Überblick über Landal GreenParks Katschberg

Auf etwa 1.050 Metern Höhe liegt ein kleines Paradies für Familien und Naturfreunde: moderne Ferienhäuser und gemütliche Apartments mit voll ausgestatteten Küchen, Wohnbereichen und oft einer eigenen Terrasse – perfekt, um nach einem aktiven Tag im Freien zu entspannen. Skifahrer können sich freuen: Mehr als 70 Pistenkilometer sind nur einen Katzensprung entfernt, dazu Langlaufwege und Winterwanderpfade. Im Sommer locken ausgedehnte Wanderungen, Mountainbike-Touren und ein Badesee in der Nähe, der an heißen Tagen eine willkommene Abkühlung bringt.
Für die kleinen Gäste gibt’s einen Spielplatz und vielfältige Programme im Kinderclub – da kommt wirklich keine Langeweile auf. Die Rezeption ist täglich von 8 bis 20 Uhr besetzt, falls du mal Fragen hast oder Tipps brauchst. Übernachtungen starten hier ungefähr bei 100 Euro pro Nacht für ein kleines Ferienhaus, was überraschend fair ist, wenn man bedenkt, wie viel Komfort und Natur drumherum auf dich warten.
Ehrlich gesagt habe ich selten so eine gelungene Kombination aus Erholung und Abenteuer erlebt – egal ob du eher die Ruhe suchst oder aktiv werden möchtest. Der Park hat das ganze Jahr über geöffnet, wobei in den Sommermonaten sowie während der Winterferien am meisten los ist. Für mich ist das hier eine dieser Adressen, die man einfach im Hinterkopf behalten muss, wenn es um den nächsten Familienurlaub in den Bergen geht.
Die Lage von Landal GreenParks Katschberg
Etwa 1.600 Meter über dem Meeresspiegel thront der Park und schenkt Dir eine ziemlich beeindruckende Aussicht auf die umliegenden Alpen – bei klarem Wetter fast atemberaubend. Direkt vor der Haustür warten knapp 70 Pistenkilometer darauf, von Wintersportlern entdeckt zu werden. Die Skilifte, insgesamt 16 moderne Anlagen, drehen sich meist von Dezember bis April, wobei das genaue Saisonende manchmal vom Schnee abhängt. Im Sommer verwandelt sich die Gegend in ein wahres Paradies für Wanderer: Über 200 Kilometer markierte Wege schlängeln sich durch die Landschaft und laden dazu ein, jeden Gipfel und jedes Tal zu erkunden.
Mountainbiker finden hier ebenfalls ihren Spaß – und wer es etwas ruhiger mag, kann entspannt durch die Wälder und Wiesen streifen oder einfach nur tief durchatmen. Die Anreise klappt unkompliziert: Klagenfurt oder Salzburg sind je rund eineinhalb Stunden entfernt – ideal also, wenn Du nach einem Ausflug in die Stadt schnell wieder zurück in die Natur willst. Mit dem Auto erreichst Du den Park problemlos, und Parkplätze gibt’s direkt vor Ort. Ehrlich gesagt ist die Verbindung aus guter Erreichbarkeit und naturnaher Lage ziemlich überzeugend.
Die Unterkünfte reichen von Ferienhäusern bis zu großzügigen Appartements für bis zu zehn Personen – da findest Du wahrscheinlich genau das Richtige für Dich und Deine Reisegruppe. Preislich gibt’s je nach Saison einiges an Spielraum, sodass weder Sparfüchse noch Komfortliebhaber leer ausgehen. Die Kombination aus frischer Bergluft, aktiven Tagen draußen und gemütlichen Abenden macht diesen Flecken Kärnten wirklich besonders.
