Über Landal GreenParks Bad Kleinkirchheim

Rund 100 Pistenkilometer – kaum zu glauben, wie viel Schnee hier im Winter Spaß macht! Und obwohl du mitten in der Ski-Region Nockberge bist, gibt es im Sommer genauso viel zu entdecken. Die Wander- und Radwege rund um den Park können sich echt sehen lassen. Die Ferienhäuser sind modern eingerichtet und bieten Platz für bis zu acht Leute – ideal also für Familien oder Freunde. Eine Terrasse oder ein Balkon gehören fast immer dazu, perfekt, um nach einem aktiven Tag die Bergluft zu genießen. Selbst kochen? Kein Problem, denn jede Unterkunft hat eine voll ausgestattete Küche. Was ich auch super praktisch fand: Die Preise starten bei etwa 100 Euro pro Nacht – echt fair für die Location.
Im Wellnessbereich kannst du dich dann mit Sauna und Dampfbad wunderbar entspannen oder eine Runde im Hallenbad drehen, während die Kids im Planschbecken toben. Apropos Kinder: Ein Spielplatz mit Animation wartet vor allem in der Hochsaison auf die kleinen Gäste – da wird es garantiert nicht langweilig. Die Rezeption ist übrigens täglich von 9 bis 18 Uhr besetzt, falls mal Fragen auftauchen.
Und wer Lust auf ein bisschen Action hat, kann geführte Wanderungen mitmachen oder sich im Radverleih ein Bike schnappen. Für Wintersportler gibt’s sogar Skikurse für Anfänger und Fortgeschrittene gleich um die Ecke. Ganz in der Nähe findest du außerdem das Thermal Römerbad – eine perfekte Ergänzung für einen abwechslungsreichen Urlaub zwischen Bewegung und Erholung.
Lage und Umgebung
Ungefähr 100 Kilometer Pisten und 24 Lifte – die Skipisten von Bad Kleinkirchheim sind nur einen Katzensprung entfernt und machen den Winterurlaub hier wirklich besonders. Du kannst quasi aus der Haustür direkt auf die Bahnen gleiten oder später die gut präparierten Wanderwege erkunden, die mitten durch die faszinierenden Nockberge führen. Sommerliche Temperaturen um die 25 Grad laden dann zum Mountainbiken oder entspannten Spaziergängen ein, während sich der Duft von frischer Bergluft in deinen Lungen festsetzt.
Und weißt du, was ich richtig klasse fand? Das Thermal Römerbad gleich in der Nähe, wo du nach einem aktiven Tag in wohltuenden Becken abtauchen kannst. Die Kombination aus Bewegung und Entspannung fühlt sich fast schon magisch an. Für Familien gibt’s nicht nur Natur pur, sondern auch einen Abenteuerpark – ideal, um den Kids mal ordentlich Bewegung zu verschaffen und dabei selbst das bunte Treiben zu genießen.
Kulturell steht die Region auch nicht still: Historische Stätten und kleine Dörfer erzählen Geschichten von früher, während du in urigen Hütten typische Kärntner Schmankerl probieren kannst – ehrlich gesagt hab ich gerade beim Kasnudeln-Schmausen oft gegrinst. Und das Beste? Die Erreichbarkeit ist total entspannt, egal ob du mit dem Auto kommst oder öffentliche Verkehrsmittel nutzt. Alles in allem eine Mischung aus Action, Ruhe und Genuss, die man hier so schnell nicht vergisst.
Unterkünfte und Ausstattung
Ungefähr 150 Euro pro Nacht musst du für ein gemütliches Chalet mit Platz für vier Personen in Kauf nehmen – das ist für die Lage und den Komfort überraschend fair. Die Ferienhäuser und Apartments hier sind modern eingerichtet, mit voll ausgestatteten Küchen, sodass du dir problemlos dein Lieblingsessen zaubern kannst. Mich hat vor allem der eigene Garten oder die Terrasse vieler Unterkünfte beeindruckt; dort lässt es sich hervorragend die frische Bergluft schnappen und bei einer Tasse Kaffee den Blick auf die Alpen genießen. Einige Chalets haben sogar einen Kamin – stelle dir vor, wie schön es ist, nach einem langen Tag draußen das Feuer knistern zu hören und dabei richtig einzukuscheln.
