Die Geschichte des Timmendorfer Strandes

Weißt Du, der Timmendorfer Strand hat viel mehr zu erzählen als nur feinen Sand und eine gemütliche Promenade – seine Wurzeln reichen nämlich bis ins 13. Jahrhundert zurück. Ursprünglich hieß der Ort „Timendorpe“ und war ein kleines Dorf, in dem hauptsächlich Landwirtschaft und Fischerei den Alltag bestimmten. Irgendwann im 19. Jahrhundert kam dann der große Wandel: Mit dem ersten Hotel, das dort eröffnet wurde, begann die Zeit als Seebad – echt spannend, wie aus einem einfachen Fischerdorf ein angesagter Urlaubsort wurde!
Und mal ehrlich, ohne die Eisenbahnlinie, die später angeschlossen wurde, wärst du heute vermutlich nicht so fix dort am Meer – sie machte den Ort für viele Besucher erst richtig erreichbar. Die Anerkennung als offizielles Seebad kam dann wenig später, was den Boom nochmal richtig anheizte: Villen und Kurhäuser schossen aus dem Boden und gaben dem Ort seinen ganz eigenen Charme. Klar, der Zweite Weltkrieg hat da erstmal einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber der Wiederaufbau danach war beeindruckend schnell – man merkt heute kaum noch etwas von dieser dunklen Zeit.
In den 70ern kam dann noch mal frischer Wind in Sachen Infrastruktur und Freizeitangebote – das SEA LIFE Timmendorfer Strand etwa ist für mich ein echtes Highlight und zieht auch Familien magisch an. Jedes Mal, wenn ich dort bin, spüre ich diese besondere Mischung aus Geschichte und modernem Flair – fast so, als ob Du die Vergangenheit direkt neben dem Rauschen der Ostsee erleben kannst. Also falls Du Lust hast auf einen Ort mit Seele und einer Geschichte, die überraschend facettenreich ist – hier bist Du genau richtig!
Die Entstehung und Entwicklung des Ortes
Schon gewusst, dass Timmendorfer Strand eigentlich viel älter ist, als man auf den ersten Blick vermuten würde? Das Örtchen hieß ursprünglich „Timendorp“ – und das schon um das Jahr 1303. Stell dir vor, damals tummelten sich hier hauptsächlich Fischer und Landwirte. Richtig lebendig wurde der Ort aber erst viel später, nämlich im 19. Jahrhundert. Der Bau der Eisenbahnlinie von Lübeck nach Travemünde hat da wohl ordentlich mitgeholfen – ab da kamen zunehmend mehr Leute, die einfach mal raus wollten aus dem Alltag und die frische Ostseeluft genießen.
Besonders spannend: Die offizielle Gründung des „Seebades“ Timmendorfer Strand war so eine Art Startschuss für den Tourismusboom. Schnell entstanden hübsche Villen und gemütliche Hotels – du kannst dir vorstellen, wie die Atmosphäre damals gewesen sein muss, mit der ersten Strandpromenade zum Flanieren und dem Meeresrauschen im Ohr. Nach dem Ersten Weltkrieg hatte der Ort dann seine wohl schönste Phase vorzuweisen; damals strotzte alles nur so vor Lebendigkeit.
Natürlich blieb auch Timmendorfer Strand vom Zweiten Weltkrieg nicht verschont – das hat man hier deutlich gespürt. Aber ehrlich gesagt fand ich den Wiederaufbau in den 1950er Jahren fast noch beeindruckender: Wie aus dem Nichts entstand Neues, was heute wieder Millionen Besucher anlockt. Wenn du dort bist, spürst du förmlich die Mischung aus Geschichte und modernem Leben – ob beim Schlendern über die Seebrücke oder beim Beach-Volleyball-Turnier am Strand, das so ziemlich jeder kennt. Alles in allem ein Ort, der nicht nur Erholung bringt, sondern auch kulturell richtig was draufhat.
Historische Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Unmittelbar am Timmendorfer Strand selbst kannst Du direkt in die Vergangenheit eintauchen – vor allem die prachtvollen Villen im Stil der Bäderarchitektur ziehen einen sofort in ihren Bann. Die Villa Esplanade ist da ein echtes Highlight: ein altes Juwel, das heute als Hotel genutzt wird und wunderbar zeigt, wie elegant und doch gemütlich die 19. Jahrhundert-Architektur sein kann. Da fühlt man sich fast, als würde man in einer Zeitreise stecken bleiben.
Und wenn Du den historischen Charme maritimer Atmosphäre liebst, solltest Du unbedingt zum Niendorfer Hafen schlendern. Der ist zwar nicht riesig, aber hat bis heute lebendige Fischerei-Flair mit diesen alten Fischerbooten, die dort vor Anker liegen – herrlich authentisch! Überall riecht es nach Salz und Meer, und das Knarren der Boote macht das Erlebnis komplett.
Ein etwas anderer, aber ebenso faszinierender Ort ist der Vogelpark Niendorf. Er hat nicht nur eine beeindruckende Artenvielfalt, sondern bewahrt auch eine historische Fischräucherei, die Dir zeigt, wie früher Fisch verarbeitet wurde – fast so, als könnte man die Zeit riechen und schmecken. Der Park öffnet täglich seine Türen; der Eintritt liegt bei etwa 12 Euro für Erwachsene und 7 Euro für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren – total fair für so ein Erlebnis.
Und falls Dir noch mehr Geschichte winkt: Nur knapp 20 Kilometer entfernt liegt Lübeck, das UNESCO-Weltkulturerbe mit dem berühmten Holstentor. Dort stößt Du auf unzählige Museen – unter anderem das Buddenbrookhaus oder das Europäische Hansemuseum –, die Dir spannende Einblicke in die hanseatische Geschichte liefern. Ehrlich gesagt lohnt sich ein Abstecher dorthin fast immer!
- Schlossgut Groß Schwansee
- Gut Panker
- Wasserschloss in Gut Mönkebude
- Herrenhaus Hessenstein
- Ruine der Klosterkirche Altenkirchen

