10 bis 18 Uhr. Sonntags haben einige sogar in der Hauptsaison offen – perfekt für entspannte Bummel am Meer!
Wer gern noch mehr regionale Produkte schnuppert und probiert, sollte unbedingt mal einen der Wochenmärkte besuchen. Da gibt’s dann frischen Fisch und handwerkliche Köstlichkeiten – ein absoluter Geheimtipp, um echtes Ostsee-Feeling mitzunehmen.
Lokale Handwerkskunst
Wenn du in Scharbeutz ein bisschen abseits der üblichen Souvenirläden unterwegs bist, solltest du unbedingt im Strandlädchen vorbeischauen. Das kleine Geschäft hat meistens von Montag bis Sonntag auf – die genauen Öffnungszeiten schwanken ein bisschen, aber das macht den Charme irgendwie aus. Hier findest du richtig viel handgefertigte Kunst aus der Region: von filigranem Schmuck über individuelle Keramik bis hin zu textilen Kunstwerken, die alle von lokalen Künstlern gemacht sind. Der Duft von frischen Holzspänen und Ton liegt oft in der Luft – fast so, als ob die Kreativität selbst spürbar wäre.
Wirklich spannend wird’s, wenn du Lust hast, selbst mitzumachen. Die Einheimischen bieten Workshops an, in denen du direkt von Profis lernst, wie man Schmuck bastelt oder Keramik formt. Ehrlich gesagt hatte ich erst nicht gedacht, dass das was für mich ist, aber nach ein paar Stunden saß ich da und war richtig stolz auf mein kleines Meisterwerk. Die Preise für solche Workshops liegen meist etwa zwischen 20 und 50 Euro – also auch wenn’s kein Schnäppchen ist, fühlt es sich gut investiert an.
Wer noch mehr Lust hat, sollte bei den regelmäßigen Märkten der lokalen Künstler vorbeischauen. Dort kannst du nicht nur tolle Unikate entdecken, sondern auch direkt mit den Machern quatschen – was die ganze Sache noch persönlicher macht. Diese Events verändern ständig das Bild von Scharbeutz ein bisschen und machen Einkaufen hier zu einem kleinen Abenteuer für alle Sinne.
Einkaufszentren und Boutiquen
Wenn du in Scharbeutz mal richtig Lust auf Shoppen hast, dann kannst du dich entspannt ins Haffkrug Center stürzen – ein Einkaufszentrum, das wirklich mehr als nur die üblichen Läden hat. Von Mode über Accessoires bis hin zu Lebensmitteln, hier findest du ziemlich viel an einem Ort. Die Öffnungszeiten sind ziemlich angenehm, meistens von 9:00 bis etwa 20:00 Uhr, sodass du auch nachmittags oder frühen Abend noch gemütlich durch die Gänge schlendern kannst. Eigentlich ganz praktisch, wenn das Wetter draußen mal nicht mitspielt.
Aber ehrlich gesagt ist das Flair in den kleinen Boutiquen entlang der Fußgängerzone und an der Strandpromenade oft viel reizvoller – da gibt’s so schöne individuelle Teile! Diese Läden haben meist etwas kürzere Öffnungszeiten, etwa von 10:00 bis 18:00 Uhr, manche sogar sonntags im Sommer geöffnet. Da lässt sich super stöbern – und oft entdeckst du richtig liebevoll gestaltetes Kunsthandwerk oder ausgefallene Mode. Der Geruch von frischem Kaffee aus den nahegelegenen Cafés mischt sich oft mit dem Duft von natürlicher Seife und Lederwaren – irgendwie total heimelig.
Ach ja, und falls du zufällig an einem Donnerstag da bist: Schau unbedingt beim Wochenmarkt vorbei! Zwischen 14:00 und 18:00 Uhr gibt’s dort eine bunte Mischung aus frischen Lebensmitteln und handgemachten Spezialitäten - die Preise sind meist fair, je nachdem was du suchst. Für mich war es jedenfalls überraschend schön zu sehen, wieviel lokale Handwerkskunst hier angeboten wird – man merkt einfach, dass in Scharbeutz neben dem Tourismus auch viel Herzblut steckt.