Ausstattung und Annehmlichkeiten
Ungefähr 100 Euro pro Nacht starten die Preise für die Unterkünfte hier – ganz schön fair, wenn du mich fragst. Ferienhäuser und Appartements sind modern eingerichtet und haben voll ausgestattete Küchen, gemütliche Sofas und entweder einen Balkon oder eine Terrasse, von wo aus du die beeindruckende Bergkulisse beobachten kannst. WLAN gibt’s fast überall, was gerade praktisch ist, wenn du zwischendurch mal kurz online gehen willst.
Der Indoor-Wasserpark „Aqua Katschberg“ ist wirklich ein Highlight! Mehrere Becken und spannende Rutschen sorgen für Action, aber auch im Wellnessbereich kannst du dich richtig entspannen – genau das Richtige nach einem langen Tag auf den Pisten oder beim Wandern. Und weil Bewegung wichtig ist: Ein Fitnessraum steht ebenfalls bereit. Für die Kids gibt es einen Spielplatz – perfekt, damit sie ihre Energie loswerden können.
Wintersportfans freuen sich sicher: Die Ski- und Snowboardpisten beginnen direkt vor der Haustür. Über 60 Pistenkilometer warten darauf, erkundet zu werden – plus zahlreiche Skilifte. Wer keine eigene Ausrüstung dabei hat, kann vor Ort alles ausleihen; Skischulen helfen Anfängern und Fortgeschrittenen beim Feinschliff.
Restaurants und Geschäfte sind auf dem Gelände ebenfalls vorhanden, sodass du weder Hunger noch wichtige Utensilien vermissen musst. Der Wasserpark öffnet meistens von 10 bis 19 Uhr – auch ein guter Zeitraum für einen spontanen Sprung ins kühle Nass nach dem Frühstück oder als Abschluss des Tages.
- Modern eingerichtete und großzügige Ferienhäuser
- Umfangreicher Wellnessbereich
- Vielfältiges gastronomisches Angebot
- Breites Angebot an Kinderaktivitäten

Aktivitäten in der Umgebung


70 Pistenkilometer und 16 Lifte – da kommt selbst der größte Schnee-Fan auf seine Kosten. Zwischen Dezember und April kannst Du hier ziemlich entspannt Ski fahren, ohne ständig Schlange zu stehen. Die Tagesskipässe starten bei etwa 48 Euro für Erwachsene und 24 Euro für Kinder – nicht gerade geschenkt, aber ehrlich gesagt auch fair für das Angebot. Falls Du noch unsicher bist, wie Du die Pisten am besten meisterst, gibt es zahlreiche Skischulen mit Kursen für jedes Alter und Niveau.
Im Sommer verwandelt sich die Gegend in ein wahres Wanderparadies mit über 100 Kilometern bestens ausgeschilderter Pfade. Besonders der „Katschberg Erlebnisweg“ hat mir richtig gut gefallen – nicht zu schwer, aber mit genug Abwechslung und tollen Aussichten. Für Radfahrer gibt’s genauso viel Action: Von anspruchsvollen Mountainbike-Trails bis hin zu gemütlichen Wegen für Familien ist alles dabei. Die Katschberg-Rundwanderung solltest Du unbedingt auf Deine Liste setzen, denn die Panoramen sind schlichtweg beeindruckend.
Für Familien mit Kids gibt’s den Abenteuerpark mit Hochseilgärten und Kletterparcours, der ordentlich Nervenkitzel verspricht. Und der nahegelegene Erlebnispark lässt Kinderherzen höher schlagen – Wasserspiele, Spielstationen und mehr sorgen für stundenlangen Spaß. Die meisten Attraktionen öffnen von Mai bis Oktober und sind besonders im Sommer zwischen Juni und September ideal zum Erkunden – wenn auch das Wetter mitspielt.