Was ich besonders praktisch fand: Die Rezeption hat täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und steht bei Fragen jederzeit bereit – das gibt einem ein gutes Gefühl von Sicherheit. Für Familien ist zudem ein Spielplatz in der Anlage vorhanden, und in der Umgebung warten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, egal ob du im Sommer wandern oder im Winter Skifahren möchtest. Sauna und Dampfbad im Wellnessbereich sorgen übrigens dafür, dass du auch mal richtig abschalten kannst. So entsteht eine Mischung aus Aktivsein und Entspannung – alles direkt vor der Haustür.
- Vielfältige Unterkünfte für jeden Geschmack
- Modern eingerichtete Ferienhäuser, Apartments und Chalets
- Großes Spa- und Wellnesscenter sowie vielfältiges Sportangebot
- Umfangreiches Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie
- Idyllische Lage inmitten der Kärntner Alpen

Aktivitäten und Freizeitmöglichkeiten


Über 100 Kilometer an Wanderwegen ziehen sich durch die Region – von entspannten Spaziergängen bis hin zu knackigen Bergtouren. Wer’s lieber auf zwei Rädern mag, freut sich über speziell ausgewiesene Mountainbike-Strecken und geführte Touren am Wochenende. Dabei schnappst du dir nicht nur frische Bergluft, sondern bekommst auch eine gehörige Portion Abenteuer und Natur satt.
Im Winter verwandeln sich die Hänge in ein echtes Schneevergnügen mit rund 100 Kilometern präparierten Pisten und 24 Liften – Skifahrer und Snowboarder jeden Levels kommen hier voll auf ihre Kosten. Falls du neu im Wintersport bist oder deine Skills auffrischen willst, findest du Skikurse für Anfänger und Fortgeschrittene in der Nähe. Die Tageskarten kosten etwa 50 Euro für Erwachsene und um die 30 Euro für Kinder – ganz fair, wenn man bedenkt, wie viel Spaß man auf den Pisten haben kann.
Nach dem Sport kannst du im Thermal Römerbad so richtig runterkommen. Das Thermalbad hat täglich von 10 bis 21 Uhr geöffnet und überrascht mit mehreren Saunen, Dampfbädern und einem Außenpool – ein Moment purer Entspannung nach einem aktiven Tag. Für Familien gibt es tolle Extras: Ein spezieller Kinderbereich im Thermalbad sorgt dafür, dass auch die Kleinen ihren Spaß haben, während du vielleicht einfach mal die Beine hochlegst. Spielplätze und Sportanlagen innerhalb des Parks sorgen außerdem dafür, dass keine Langeweile aufkommt.
Wandern und Naturerlebnisse
Über 100 Kilometer an gut markierten Wanderwegen schlängeln sich durch die beeindruckende Bergwelt rund um Bad Kleinkirchheim – von gemütlichen Spaziergängen bis zu knackigen Aufstiegen ist wirklich alles dabei. Besonders spannend fand ich den „Kraftweg“, der mit seinen Stationen zu den Elementen Wasser, Erde, Luft und Feuer nicht nur Natur zeigt, sondern auch zum Nachdenken anregt. Und dann diese Ausblicke! Die Tour zur „Wörthersee-Höhenstraße“ lässt einem fast den Atem stocken – so weit das Auge reicht, Berge satt und unten glitzert der See. Wer nicht nur gehen will, kann sich bequem mit der Kaiserburgbahn auf knapp 2.000 Meter bringen lassen (rund 21 Euro für Erwachsene). Von dort oben starten einige der schönsten Routen – ehrlich gesagt, eine fantastische Abkürzung für Tagen voller Wanderlust!