- In Scharbeutz gibt es eine Vielzahl von Einkaufszentren und Boutiquen
- Die Einkaufsmöglichkeiten bieten eine vielseitige Auswahl und ein angenehmes Einkaufserlebnis
- Viele Geschäfte legen Wert auf regionale Produkte und unterstützen lokale Handwerkskünstler
Nachtleben und Unterhaltung

Abends zieht es dich in Scharbeutz wohl automatisch an die Strandpromenade, wo sich eine bunte Mischung aus Bars und Clubs aneinanderreiht – die meisten öffnen bis etwa 2 Uhr morgens oder sogar länger, besonders an den Wochenenden. Die Strandbars sind besonders beliebt, nicht nur wegen der chilligen Atmosphäre und dem Meeresrauschen im Hintergrund, sondern auch dank der regelmäßigen Live-DJs, die mit ihren Beats für ausgelassene Stimmung sorgen. Ein Cocktail dort kostet dich meistens zwischen 7 und 12 Euro – klingt fair, wenn du mich fragst. Und ehrlich gesagt schmeckt er mit Blick aufs Wasser gleich viel besser.
Überrascht hat mich, wie vielfältig das Nachtleben hier ist: Von stilvollen Lounges, wo du entspannt einen Drink genießt, bis hin zu rustikalen Kneipen, in denen das Lachen laut und herzlich klingt – da ist wirklich für jeden was dabei. Im Sommer kommen dann noch Open-Air-Konzerte und Festivals dazu, oft sogar kostenlos! Ich habe mir das wirklich nicht entgehen lassen. Die Musik schwebt über der Promenade, Menschen tanzen barfuß im Sand – dieser Mix aus Party und Natur macht den Abend unvergesslich.
Übrigens lohnt sich ein Blick in den Veranstaltungskalender von Scharbeutz, damit du keine coolen Events verpasst. Denn egal ob du auf der Suche nach einer entspannten Cocktailnacht bist oder richtig abfeiern möchtest – hier findest du immer genau das Richtige für deinen ganz persönlichen Abend am Meer.
Bars und Clubs
Wenn die Sonne langsam im Meer versinkt und die Lichter an der Strandpromenade angehen, erwacht Scharbeutz erst richtig zum Leben. Direkt am Strand findest du die legendäre Beach Bar, die mit ihrer coolen Cocktailkarte und den regelmäßigen Events – oft mit Live-DJs – für ordentlich Stimmung sorgt. Ehrlich gesagt, ist es fast schon magisch, bei einem erfrischenden Drink den salzigen Meeresduft in der Nase zu haben, während im Hintergrund entspannte Beats laufen. Die Preise für Cocktails starten so ungefähr bei 8 Euro – definitiv fair für die tolle Location.
Wer’s lieber etwas bodenständiger mag, sollte unbedingt mal in der Bierbar Scharbeutz vorbeischauen. Dort gibt’s eine echt beeindruckende Auswahl an Craft-Bieren aus der Region und auch internationalem Sortiment. Das Ambiente ist gemütlich, fast familiär – perfekt für einen entspannten Abend mit Freunden. Ein kleines Bier kostet dich hier ab etwa 4 Euro.
Und wenn du richtig durchfeiern willst, solltest du dir den Club Dune merken: Freitags und samstags geht’s dort bis etwa 5 Uhr morgens rund. Abwechslung aus Live-Musik und DJ-Sets sorgt dafür, dass kaum Langeweile aufkommt – das Eintrittsgeld von ungefähr 10 Euro ist da gut investiert, besonders wenn mal ermäßigte Preise locken. Übrigens, wer zwischendurch eine ruhigere Ecke sucht, findet viele kleine Bars entlang der Promenade, wo man ganz entspannt den Abend ausklingen lassen kann. Alles in allem hat Scharbeutz ein Nachtleben, das überraschend vielfältig ist – egal ob chillig oder wild.
Kulturelle Veranstaltungen
Wenn du in Scharbeutz unterwegs bist, schnapp dir unbedingt einen Nachmittag oder Abend beim Scharbeutzer Strandfest. Das Fest zieht sich locker über mehrere Tage und die Stimmung dort ist einfach ansteckend – überall hörst du fröhliche Musik, siehst bunte Stände mit kulinarischen Leckereien und kannst dich bei den verschiedensten Aktivitäten auch mal so richtig austoben. Eigentlich kann man kaum widerstehen, nicht mittendrin zu sein! Im Sommer gibt’s zusätzlich noch Open-Air-Events am Strand – Filmabende unter freiem Himmel oder kleine Musikfestivals, bei denen oft lokale Künstler auftreten. Das sorgt für eine echt lebendige Atmosphäre, die irgendwie ungezwungen und herzlich zugleich ist.
