Die Geschichte des Palacio de Castellanos

Drei Stockwerke voller Geschichte und Charme – der Palacio de Castellanos ist mehr als nur ein Hotel. Das Gebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert und war ursprünglich das Zuhause einer Adelsfamilie, die hier mit viel Prunk lebte. Besonders beeindruckend sind die kunstvoll erhaltenen Innenhöfe und die historische Fassade, die dir sofort das Gefühl geben, in eine andere Zeit einzutauchen. Was ich persönlich spannend fand: Beim Umbau zu einem modernen Hotel wurde genau darauf geachtet, dass die originalen Mauerwerke und architektonischen Details nicht verloren gehen – eine echt gelungene Verbindung von alt und neu, wie ich finde.
Insgesamt findest du hier 62 Zimmer, die überraschend modern eingerichtet sind, ohne den historischen Flair zu verlieren. Für mich war das eine angenehme Mischung – Komfort trifft auf Tradition. Zudem gibt es Konferenzräume und sogar ein Restaurant, die das Haus lebendig halten. Direkt um die Ecke wartet dann noch Salamanca mit seiner weltberühmten Universität auf dich, die übrigens zu den ältesten der Welt zählt.
Ehrlich gesagt hat mich dieser Ort wirklich fasziniert, weil man nicht einfach nur in einem Hotel schläft – es fühlt sich eher an, als würde man Teil einer langen Geschichte sein. Die Mischung aus kulturellem Erbe und zeitgemäßem Design macht es nicht nur für Geschichtsfreunde spannend, sondern auch für alle, die gerne stilvoll wohnen möchten.
Ursprung des Gebäudes im 16. Jahrhundert
Die Fassade des Palacio de Castellanos wirkt wie aus einer anderen Zeit – filigrane Steinmetzarbeiten mit einer faszinierenden Mischung aus gotischen und plateresken Stilelementen, die man sonst kaum so prächtig sieht. Diese Kombination ist tatsächlich ein Spiegelbild der reichen Geschichte Salamancas und macht das Gebäude zu einem echten Highlight der spanischen Renaissance-Architektur. Innen angekommen, fällt sofort der wunderschöne Innenhof ins Auge: eine kleine Oase, die Ruhe schenkt und einen herrlichen Blick auf die traditionelle Bauweise freigibt.
In den historischen Gemäuern wurden einst edle Möbel und kunstvolle Details untergebracht, die den Charme vergangener Epochen einfangen. Heute jedoch findest du hier 62 Zimmer, in denen sich moderner Komfort mit dem Erbe des Gebäudes verbindet – keine Spur von kaltem Museum, sondern ein lebendiger Ort zum Wohlfühlen. Übrigens schwanken die Preise je nach Saison meist zwischen etwa 100 und 200 Euro pro Nacht – überraschend fair für so viel Geschichte und Atmosphäre.
WLAN gibt es gratis, das Restaurant serviert regionale Köstlichkeiten, und selbst Konferenzen lassen sich hier stilvoll abhalten. Für alle, die Salamanca entdecken wollen, ist dieses Hotel ein praktischer Ausgangspunkt – ganz nah an der UNESCO-Welterbestadt mit ihrer ehrwürdigen Universität und den pittoresken Gassen der Altstadt. Insgesamt fühlt man sich im Palacio de Castellanos fast wie in eine andere Zeit versetzt – aber ohne auf Annehmlichkeiten verzichten zu müssen.
Renovierung und Umbau zum Luxushotel
62 Zimmer wurden bei der Renovierung des Palacio de Castellanos aufwendig modernisiert – und ehrlich gesagt, die Mischung aus historischen Mauern und zeitgemäßem Komfort funktioniert überraschend gut. Große Betten, moderne Badezimmer und hochwertige Möbel sorgen dafür, dass sich hier selbst Langzeitgäste pudelwohl fühlen. Das Fitnesscenter ist übrigens echt klasse geraten: hell, mit top Geräten, sodass Du nach einem Tag voller Entdeckungen in Salamanca noch richtig Energie loswerden kannst. Der Frühstücksraum? Ein eleganter Raum, der mit seinem gedämpften Licht und der stilvollen Einrichtung fast schon einen entspannten Start in den Tag garantiert.