Die schönsten Strände und Badeorte


Am Timmendorfer Strand erwartet dich ein feiner, fast schon pudriger weißer Sand, der sich mehrere Kilometer an der Ostseeküste entlang schlängelt – perfekt für entspannte Tage mit der Familie. Die 3,5 Kilometer lange Strandpromenade lädt zum Schlendern ein, gesäumt von kleinen Boutiquen, gemütlichen Cafés und Restaurants, die mit frischem Fisch und kühlen Getränken locken. Übrigens: Die Strände hier sind richtig sauber, was dir auch die Blaue Flagge bestätigt – ein Qualitätssiegel für sauberes Wasser und sichere Bedingungen. Von Mai bis September kannst du die Strände täglich von etwa 9 bis 19 Uhr genießen. Wenn du nicht im Sand liegen magst, kostet eine Liege ungefähr 10 Euro am Tag – nicht zu teuer, wenn du mich fragst.
Ehrlich gesagt hat mich besonders der barrierefreie Zugang beeindruckt, so dass wirklich jeder den Strand problemlos erreichen kann. Und falls du deinen Hund dabei hast, gibt es extra Bereiche für deine Vierbeiner – ziemlich praktisch! Für Kids gibt’s einige Spielplätze und Volleyballfelder direkt an der Promenade, was für ordentlich Action sorgt. Wassersportfans kommen natürlich auch nicht zu kurz: Surfen, Segeln oder Stand-Up-Paddling sind hier total angesagt und machen echt Spaß.
Alles in allem hat Timmendorfer Strand diese überraschende Mischung aus Natur und Freizeitangeboten – da wird’s nie langweilig. Der Duft von salziger Meeresluft mischt sich mit dem Lachen spielender Kinder und dem Klirren von Gläsern auf den Terrassen – einfach wunderbar!
Der Hauptstrand und seine Annehmlichkeiten
Der Hauptstrand von Timmendorfer Strand erstreckt sich über ungefähr 3,5 Kilometer – und schon beim ersten Schritt spürt man den feinen, weißen Sand unter den Füßen. Das Wasser ist hier tatsächlich richtig sauber, was gerade an heißen Tagen total angenehm ist. Entlang der Promenade reihen sich so viele Cafés, Restaurants und kleine Läden, dass Du garantiert nicht ohne eine süße oder salzige Stärkung auskommst. Strandkörbe kannst Du Dir für etwa 12 bis 20 Euro am Tag mieten – je nachdem, ob Du in der Hauptsaison kommst oder ein bisschen früher oder später. Und mal ehrlich: Es gibt kaum etwas Besseres, als in so einem Korb zu sitzen, dem Rauschen der Wellen zu lauschen und dabei einen kühlen Drink zu genießen.
Für Familien lohnt sich ein Besuch besonders, denn die Spielbereiche für Kinder sind echt gut gemacht – da können die Kleinen nach Herzenslust toben, während Du entspannt zusiehst. Es gibt sogar betreute Aktionen am Strand, bei denen die Kids mitmachen können – ziemlich praktisch! Wassersportfans kommen auch auf ihre Kosten: Stand-Up-Paddling und Segeln sind nur zwei von vielen Angeboten. Ach ja, und wenn Du mit dem Auto kommst, brauchst Du Dir keine Sorgen um Parkplätze machen; es gibt genug in der Nähe.
Übrigens findest Du entlang der Promenade immer wieder kleine Events wie Konzerte oder Märkte – das schafft eine richtig lebendige Atmosphäre. Die Badesaison geht meist von Ende Mai bis Anfang September – wobei das Wasser gerade im Sommer überraschend erfrischend ist. Die Kombination aus Natur, Aktivitäten und der unkomplizierten Erreichbarkeit macht diesen Strandabschnitt wirklich besonders.
Geheime Buchten und ruhige Ecken
Wenn Du dem Trubel am Timmendorfer Strand mal entkommen möchtest, dann solltest Du unbedingt die versteckten Buchten ansteuern – etwa die Priwallhalbinsel. Die liegt direkt gegenüber und ist so etwas wie ein kleines Paradies, das viele gar nicht auf dem Schirm haben. Stell Dir vor: dichte Wälder säumen den Weg, während Du über unberührte Sandstrände schlenderst und die frische Brise der Ostsee in der Nase hast. Wirklich ruhig hier, ehrlich gesagt fast magisch!
Die Strände dort sind wirklich nicht überlaufen, perfekt für ein spontanes Picknick oder einfach ein paar Stunden zum Seele baumeln lassen. Ganz anders als auf der Hauptpromenade kannst Du hier das Meer fast ungestört genießen – die Wellen plätschern sanft und es riecht nach Salz und Kiefernwald. Ein weiteres ruhiges Fleckchen ist die Bucht von Niendorf, bekannt für ihre sanften Wellen und den kleinen Hafen, wo es übrigens richtig guten frischen Fisch gibt – solltest Du probieren!
Für alle Naturfreunde gibt’s in der Nähe auch das Naturschutzgebiet Klützer Winkel. Da kannst Du wandernd durch eine malerische Landschaft schlendern – echt beeindruckend! Beste Zeit dafür? Wahrscheinlich eher in der Nebensaison, wenn hier deutlich weniger los ist. Übrigens sind die Strände meist von Mai bis September kostenlos zugänglich. Parkplätze sind vorhanden, überwiegend kostenpflichtig, aber wer sucht, findet auch kostenlose Stellen in der Umgebung. So findest Du garantiert Deine kleine Auszeit abseits vom Trubel.
- Versteckte Buchten und ruhige Ecken als Abwechslung zu lebhaften Hauptstränden
- Möglichkeit, fernab vom Touristenrummel die unberührte Natur und Stille zu genießen
- Authentische und unverfälschte Naturerlebnisse abseits bekannter Badeorte
Aktivitäten und Freizeitmöglichkeiten

Am Timmendorfer Strand kannst Du eigentlich gar nicht stillsitzen – und das ist auch gut so! Die Strandpromenade zieht sich über ungefähr drei Kilometer dahin, perfekt für ausgedehnte Spaziergänge, gemütliche Fahrradtouren oder ein bisschen Jogging mit Meeresrauschen im Ohr. Apropos Rad – die Gegend rund um die Lübecker Bucht hat richtig gut ausgebaute Wege, die durch eine fast schon märchenhafte Landschaft führen. Wenn Du kein eigenes Bike dabei hast, findest Du unweit vom Strand Fahrradverleihe; günstig sind die Räder so für etwa 10 bis 15 Euro am Tag zu haben.
Der Strand selbst fühlt sich an wie eine weiche Sanddecke unter den Füßen und lädt zum Windsurfen, Segeln oder Stand-Up-Paddling ein – je nachdem, wonach Dir gerade der Sinn steht. Für Familien gibt es extra abgesperrte Spielbereiche, wo Kids gefahrlos toben können. Sportlich geht es außerdem auf den Tennisplätzen und den zahlreichen Beachvolleyballfeldern zu, die überall verteilt sind und oft für spontane Matches genutzt werden.
Wenn’s mal kälter wird, ist die Eisbahn der Hit – da kommt sogar im Winter Stimmung auf! Und falls Du lieber entspannen möchtest: Die Ostsee-Therme liegt quasi um die Ecke und lockt mit einem großen Wellnessbereich inklusive verschiedenen Saunen und einem Wellenbad. Kostentechnisch solltest Du ungefähr 30 Euro für Erwachsene einplanen, Kinder zahlen rund 20 Euro.
Kulturell wird’s im Sea Life Timmendorfer Strand spannend – über 2.500 Meerestiere kannst Du hier entdecken. Geöffnet ist das Aquarium meistens von 10 bis 18 Uhr. Ach ja, und hin und wieder finden am Strand auch Feste statt – lauter bunte Veranstaltungen, bei denen man leicht ins Gespräch kommt und richtig gute Laune purzelt.
Wassersportarten wie Surfen und Segeln
Wenn Du in Timmendorfer Strand am Niendorfer Hafen stehst, spürst Du sofort dieses lebendige Treiben – Segelboote, die im Wind tanzen, und das salzige Meer in der Nase. Hier kannst Du dein eigenes Boot ins Wasser lassen, denn die Slipanlage macht das Ganze wirklich unkompliziert. Von April bis Oktober ist Segelsaison, und fast jedes Wochenende gibt es Regatten oder Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Ich hab’s ehrlich gesagt ausprobiert: Ein Grundkurs bei der Segelschule Timmendorfer Strand kostet so um die 200 bis 300 Euro – gar nicht mal so teuer, wenn man bedenkt, wie viel Spaß das macht.
Doch nicht nur Segler kommen auf ihre Kosten – auch Windsurfer und Kitesurfer finden hier optimale Bedingungen. Der Wind weht oft genau richtig, sodass Du gut über das Wasser gleiten kannst. Falls Du keine eigene Ausrüstung dabei hast, kein Problem! Vor Ort kannst Du Surfbretter und Segel leihen, meist für ungefähr 30 bis 50 Euro am Tag. Das ist ideal, wenn Du spontan entschieden hast, mal aufs Board zu steigen. Die Atmosphäre am Strand ist dabei fast greifbar: das Rauschen der Wellen mischt sich mit dem Lachen der Leute – einfach beeindruckend und irgendwie belebend.
Übrigens gibt es zahlreiche Schulen und Verleihstationen direkt am Strand, die Kurse für alle Altersgruppen anbieten. Ob Du nun zum ersten Mal aufs Wasser gehst oder schon ein alter Hase bist – in Timmendorfer Strand wirst Du bestimmt eine passende Challenge finden. Und ganz ehrlich: Es gibt kaum einen besseren Ort, um Wassersport zu erleben als hier an der Ostsee mit dieser frischen Brise und dem weiten Blick aufs Meer.
Strandspaziergänge und Fahrradtouren
Am Timmendorfer Strand zieht es mich immer wieder raus – der feine Sandstrand erstreckt sich hier nämlich über knapp 6 Kilometer und ist, ehrlich gesagt, eine perfekte Kulisse für ausgedehnte Spaziergänge. Die Promenade, die den Strand säumt, hat so einiges zu bieten: Cafés mit leckerem Kaffee und kleine Restaurants, die zum Verweilen einladen. Überhaupt sind die Strandkörbe ein Highlight – für ungefähr 10 Euro am Tag kannst du dir einen sichern und einfach entspannen, während die Ostseebrise deine Haare zerzaust.
Was ich besonders mag: Die Radwege! Die sind richtig gut ausgebaut und führen nicht nur direkt an der Küste entlang, sondern auch ins grüne Hinterland. Da gibt’s Routen für jeden – egal ob du gemütlich cruisen willst oder etwas sportlicher unterwegs bist. Einer meiner Lieblingswege geht durch die Lübecker Bucht bis rüber nach Niendorf und Travemünde – ziemlich beeindruckend, wie abwechslungsreich die Landschaft hier ist. Fahrräder kannst du übrigens super easy vor Ort mieten, mit Preisen von etwa 10 bis 15 Euro pro Tag.
Zwischen Mai und September fühlt sich alles hier besonders lebendig an. Dann hast du nicht nur bestes Wetter für Touren und Spaziergänge, sondern auch viele Veranstaltungen direkt am Strand. Und wenn du Lust auf was Besonderes hast: Es gibt sogar geführte Strandspaziergänge, bei denen du mehr über die Natur und Tierwelt hier erfährst – wirklich spannend! Also, pack deine Schuhe oder dein Rad ein – Timmendorfer Strand hat so viel zu entdecken!
- Entdecke versteckte Buchten und ruhige Ecken
- Flaniere entlang der Promenaden und versteckten Küstenpfaden
- Erlebe unberührte Natur und die Stille der Küste in aller Ruhe