Geführte Touren gibt es übrigens ebenfalls und die Guides wissen einiges über Pflanzen und Gestein zu erzählen – perfekt für alle, die mehr wollen als nur Bewegung. Der Trattlerhof ist der Spot für Insider-Tipps: Hier erfährst du von den besten Wegen und kannst dich schlau machen, was gerade blüht oder wo das nächste Gipfelkreuz wartet. Übrigens erstreckt sich die Wandersaison von Mai bis Oktober; besonders zwischen Juni und September dürfte das Wetter wohl am angenehmsten sein. Und nach einem langen Tag in der Natur locken die berühmten Thermalquellen der Region, um die müden Muskeln wieder in Schwung zu bringen – ein echtes Highlight für Körper und Seele!
Wellness und Entspannung
Über 2.000 Quadratmeter pure Entspannung – das Thermal Römerbad ist ein echtes Highlight für alle, die mal so richtig abschalten wollen. Innen und außen erwarten dich Becken mit wohlig warmem Thermalwasser, das bis zu 34 Grad warm sein kann. Wie angenehm das sich anfühlt, wenn du nach einem Tag in den Bergen eintauchst! Geöffnet hat das Bad in der Regel von 10:00 bis 21:00 Uhr, der Tagespreis für Erwachsene liegt etwa bei 39 Euro – nicht ganz günstig, aber für Wellness-Fans wohl jeden Cent wert.
Ein weiterer Tipp ist die Therme St. Kathrein, die zu den größten Thermalbädern Österreichs zählt. Hier gibt es nicht nur Saunen und Dampfbäder, sondern auch einen großzügigen Außenbereich mit einem Thermalbecken – ideal, um die Seele baumeln zu lassen und dabei den Kopf freizubekommen. Die Öffnungszeiten sind ähnlich wie beim Römerbad, nämlich von 9:00 bis 21:00 Uhr, und der Eintritt kostet ungefähr 31 Euro.
Falls du Lust auf eine noch exklusivere Wellness-Auszeit hast, schau mal im Trattlerhof oder im Hotel Pulverer vorbei. Dort kannst du Massagen und Schönheitsanwendungen genießen oder spezielle Entspannungsprogramme buchen – perfekt, wenn du gerade etwas mehr Luxus suchst. Die Angebote sind täglich verfügbar, meist zwischen 9:00 und 20:00 Uhr. Ehrlich gesagt macht gerade diese Kombination aus heilendem Thermalwasser und hochwertigen Spa-Behandlungen die Region zur Wohlfühloase par excellence.
- Umfangreiches Spa- und Wellnesscenter mit verschiedenen Behandlungen und Anwendungen
- Heilende Thermalquellen für Regeneration und Energie
- Perfekte Kulisse in den Kärntner Alpen für Erholung und Entspannung
Sportangebote
Rund 100 Pistenkilometer stehen im Winter zur Verfügung – Skifahrerherz, was willst du mehr? Die Abfahrten im Skigebiet Bad Kleinkirchheim-Radenthein starten meist Anfang Dezember und halten bis April durch. Ein Tagesskipass liegt etwa zwischen 50 und 60 Euro, was für diese Qualität völlig in Ordnung ist. Kinder und Familien kommen dabei sogar mit ermäßigten Preisen oder speziellen Familienkarten leichter auf ihre Kosten. Aber nicht nur Schneehasen kommen hier auf ihre Kosten: Im Sommer verwandelt sich die Gegend in ein echtes Outdoor-Paradies. Mehr als 1.000 Kilometer markierte Wanderwege schlängeln sich durch die Berge, von gemütlichen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Touren – für jeden ist was dabei! Mountainbiker dürfen sich über abwechslungsreiche Trails und Freeride-Strecken freuen, die sowohl Anfänger als auch Profis herausfordern können. Geführte Wanderungen und Bike-Touren gibt’s übrigens auch – für ungefähr 15 Euro pro Person kannst du dich von erfahrenen Guides begleiten lassen und so die Region noch intensiver entdecken.