Für Geschäftsreisende gibt es zudem einen schicken Tagungsraum – der ist ideal für Meetings oder Workshops und ganz sicher alles andere als langweilig. Auch die Lobby verdient einen Extra-Glanzpunkt: neu gestaltet, einladend und mit dieser gewissen luxuriösen Atmosphäre, die man sich von einem Luxushotel wünscht. Die Preise? Beginnen ungefähr bei 100 Euro pro Nacht – angesichts der Lage mitten in Salamanca und des gebotenen Komforts wirklich fair.
Das Hotel hat das ganze Jahr über geöffnet, was durchaus praktisch ist, wenn Du spontan Lust auf eine Auszeit bekommst. Von hier aus sind die berühmte Universität und die prächtige Kathedrale nur wenige Schritte entfernt – da schlenderst Du locker hin. Insgesamt fühlt sich der Palacio de Castellanos nach einer gelungenen Symbiose aus Geschichte und Moderne an – ein Ort, an dem Du dich wohlfühlst und trotzdem tief in Spaniens Kultur eintauchst.

Die einzigartige Architektur und Ausstattung


Drei Stockwerke hoch und umgeben von einer Fassade, die mit kunstvollen Verzierungen an Fensterrahmen und schmiedeeisernen Balkonen aufwartet – so zeigt sich das historische Gebäude, in dem sich das NH Collection Salamanca Palacio de Castellanos verbirgt. Innen wirst Du sofort merken, wie geschickt hier altehrwürdige Elemente mit modernem Komfort verwoben sind. Hohe Decken und große Fenster lassen viel Tageslicht herein, was den Zimmern eine helle und freundliche Atmosphäre verleiht – ehrlich gesagt, fühlt man sich dadurch fast ein bisschen wie ein Bewohner der malerischen Altstadt von Salamanca. Die Einrichtung setzt auf warme Farbtöne, die eine gemütliche Stimmung schaffen, ohne steif zu wirken.
Ein echtes Highlight ist der Innenhof, eine friedvolle Oase hinter historischen Mauern, die überraschend ruhig bleibt – obwohl drum herum das Stadtleben pulsiert. Hier kannst Du tatsächlich einen Moment durchatmen und für kurze Zeit dem Trubel entfliehen. Wer zwischendurch aktiv bleiben will, findet im hoteleigenen Fitnessstudio alles Nötige zum Auspowern. Und abends? Da gibt’s ein Restaurant mit leckerer Auswahl – von regionalen Spezialitäten bis hin zu internationalen Schmankerln. Das Ganze fühlt sich so gut an, dass man kaum glaubt, wirklich mitten in der Stadt zu sein.
Was ich besonders schätze: Die Verbindung aus Geschichte und zeitgemäßem Design macht jeden Aufenthalt einzigartig. WLAN funktioniert bestens, Klimaanlage sorgt für angenehme Temperaturen – also Komfort auf hohem Niveau. Und falls Du Lust hast, die berühmte Universität oder die beeindruckende Kathedrale zu erkunden: Beide erreichst Du locker zu Fuß vom Hotel aus. So wird Dein Aufenthalt nicht nur komfortabel, sondern auch richtig abwechslungsreich!
Verwendung von antiken Elementen in der Inneneinrichtung
Antike Möbelstücke und kunstvoll gestaltete Decken fangen Dein Auge sofort ein, sobald Du ein Zimmer betrittst – hier wurde wirklich viel Wert auf den Erhalt des historischen Flairs gelegt. Originale Architekturmerkmale, die vermutlich schon seit Jahrhunderten bestehen, sind so sorgfältig restauriert, dass sie den Charme des Palastes unverfälscht bewahren. Besonders beeindruckend fand ich die Kombination aus warmen Holztönen und traditionellen Materialien, die eine gemütliche Atmosphäre schaffen, obwohl gleichzeitig moderner Komfort keinesfalls zu kurz kommt. Das ist keine steife Museumserfahrung, sondern lebendige Geschichte zum Anfassen. In der Lobby begegnen Dir dann antike Steinmauern und Fresken – die harmonieren überraschend gut mit zeitgenössischem Design und wirken dabei keineswegs überladen oder altbacken.
Übrigens starten die Zimmerpreise hier etwa bei 100 Euro pro Nacht, was für solch ein historisch elegantes Ambiente ziemlich fair ist. Das Restaurant im Haus serviert lokale Spezialitäten in einem stilvollen Rahmen; da schmeckt man nicht nur das Essen, sondern auch das Flair längst vergangener Zeiten mit. Ich fand es faszinierend, wie sich Vergangenheit und Gegenwart hier verbinden: Während Du die beeindruckende Altstadt Salamancas erkundest – die ja zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört –, kannst Du abends in antikem Ambiente entspannen und Dich fast wie ein Teil der Geschichte fühlen. Ehrlich gesagt, so eine Mischung habe ich selten erlebt, das macht das Hotel wirklich einzigartig.