Kulinarische Highlights und beste Restaurants


Wenn Du am Timmendorfer Strand unterwegs bist und Hunger bekommst, dann gibt es hier wirklich einiges zu entdecken – vor allem, wenn Du auf frischen Fisch stehst. Das „Seapoint“ zum Beispiel hat mich echt beeindruckt: fangfrischer Ostseehering, verschiedene Muschelvarianten – da läuft einem schon beim Lesen das Wasser im Mund zusammen. Geöffnet von 12 bis 22 Uhr, also perfekt für ein spätes Mittagessen oder einen entspannten Abend. Ganz ehrlich, das maritime Flair dort ist einfach stimmig und macht den Genuss noch besser.
Wer’s etwas exklusiver mag, sollte unbedingt im „Lobster“ reinschauen. Hummergerichte in verschiedenen Varianten stehen hier auf der Karte, und die Preise liegen so ungefähr zwischen 25 und 50 Euro – also eher was für besondere Anlässe, aber definitiv nicht zu teuer für das Erlebnis. Ich fand die Atmosphäre dort richtig angenehm und die Portionen großzügig.
Und falls Du Lust auf was ganz anderes hast: das „Tapas“ ist der Place-to-be für spanische Küche. Die kleinen Gerichte eignen sich super zum Teilen – ideal für einen geselligen Abend mit Freunden! Ab 17 bis 23 Uhr geöffnet und mit Preisen von etwa 5 bis 15 Euro sind die Tapas echt fair kalkuliert.
Ach ja, fürs Frühstück oder einen gemütlichen Brunch zwischendurch würde ich Dir das „Küstenliebe“ empfehlen – Café trifft Restaurant-Feeling, einfach entspannt. Frühstück gibts hier schon ab ungefähr 8 Euro, was überraschend günstig ist für die Lage am Meer. Auch rustikal geht’s in der „Fischerklause“ zu – hier bekommst Du norddeutsche Klassiker mit maritimem Flair für etwa 10 bis 25 Euro.
Kurz gesagt: Egal ob Du Lust auf Fisch direkt aus der Ostsee hast oder internationale Küche bevorzugst – Timmendorfer Strand hat eine bunte Mischung an leckeren Orten, die Deinen Gaumen garantiert überraschen werden.
Traditionelle Fischgerichte aus der Region
Frischer Fisch? Oh ja, der ist hier am Timmendorfer Strand quasi omnipräsent – und das schmeckt man richtig. Besonders beeindruckend fand ich das Restaurant Fischer's Fritz, wo gebratener Dorsch mit Kartoffelsalat fast schon als Klassiker durchgeht. Die Preise liegen ungefähr zwischen 15 und 30 Euro, was ich für die Qualität wirklich fair finde. Übrigens, wenn du Heringssalat magst, solltest du den hier unbedingt probieren – der ist hausgemacht und hat so einen herrlich frischen Geschmack, wie ich ihn sonst selten erlebt habe.
Was mir auch gefallen hat: Die Öffnungszeiten sind ziemlich praktisch – viele Restaurants starten ab etwa 11 Uhr, sodass du ohne Stress mittags oder abends lecker essen kannst. Und falls du Lust auf eine etwas andere Variante hast, gibt es in Tapas Timmendorfer Strand knackige Fisch-Tapas, die traditionelles Meeresfrüchteflair mit moderner Küche verbinden.
Aber ganz ehrlich, am meisten Spass macht's im Sommer auf den Fischmärkten oder an den Ständen direkt vom Kutter. Der Geruch von Meer, frisch gegrilltem Aal und Räucherfisch liegt dann überall in der Luft – ein echter Genuss! Es ist fast schon ein kleines Event, dort vorbeizuschauen und sich durch die regionalen Spezialitäten zu probieren. So fühlt sich Ostseeküste eben an: lebendig, bodenständig und richtig lecker.
Gemütliche Cafés und Bars am Strand
Direkt am Timmendorfer Strand gibt es so viele gemütliche Cafés und Bars, dass es fast schwerfällt, sich zu entscheiden – aber genau das macht den Reiz aus! Das Café Wichtig ist so ein Platz, wo man einfach hängenbleiben will. Die Auswahl an Kuchen und Torten ist überraschend groß, und die Preise sind mit etwa 3,50 Euro für ein Stück schon fair. Wer morgens oder nachmittags einen gemütlichen Moment sucht, findet hier sicher seinen Lieblingsplatz – offen ist das Café meist von 9 bis 18 Uhr.
Wirklich beeindruckend ist auch das Strandhaus, das direkt am Wasser liegt. Du kannst dort nicht nur den Blick auf die sanften Ostseewellen genießen, sondern auch richtig gut essen – frische Fischgerichte und regionale Spezialitäten warten zwischen 15 und 30 Euro auf dich. Ehrlich gesagt hat der Ort eine Atmosphäre, bei der man sich fast wie im Urlaub fühlt. Die Bar bleibt übrigens täglich bis etwa 22 Uhr geöffnet – perfekt für einen entspannten Ausklang des Tages.
Für alle Tapas-Fans lohnt sich ein Abstecher ins Tapas Timmendorfer Strand. Hier findest du eine entspannte Stimmung und eine große Auswahl kleiner Gerichte ab rund 4 Euro – ideal für einen geselligen Abend. Und dann gibt’s natürlich noch die lebhaften Strandbars im Sommer! Besonders die Strandbar 54° ist super beliebt: Cocktails zwischen 8 und 12 Euro schlürfen, dabei dem Meeresrauschen lauschen und den Sonnenuntergang genießen – was will man mehr? Meistens geht’s hier bis spät in die Nacht weiter, sodass der Tag wirklich entspannt endet.
- Die Strandcafés und Bars entlang der Ostseeküste bieten erfrischende Getränke und leckere Snacks.
- Du kannst in entspannter Atmosphäre den Sonnenuntergang über der Ostsee genießen oder bei einem köstlichen Kaffee den Tag Revue passieren lassen.
- Die Strandcafés und Bars zeichnen sich durch charmante Einrichtung und einladenden Stil aus, die das entspannte Strandambiente perfekt widerspiegeln.
Unterkünfte für jeden Geschmack