Aber Scharbeutz hat auch im Winter seinen ganz eigenen Charme. Besonders schön ist der Weihnachtsmarkt, der in der Adventszeit stattfindet. Wenn du dort durch die festlich beleuchteten Gassen schlenderst, steigt dir sofort der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln in die Nase – verlockend, oder? Die Stände sind voll mit handgemachten Geschenken und kleinen Schatzstücken, perfekt zum Mitnehmen oder einfach zum Staunen. Übrigens öffnen die Händler meist am Nachmittag und schließen am Abend – also genug Zeit für einen gemütlichen Bummel.
Und dann gibt’s da noch den Kurpark von Scharbeutz: Hier kannst du öfter mal ein Konzert oder eine Theateraufführung abstauben, oft sogar kostenlos oder für kleines Geld. Die genauen Termine findest du im Veranstaltungskalender von Scharbeutz – das lohnt sich wirklich immer reinzuschauen! Ganz ehrlich: Diese kulturellen Highlights verleihen dem Ort erst so richtig Leben und machen deinen Aufenthalt unglaublich abwechslungsreich.
- Vielfältige kulturelle Highlights das ganze Jahr über
- Live-Musik-Events und Konzerte für jeden Geschmack
- Strandfeste und Kulturveranstaltungen bringen die Gemeinschaft zusammen

Geschichte und Kultur


Kaum zu glauben, dass Scharbeutz mal ein winziges Fischerdorf war – heute spürst du an fast jeder Ecke, wie die Geschichte hier lebendig bleibt. Früher kamen schon Badegäste wegen des heilenden Ostsee-Klimas, und das hat dem Ort wohl den besonderen Kick gegeben. Witzig finde ich, dass Scharbeutz erst 1901 offiziell zum Seebad erklärt wurde – fast so, als hätte das der kleine Ort damals richtig gepusht. Wenn du mal richtig in die Vergangenheit eintauchen willst, solltest du unbedingt ins örtliche Museum spazieren. Das ist in einer alten Schule untergebracht (ziemlich charmant!) und zeigt dir auf ganz persönliche Weise, wie aus Fischerbooten Strandkörbe wurden. Normalerweise kostet der Eintritt weniger als 5 Euro und geöffnet ist das Ganze von Mai bis September – also perfekt für eine kleine Zeitreise zwischendurch.
Aber nicht nur die Geschichte hat hier ihre Spuren hinterlassen: Die Strandpromenade ist echt ein kultureller Hotspot. Überall Cafés mit leckeren Gerüchen von frischem Kaffee und Gebäck, während irgendwo im Hintergrund vielleicht gerade ein entspanntes Strandkonzert läuft – das macht die Atmosphäre irgendwie einzigartig. Übrigens tummeln sich hier auch viele nette Leute aus lokalen Vereinen, die mit ihren Events und Initiativen dafür sorgen, dass es nie langweilig wird. Und wenn du Lust auf noch mehr Kultur hast, sind die nahegelegenen Städte Lübeck oder Timmendorfer Strand schnell erreicht – dort gibt’s nochmal ganz andere Highlights zu entdecken.
Historische Stätten
Wenn du in Scharbeutz unterwegs bist, solltest du dir unbedingt das Heimatmuseum anschauen – das steckt in einem richtig alten Gebäude und gibt dir einen ziemlich guten Eindruck davon, wie die Leute hier früher gelebt haben. Die Öffnungszeiten sind zwar nicht jeden Tag gleich, meist kannst du von April bis Oktober vorbeischauen, und das für schlappe 3 Euro, Kinder unter 14 dürfen sogar gratis rein. Ich fand es echt spannend, durch die Räume zu schlendern und all die alten Fotos und Gegenstände anzusehen – da riecht es manchmal ein bisschen muffig nach Geschichte, aber genau das macht den Charme aus.