Besonderheiten der Zimmer und Suiten
62 Zimmer umfasst das Hotel, und jede Kategorie hat ihren ganz eigenen Charme. Standardzimmer verfügen über hochwertige Betten, die dich nach einem langen Tag in Salamanca bestimmt tief und fest schlafen lassen. Kostenloses WLAN sowie Klimaanlage gehören hier ebenso zur Ausstattung wie ein Flachbildfernseher – für den kleinen Entertainment-Kick zwischendurch. Noch einen Schritt drüber sind die Superior-Zimmer: Hier findest du mehr Platz, einen schicken Arbeitsbereich und eine Minibar, die abends zum entspannten Glas Wein einlädt.
Die Suiten haben mich jedoch am meisten beeindruckt – großzügig geschnitten, mit teils separatem Wohnbereich und einem Ausblick auf die malerische Altstadt, die ja bekanntlich UNESCO-Weltkulturerbe ist. Besonders gut gefallen haben mir die luxuriösen Badezimmer, die mit Regendusche und manchmal sogar einer Badewanne aufwarten. Hochwertige Pflegeprodukte stehen selbstverständlich bereit, was das Verwöhnprogramm abrundet. Die warmen Farbtöne der Einrichtung schaffen sofort eine gemütliche Atmosphäre; trotz des historischen Ambientes fühlt es sich alles andere als altbacken an.
Übrigens: Fenster gibt es in jedem Zimmer, sodass viel natürliches Licht hereinfällt und die prunkvolle Architektur des Gebäudes schön zur Geltung kommt. 24-Stunden-Zimmerservice und tägliche Reinigung gibt es außerdem – also wirklich alles für einen stressfreien Aufenthalt. Check-in ist ab 15 Uhr möglich, auschecken kannst du bis mittags um 12 Uhr. Die Preise schwanken je nach Saison und Zimmerkategorie; manchmal findest du auch attraktive Angebote für längere Aufenthalte, falls du länger in diese traumhafte Stadt eintauchen möchtest.
Die gastronomischen Highlights

Frühstück gibt es täglich von 7:00 bis 10:30 Uhr – und ich sag’s dir, das Buffet ist wirklich beeindruckend. Frische Früchte liegen neben knackigem Gebäck, Wurst- und Käsesorten warten darauf, probiert zu werden, und für die Warmesser unter uns gibt es sogar herzhaft zubereitete Speisen. Ganz ehrlich, ich hab selten so entspannt in einem historischen Ambiente gefrühstückt. Falls es mal schneller gehen muss, kannst du auch das kontinentale Frühstück wählen – perfekt, um anschließend direkt in den Tag einzutauchen. La Cocina, das Restaurant im Haus, überrascht immer wieder mit einer wechselnden Karte, die auf saisonalen Produkten der Region basiert. Da findest du traditionelle spanische Gerichte, aber nicht so langweilig wie erwartet – vielmehr modern interpretiert, mit kreativen Tapas und leckeren Fleischspezialitäten. Preise rangieren meist zwischen 15 und 30 Euro – für diese Qualität und Atmosphäre überraschend fair. Und wenn du nach einem langen Tag einfach keine Lust mehr hast, dich noch unters Volk zu mischen: Der 24-Stunden-Zimmerservice kann da echt Gold wert sein. So kannst du deinen Gaumen verwöhnen lassen, ohne vom luxuriösen Bett aufzustehen – hört sich doch gut an, oder? Das gesamte kulinarische Erlebnis hat mich tatsächlich neugierig gemacht auf mehr von der Küche Spaniens. Ein echtes Highlight für jeden Foodie!
Feinschmecker-Restaurant mit lokalen Spezialitäten
Zwischen 13:00 und 15:30 Uhr oder abends von 19:30 bis etwa 22:30 Uhr kannst du dich hier kulinarisch in eine andere Welt katapultieren lassen. Die Karte wechselt saisonal und überrascht immer wieder mit frischen Zutaten aus der Region Kastilien-León – von traditionellen Tapas bis hin zu delikaten Fleischgerichten, allen voran das berühmte Iberico-Schwein. Besonders beeindruckend fand ich die Auswahl an fangfrischen Meeresfrüchten, die wirklich die Vielfalt Spaniens auf den Teller bringen. Und ja, dazu gibt es natürlich eine sorgfältig zusammengestellte Weinauswahl, die hauptsächlich aus den nahegelegenen Weinregionen stammt – perfekt abgestimmt auf die Aromen der Gerichte.