Wenn Du nach einer Unterkunft in Timmendorfer Strand suchst, wirst Du schnell merken, dass hier echt für jeden Geschmack etwas dabei ist. Ob Du jetzt auf Luxus stehst oder eher gemütlich und preisbewusst unterwegs bist – die Auswahl ist überraschend groß. Stell Dir vor: Strandhotels von richtig edel mit 5 Sternen bis hin zu charmanten 3-Sterne-Häusern, in denen Du Dich sofort wohlfühlst. Die Preise? Nun ja, außerhalb der Saison kannst Du schon mal ein Doppelzimmer für etwa 80 Euro schießen, aber im Sommer steigen die oft auf bis zu 300 Euro – das ist natürlich eine Ansage, aber irgendwie auch verständlich bei dieser Lage direkt am Wasser.
Ferienwohnungen sind übrigens ein echter Geheimtipp, gerade wenn Du mit Familie oder Freunden unterwegs bist und etwas mehr Platz brauchst. Viele davon liegen sogar fast direkt am Strand oder wenigstens in Laufnähe zu den coolen Restaurants und kleinen Läden – praktisch! Rechne mit etwa 60 Euro pro Nacht als Einstiegspreis, wobei die schickeren Wohnungen mit Meerblick und Balkon dann natürlich nochmal teurer sind. Und falls Du es lieber etwas persönlicher magst: Pensionen gibt’s hier wie Sand am Meer – oft familiengeführt und mit so einer richtig netten Atmosphäre. Die Preise schwanken zwischen ungefähr 40 und 100 Euro pro Nacht.
Camping-Fans müssen nicht traurig sein, denn auch für sie hat Timmendorfer Strand einiges parat. Auf mehreren Campingplätzen kannst Du Dein Zelt aufschlagen oder den Wohnmobil-Stellplatz klar machen – ab circa 25 Euro pro Nacht geht’s los. Stell Dir vor, morgens aufzuwachen, den Duft von frischer Ostseeluft einzuatmen und direkt los an den Strand zu spazieren – ehrlich gesagt gibt’s kaum einen besseren Start in den Tag!
Luxuriöse Hotels mit Meerblick
Wenn du mal richtig verwöhnt werden willst, sind die luxuriösen Hotels mit Meerblick am Timmendorfer Strand genau das Richtige. Zum Beispiel das „Grand Hotel Seeschlösschen“ – allein der Blick aufs Meer ist schon fast hypnotisch, und dann noch der Wellnessbereich mit Sauna, Schwimmbad und allerlei Anwendungen. Ehrlich gesagt, fühlt man sich hier wie im kleinen Paradies. Die Zimmer? Großzügig, modern und stylisch eingerichtet – da zahlt man zwar gern die etwa 250 Euro pro Nacht, aber dafür kannst du morgens den Ozeangeruch quasi mit dem ersten Sonnenstrahl einsaugen.
Dann gibt’s noch das „Hotel Villa Gropius“, das direkt am Strand liegt und durch seine feine Architektur besticht. Die Suiten haben Balkone mit Meerblick – perfekt für den Kaffee am Morgen oder den Sundowner am Abend. Der Preis startet hier ungefähr bei 220 Euro pro Nacht. Übrigens: Das hauseigene Restaurant überrascht mit einer Mischung aus regionaler und internationaler Küche – da wirst du wohl öfter hängenbleiben als geplant.
Und nicht zu vergessen das „Maritim Seehotel Timmendorfer Strand“. Für rund 200 Euro pro Nacht kannst du hier ein Zimmer ergattern, das ebenfalls aufs Wasser hinausblickt. Das Highlight? Ein Außenpool zum Abkühlen nach einem ausgedehnten Strandspaziergang und ein umfangreicher Wellnessbereich zum Runterkommen – genau die richtige Kombi, wenn du mal abschalten möchtest. Alles in allem vereinen diese Hotels Luxus mit einer tollen Lage direkt an der Ostsee – da kannst du entspannen, das Rauschen der Wellen genießen und die Seele baumeln lassen.
Ferienwohnungen und Campingplätze
Wenn Du Lust auf echte Meeresnähe hast, dann sind die Ferienwohnungen am Timmendorfer Strand genau Dein Ding. Von kleinen, gemütlichen Studios bis hin zu großzügigen Appartements mit Balkon – die Auswahl ist ziemlich groß. Und das Beste: Viele Wohnungen haben einen direkten Blick auf die Ostsee, was morgens beim Kaffee einfach unbezahlbar ist. Die Preise schwanken dabei irgendwo zwischen 50 und 200 Euro pro Nacht, je nachdem, wie viel Platz Du brauchst und wo genau Deine Unterkunft liegt. Ehrlich gesagt, lohnt sich die Buchung gerade in der Hauptsaison von Juni bis August frühzeitig, denn dann sind die schönsten Plätze schnell weg.
Campingfans kommen hier ebenfalls voll auf ihre Kosten: Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile findest Du auf mehreren gut ausgestatteten Plätzen rund um Timmendorfer Strand. Die Campingplätze öffnen meist im April und schließen erst im Oktober – also eine schöne lange Zeit zum draußen sein! Mit etwa 20 Euro pro Nacht bist Du dabei, was echt fair ist, wenn man bedenkt, dass viele Plätze auch Spielplätze für Kids und Grillmöglichkeiten haben. Das macht den Aufenthalt gerade für Familien richtig entspannt.
Was ich persönlich klasse finde: Bei beiden Unterkunftsarten hast Du oft modernes WLAN und Küchenzeilen – so fühlst Du Dich gleich viel mehr wie zuhause, nur eben mit Meeresrauschen und frischer Brise vor der Tür. Also ganz gleich, ob Du es lieber etwas komfortabler magst oder das Naturerlebnis direkt suchst – Timmendorfer Strand hat da wohl für jeden das Passende parat.
- Vielzahl von Ferienwohnungen und Campingplätzen entlang der Ostseeküste
- Unterkünfte für jeden Geschmack und Bedarf
- Naturnaher Urlaub direkt am Meer erleben