Unbedingt zu erwähnen ist auch die alte Seebrücke, die rund 300 Meter weit ins Meer ragt. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie beeindruckend so eine historische Brücke sein kann – sie wird gern für Spaziergänge genutzt und ist quasi das Wahrzeichen von Scharbeutz. Wenn du dort stehst und die salzige Meeresluft schnupperst, spürst du förmlich den Geist vergangener Tage.
Und wenn du Lust hast auf noch mehr Geschichte, dann leg einen Abstecher zum Schloss in Lübeck ein – nur etwa 20 Kilometer entfernt. Das gehört sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist wirklich sehenswert. Auch der nahegelegene Timmendorfer Strand hat historische Ecken – zum Beispiel ein altes Kulturzentrum mit wechselnden Ausstellungen. Überall findest du diese typischen Ostsee-Stil-Bauten, die irgendwie das Flair des ganzen Badeortes transportieren – fast so, als ob die Häuser ihre eigene kleine Zeitreise erzählen.
Kunstgalerien und Museen
Wenn du dich für die Kunstgalerien und Museen in Scharbeutz interessierst, solltest du unbedingt einen Abstecher ins Museum Scharbeutz einplanen – das liegt in einem richtig charmanten alten Gebäude mitten im Ort. Dort erfährst du, wie aus dem kleinen Fischerdorf ein quirliger Urlaubsort wurde. Ich war ehrlich gesagt überrascht, wie viel Geschichte und Lokalkolorit dort auf so engem Raum stecken. Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag geöffnet, jeweils von 10 bis 17 Uhr, und der Eintritt kostet nur 3 Euro für Erwachsene – Kinder unter 14 Jahren kommen sogar umsonst rein. Ziemlich fair, oder? Der Rundgang ist gemütlich, nicht zu lang – perfekt, wenn du zwischendurch mal eine Pause brauchst und trotzdem was mitnehmen willst.
Ganz in der Nähe, nämlich nur wenige Kilometer entfernt in Timmendorfer Strand, findest du außerdem eine Kunstgalerie, die regelmäßig wechselnde Ausstellungen zeigt. Dort hängen oft Werke von lokalen Künstlern, aber auch überregionale Talente sind dabei. Je nachdem, wann du vorbeischaust, kannst du Malerei oder Skulpturen entdecken – ich fand die Vielfalt echt spannend. Die Öffnungszeiten variieren zwar ein bisschen, aber meist kannst du täglich reinschauen.
Übrigens gibt’s hier rund ums Jahr auch viele Kunstmessen und Ausstellungen – das heißt: Wenn du Glück hast, triffst du vielleicht sogar Künstler persönlich und kannst direkt mit ihnen quatschen. So eine Mischung aus Natur und Kultur macht den Reiz von Scharbeutz wirklich aus – ich hab’s jedenfalls als sehr lebendig und überraschend empfunden.
- Vielfältige Auswahl an Werken von lokalen und internationalen Künstlern in den Kunstgalerien
- Präsentation der Geschichte und kulturellen Entwicklung der Region in den Museen
- Einladende Atmosphäre für Besucher aller Altersgruppen
- Bereichernde und inspirierende Erfahrung
- Möglichkeit, die künstlerische und kulturelle Vielfalt der Ostseeküste zu erleben
Nachhaltiger Tourismus

Wenn du in Scharbeutz unterwegs bist, merkst du schnell: Hier geht's nicht nur ums pure Urlaubsvergnügen, sondern auch darum, die Natur so gut es geht zu schützen. Nachhaltiger Tourismus hat hier richtig Fuß gefasst – etwa mit den vielen E-Scootern und Fahrrädern, die du dir an verschiedenen Stellen ausleihen kannst. So kannst du entspannt die Gegend erkunden, ohne ständig aufs Auto angewiesen zu sein. Ehrlich gesagt, ist das auch viel angenehmer, denn frische Meeresluft und Vogelgezwitscher machen jede Fahrt zum Erlebnis.
Besonders spannend finde ich das Engagement rund um die Blaue Flagge. Diese Auszeichnung gibt’s nur für Strände mit top Wasserqualität und strengen Umweltstandards – und ja, die Ostsee hier fühlt sich tatsächlich sauber und klar an! Scharbeutz hat ein paar Unterkünfte, die nachhaltig zertifiziert sind; hier wirst du mit regionalen Produkten verwöhnt und findest oft umweltfreundliche Materialien im Einsatz – ein kleines Plus fürs Gewissen.