Das Ambiente ist so stilvoll, wie du es dir in einem historischen Palast vorstellen kannst, mit eleganter Atmosphäre und charmanten Details. Ehrlich gesagt fühlt man sich fast wie ein Mitglied der einstigen Adelsfamilie – nur ohne den ganzen Aufwand. Die Preise liegen ungefähr zwischen 20 und 45 Euro pro Person für ein Menü, was angesichts der Qualität und des Ambientes echt angemessen ist. Überraschend günstig also für so ein Erlebnis! Ob Frühstück oder Abendessen – die Kombination aus echter Handwerkskunst in der Küche und lokalem Flair macht jeden Besuch zu etwas ganz Besonderem.
Gemütliche Bar mit erlesenen Weinen
Zwischen 17:00 und 23:00 Uhr kannst Du in der gemütlichen Bar des Palacio de Castellanos eine kleine Auszeit nehmen – und ehrlich gesagt, fühlt sich das hier fast an wie ein geheimer Rückzugsort. An den Tischen ranken sich Geschichten, während die sanfte Beleuchtung eine warme Atmosphäre zaubert. Die Weinkarte? Umfasst eine feine Auswahl an regionalen und internationalen Tropfen, die so sorgfältig ausgesucht wurden, dass jeder Schluck ein kleines Geschmackserlebnis ist. Für etwa 4 Euro pro Glas kannst Du schon loslegen, Flaschen variieren je nach Sorte – überraschend fair für so viel Qualität.
Das Interieur verbindet auf charmante Weise historische Eleganz mit modernen Akzenten, was dem Raum eine besondere Note verleiht. Die Barkeeper sind nicht nur freundlich, sondern auch echte Profis darin, Dir eine persönliche Empfehlung auszusprechen – oder einen Cocktail zu mixen, falls Du mal etwas anderes probieren möchtest. Kleine Snacks und Tapas gibt es übrigens auch dazu; perfekt für den kleinen Hunger zwischendurch und als Begleitung zum Wein.
Ich fand es besonders schön, wie hier nicht nur Gäste zusammenkommen, sondern auch Einheimische – was der Bar diesen lebhaften Flair verleiht. Wenn Du also nach einem langen Tag in Salamanca ein Plätzchen suchst, das unkompliziert ist und zugleich Stil hat, dann wirst Du Dich hier wohlfühlen. Und ja, die Kombination aus kultureller Vielfalt und entspanntem Ambiente macht diesen Ort wirklich einzigartig.

Entspannung pur im Wellnessbereich


Von 10:00 bis 20:00 Uhr hast du genug Zeit, um im Wellnessbereich des Palacio de Castellanos abzutauchen – und ehrlich gesagt, eine Pause vom Trubel der Stadt ist hier absolut willkommen. Das Fitnessstudio, ausgestattet mit modernen Geräten, lädt dazu ein, auch im Urlaub aktiv zu bleiben. Doch wer wirklich abschalten will, steuert die Behandlungsräume an: Massagen starten etwa bei 50 Euro, luxuriöse Anwendungen können bis zu 120 Euro kosten – eine Investition, die sich definitiv lohnt.
Der Raum duftet angenehm nach ätherischen Ölen, und die Farbgebung in beruhigenden Tönen wirkt fast hypnotisch entspannend. Nach einer wohltuenden Massage kannst du in den gemütlichen Aufenthaltsbereichen einfach mal die Augen schließen und spürst, wie der Alltagsstress langsam von dir abfällt. Die Therapeuten sind dabei nicht nur professionell, sondern scheinen auch wirklich Lust darauf zu haben, dir etwas Gutes zu tun – das macht den Unterschied.
Übrigens gibt es verschiedene Wellnesspakete, die teils Zugang zu besonderen Anwendungen ermöglichen. Die Atmosphäre ist so stimmig gestaltet, dass man kaum merkt, dass man sich mitten in einem historischen Palast befindet – eher fühlt man sich fernab vom Alltag in einem kleinen Paradies für Körper und Geist. Wer’s ausprobiert hat, schwärmt oft noch lange davon.