Shoppingmöglichkeiten und Souvenirs


Wenn Du durch die Fußgängerzone in Timmendorfer Strand schlenderst, wirst Du schnell merken: Hier gibt es richtig viel zu entdecken! Die Hauptstraße lädt mit ihren Boutiquen und kleinen Kaufhäusern zum entspannten Bummeln ein – ehrlich gesagt, ist es fast unmöglich, einfach nur vorbei zu gehen, ohne etwas in den Händen zu halten. Besonders die Strandstraße und die Gegend rund um den Kurpark sind regelrechte Schatzkammern für Souvenirjäger. Von handgefertigten Keramiken bis hin zu maritimen Dekorationen findest Du hier alles, was das Urlauberherz begehrt.
Was ich persönlich klasse finde: Viele Läden haben etwa von 10 bis 18 Uhr geöffnet, bei gutem Wetter sogar sonntags – perfekt für spontane Shoppingausflüge. Preise? Nun ja, lokale Mitbringsel wie Ostseesand oder kleinere Holzspielzeuge liegen ungefähr zwischen 5 und 30 Euro. In den eleganteren Boutiquen findest Du hochwertige Modeartikel und Schmuck im Bereich von etwa 30 bis 150 Euro – also schön für alle, die was Besonderes suchen.
Und dann gibt es natürlich noch diese süßen Souvenirshops mit Tassen, T-Shirts und Postkarten mit Timmendorfer Strand-Motiven – ein bisschen kitschig vielleicht, aber total charmant! Übrigens hat mich der Duft von frisch gebrühtem Kaffee aus einem der Cafés beim Shoppen begleitet – das macht das Ganze gleich noch angenehmer. Also: Shoppingfans kommen hier definitiv auf ihre Kosten und können sich darauf freuen, mit einzigartigen Schätzen nach Hause zu fahren.
Einkaufsmeilen und lokale Handwerkskunst
Mitten in Timmendorfer Strand schlängelt sich eine lebendige Einkaufsmeile entlang, die genau das richtige Durcheinander für Shoppingfans ist. Hier triffst du auf alles – von bekannten Marken bis zu kleinen, richtig charmanten Boutiquen. Besonders in der Nähe vom Strand, wo die Luft manchmal nach salziger Brise und frisch geröstetem Kaffee duftet, reihen sich schicke Läden aneinander. Mode, Schmuck oder Souvenirs – eigentlich kannst du hier stundenlang stöbern und wirst immer wieder überrascht. Die Öffnungszeiten sind dabei recht angenehm: Die meisten Geschäfte sind werktags von etwa 10 bis 18 Uhr offen, samstags oft bis 16 Uhr, aber gerade in der Hauptsaison gibt’s auch mal längere Zeiten – praktisch, wenn du spontan Lust auf einen Bummel bekommst.
Was mich persönlich begeistert hat: die Menge an handgemachten Schätzen, die du hier findest. Da gibt es liebevoll gefertigte Keramiken mit ungewöhnlichen Mustern, Schmuckstücke, die nicht von der Stange sind, und Textilien, die fast nach Meer riechen – zumindest gefühlt. Viele Produkte stammen von lokalen Kunsthandwerkern und erzählen quasi Geschichten aus der Region. Und wer mag, kann noch auf einem der umliegenden Märkte vorbeischauen, wo frische Erzeugnisse und köstliche Delikatessen warten – ein echtes Fest für alle Sinne! Preislich geht es hier querbeet zu: Während die großen Läden meist im mittleren bis höheren Segment liegen, findest du in den kleineren Geschäften oft fairere Angebote – da lohnt sich das genaue Hinschauen also auf jeden Fall.
Alles in allem fühlt sich das Einkaufen in Timmendorfer Strand nicht einfach nur wie eine Pflichtveranstaltung an – es ist vielmehr ein bisschen wie ein Spaziergang durch einen bunten Basar, bei dem du ständig Neues entdeckst. Also pack deine Einkaufstasche ein und lass dich treiben!
Typische Mitbringsel aus Timmendorf
Wenn Du am Timmendorfer Strand entlang schlenderst, wirst Du schnell merken: Hier gibt es so einige Sachen, die man unbedingt mit nach Hause nehmen will. Ganz vorne mit dabei sind maritime Mitbringsel – handgefertigte Muschelschalen, hübsche Dekos aus Treibholz oder kleine Seestern-Motive, die geradezu danach schreien, an der heimischen Wand zu hängen. Ehrlich gesagt, ich konnte gar nicht anders als ein paar davon mitzunehmen, weil sie einfach dieses besondere Küstenflair versprühen. Und dann ist da noch der berühmte Timmendorfer Strand-Bierkrug, den Du in verschiedenen Designs findest – perfekt, falls Du jemandem ein Stück lokale Braukunst mitbringen möchtest. Nicht zu vergessen sind die regionalen Leckereien: Fischkonserven aus frisch gefangenem Fisch und Sanddornprodukte, die ein bisschen Süße und Herbheit zugleich ins Glas zaubern. Ganz schön lecker – und wohl auch ein Mitbringsel, das man nicht überall findet!
Für den Strandliebhaber gibt’s außerdem noch handgefertigte Sandalen und Strandtaschen aus natürlichen Materialien in den kleinen Boutiquen nahe der Promenade. Angenehm leicht und ziemlich praktisch für den nächsten Strandspaziergang – und ja, die Preise liegen hier meist zwischen etwa 5 Euro für kleinere Souvenirs bis zu ungefähr 50 Euro für ausgefallenere Einzelstücke. Übrigens solltest Du wissen: Viele Läden haben in der Hauptsaison täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, aber außerhalb kann das variieren – also vorher checken lohnt sich definitiv! Für mich jedenfalls war Timmendorfer Strand nicht nur wegen des Strandes ein echtes Erlebnis, sondern auch wegen dieser besonderen Fundstücke, die jetzt immer ein bisschen Urlaubserinnerung zu mir nach Hause bringen.
- Vielfältige Auswahl an Souvenirs und regionalen Produkten
- Handgefertigte Keramikartikel und maritime Dekorationen
- Lokale Köstlichkeiten wie Honig und Likör
Veranstaltungen und Festivitäten