Wandern und Skifahren
Über 70 Pistenkilometer warten im Winter darauf, von Dir erkundet zu werden – und zwar auf Skiern oder Snowboard. Der Skipass für Erwachsene kostet ungefähr 56 Euro pro Tag, Kinder zahlen rund die Hälfte. Die modernen Lifte bringen Dich schnell nach oben, so bleibt mehr Zeit für den Spaß beim Runterwedeln. Besonders Familien fühlen sich hier wohl, denn die Abfahrten sind vielfältig und für verschiedene Level geeignet. Von sanften Hängen für Anfänger bis zu anspruchsvolleren Strecken ist alles dabei – perfekt, um auch mal was Neues auszuprobieren.
Im Sommer tauscht Du Skier gegen Wanderschuhe: Mehr als 100 Kilometer an markierten Wegen durchziehen die Alpen rund um den Katschberg. Der Katschberg Höhenweg gilt als echter Klassiker, und die Touren um Aineck oder Gamskogel sind ideal, wenn Du ein bisschen mehr Herausforderung suchst. Ehrlich gesagt, ich war überrascht, wie abwechslungsreich die Landschaft ist – von saftigen Wiesen über schattige Wälder bis zu aussichtsreichen Gipfeln. Zusätzlich gibt es spannende Themenwege, die Dir Flora und Fauna nahebringen. Und falls Du lieber mit dem Mountainbike unterwegs bist: Der Katschberg-Mountainbike-Park hat Trails für jedes Niveau – vom gemütlichen Fahrspaß bis zur anspruchsvollen Abfahrt.
Übrigens finden regelmäßig geführte Wanderungen und Bike-Touren statt – perfekt, wenn Du die Gegend mit Insiderwissen entdecken willst. Nordic Walking-Fans kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Ob Schnee oder Sonne, rund um den Katschberg sind Outdoor-Abenteuer quasi garantiert!
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Über 70 Pistenkilometer warten in der Wintersaison darauf, von Dir entdeckt zu werden – das Skigebiet am Katschberg ist wirklich ein Paradies für alle, die den Schnee lieben. Für etwa 50 Euro am Tag kannst Du als Erwachsener die modernsten Liftanlagen nutzen, Kinder zahlen halb so viel. Familien freuen sich über spezielle Ermäßigungen, was den Winterurlaub hier ziemlich erschwinglich macht. Wenn Du eher auf grüne Landschaften stehst, ist das Biosphärenreservat Nockberge ganz in der Nähe ein echtes Highlight. Dieses UNESCO-Gebiet hat viele Wander- und Radwege, die durch faszinierende Natur führen – frische Bergluft inklusive! Besonders beeindruckend ist die Wanderung zu den Hohen Tauern, die mit über 3.600 Metern die höchste Gebirgskette Österreichs sind – so nah an der imposanten Bergwelt kommst Du selten ran.
Nur eine kurze Autofahrt entfernt liegt Spittal an der Drau, wo das Renaissance-Schloss Porcia sehenswert ist. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 17 Uhr, und für rund 8 Euro bekommst Du Einlass in diese historische Schatzkammer – absolut lohnenswert! Für entspannte Momente zwischendurch kann ich Dir den Prebersee ans Herz legen: Kristallklares Wasser und ein Naturlehrpfad sorgen für ein überraschend schönes Erlebnis, besonders wenn Du mit Kindern unterwegs bist. Und falls Du im Sommer lieber baden willst – der Millstätter See in der Umgebung hat von Mai bis September seine Strandbäder geöffnet; Bootfahren und Schwimmen sind dort echte Highlights.
- Der idyllische Millstätter See
- Die Burgruine Falkenstein
- Das Holzmuseum Rennweg
Unterkunftsmöglichkeiten

Ungefähr zwischen 55 und 130 Quadratmetern liegen die Ferienhäuser und Apartments, die dir hier zur Auswahl stehen – genug Platz also, selbst wenn du mit einer großen Truppe unterwegs bist. Mit bis zu vier Schlafzimmern und einer voll ausgestatteten Küche kannst du dich richtig gemütlich einrichten. Besonders cool: Einige Unterkünfte verfügen über einen eigenen Wellnessbereich – der „Luxe“-Typ – perfekt für entspannte Stunden nach einem langen Tag draußen in den Bergen. Wer es etwas einfacher mag, findet mit dem „Comfort“-Typ eine solide Basis mit allem Nötigen.