Angebote von Massagen und Behandlungen
Ab etwa 50 Euro geht’s schon los – für eine halbe Stunde pure Entspannung. Du kannst dich auf verschiedene Massagen freuen: klassische Varianten, die genau dort ansetzen, wo der Rücken zwickt, oder aromatherapeutische Anwendungen mit duftenden ätherischen Ölen, die deine Sinne richtig kitzeln. Sportmassagen sind ebenfalls im Programm und richten sich speziell an die Stellen, die etwas mehr Aufmerksamkeit brauchen – perfekt nach einem ausgedehnten Stadtbummel oder einer intensiven Wanderung rund um Salamanca. Die Dauer variiert zwischen 30 und 90 Minuten, je nachdem wie viel Zeit und Muße du hast.
Vorher gibt’s ein kurzes Gespräch mit den Therapeuten, damit du genau das bekommst, was dir guttut – maßgeschneiderte Verwöhnmomente also. Die Atmosphäre im Wellnessbereich ist wirklich beruhigend: gedämpftes Licht, leise Musik im Hintergrund und ein Hauch von Kräuterduft in der Luft entführen dich sofort in eine andere Welt. Neben den Massagen findest du dort auch Sauna- und Dampfbadmöglichkeiten– ideal, um den Körper nach der Behandlung noch mal richtig durchzuatmen.
Mit etwas Vorlauf kannst du täglich einen Termin vereinbaren – flexibel genug für deinen Zeitplan während des Aufenthalts. Ehrlich gesagt, diese Kombination aus professioneller Betreuung und wohltuendem Ambiente macht das Abschalten echt einfach. Schon nach kurzer Zeit fühlt man sich wie neu geboren.
Pool und Sauna zur Regeneration
Der Innenpool im Palacio ist tatsächlich ein echter Ruhepol – mit angenehm warmem Wasser, das zum längeren Verweilen einlädt. Nach einem Tag voller Sightseeing in Salamanca fühlt sich nichts besser an, als hier einfach die Arme auszustrecken und das Gefühl von schwereloser Entspannung zu genießen. Die Atmosphäre ist so ruhig, dass man fast vergessen könnte, mitten in einer pulsierenden Stadt zu sein. Direkt daneben gibt es eine Sauna, die dir dabei hilft, Verspannungen loszuwerden und den Kopf freizukriegen. Ob du dich nun für ein schweißtreibendes Schwitzen entscheidest oder lieber langsam in der Wärme abschaltest – die Wirkung ist spürbar und tut wirklich gut.
Was ich persönlich super fand: Die Nutzung von Pool und Sauna ist für Gäste meistens inklusive – also keine versteckten Kosten! Öffnungszeiten sind großzügig bemessen, von etwa 8 Uhr morgens bis 22 Uhr abends, was genug Spielraum lässt, um auch nach einem langen Tag noch kurz abzutauchen oder sich die wohltuende Hitze zu gönnen. Ehrlich gesagt, hätte ich nicht gedacht, dass ein Wellnessbereich in einem historischen Palast so modern und komfortabel sein kann. Für mich war es perfekt, um nach den ganzen kulturellen Eindrücken etwas abzuschalten – gerade weil das Ambiente diesen schönen Kontrast zwischen Geschichte und moderner Regeneration schafft.
Die Lage und Umgebung des Hotels

Direkt vor der Tür erstreckt sich die historische Altstadt von Salamanca, ein echtes UNESCO-Weltkulturerbe, das zum Verweilen einlädt. Nur wenige Minuten zu Fuß trennen dich von der berühmten Plaza Mayor, die mit ihren Bögen und Cafés lebendig pulsiert – hier fühlt man förmlich den Herzschlag der Stadt. Die Universität von Salamanca, eine der ältesten Europas, ist ebenfalls schnell erreicht und beeindruckt nicht nur mit ihrer Architektur, sondern auch mit einer Atmosphäre voller Geschichte und Wissensdurst. Das Hotel selbst residiert in einem alten Kloster – und das verleiht ihm eine ganz besondere Aura, die du so nicht an jeder Ecke findest.