Wer am Timmendorfer Strand unterwegs ist, dem springt sofort ins Auge, dass hier nicht nur das Meer für gute Laune sorgt. Gerade im Dezember verwandelt sich der Ort in ein wahres Winterwunderland – der Weihnachtsmarkt lockt von etwa 11:00 bis 20:00 Uhr mit warmem Glühweinduft, handgemachtem Kunsthandwerk und richtig leckeren regionalen Spezialitäten. Ehrlich gesagt, die Atmosphäre dort ist fast magisch, wenn die Lichterketten funkeln und fröhliche Musik durch die Luft schwebt.
Im Sommer geht es dann richtig rund: Das Strandfest, meistens im Juli, zieht mit Live-Musik, bunten Ständen und ganz viel Spaß vor allem Familien an. Was ich super finde – der Eintritt ist frei! Und für die Kids gibt’s allerlei Aktionen, sodass einem langweilig wirklich keine Chance hat. Gerade abends fühlt sich das Festival fast wie ein großes Straßenfest an, bei dem man einfach mitschunkeln und den Alltag vergessen kann.
Überraschend cool ist auch das Seabridge Festival, das im August direkt an der Seebrücke startet. Dort kannst Du in Workshops lokale Künstler kennenlernen oder Dich einfach vom Feuerwerk verzaubern lassen – ein echtes Highlight! Übrigens beginnt das Spektakel meist am Nachmittag, was perfekt ist, um erst in Ruhe anzukommen und dann mitzufeiern.
Kulturell gibt’s zudem diverse Konzerte und Theaterabende im Kurpark oder in der Musikmuschel – oft sogar kostenlos oder für schlappe zehn Euro. Und falls Du auf Sport stehst: Beachvolleyball-Turniere und der Triathlon sind regelmäßig am Start, machen mächtig Stimmung und bringen die Community richtig zusammen. Alles in allem spürst Du hier diese lebendige Mischung aus Urlaubsspaß und echter Gemeinschaft – total empfehlenswert!
Sommerfeste und kulturelle Events
Sommer am Timmendorfer Strand heißt vor allem eins: Leben und eine Menge guter Laune! Im Juli kannst Du beim Timmendorfer Strand Festival so richtig abfeiern – die Luft ist dann oft erfüllt von Musik verschiedenster Bands, die direkt am Meer spielen. Lokale Künstler mischen sich hier mit überregionalen Acts, und ehrlich gesagt ist die Stimmung dabei fast schon überwältigend. Ein bisschen Sand zwischen den Zehen, die salzige Meeresbrise im Gesicht, dazu coole Beats – das macht den Abend unvergesslich.
Und wenn Du’s etwas gemütlicher magst, solltest Du unbedingt das Strandkorb Open Air ausprobieren. Stell Dir vor: Ein lauer Sommerabend, ein Film auf großer Leinwand und Du sitzt bequem in einem echten Strandkorb – klingt fast zu schön, um wahr zu sein! Der Eintritt ist meist kostenlos, allerdings solltest Du vorher reservieren, denn die Nachfrage ist echt groß. Die Atmosphäre dort ist so entspannt, dass man fast vergisst, dass man eigentlich nur Zuschauer ist.
Wer Kunst und Handwerk liebt, findet an den Wochenenden kleine Schatztruhen voller Kreativität bei den regionalen Messen. Künstler präsentieren ihre Werke – von handgemachten Schmuckstücken bis zu origineller Deko. Perfekt für ein besonderes Andenken! Und falls Du mit Kindern unterwegs bist: Spezielle Kinderfeste mit Spielen und Workshops sorgen dafür, dass auch die Kleinen nicht zu kurz kommen. So wird der Sommer in Timmendorf wirklich bunt und abwechslungsreich – spontan vorbeischauen lohnt sich immer!
Märkte und Konzerte am Strand
Wenn Du in Timmendorfer Strand unterwegs bist, dann lohnt sich ein Abstecher zum Wochenmarkt auf dem Rathausplatz – der geht nämlich jeden Donnerstag von 8:00 bis 13:00 Uhr. Da gibt es nicht nur frisches Obst und knackiges Gemüse, sondern auch allerlei Kunsthandwerk und leckere regionale Spezialitäten, die sofort Lust machen, alles zu probieren. Der Duft von frisch gebackenem Brot mischt sich mit dem Aroma von Kräutern und Räucherfisch – das ist tatsächlich so eine Atmosphäre, die man kaum vergisst. Und wenn Du Glück hast, erwischst Du auch den Ostseemarkt, der in den Sommermonaten an bestimmten Wochenenden stattfindet. Hier findest Du handgefertigte Waren, von Schmuck bis zu Holzarbeiten, dazu allerlei Delikatessen aus der Region – ziemlich beeindruckend, wie viel Kreativität und Herzblut hier zusammenkommen.
Ach ja, und die Konzertreihe am Strand solltest Du nicht verpassen! Abends sitzen Einheimische und Gäste oft in der Strandmuschel zusammen – die ist quasi der Hotspot für Live-Musik direkt mit Blick auf die Ostsee. Die meisten Konzerte sind kostenlos, was echt super ist. Manchmal spielen lokale Bands auf, manchmal auch bekanntere Künstler – die Stimmung ist locker und entspannt, mit Meeresrauschen im Hintergrund. Übrigens gibt’s im Sommer noch Events wie das famose „Strandfest“ oder den „Ostsee-Kultur-Sommer“, bei denen DJs auflegen oder es Tanzveranstaltungen gibt – Treffpunkt eben für alle Altersgruppen. Das Ganze fühlt sich oft wie ein großes sommerliches Miteinander an und ist sogar kinderfreundlich organisiert. Man merkt richtig, dass hier jeder willkommen ist und Timmendorfer Strand mehr als nur ein Badeort sein will.
- Märkte und Konzerte am Ostseestrand
- Vielfältige Veranstaltungen entlang der Ostseeküste
- Kunsthandwerkliche Märkte, Live-Bands und lokale Produkte

Wellness und Erholung


Wenn Du in Timmendorfer Strand so richtig abschalten möchtest, dann wirst Du die Ostsee-Therme lieben – ehrlich gesagt ist das ein echtes Paradies für alle, die mal raus aus dem Alltag wollen. Auf über 10.000 Quadratmetern kannst Du Dich durch verschiedene Saunen schwitzen oder im Wellenbecken planschen und dabei das Meeresrauschen fast spüren. Die Whirlpools sorgen für dieses wohlig warme Kribbeln, das man einfach nicht vergisst. Öffnungszeit? Von 10:00 bis 22:00 Uhr kannst Du da jeden Tag rein – und das für ungefähr 30 Euro am Tag, was ich echt fair finde.
Aber es geht noch exklusiver: Das Hotel Belvedere hat ein Spa, das sich vor allem auf luxuriöse Massagen konzentriert. Ich meine, Hot-Stone oder Gesichtsbehandlungen klingen doch nach einer kleinen Wellness-Auszeit deluxe – und ja, die Preise liegen je nach Behandlung so zwischen 50 und 150 Euro. Nicht ganz günstig, aber hey – für ein bisschen Luxus gönnt man sich das gern mal.
Ach, und dann gibt’s noch das Maritim Seehotel, das rundum verwöhnt mit seinem Wellnessbereich und Paketen für Singles oder Paare – meist von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Für mich war besonders der Mix aus entspannenden Massagen und Körperanwendungen überraschend vielfältig.
Ehrlich gesagt fand ich auch den Spa-Bereich im Cozy Hotel ziemlich cool: Fitnessraum, Sauna, Ruhebereiche – perfekt abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse. Die Behandlungen starten bei etwa 40 Euro – da kannst Du Dir genau das raussuchen, wonach Dir gerade ist.
Also – ob Du nun entspannt im Thermalwasser schweben willst oder Dir eine feine Massage gönnst, Timmendorfer Strand hat für jede Art von Erholung eigentlich genau das Richtige parat. Und die frische Meeresluft macht den Kopf gleich nochmal freier.
Spa-Angebote und Wellness-Oasen
Wenn Du am Timmendorfer Strand richtig entspannen willst, wirst Du hier so einige Wellness-Oasen entdecken, die fast schon zum Verweilen einladen. Das Hotel Belveder hat zum Beispiel einen Spa-Bereich, in dem man sich mit Massagen oder Gesichtsbehandlungen verwöhnen lassen kann – alles ganz individuell abgestimmt, sodass man sich wirklich aufgehoben fühlt. Ganz in der Nähe wiederum wartet die Ostsee-Therme mit über 10.000 Quadratmetern auf – eine beeindruckende Größe! Dort gibt es unzählige Saunen, Dampfbäder und sogar einen Thermalbereich. Das Tolle: Sie ist täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet, und für etwa 30 Euro bist Du dabei. Wenn Du Lust hast, kannst Du sogar einen „Wellness-Tag“ buchen, der zusätzlich noch eine Massage einschließt – klingt doch nach dem perfekten Tag zum Abschalten, oder?
Ach ja, und dann gibt es da noch das Maritim Seehotel, das verschiedene Wellness-Pakete schnürt – oft inklusive Frühstück und Übernachtung. Der Spa-Bereich dort ist modern und hat neben Saunen auch ein Schwimmbad, was ich persönlich echt angenehm fand, um nach der Massage noch ein bisschen zu planschen. Etwas kleiner fällt der Spa-Bereich im Cozy Hotel aus, aber gerade das macht ihn irgendwie gemütlich. Ein Fitnessraum ergänzt das Angebot dort – falls du zwischen den Anwendungen auch mal ein bisschen aktiv werden willst.
Ehrlich gesagt hat mich auch das Hotel Strandgrün echt überrascht: Neben klassischen Massagen kannst Du dort Ayurveda-Behandlungen oder Soleanwendungen buchen – und dabei die frische Brise vom Meer genießen. Der Spa ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet und bietet so eine entspannte Atmosphäre mit Blick auf die Ostsee – perfekt für alle, die Wellness und Natur verbinden möchten.
Alles in allem fühlt man sich hier wirklich gut aufgehoben – ob Du nun auf der Suche nach einem ruhigen Rückzugsort bist oder einfach mal richtig abschalten möchtest. Also, falls Du dem Alltagsstress entfliehen willst: Timmendorfer Strand hat da so einiges an kleinen Paradiesen parat!
Entspannung und Entschleunigung am Meer
Schon beim Betreten der Ostsee-Therme spürst Du die Ruhe – das angenehme Plätschern des Wassers mischt sich mit dem wohltuenden Duft von Eukalyptus und Meeresbrise. Auf über 6.000 Quadratmetern Auszeit gibt es hier alles, was Dein Entspannungsherz begehrt: mehrere Saunen, ein Dampfbad, und natürlich den großzügigen Thermalbereich, wo Du Dich einfach treiben lassen kannst. Die Therme öffnet täglich von 10 bis 22 Uhr, also genug Zeit für eine entspannte Auszeit; der Eintritt kostet so um die 29 Euro – ehrlich gesagt ein echtes Schnäppchen für so viel Wohlgefühl.
Wenn Du eher Hotelspa bevorzugst, lohnt sich ein Blick ins Hotel Belveder. Dort hast Du die Wahl zwischen verschiedenen Beauty- und Spa-Behandlungen, die individuell auf Dich abgestimmt werden – Massage oder Gesichtsbehandlung gefällig? Ab etwa 79 Euro bist Du dabei. Und das ist nicht nur Wellness, sondern fast schon ein kleines Verwöhnprogramm für Körper und Seele! Auch das Maritim Seehotel hat einiges zu bieten: Hot-Stone-Massage, Aromaöle – irgendwie fühlt man sich danach wie neu geboren.
Doch das Besondere? Das Cozy Hotel kombiniert einen modernen Spa mit einem Fitnessbereich. Yoga- und Meditationskurse – perfekt zum Runterkommen und Abschalten. So eine Kombination aus Meerluft, sanften Wellengeräuschen und tiefen Atemzügen macht den Kopf frei wie kaum etwas anderes. Wenn Du also wirklich mal eine Pause brauchst, ist Timmendorfer Strand so ziemlich genau der richtige Ort dafür.
- Exklusive Spa-Angebote und Wellness-Oasen
- Kilometerlange Sandstrände und klares, blaues Wasser
- Breites Spektrum an Wellness-Möglichkeiten
Ausflugsziele in der Umgebung