Terrasse oder Balkon sind bei vielen Häusern Standard und geben dir die Möglichkeit, die klare Bergluft aufzusaugen und den Ausblick zu genießen. Falls dein Vierbeiner dich begleitet, gibt es sogar haustierfreundliche Optionen – das ist doch mal praktisch! Die Preise variieren natürlich je nach Saison, aber für ein Ferienhaus solltest du in der Hauptsaison mit ungefähr 200 Euro pro Nacht rechnen. Nebensaison ist da deutlich günstiger, und spezielle Pauschalen machen das Ganze noch attraktiver.
WLAN ist selbstverständlich vorhanden, Parkplätze auch – das machts easy, wenn du mit dem Auto anreist. Und im Winter? Einige Unterkünfte haben sogar direkten Zugang zu den Skipisten. Check-in geht meistens ab 15 Uhr los, und bis spätestens 10 Uhr am Abreisetag solltest du alles gepackt haben. So kannst du deinen Aufenthalt flexibel gestalten und dich dabei rundum wohlfühlen.
Ferienhäuser und Apartments
Ungefähr 2 bis 4 Schlafzimmer haben die Ferienhäuser hier, teilweise sogar mit eigener Sauna – perfekt, um nach einem Tag draußen so richtig zu entspannen. Die meisten Chalets verfügen über eine komplett eingerichtete Küche und einen gemütlichen Wohnbereich, von dem aus du oft direkt auf die beeindruckenden Berggipfel schauen kannst. Einige der Apartments sind für bis zu 8 Personen ausgelegt – also ideal, wenn du mit Familie oder Freunden unterwegs bist. Das ganze Jahr über geöffnet, lässt sich sowohl im sommerlichen Grün als auch im Winter der Schnee direkt vor der Tür erleben; bequemer kannst du kaum ins Skivergnügen starten, denn die Pisten sind nur ein paar Gehminuten entfernt.
Auch wenn die Preise je nach Saison schwanken – los geht’s üblicherweise bei etwa 100 Euro pro Nacht – findest du hier wirklich spannende Optionen für jeden Geldbeutel. Besonders angenehm: Viele Unterkünfte haben einen Balkon oder eine Terrasse, an denen man den frischen Bergduft einsaugen kann und die Ruhe genießen kann. Hallenbad und Wellnessangebote warten außerdem im Park darauf, mal ausprobiert zu werden. Ehrlich gesagt hatte ich nicht erwartet, dass so viel Komfort und Naturverbundenheit so nah beieinanderliegen. Für alle, die Natur pur und gemütliches Beisammensein verbinden wollen, wird es kaum besser.
Wellnessbereich und Services
15 Minuten Fußweg vom Chalet aus erreichst Du den Wellnessbereich, der täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet ist – perfekt, um nach einem Tag in den Bergen noch abzuschalten. Drinnen wartet ein Innenpool auf Dich, um entspannt ein paar Bahnen zu ziehen, während die Sauna und das Dampfbad mit wohltuender Wärme punkten. Das beruhigende Knistern der Saunaöfen und der leichte Duft von ätherischen Ölen sorgen für eine richtig entspannte Atmosphäre.
Ehrlich gesagt, war ich überrascht, wie vielfältig die Massageangebote sind – eine halbe Stunde bekommst Du schon ab etwa 50 Euro. Wer mag, kann sich sogar ganze Wellnesspakete gönnen, die mehrere Anwendungen kombinieren. Für alle, denen Natur und Entspannung zusammen am Herzen liegen, gibt es geführte Outdoor-Wellnesswanderungen – übrigens eine ganz besondere Erfahrung! Nur wer mindestens 16 Jahre alt ist, darf den Hauptbereich nutzen – was für eine ruhige und entspannte Stimmung sorgt.