Tennisfans schlagen das ganze Jahr über auf den Plätzen des Parks auf, während Golfer auf dem nahegelegenen 18-Loch-Platz ihr Handicap verbessern können. Und falls zwischendurch mal eine Pause nötig ist: das Schwimmbad und der Fitnessraum sind super, um wieder neue Energie zu tanken. Was ich besonders praktisch fand: Viele Sporteinrichtungen sind schon im Unterkunftspreis mit drin – so kannst du dich richtig austoben, ohne ständig extra zahlen zu müssen. Kurzum: Egal ob du den Schnee liebst oder lieber im Sommer aktiv bist – rund um Bad Kleinkirchheim gibt es jede Menge Möglichkeiten, den ganzen Tag sportlich unterwegs zu sein.
Essen und Trinken

15 Minuten Fußweg vom Urlaubszuhause entfernt, kannst du im Landhaus Stüberl in eine richtig gemütliche Kärntner Welt eintauchen. Die Kasnudeln dort – ehrlich gesagt – sind ein echter Traum, frisch und mit viel Liebe zubereitet. Typischerweise öffnen sie nachmittags und abends ihre Türen; reservieren schadet nicht, denn gerade in der Hochsaison ist einiges los. Die Preise für Hauptgerichte liegen so ungefähr zwischen 12 und 20 Euro – überraschend fair für die Qualität.
Wer Lust auf moderne alpine Küche hat, wird im Restaurant Bad Kleinkirchheim bestimmt fündig. Die Speisekarte wechselt saisonal, was ich persönlich klasse finde, weil’s immer wieder neue Geschmackserlebnisse gibt. Hauptgerichte kosten hier etwa 15 bis 25 Euro – wohl investiert für das abwechslungsreiche Angebot. Geöffnet ist von 11 bis 22 Uhr, also auch perfekt für einen entspannten Abend nach einem Outdoor-Tag.
Für alle Pasta- und Pizza-Fans ist Trattlers Einkehr eine Adresse, die rustikale Gemütlichkeit mit einer umfangreichen Karte verbindet. Zwischen 11 und 22 Uhr kannst du dich hier durch die Gerichte probieren, von günstigen 10 bis etwa 18 Euro pro Hauptgang. Und falls du mal nur auf der Durchreise bist oder schnell eine Stärkung brauchst: Die Skihütten und Après-Ski-Bars verteilen Snacks und Getränke zu moderaten Preisen – ein Bier kostet circa vier Euro, Snacks zwischen fünf und zehn Euro.
Dazu kommt der Duft von frischen Backwaren am Morgen dank des Brötchenservices direkt in deiner Unterkunft – da startet jeder Tag schon mal richtig gut! All das zusammen sorgt dafür, dass keiner hungern muss und du dir selbst aussuchen kannst, wie kulinarisch aktiv dein Urlaub wird.
Gastronomieangebote vor Ort
Das Hauptrestaurant im Park öffnet früh morgens seine Türen, genauer gesagt von 7:30 bis 10:00 Uhr. Hier kannst du dir ein ordentliches Frühstück gönnen – das Buffet ist vielfältig und sättigend genug, um gut in einen aktiven Tag zu starten. Abends verwandelt sich der Ort in eine gemütliche Kulisse für dein Dinner, serviert wird von 18:00 bis 20:00 Uhr. Die Speisekarte wechselt zwischen regionalen Spezialitäten und internationalen Gerichten, sodass für jeden Geschmack was dabei ist.
Zwischen durch gibt es außerdem das Café, das meist von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet hat. Dort erwarten dich Snacks, frischer Kuchen und Getränke – perfekt für die kleine Auszeit nach einer Wanderung oder einem sportlichen Ausflug. Der Duft von frisch gebackenem Kuchen zieht hier förmlich durch die Luft und macht das Verweilen besonders angenehm.
Willst du mal raus aus dem Park, findest du nur wenige Schritte entfernt zahlreiche typische österreichische Gasthäuser. Hier kannst du zum Beispiel Kärntner Kasnudeln oder herzhafte Wildgerichte probieren – lecker und relativ günstig, Hauptgerichte liegen ungefähr zwischen 10 und 20 Euro. Ehrlich gesagt überzeugt mich gerade diese Kombination aus vor Ort und Umgebung kulinarisch total – so bleibt der Gaumen flexibel und es wird nie langweilig!