Überraschend fand ich auch den Naturpark Holsteinische Schweiz, der nicht nur super zum Wandern ist, sondern auch aktiv Flora und Fauna schützt. Dort kannst du an geführten Touren teilnehmen und bekommst richtig gute Einblicke in die lokale Natur – fast so, als würdest du einen kleinen Geheimtipp entdecken. Ach ja, und Müllvermeidung wird hier ebenfalls großgeschrieben: Überall findest du Möglichkeiten zum Recyceln oder nachhaltigen Entsorgen, was ehrlich gesagt selten so unkompliziert funktioniert wie hier.
Man spürt richtig, dass Scharbeutz darauf setzt, den CO2-Ausstoß im Tourismus spürbar zu senken – mit einem Ziel von etwa 30 Prozent weniger bis 2030. Ob das klappt? Ich denke schon, wenn alle so mitziehen wie hier! Für dich als Besucher heißt das vor allem: Du kannst deinen Urlaub bewusst gestalten – und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun.
Umweltschutzinitiativen
In Scharbeutz wird Umweltschutz nicht nur großgeschrieben, sondern richtig gelebt – und das merkt man schon, wenn du am Strand entlang spazierst und plötzlich an einer Gruppe Freiwilliger vorbeikommst, die gerade Müll sammeln. So was gibt’s hier regelmäßig, das sind diese Strandreinigungen, bei denen du eigentlich fast immer mitmachen kannst, wenn du Lust hast. Ich fand’s überraschend motivierend, mal selbst Hand anzulegen und hinterher direkt zu sehen, wie viel sauberer die Ecke wirkt. Übrigens sind solche Aktionen oft mit kleinen Workshops verbunden, in denen du lernst, wie Recycling richtig klappt oder wie du im Alltag Müll vermeidest. Ganz ehrlich: Man fühlt sich danach gleich ein bisschen grüner – und das ist ja auch Sinn der Sache.
Außerdem hat Scharbeutz so einige clevere Sachen am Start, damit der Urlaub nicht auf Kosten der Natur geht. Zum Beispiel findest du überall E-Ladestationen für Elektroautos, was ich echt praktisch finde – ganz besonders, wenn du selbst elektrisch unterwegs bist. Und für Fahrradfans gibt es an mehreren Stellen Radverleihe; so kommst du ohne schlechtes Gewissen von A nach B und kannst die frische Meeresluft in vollen Zügen genießen. Die Gemeinde arbeitet aber auch mit lokalen Umweltorganisationen zusammen, um bedrohte Tierarten zu schützen und Küstenabschnitte wieder in einen natürlichen Zustand zu versetzen – klingt kompliziert? Ist es aber nicht: Du kannst die Projekte sogar besuchen und sehen, was genau passiert.
Nicht zuletzt sind viele Unterkünfte in Scharbeutz inzwischen ziemlich nachhaltig unterwegs – also ökologisch mit Ökostrom oder regionalen Bioprodukten. Und falls du umweltfreundlich anreist oder dich aktiv beim Umweltschutz engagierst, gibt’s dort oft Rabatte. Ich habe zum Beispiel in einem Hotel gewohnt, das genau sowas bietet – da fühlte sich der Aufenthalt gleich doppelt gut an. Alles in allem zeigt Scharbeutz deutlich: Urlaub machen und Natur bewahren müssen sich nicht ausschließen.
Nachhaltige Reisemöglichkeiten
Wenn du in Scharbeutz unterwegs bist, spürst du förmlich, wie hier nachhaltiger Tourismus gelebt wird – und das auf eine richtig sympathische Art. Statt überall mit dem Auto rumzurasen, kannst du die gut vernetzten Busse und Bahnen nutzen, die dich entspannt und fast geräuschlos an dein Ziel bringen. Ehrlich gesagt ist das nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ziemlich stressfrei. Kaum angekommen, wirst du merken, dass viele Hotels hier den Ökostrom eingeschaltet haben und beim Thema Recycling echt mitdenken. Manche Unterkünfte sind sogar mit Umweltzertifikaten gekennzeichnet – ein echtes Plus für alle, die auf Nachhaltigkeit achten wollen.