Rundherum gibt es zahlreiche alte Kirchen und Paläste, die Geschichten aus längst vergangenen Zeiten erzählen. Die Calle de la Compañía, eine lebhafte Straße direkt um die Ecke, hat viele nette Lokale und kleine Läden parat – überhaupt kein Problem, hier mal spontan einen Kaffee oder Tapas zu schnappen. Öffentliche Verkehrsmittel sind ebenfalls fussnah: Eine Bushaltestelle liegt um die Ecke, falls du weiter weg möchtest, oder du nimmst für etwa 3 Kilometer ein Taxi zum Bahnhof. Ehrlich gesagt macht die Nähe zu all diesen Spots die Orientierung leicht – man spürt förmlich das bunte Leben und gleichzeitig diese Ruhe historischer Mauern.
Abends verwandelt sich die Gegend in ein warmes Lichtermeer, das einen fast magisch anzieht. Es ist dieser Mix aus Kultur, Geschichte und einer Prise Alltag, der Salamanca so besonders macht – perfekt für dich als Ausgangspunkt deiner Erkundungen.
Historische Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer Nähe
Nur etwa 15 Minuten zu Fuß entfernt liegt die Plaza Mayor, ein wahrer Hingucker mit ihrer barocken Pracht, die sich hier in Spanien kaum übertreffen lässt. Die Atmosphäre ist lebendig – tagsüber und abends füllen Veranstaltungen und kleine Märkte den Platz mit Leben. Übrigens: Der Zugang ist kostenlos, was das Bummeln zwischen den historischen Arkaden besonders entspannt macht. Direkt um die Ecke findest du die berühmte Casa de las Conchas. Dieses Gebäude, das mehr als nur schön anzuschauen ist, schmückt sich mit dutzenden Muschelsymbolen – ziemlich originell! Die Stadtbibliothek hat dort sogar ihren Sitz und öffnet täglich von 10:00 bis 14:00 Uhr sowie von 16:00 bis 19:00 Uhr. Kostenlos reinschauen? Klar, geht hier ohne Eintritt.
Ungefähr ein kurzer Spaziergang weiter wartet der Palacio de Monterrey auf neugierige Blicke. Von innen reinschnuppern? Leider nicht möglich, aber die Fassade allein erzählt Geschichten von Renaissance-Glanz und adeliger Eleganz – fast so, als würde der Palast selbst still staunen über all die Jahrhunderte. Und dann gibt’s noch die Ciudad Vieja de Salamanca, die UNESCO-Weltkulturerbe-Altstadt, wo sich zahlreiche Kirchen tummeln – darunter die beeindruckende Kathedrale von Salamanca. Sie ist täglich geöffnet, wobei der Eintritt wohl etwa bei fünf Euro liegt – absolut fair für solch ein Erlebnis. Ehrlich gesagt fühlt es sich an, als ob an jeder Ecke Geschichte in der Luft liegt – perfekt für alle, die gerne eintauchen wollen in vergangene Zeiten.
Tipps für Ausflüge in die malerische Umgebung
Etwa eine Stunde südwestlich liegt Ciudad Rodrigo, eine Stadt, die mit ihrer imposanten Kathedrale und der noch gut erhaltenen Stadtmauer wirklich beeindruckt. Besonders spannend ist das Stierlauf-Festival, das hier jedes Jahr im September stattfindet – ehrlich gesagt, ein Spektakel, das man einmal erlebt haben sollte. Wenn Du etwas mehr Zeit hast, lohnt sich ein Abstecher ins Dorf La Alberca. Rund 90 Kilometer entfernt, verstecken sich dort traditionelle Steinhäuser und eine Landschaft, die fast wie aus einem Märchen wirkt. Die lokale Gastronomie ist übrigens etwas Besonderes – die Wurst- und Käsesorten sind ein Fest für den Gaumen.
Die Naturfans kommen in der Sierra de Francia auf ihre Kosten. Ein Wanderweg führt zum Aussichtspunkt von La Peña de Francia, von dem aus Du eine atemberaubende Aussicht auf das umliegende Land hast – bestimmt ein Moment für Deine Kamera! Apropos Kultur: Das nahegelegene Kloster San Esteban in Salamanca solltest Du auf keinen Fall verpassen. Die Besichtigung kostet ungefähr 5 Euro, wobei die Öffnungszeiten variieren können – am besten kurz vor Deinem Besuch checken.
Ach ja, und für Weinliebhaber gibt es in der Region einige Weingüter mit geführten Touren und Verkostungen – auch wenn Du kein Experte bist, macht das Probieren Spaß und gibt einen guten Einblick in die lokale Weinkultur. Insgesamt findest Du hier draußen so viel Charme und Vielfalt, dass jeder Ausflug zu einem kleinen Abenteuer wird.