- Vielfältige Restaurants und Bars vor Ort
- Regionale Kärntner Spezialitäten und internationale Gerichte
- Gemütliche Bars mit erlesenen Weinen und exotischen Cocktails
- Voll ausgestattete Küchen in den Unterkünften
- Praktischer Brötchenservice für frische Backwaren jeden Morgen
Regionale Spezialitäten
Der Duft von frisch zubereiteten Kärntner Kasnudeln steigt dir oft schon beim Betreten eines der regionalen Gasthäuser in Bad Kleinkirchheim in die Nase. Diese gefüllten Teigtaschen, die meist mit Quark, Kartoffeln oder Spinat gefüllt sind, kommen hier traditionell mit zerlassener Butter und Zwiebeln auf den Tisch – ehrlich gesagt eine Kombination, die man so schnell nicht vergisst. Für etwa 10 bis 20 Euro kannst du dir solche Hausmannskost in Lokalen wie dem Landhaus Stüberl gönnen, wo man sich sowohl auf klassische als auch moderne Interpretationen der Kärntner Küche versteht. Rindsgulasch ist ein weiterer Favorit: Zartes österreichisches Rindfleisch trifft hier auf würzige Saucen und wird häufig mit Knödeln oder Nockerl serviert – das schmeckt so gut, dass du vielleicht gleich eine zweite Portion bestellen möchtest.
Und da spricht doch nichts gegen ein Glas Wein aus dem nahegelegenen Burgenland, das ab ungefähr 4 Euro zu haben ist – ehrlich gesagt eine überraschend günstige Gelegenheit, um lokale Weine zu probieren! Montags und an anderen Wochentagen findest du hier diverse Märkte, auf denen frische Produkte von regionalen Erzeugern verkauft werden. Wenn du also selbst gern mal kochst, schnapp dir am besten ein paar handgemachte Spezialitäten und bring sie zurück in deine Ferienwohnung. So schmeckt Kärnten nicht nur im Restaurant, sondern auch auf deiner eigenen Terrasse – bei einer atemberaubenden Aussicht inklusive.

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in der Region


39 Euro für einen Tag voller Entspannung klingen erstmal ordentlich – aber in der Therme St. Kathrein wirst du dafür mit warmem Thermalwasser in verschiedenen Innen- und Außenbecken belohnt, das wirklich wohltuend ist. Geöffnet hat das Bad von 10:00 bis 21:00 Uhr, genug Zeit also, um zwischendurch auch mal eine Pause einzulegen und die Seele baumeln zu lassen. Wer Lust auf frische Bergluft hat, sollte unbedingt mit der Kaiserburgbahn hoch auf 2.200 Meter fahren – die Panoramaaussicht von dort oben ist einfach beeindruckend und gibt dir das Gefühl, auf dem Dach der Welt zu stehen. Die Bahn startet um 9:00 Uhr und macht gegen 16:00 Uhr Schluss, also plane deinen Ausflug am besten so, dass du noch genügend Zeit zum Runterblicken hast.
Wandern kommt hier ebenfalls nicht zu kurz: Der Biosphärenpark Nockberge lockt mit zahlreichen familienfreundlichen Wegen, besonders schön ist die Strecke zur sogenannten Nockalmstraße, die du eigentlich das ganze Jahr über entdecken kannst. Falls du mehr über die Geschichte der Region erfahren möchtest, lohnt sich ein Abstecher ins Heimatmuseum von Bad Kleinkirchheim – für etwa 5 Euro kannst du dort lokaltypische Geschichten erleben (geöffnet von Mai bis Oktober). Praktisch dabei: Mit der Kärnten Card sparst du nicht nur Eintrittskosten, sondern kannst auch viele weitere Sehenswürdigkeiten ansteuern – ganz ohne ständig Kleingeld aus der Tasche zu kramen.