Die kleinen Gäste müssen dennoch nicht außen vor bleiben: Spezielle Programme und Bereiche kümmern sich altersgerecht um Familien mit Kindern. Eintritt zum Wellnessbereich ist nicht automatisch im Aufenthalt enthalten. Tagespässe oder spezielle Angebote lassen sich aber problemlos buchen. So kannst Du selbst entscheiden, wann und wie viel Zeit Du in diesem Ruhepol verbringen möchtest – echt praktisch.
- Umfangreicher Wellnessbereich mit Saunen, Ruheräumen und Massagemöglichkeiten
- Wellnessanwendungen und Beauty-Behandlungen für rundum erholsame Momente
- Breites Angebot von Restaurantmöglichkeiten
- Verschiedene Freizeitaktivitäten für die ganze Familie

Kulinarische Erlebnisse


Zwischen 17:00 und 21:00 Uhr kannst Du im Restaurant des Parks zahlreiche Gerichte genießen, die von regionalen Spezialitäten bis hin zu internationalen Klassikern reichen. Die Küche setzt dabei vor allem auf saisonale Zutaten aus der Umgebung – das schmeckt man sofort! Ehrlich gesagt, habe ich selten so frische und geschmackvolle Speisen erlebt. Besonders praktisch ist das Frühstück à la carte, das mit ungefähr 12 Euro pro Person ein fairer Start in den Tag ist – ideal, um danach voller Energie die Bergwelt zu erkunden.
Die Hauptgerichte liegen meist zwischen 15 und 25 Euro und sind absolut angemessen für die Qualität und den Service. Für Familien gibt’s extra Menüs, die nicht nur kinderfreundlich, sondern auch ausgewogen sind – eine tolle Lösung, wenn die Kleinen mal wieder wählerisch sind. Übrigens: Rund um den Katschberg findest Du jede Menge urige Almhütten und Gasthöfe, wo klassische Kärntner Gerichte wie Kasnudeln oder Ritschert serviert werden. Nur etwa eine kurze Autofahrt entfernt – perfekt für einen spontanen Ausflug nach einer Wanderung oder einem Skitag.
Der Duft von frisch gekochtem Essen strömt dir hier förmlich entgegen, und die Kombination aus gemütlicher Atmosphäre im Park sowie der regionalen Gastronomie drumherum macht das Ganze zu einem echten Geschmackserlebnis. Man fühlt sich fast wie bei Freunden am Tisch – ehrlich, das war für mich einer der kulinarischen Höhepunkte des Urlaubs!
Restaurants und Bars vor Ort
Montags ist hier zwar Ruhe, aber an den meisten Tagen kannst Du im Restaurant Katschberg von 16:00 bis 21:00 Uhr richtig schlemmen. Die Speisekarte geht quer durch die regionale Küche – von herzhaften österreichischen Klassikern bis zu internationalen Gerichten, die überraschen. Für den kleinen Hunger zwischendurch oder einen Drink nach dem Skitag gibt’s auch eine Bar, die oft bis spät in die Nacht geöffnet bleibt. Dort findest Du eine nette Auswahl an lokalen Bieren und ausgewählten Weinen, genau das Richtige, um den Tag ausklingen zu lassen.
Frühaufsteher kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Das Frühstücksbuffet wartet täglich von etwa 7:30 bis 10:00 Uhr mit allem, was den Morgen schmecken lässt – frisch, abwechslungsreich und ideal für den Start in einen aktiven Tag. Im Winter gibt’s sogar spezielle Gerichte, die extra Power für lange Stunden auf der Piste bringen. Ehrlich gesagt fand ich die Preise für Hauptgerichte mit etwa 15 bis 25 Euro überraschend fair – gerade wenn man bedenkt, dass man hier mitten in den Bergen isst.