Und hey, regional einkaufen macht in Scharbeutz richtig Spaß: In den kleinen Läden findest du Produkte aus der Umgebung – von Honig bis hin zu frischem Fisch –, die du mit gutem Gewissen genießen kannst. Es riecht nach Meer und frischen Kräutern, wenn du durch die Märkte schlenderst. Fahrradtouren
Was ich besonders überraschend fand: Die Region engagiert sich aktiv für den Schutz der Küste und ihrer Tiere, unterstützt durch lokale Projekte und Aktionen – da fühlt man sich als Gast wirklich als Teil von etwas Größerem. Also, wenn dir Umweltbewusstsein wichtig ist, bist du in Scharbeutz genau richtig – hier kannst du Urlaub machen und dabei noch was Gutes tun.
- Besucher können die natürliche Schönheit der Ostseeküste entdecken, ohne die Umwelt zu belasten
- Unterstützung von Naturschutzgebieten und Umweltprojekten
- Förderung umweltfreundlicher Praktiken und Sensibilisierung für den Schutz der Natur

Tipps und Empfehlungen


Richtig schön ist es an der Strandpromenade – die zieht sich etwa vier Kilometer lang und du findest dort alles, was das Herz begehrt: kleine Cafés mit dem Duft von frischem Kaffee und Kuchen, Restaurants mit Blick aufs Meer und lässige Geschäfte, die zum Stöbern einladen. Wenn du Lust hast, Wassersport auszuprobieren, ist Scharbeutz echt klasse – vor allem Surfen oder Stand-Up-Paddling kommen hier gut an. Für Familien mit Kids ist der Strand übrigens top, weil das Wasser flach abfällt und es rundherum Spielplätze gibt. Die Strandkörbe sorgen für den richtigen Chill-Faktor, falls du einfach mal nur die Sonne genießen willst.
Ein Tipp von mir: Schau dir unbedingt den Kurpark an! Der hat richtig gepflegte Grünflächen und im Sommer oft gemütliche Freiluftkonzerte – da fühlt man sich sofort entspannt und irgendwie wieder richtig lebendig. Ach ja, die Beste Reisezeit? Zwischen Mai und September ist’s wohl am angenehmsten, auch wenn dann natürlich mehr los ist und Unterkünfte teurer werden können. Ein Doppelzimmer kann locker zwischen 100 und 200 Euro kosten – Ferienwohnungen sind oft günstiger und bieten mehr Platz, falls du mit Familie oder Freunden unterwegs bist.
Wer noch mehr Kultur schnuppern möchte: Ein Ausflug zur nahegelegenen Lübecker Altstadt lohnt sich total, die gehört sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe – ziemlich beeindruckend! Und vom Scharbeutzer Bahnhof aus kannst du easy in die Region reisen, beispielsweise zum Timmendorfer Strand oder zu Wanderungen im Schleswig-Holsteinischen Wald. Jedenfalls gibt’s auch einen Wochenmarkt direkt am Kurparkplatz mit frischen lokalen Produkten und Handwerkskunst – so etwas entdeckt man doch viel zu selten.
Beste Reisezeiten
Wenn du mich fragst, wann die perfekte Zeit für einen Trip nach Scharbeutz ist, würde ich ganz klar die Monate von Mai bis September vorschlagen. Da spielt das Wetter nämlich richtig mit: angenehm warme Tage zwischen etwa 22 und 25 Grad im Juli und August – also exakt das, was man sich für entspannte Stunden am Strand wünscht. Das Wasser der Ostsee wird dann auch so um die 18 bis 21 Grad warm, was tatsächlich zum Schwimmen einlädt, ohne dass man gleich eine Eisbader-Nummer hinlegen muss.
Aber ehrlich gesagt, wenn du eher Ruhe suchst und nicht mitten im Trubel stecken möchtest, schau dir mal den Mai oder September an. Da sind die Strände noch nicht total überfüllt, die Preise für Unterkünfte fallen etwas (gerade außerhalb der Hauptsaison kannst du locker 30% sparen), und die Atmosphäre ist irgendwie fast magisch – diese Mischung aus blühender Natur im Frühling oder dem milden Licht im Herbst gibt’s nicht überall. Außerdem hast du so viel Freiheit beim Bummeln entlang der Promenade, denn in den Sommermonaten öffnen viele Geschäfte und Lokale erst spät am Abend – perfekt für ein Eis oder einen Cocktail zum Sonnenuntergang.