Nur ein Katzensprung von Timmendorfer Strand entfernt wartet eine bunte Mischung an spannenden Ausflügen auf Dich. Ein echtes Highlight ist das berühmte Seebad Lübeck – nur wenige Kilometer weg und mit einer Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Stell Dir vor, durch enge Gassen zu schlendern, den Duft von frischem Gebäck in der Luft und dabei die beeindruckenden Backsteinkirchen oder das historische Holstentor zu entdecken. Wirklich ein Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst.
Falls Du mit Kindern unterwegs bist, ist der Tierpark Arche Warder bestimmt einen Besuch wert. Etwa 30 Kilometer entfernt kannst Du dort über 100 einheimische Tierarten beobachten – ganz entspannt und in artgerechter Haltung. Geöffnet hat der Park täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr, und die Preise sind mit 10 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder wirklich fair. Ich fand es überraschend, wie nah man dort den Tieren kommen kann – fast als wäre man selbst Teil der Natur.
Und natürlich darfst Du SEA LIFE Timmendorfer Strand nicht verpassen! Das Aquarium hat täglich offen, kostet rund 22 Euro für Erwachsene und 16 Euro für Kinder und zaubert mit seinen interaktiven Stationen echt Staunen ins Gesicht. Besonders cool sind die Fütterungen – da hört man fast das Plätschern des Wassers und das Staunen der anderen Besucher.
Für alle, die Ruhe suchen oder draußen aktiv sein wollen, gibt’s die Lübecker Bucht mit traumhaften Stränden zum Entspannen oder zum Radeln auf gut ausgebauten Wegen. Noch ein kleines Juwel ist der Naturpark Holsteinische Schweiz – eine malerische Seenlandschaft, die förmlich danach schreit, bei einer Wanderung oder Radtour entdeckt zu werden. Und wenn Du zwischendurch einfach mal abschalten willst: Im Kurzentrum Timmendorfer Strand kannst Du Dich mit Wellness verwöhnen lassen – ehrlich gesagt fühlt sich so eine Auszeit hier besonders gut an.
Ach ja, und wer Lust auf ein bisschen Action hat: Golf, Minigolf und diverse Wassersportangebote gibt’s ringsum – also für jeden was dabei!
Der nahegelegene Hansa-Park
Nur knapp 30 Kilometer von Timmendorfer Strand entfernt – im hübschen Sierksdorf direkt an der Ostsee – liegt der Hansa-Park, einer der größten Freizeitparks in Deutschland. Auf rund 46 Hektar erstreckt sich eine bunte Welt voller Spaß, Action und Abenteuer, die wirklich für die ganze Familie etwas bereithält. Ich war ehrlich gesagt überrascht, wie vielfältig das Angebot dort ist: Von rasanten Achterbahnen, wie der spektakulären „Krakatau“, die mit ihren 39 Metern Höhe und bis zu 100 km/h so manchen Adrenalinkick beschert, bis hin zu entspannten Fahrgeschäften im liebevoll gestalteten Kinderland – hier gibt es keine Langeweile. Wasserfans kommen ebenfalls voll auf ihre Kosten, denn die Wasserwelt hat mehrere Rutschen und Schwimmbecken, wo man sich nach einem heißen Tag so richtig abkühlen kann.
Die Öffnungszeiten sind in der Regel von Mitte April bis Anfang November, was dir ziemlich viel Zeit lässt für einen Besuch – je nach Saison kann es natürlich variieren. Die Tickets kosten ungefähr 43 Euro für Erwachsene und rund 35 Euro für Kinder (3 bis 11 Jahre), dabei gibt’s auch Kombitickets für Familien, was ganz praktisch ist. Der Park ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen – also wirklich super unkompliziert für einen Tagesausflug vom Timmendorfer Strand aus. Übrigens: Das Essen vor Ort ist überraschend abwechslungsreich, von Snacks bis hin zu richtigen Menüs findest du alles – perfekt, um zwischendurch wieder Energie zu tanken.
Ich kann dir nur empfehlen: Pack deine Sachen und schau vorbei! Es macht echt Laune und bringt Abwechslung zum klassischen Strandtag – ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst.
Naturparks und historische Städte in der Nähe
Nur einen Katzensprung vom Timmendorfer Strand entfernt liegt der Vogelpark Niendorf – ein echtes Highlight, wenn Du gerne Vögel beobachtest oder einfach mal frische Luft in einer entspannten Atmosphäre schnappen willst. Dort kannst Du über 100 verschiedene Arten bestaunen, die sich in großzügigen Freianlagen tummeln. Ehrlich gesagt, ich war überrascht, wie viele unterschiedliche Federtiere man dort sieht! Geöffnet hat der Park täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr, und mit 10 Euro für Erwachsene ist der Eintritt auch ziemlich fair – Kinder bis 14 zahlen übrigens nur 6 Euro.
Wenn Du eher auf Natur stehst und Bewegung suchst, dann solltest Du unbedingt mal im Naturpark Holsteinische Schweiz vorbeischauen. Die Landschaft dort ist wirklich malerisch mit sanften Hügeln, dichten Wäldern und klaren Seen – genau das Richtige für entspannte Wanderungen oder Radtouren. Die Wege sind unterschiedlich schwer, sodass für jeden etwas dabei ist, egal ob Einsteiger oder ambitionierter Outdoor-Fan.
Und dann gibt’s da noch die historische Stadt Lübeck, die nur etwa 20 Kilometer entfernt liegt. Die Altstadt gehört sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe – richtig beeindruckend, wenn Du durch die engen Gassen schlenderst und diese alten Backsteinbauten bewunderst. Das berühmte Holstentor solltest Du Dir auf keinen Fall entgehen lassen! Lübeck riecht ein bisschen nach Geschichte und Marzipan – ja, da kommt so ein süßer Duft aus den kleinen Cafés und Läden…
Alles in allem hast Du rund um Timmendorfer Strand also nicht nur Wasser und Sand, sondern auch richtig viel Natur und Kultur zum Entdecken. Vielleicht genau das Richtige für Deinen nächsten Ausflug!
- Naturpark Holsteinische Schweiz mit sanften Hügeln, klaren Seen und dichten Wäldern
- Historische Städte wie Lübeck und Eutin mit gut erhaltenen Altstädten und prächtigen Schlössern
- Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und Erkundung des kulturellen Erbes

Insider-Tipps und Geheimnisse


Falls Du mal eine Auszeit vom Trubel am Strand suchst, schau unbedingt im alten Kurpark vorbei – ehrlich gesagt, so ruhig und idyllisch hab ich's dort nicht erwartet. Zwischen den alten Bäumen gibt es kleine versteckte Plätze, die sich super für ein Picknick eignen. Der Duft von frischem Gras und blühenden Blumen liegt in der Luft, und oft bist Du dort fast allein unterwegs. Nur ein bisschen weiter östlich wartet der Niendorfer Hafen mit einem ganz anderen Charme: Hier kannst Du direkt am Kutter frischen Fisch kaufen – fangfrisch und richtig lecker. Die kleinen Fischbuden haben übrigens täglich geöffnet und sind ein echter Geheimtipp für alle Fischfans. Wer lieber noch gemütlicher genießen will, sollte die „Fischküche“ in Strandnähe ausprobieren, die haben dort wirklich tolle Gerichte, die ich mir nicht entgehen lassen würde.
Für alle Rad- oder Wanderfreunde gibt’s eine wunderschöne Strecke nach Travemünde – etwa 12 Kilometer entlang der Küste mit Meerblick, der einem den Atem raubt. Ich meine, das ist nicht nur sportlich top, sondern auch so ein echtes Erlebnis für die Seele. Außerdem solltest Du Dir das Sea Life Timmendorfer Strand anschauen: In der Nebensaison öffnen die meist von 10 bis 17 Uhr, und der Eintritt liegt bei rund 19 Euro für Erwachsene. Dort tauchst Du in eine faszinierende Unterwasserwelt ein – gerade die Fütterungen sind beeindruckend! Und wenn es auf Weihnachten zugeht, kannst Du den Timmendorfer Strand Weihnachtsmarkt nicht verpassen: Kerzenlicht, regionales Kunsthandwerk und Spezialitäten – das hat so eine heimelige Atmosphäre, dass man gar nicht mehr weg will.
Versteckte Highlights abseits der Touristenströme
Wenn Du mal genug vom Trubel am Hauptstrand hast, dann schnapp Dir Deine Sachen und ab zum Fischerei- und Wahrzeichen Museum. Kaum zu glauben, aber viele laufen da einfach vorbei – dabei gibt’s hier richtig spannende Einblicke in die Geschichte der lokalen Fischerei. Und das Ganze für schlappe 5 Euro Eintritt! Die Öffnungszeiten sind übrigens ganz entspannt: Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, am Wochenende eine Stunde weniger. Ich fand’s überraschend faszinierend, wie viel Tradition hier lebendig gehalten wird.
Weniger bekannt, aber fast noch besser – der Strandabschnitt bei Niendorf lädt zu viel Ruhe ein. Dort ist nicht so viel los wie an den berühmten Hauptstränden, und die alten Fischerboote verströmen einen ganz besonderen Charme. Perfekt, wenn Du mal einfach nur den Wind im Haar spüren willst und das leise Plätschern der Wellen hören möchtest. Übrigens: Im Niendorfer Hafen kannst Du frische Fischbrötchen schnappen – ein echter Genuss, während Du die kleinen Boote beobachtest.
Wer gerne in der Natur unterwegs ist und den Menschenmassen entkommen will, sollte unbedingt den Küstenwald besuchen. Zahlreiche Wander- und Radwege führen durch eine beeindruckend vielfältige Flora und Fauna – fast so, als würdest Du in eine andere Welt eintauchen. Und wenn Du dann noch einen ruhigen Ort für einen entspannten Spaziergang suchst, ist der alte Kurpark von Timmendorfer Strand genau richtig. Der blüht vor allem im Frühling so schön auf und ist jederzeit kostenfrei zugänglich – einfach herrlich!
Persönliche Empfehlungen von Einheimischen
Schon früh am Morgen an der Strandpromenade von Timmendorfer Strand zu sein, ist wirklich ein Geheimtipp. Die Promenade erstreckt sich über etwa 3 Kilometer – genug Platz also für gemütliche Spaziergänge, bei denen Dir frische Meerluft und das sanfte Rauschen der Ostsee ständig um die Nase wehen. Und wenn Du Glück hast, ergatterst Du einen der begehrten Strandkörbe, die man für ungefähr 10 bis 15 Euro am Tag mieten kann. Ganz ehrlich, da sitzt Du geschützt vor Wind und kannst entspannt den Blick aufs Wasser genießen – das hat schon was!
Falls es doch mal etwas regnerisch sein sollte oder Du einfach Lust auf Unterwasserwelten hast: Das Meereszentrum ist ein echtes Highlight. Für etwa 12 Euro (Kinder zahlen ungefähr 8 Euro) kannst Du dort täglich von 10 bis 18 Uhr die faszinierende Vielfalt der Meeresbewohner entdecken. Ich fand es überraschend beeindruckend, wie nah man den bunten Fischen und Haien hier sein kann.
Hungrig? Dann ab in die Seeterrassen. Hier gibt’s frischen Fisch mit Wow-Aussicht auf die Ostsee – Hauptgerichte liegen bei 15 bis 30 Euro, was für diese Lage echt fair ist. Und wenn Du eher Lust auf was Süßes hast, solltest Du unbedingt mal im Café „Schönes Leben“ vorbeischauen. Hausgemachte Kuchen und eine entspannte Atmosphäre sorgen dafür, dass man gern noch eine Runde bleibt.
Übrigens: In der Nähe findest Du das Naturschutzgebiet „Dummersdorfer Ufer“. Geführte Wanderungen sind oft kostenlos und bieten Dir die Chance, heimische Pflanzen und Tiere ganz nah zu erleben – fast so, als wäre man allein mit der Natur. Und wenn Du regional einkaufen willst, auf zum Wochenmarkt auf dem Kurplatz! Jeden Mittwoch und Samstag gibt es dort frische Produkte und handgemachtes Kunsthandwerk zum Stöbern.
- Versteckte Buchten und ruhige Ecken abseits der Touristenströme entdecken
- Naturpark Holsteinische Schweiz mit sanften Hügeln, klaren Seen und dichten Wäldern erleben
- Historische Städte wie Lübeck und Eutin für kulturelles Erbe besuchen
Persönlicher Reisebericht
Echte Erfahrungen von echten Reisenden