Für alle, die lieber selbst kochen möchten, gibt es einen kleinen Supermarkt direkt im Park. Dort bekommst Du frische Lebensmittel, Snacks und Getränke – praktisch für gemütliche Abende in Deiner Unterkunft mit gut ausgestatteter Küche. So kannst Du auch mal ganz entspannt bleiben und Dir Dein eigenes Lieblingsessen zubereiten.
Regionale Spezialitäten
Der Duft von frisch zubereiteten Kärntner Kasnudeln zieht durch die rustikalen Stuben – diese mit Quark oder Kartoffeln gefüllten Teigtaschen sind hier echte Klassiker. Serviert werden sie oft mit Butter und einem Hauch Schnittlauch, was richtig bodenständig und lecker schmeckt. 10 bis 20 Euro zahlst Du ungefähr für ein Hauptgericht in den kleinen Gasthäusern der Region – überraschend günstig, wenn man bedenkt, wie viel Herzblut in diesen Spezialitäten steckt. Der süße Reindling darf ebenfalls nicht fehlen: Ein saftiger Hefekuchen mit Zimt und Rosinen, der perfekt zum Nachmittagskaffee passt.
In den Wintermonaten geht eigentlich nichts über einen heißen Glühwein oder den berühmten Kärntner Jagertee nach einem langen Tag auf der Piste. Einige Hütten sind das ganze Jahr über geöffnet, andere nur saisonal – da kann es schon mal sein, dass Du spontan Glück haben musst, um genau das Lieblingsgericht zu ergattern. Die meisten Restaurants legen Wert auf lokale Zutaten und saisonale Menüs, was die alpine Küche besonders authentisch macht. Übrigens findest Du auch eine feine Auswahl an regionalen Bieren und Weinen dazu – ideal, um das Essen abzurunden.
Ehrlich gesagt hat mich überrascht, wie bodenständig und doch raffiniert die Gerichte sind. Man spürt sofort: Hier kocht man mit Leidenschaft und Respekt vor der Tradition – und nebenbei gibt’s reichlich Gelegenheit, den Gaumen neu zu entdecken.
- Die Vielfalt an regionalen Spezialitäten, von herzhaften Bergkäsesorten bis hin zu traditionellen österreichischen Gerichten
- Die köstlichen Kuchen und Torten, die nach traditionellen Rezepten gebacken werden
- Die Vielzahl von regionalen Getränken, darunter das Kärntner Bier und verschiedene Schnaps- und Likörvariationen
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Ungefähr 100 Euro pro Nacht – so starten die Preise für die modern ausgestatteten Ferienhäuser, die mit umweltbewussten Heizsystemen punkten. Die Dämmung ist so gut, dass man kaum merkt, wie wenig Energie wirklich verbraucht wird. Überzeugend finde ich auch, dass hier nicht nur auf Nachhaltigkeit beim Bauen gesetzt wird, sondern regional erzeugte Lebensmittel im Fokus stehen. Das schmeckst du übrigens sofort: Frische Produkte von Kärntner Bauern finden ihren Weg direkt auf den Teller. Und das Ganze ohne großen Umweg – das unterstützt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern schont auch die Umwelt.
Was mir besonders gefällt: Elektroautos können von den Gästen genutzt werden, um mobil zu bleiben. Aber ehrlich gesagt – die Berglandschaft erkundet man am besten zu Fuß oder per Fahrrad. Zahlreiche Wege starten direkt am Park und laden ein, ganz langsam in die Natur abzutauchen. Die Ruhe und der Duft von frischem Holz in den Häusern sorgen dabei für eine angenehme Wohlfühlatmosphäre.
Aktive Umweltschutzmaßnahmen sind kein leeres Versprechen hier: Regelmäßig werden Bäume gepflanzt und die umliegende Flora gepflegt – das fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern macht den Aufenthalt auch nachhaltig wertvoll. Geöffnet ist der Park das ganze Jahr über, wobei vor allem Ski- und Wanderfreunde saisonal auf ihre Kosten kommen dürften.