Und weißt du was? Im Sommer gibt es mega viele Möglichkeiten, deinen Tag draußen zu gestalten: geführte Fahrradtouren starten regelmäßig, Wassersportanbieter sind voll im Einsatz und überall findest du kleine Strandspiele oder Events – also Langeweile? Fehlanzeige! Ich hab’s selbst erlebt, wie lebendig die Stadt in dieser Zeit wird.
Geheime Orte abseits der Touristenpfade
Abseits der üblichen Pfade in Scharbeutz gibt’s so einige Ecken, die echt was Besonderes sind – und bei denen du kaum auf andere Touris triffst. Ein kleiner Geheimtipp ist der Küstenwald, der sich entlang der Ostsee erstreckt. Ich war dort im Herbst, und die bunten Blätter haben die ganze Szenerie fast magisch gemacht – richtig entspannend! Auf den schmalen Wanderwegen kannst du einfach abschalten, während die frische Meeresluft durch die Äste weht. Ehrlich gesagt, hab ich mich fast wie in einer anderen Welt gefühlt.
Wenn du mal eine Pause vom Strandtrubel brauchst, solltest du unbedingt zum alten Strandpark an der Promenade schlendern. Dort stehen ein paar schattige Bäume und kleine geheime Pfade führen zu lauschigen Plätzchen – perfekt für ein spontanes Picknick oder um einfach mal die Seele baumeln zu lassen. Die meisten Besucher kennen diesen ruhigen Fleck wohl gar nicht, was ihn umso charmanter macht.
Und falls du Lust auf Kultur hast: Die Galerie „Kunst im Keller“ ist ein echter Insider. Von Dienstag bis Samstag kannst du dort lokale Künstlerwerke anschauen, und das Ganze ohne Eintritt. Sehr angenehm, vor allem wenn draußen das Meer tobt und du drinnen in Ruhe Kunst genießen möchtest.
Naturfreunde sollten unbedingt im Scharbeutzer Moor vorbeischauen – das Naturschutzgebiet hat Beobachtungsstände für Küstenvögel, von denen du die Tiere ganz nah sehen kannst. Ich war mir nicht sicher, wie spannend das wird, aber es war tatsächlich beeindruckend, diese Vögel so ungestört in ihrem Habitat zu beobachten. Das Gebiet ist übrigens das ganze Jahr über zugänglich.
Noch ein Tipp zum Schluss: Der versteckte Hundestrand nahe dem Ostsee-Camping ist viel ruhiger als die Hauptstrände und eignet sich prima für einen entspannten Tag am Wasser. Da hörst du meistens nur das Rauschen der Wellen und vielleicht das fröhliche Bellen eines Hundes – genau das Richtige zum Runterkommen!
- Idyllischer Klueser Wald entlang der Ostseeküste
- Vielfältige Tierwelt und pittoreske Seen
- Vogelschutzinsel in der Lübecker Bucht als Paradies für Naturliebhaber und Vogelbeobachter
Persönlicher Reisebericht
Echte Erfahrungen von echten Reisenden
Das Highlight meines Aufenthalts war definitiv der lange Sandstrand, der zum Spazieren einlud und ideal zum Sonnenbaden war. Der Anblick des Meeres, das sanft an den Strand rauschte, war einfach atemberaubend.
Abseits der Strände entdeckte ich versteckte Schätze wie gemütliche Cafés und traditionelle Restaurants, die köstliche regionale Spezialitäten servierten. Besonders beeindruckt hat mich die Freundlichkeit der Einheimischen, die mir wertvolle Tipps für meinen Aufenthalt gaben.
Ein absolutes Muss ist ein Spaziergang entlang der Promenade, von der aus man einen herrlichen Blick auf die Bucht und die beeindruckenden weißen Klippen hat. Die frische Meeresbrise und die malerischen Sonnenuntergänge waren unvergessliche Moment für mich.
Insgesamt war mein Aufenthalt in Scharbeutz ein echtes Highlight und ich kann es kaum erwarten, zurückzukehren und noch mehr von der Vielfalt dieser charmanten Küstenstadt zu entdecken.