Thermalquellen und Thermen
Etwa 10 Gehminuten von der Ferienanlage entfernt findest du mit der Therme Römerbad eine wahre Oase der Erholung. Hier erwartet dich Thermalwasser direkt aus hauseigenen Quellen – das fühlt sich nicht nur gut an, sondern ist auch richtig wohltuend für Körper und Geist. Innen- und Außenpools wechseln sich mit verschiedenen Saunen und Dampfbädern ab, sodass du dich nach Herzenslust entspannen kannst. Die Öffnungszeiten gehen meist von 10 bis 22 Uhr, ideal also, um nach einem langen Wandertag noch die müden Muskeln zu lockern. Für einen Tagespass zahlst du ungefähr 39 Euro, was für das Angebot wirklich fair ist.
Für Familien lohnt sich ein Abstecher in die Therme Kathrein. Das große Thermalbecken lädt Kinder zum Planschen ein, während die Erwachsenen in den zahlreichen Saunawelten ihre Ruhe finden. Auch hier sind die Eintrittspreise ähnlich angesiedelt – so zwischen 30 und 40 Euro –, was absolut ok ist für das schöne Ambiente und die vielfältigen Möglichkeiten.
Wer es gern etwas exklusiver mag, sollte sich unbedingt mal das Hotel Pulverer anschauen. Dort gibt’s eine Wellnessoase mit direktem Zugang zu den Thermalquellen, inklusive Innen- und Außenpools sowie verschiedensten Anwendungen. Ehrlich gesagt, fühlt man sich dort wie im kleinen Luxusparadies – perfekt also, wenn du dir zwischendurch mal etwas richtig Gutes gönnen möchtest.
Insgesamt hat Bad Kleinkirchheim mit seinen Thermen eine beeindruckende Balance gefunden zwischen Spaß, Entspannung und gesundem Wellnessgenuss – wer hier vorbeischaut, wird die heilende Kraft des Wassers sicher spüren.
- Beliebte Attraktion in der Region von Bad Kleinkirchheim
- Natürliche heiße Quellen mit heilenden Eigenschaften
- Umfassendes Wellness-Angebot in den Thermen
Kulturelle Highlights
Etwa 15 Minuten vom Zentrum entfernt erhebt sich die St. Kathrein Kirche – ein echtes Kleinod gotischer Baukunst. Die detailreichen Wandmalereien, die das Leben der Heiligen zeigen, haben mich ehrlich gesagt ziemlich beeindruckt. Diese Fresken bringen nicht nur Geschichte zum Leben, sondern verströmen auch eine ganz besondere Atmosphäre, die man so schnell nicht vergisst. Wer Lust auf ein bisschen mehr Kultur und gleichzeitig Entspannung hat, kann sich in der historischen Therme St. Kathrein umschauen. Hier finden regelmäßig Konzerte und kulturelle Events statt, die das Erlebnis noch abrunden. Geöffnet ist die Therme täglich von 10 bis 21 Uhr, und für ungefähr 30 Euro kannst du dir dort eine Auszeit gönnen – das lohnt sich!
Kunstliebhaber werden im Kunsthaus Bad Kleinkirchheim so richtig fündig: wechselnde Ausstellungen regionaler und internationaler Künstler sorgen für frischen Wind und spannende Einblicke in die zeitgenössische Kunstszene. Die Öffnungszeiten schwanken zwar, deshalb am besten vorher checken. Wer es lieber aktiv mag, sollte unbedingt eine der geführten Touren durch die Nockberge mitmachen – hier bekommst du nicht nur Natur pur, sondern auch spannende Geschichten über Traditionen und regionale Besonderheiten erzählt. Die Führungen sind meist für Gruppen ab sechs Personen und kosten etwa 15 Euro pro Person.
Übrigens kannst du in den lokalen Gasthäusern auch kulinarisch tief in die Kultur eintauchen: regionale Spezialitäten spiegeln die Kärntner Küche wunderbar wider und runden den Tag perfekt ab.