Umweltinitiativen und Maßnahmen
Etwa 100 Euro pro Nacht – das ist der Startpreis für eine umweltbewusste Auszeit in modern ausgestatteten Ferienwohnungen, die mit energieeffizienten Technologien punkten. Schon beim Betreten fällt dir vielleicht auf, dass hier nicht einfach irgendein Heizsystem läuft: Statt herkömmlicher Energie gibt’s vor allem regenerative Quellen, wodurch der CO2-Ausstoß deutlich sinkt. Müll trennen – klar, das kennt man – aber rund um den Park wird das ganze etwas ernster genommen. Verschiedene Abfallstationen machen es dir leicht, deinen Beitrag zu leisten und den Recyclingkreislauf in Gang zu halten. Und ehrlich gesagt, macht es sogar Spaß, Teil davon zu sein.
Ein kleines Highlight sind die geführten Naturtouren, bei denen du ganz nebenbei lernst, warum heimische Pflanzen und Tiere hier so wichtig sind. Der Park engagiert sich nämlich aktiv für die regionale Biodiversität – das merkst du spätestens, wenn du durch die Umgebung streifst und die vielfältige Flora entdeckst. Das Ganze fühlt sich fast wie ein kleiner Naturkurs an, ohne dass es belehrend wird. Außerdem kannst du deinen Urlaub ganzjährig genießen: Die Hauptsaison läuft ungefähr von Dezember bis April und dann nochmal von Mai bis Oktober – ideal also für Wintersportfans und Wanderfreunde gleichermaßen.
So schafft es der Park tatsächlich, naturnahen Komfort mit einem echten Bewusstsein für Umweltfragen zu verbinden. Ein nachhaltiger Aufenthalt ohne Verzicht – das trifft’s wohl am besten.
Engagement für die lokale Gemeinschaft
Rund um die 100 Euro pro Nacht starten die Übernachtungspreise je nach Saison und Unterkunftstyp – nicht nur dein Geldbeutel profitiert, sondern vor allem die Region. Denn hier geht es nicht nur um Natur pur, sondern auch darum, die lokale Gemeinschaft zu stärken. Im Park gibt’s regelmäßig Events, bei denen du echtes Handwerk aus der Umgebung bestaunen und sogar mit nach Hause nehmen kannst. So findest du zum Beispiel liebevoll gefertigte Holzschnitzereien oder andere Unikate, die weit mehr sind als bloße Souvenirs.
Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Betrieben sorgt dafür, dass viele Arbeitsplätze in der Gegend erhalten bleiben – das ist bemerkenswert in Zeiten, in denen kleine Regionen oft kämpfen müssen. Spannend ist auch das Engagement für die Umwelt direkt vor Ort: Aufforstungsaktionen und Waldpflege finden regelmäßig statt, zu denen Gäste und Einheimische eingeladen sind. Dabei kannst du nicht nur zuschauen, sondern selbst aktiv werden und so ein Stück Verantwortung übernehmen.
Auch Workshops zur Müllvermeidung oder Recycling sind im Programm – eine tolle Gelegenheit, um mehr über nachhaltige Praktiken zu lernen. Ehrlich gesagt hat mich beeindruckt, wie viel Wert hier auf den Erhalt von Kultur und Natur gelegt wird. Du bekommst nicht einfach nur einen Urlaub mitten in den Bergen – du bist Teil einer lebendigen Gemeinschaft, die ihre Traditionen pflegt und gleichzeitig nach vorn denkt.
- Aktive Teilnahme an lokalen Aktivitäten zur Förderung positiver Veränderungen
- Unterstützung von lokalen Wohltätigkeitsorganisationen und gemeinnützigen Projekten
- Vorzug von Produkten und Dienstleistungen lokaler Unternehmen und Handwerker
- Förderung von Bildungs- und Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche
