Menü

Kurze Auszeit alleine: 7 Ideen für deine persönliche Pause

Erfrischende Sinnesmomente für die Seele: 7 Inspirationen für deine individuelle Auszeit

Eine bunte Eisenbahn train steht auf einem Gleis. Der Vordergrund zeigt das Ende eines Waggons in orange und grün, während weitere Waggons verschwommen im Hintergrund sichtbar sind. Die ganze Szene ist in sanften Wasserfarben gehalten, mit einem beigen Hintergrund, der eine nostalgische Atmosphäre vermittelt. Die Details der Schienen sind gut zu erkennen, was die rustikale Umgebung verstärkt.

Das Wichtigste im Überblick

  • Genieße die Natur durch Spaziergänge, Wandern oder Radfahren
  • Verbringe Zeit im Park für Entspannung und Yoga
  • Organisiere ein Picknick im Grünen für eine idyllische Pause
  • Kreativ werde durch Malen, Zeichnen oder DIY-Projekte
  • Finde Entspannung durch Yoga, Meditation oder einen Wellnessabend
  • Entdecke neue Hobbys wie Kochen oder Bücher lesen
  • Verbringe Zeit in der Stille für inneren Frieden
  • Nimm eine digitale Auszeit, um neue Energie zu tanken
  • Schreibe ein Tagebuch, um deine Gedanken festzuhalten

1. Natur genießen

Auf dem Bild ist ein Oldtimer-Pickuptruck in einer natürlichen Umgebung zu sehen. 1. Natur genießen: Der Truck steht auf einem Feldweg, umgeben von Bäumen und einer grünen Landschaft, was eine ruhige und entspannende Atmosphäre vermittelt.

Ungefähr 70 Euro pro Nacht musst du im Landal GreenParks Park Eifel einplanen, wenn du mitten in dieser ursprünglichen Landschaft eine Auszeit verbringen willst. Die Vulkankraterseen sind wirklich beeindruckend – ein bisschen wie kleine blaue Augen inmitten der bewaldeten Hügel. Wandern oder Radfahren durch diesen Naturraum fühlt sich an, als würdest du dem Alltag wortwörtlich davonfahren und gleichzeitig den Kopf freibekommen.

Am Rande des Saar-Hunsrück-Gebiets liegt der Landal Park Hochwald. Idyllische Wanderwege führen dich hier durch dichte Wälder, entlang von plätschernden Flüssen – fast so, als wäre die Zeit stehen geblieben. Geführte Touren sind auch buchbar, falls du mehr über Pflanzen und Tiere erfahren möchtest. Die Übernachtung kostet ungefähr das Gleiche wie in der Eifel, also etwa 70 Euro.

Wer frische Nordseeluft sucht, wird am Landal Park Ameland fündig. Der Wind weht hier kräftig durch die Dünenlandschaft und begleitet ausgedehnte Radtouren. Für circa 80 Euro kannst du dir hier ein Zimmer sichern und tagsüber auf endlosen Stränden flanieren – das Meer rauschen hören inklusive.

Im Allgäu erlebt man Alpenpanorama pur. Zum Beispiel im Hochmontafon-Park verlaufen Wanderwege durch saftige Almwiesen und zu Gipfeln, die über 90 Euro pro Nacht kosten können – aber die Aussicht entschädigt dafür allemal! Die Parks sind fast das ganze Jahr geöffnet und laden dich ein, einfach mal abzuschalten.

Ehrlich gesagt ist es überraschend, wie viel Ruhe du an diesen Orten findest - egal ob du wandern willst oder einfach nur die Seele baumeln lässt. Die Kombination aus abwechslungsreicher Landschaft und erschwinglichen Preisen macht es leicht, sich eine persönliche Pause zu gönnen.

Spaziergang im Park

15 Minuten Fußweg durch einen weitläufigen Park und plötzlich bist du umgeben von Bäumen, die ihre Äste wie schützende Arme ausbreiten. Etwa 5 bis 10 Euro kostet der Eintritt – gar nicht mal so viel für ein paar Stunden pure Erholung im Grünen. Die Pfade sind gut markiert, sodass du dich ganz auf das Gefühl konzentrieren kannst, ohne ständig auf die Karte zu schauen. Rundherum blühen bunte Blumenbeete, und an manchen Stellen glitzern kleine Teiche im Sonnenlicht.

Eigentlich erstaunlich, wie still es hier ist – nur das Zwitschern der Vögel und das Rascheln der Blätter unter deinen Schuhen begleiten dich auf dem Weg. Überall gibt es gemütliche Bänke, perfekt zum Ausruhen oder einfach zum Abschalten mit einem Buch in der Hand. Im Frühling und Sommer kannst du sogar bis in die Abendstunden bleiben, wenn die Öffnungszeiten verlängert sind. So hast du mehr Zeit, die sanfte Brise zu spüren und den Tag langsam ausklingen zu lassen.

Manchmal finden geführte Naturtouren statt – ehrlich gesagt habe ich noch keinen Besuch bereut, bei dem ich eine mitgemacht habe. An weniger vollen Tagen lässt sich die Ruhe viel besser genießen; Montags ist meist ein guter Zeitpunkt dafür. Für mich war so ein Spaziergang nicht nur eine Pause vom Alltag, sondern auch eine kleine Entdeckungsreise – zwischen bunten Blumen und versteckten Ecken konnte ich richtig abschalten und neue Energie sammeln.

Picknick im Grünen

Ungefähr zwischen April und Oktober sind die Parks hier perfekt, um ein spontanes Picknick im Grünen zu starten. Die meisten dieser grünen Oasen haben extra ausgewiesene Plätze mit Tischen und Bänken – ziemlich praktisch, wenn Du nicht nur auf einer Decke sitzen willst. Und glaub mir, so ein Platz in der Nähe eines kleinen Sees oder eingebettet zwischen Bäumen macht die Stimmung gleich viel entspannter. Oft findest Du auch Spielplätze oder Wanderwege ganz in der Nähe, falls Du später Lust hast, noch ein bisschen herumzustreifen.

Der Eintritt liegt meistens irgendwo zwischen 5 und 10 Euro – was echt fair ist, wenn man bedenkt, wie erholsam die Zeit hier sein kann. Manchmal gibt’s sogar Familien- oder Gruppenangebote, falls Du mal nicht alleine unterwegs bist. Übrigens: Nur selten gibt es in allen Parks Kioske oder Cafés. Darum pack Dir am besten Deine Lieblingssnacks und Getränke selbst ein – das entspannt viel mehr als stundenlang nach was Essbarem zu suchen.

Das ruhige Rascheln der Blätter, das Zwitschern der Vögel und die frische Luft - all das macht es Dir leicht, den Kopf frei zu bekommen. Manchmal setze ich mich einfach hin, schließe die Augen und lasse die Sonne auf dem Gesicht tanzen – herrlich! Ein Picknick im Grünen ist eben mehr als nur Essen draußen; es ist eine kleine Flucht vom Alltag und eine Einladung an Dich selbst, abzuschalten.

Auf dem Bild ist ein Oldtimer-Pickuptruck in einer natürlichen Umgebung zu sehen. 1. Natur genießen: Der Truck steht auf einem Feldweg, umgeben von Bäumen und einer grünen Landschaft, was eine ruhige und entspannende Atmosphäre vermittelt.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

2. Kreativ werden

Auf dem Bild ist ein farbenfroher, nostalgischer Triebwagen zu sehen, der von einem Hauch von Abenteuer umgeben ist. Die leuchtenden Streifen in Blau, Grün und Orange verleihen dem Fahrzeug einen verspielten Charakter, während die abgenutzte Oberfläche und die rostigen Details Geschichten von vielen Reisen erzählen. Oben sind Stapel aus Holzplanken verladen, die darauf hinweisen, dass dieses Gefährt vielleicht zu einem aufregenden Ausflug in die Natur aufbricht, um Lagerfeuer-Geschichten unter dem Sternenhimmel zu erzählen. Die sanften Erdtöne im Hintergrund schaffen eine verträumte Atmosphäre, die die Fantasie anregt und den Betrachter einlädt, das Leben auf der Straße zu erkunden.
Auf dem Bild ist ein farbenfroher, nostalgischer Triebwagen zu sehen, der von einem Hauch von Abenteuer umgeben ist. Die leuchtenden Streifen in Blau, Grün und Orange verleihen dem Fahrzeug einen verspielten Charakter, während die abgenutzte Oberfläche und die rostigen Details Geschichten von vielen Reisen erzählen. Oben sind Stapel aus Holzplanken verladen, die darauf hinweisen, dass dieses Gefährt vielleicht zu einem aufregenden Ausflug in die Natur aufbricht, um Lagerfeuer-Geschichten unter dem Sternenhimmel zu erzählen. Die sanften Erdtöne im Hintergrund schaffen eine verträumte Atmosphäre, die die Fantasie anregt und den Betrachter einlädt, das Leben auf der Straße zu erkunden.

30 Euro für einen entspannten Mal- oder Zeichenkurs im Kreativraum von Park 1 – ehrlich gesagt, das klingt nach einer richtig schönen Gelegenheit, den Kopf freizubekommen und den Pinsel mal ganz bewusst schwingen zu lassen. Die Atmosphäre dort? Ruhig, inspirierend und total ungezwungen. Ganz ohne Stress kannst Du hier einfach anfangen, Deine Ideen aufs Papier zu bringen, egal ob Du blutiger Anfänger bist oder schon ein bisschen Erfahrung hast.

Wer’s lieber mit Ton mag: In Park 2 gibt’s mehrmals die Woche Töpfer-Workshops, die etwa 25 Euro kosten. Ich finde es beeindruckend, wie meditativ das Kneten und Formen sein kann. Da vergisst man Zeit und Sorgen fast automatisch – und am Ende hält man sogar seine eigene kleine Keramik in den Händen. Ein echtes Erfolgserlebnis!

Fotografie-Fans kommen in Park 3 auf ihre Kosten – für rund 40 Euro lernst Du in einem zweistündigen Kurs, wie Du die Natur und Tiere drumherum durch die Kamera einfängst. Gerade wenn Du gerne draußen bist, ist das eine tolle Möglichkeit, Deinen Blick für Details zu schärfen und gleichzeitig was fürs Auge zu tun.

Und dann sind da noch Park 4 mit seinen kreativen Schreibwerkstätten (ca. 35 Euro) – ideal, um Gedanken zu ordnen oder einfach mal neue Geschichten zum Leben zu erwecken. Oder Park 5: Hier geht’s ans DIY-Herzstück! Möbel selber bauen oder Deko gestalten – alles mit Anleitung und Materialkosten ab etwa 20 Euro. Unglaublich befriedigend, etwas Eigenes entstehen zu sehen.

Überraschend vielfältig also – jede kreative Pause hat hier echt ihren eigenen Reiz!

Malen oder Zeichnen

Zwischen 10 und 17 Uhr kannst Du in manchen Landal Parks in den Kreativräumen richtig loslegen – ausgestattet mit allem, was Du zum Malen oder Zeichnen brauchst. Ehrlich gesagt, der Gedanke, von einer Landschaft umgeben zu sein, die förmlich nach Farbe schreit, ist ziemlich verlockend. Und das Tolle: Workshops gibt es schon für etwa 25 bis 50 Euro, was nach einem fairen Preis klingt, wenn man bedenkt, dass erfahrene Künstler Dich dabei anleiten. So ein halbtägiger Kurs fühlt sich meistens überhaupt nicht streng an – eher wie eine gemütliche Entdeckungsreise Deiner eigenen Kreativität.

Die meisten Parks liegen wirklich idyllisch – direkt neben Wäldern oder Seen. Stell Dir vor, Du nimmst Deinen Skizzenblock und gehst ein Stück die Wege entlang, bis Du ein Plätzchen findest, das Dich sofort inspiriert. Die Natur mit ihren sanften Hügeln und glitzernden Gewässern sorgt für Motive, die Dein Bild lebendig machen. Gerade im Frühling oder Sommer entfalten sich hier all die Farben besonders kräftig. Nach so einem Tag kannst Du Dich dann in einer der komfortablen Unterkünfte entspannen und vielleicht beim Blick aus dem Fenster noch einmal über Deine Werke nachdenken.

Übrigens: Die kreative Atmosphäre wird oft durch zusätzliche Veranstaltungen während der Hauptsaison verstärkt – von April bis Oktober gibt es meist spezielle Aktionen rund ums Thema Kunst. Also falls Du mal Lust hast, Deine persönliche Pause mit ein bisschen Farbe zu füllen, könnte so ein Aufenthalt genau das Richtige sein. Macht Spaß und bringt frischen Wind in den Kopf!

DIY-Projekte zuhause

Ungefähr 20 Euro für einen Eimer Farbe – das klingt doch nach einem fairen Preis, um einer Wohnung einen frischen Look zu verpassen. Gerade wenn der Alltag mal wieder grau erscheint, kann es richtig befreiend sein, selbst Hand anzulegen. Ich habe neulich ein altes Sideboard mit neuer Farbe und schicken Griffen aufgemöbelt – das Ergebnis hat mich ehrlich überrascht und fast schon stolz gemacht. Solche DIY-Projekte zuhause sind ideal, um sich kreativ auszutoben und den Kopf frei zu bekommen. Mal abgesehen von den klassischen Renovierungen, kannst Du auch kleine Dekorationen basteln: Fotocollagen oder selbstgemalte Wandbilder peppen die Räume auf und kosten oft nicht mehr als 5 Euro für die Materialien.

Falls Du eher auf Outdoor-Aktionen stehst, lohnt es sich, mal im Baumarkt nach Holzpaletten zu schauen – die kannst Du nämlich super für ein Hochbeet verwenden oder Gartenmöbel restaurieren. Der Draht oder das Holz dazu sind oft schon ab etwa 10 Euro zu bekommen, was total erschwinglich ist. Die Gerüche von frischem Holz und Farbe mischen sich dann mit der Vorfreude aufs Ergebnis – so eine kleine Baustelle zuhause fühlt sich wie ein Mini-Abenteuer an. Übrigens: Es macht auch Spaß, im Baumarkt zu stöbern und neue Werkzeuge auszuprobieren, die man vorher noch nie in der Hand hatte. Plötzlich tauchen ganz neue Ideen auf, und die Zeit verfliegt wie im Flug.

Das Schönste: Du kannst alles ganz entspannt in Deinem eigenen Tempo machen, ohne Stress und mit dem Gefühl, etwas Persönliches zu schaffen. Und wer weiß – vielleicht entdeckst Du ja sogar ein neues Hobby!

3. Entspannung finden

Auf dem Bild ist ein gemütlicher Raum zu sehen. Die Wände und der Boden sind in warmen Holztonen gehalten. Es gibt ein Fenster, das Licht hereinlässt, und eine kleine Lampe steht neben einem bequemen Sessel. Ein Tisch und ein Fernseher sind ebenfalls vorhanden. Die freundliche Atmosphäre lädt zum Entspannen ein.

Ungefähr 75 Euro pro Nacht musst Du im Landal GreenParks einplanen, um Dir eine kleine Auszeit in einem gemütlichen Ferienhaus zu gönnen. Meistens liegen diese Unterkünfte direkt am Rand von Wäldern oder an einem See – also wirklich perfekte Orte, wenn Du Abstand vom Alltagsstress suchst. Was ich besonders angenehm fand: Viele Parks haben einen Wellnessbereich, der oft mit Saunen, Dampfbad und Schwimmbad ausgestattet ist. Der Landal Park am Wasser zum Beispiel hat so eine Wellnessoase, die von 10:00 bis etwa 21:00 Uhr geöffnet ist – ideal für entspannte Stunden nach einer kleinen Wanderung oder einem ruhigen Tag im Grünen.

Ehrlich gesagt, macht es richtig Spaß, sich dort abends in die Sauna zu setzen und dabei das leise Rauschen der Natur zu hören. Wenn Du zusätzlich noch ein spezielles Wellness-Paket buchst, bekommst Du oft Massagen dazu – das habe ich ausprobiert und kann es nur empfehlen! Die sind übrigens meistens vorab zu reservieren, weil sie ziemlich beliebt sind. Und falls Yoga oder Meditation eher Dein Ding sind: Manche Parks veranstalten geführte Kurse genau dafür. Die Kombination aus körperlicher Aktivität und der Stille der Natur ist einfach unschlagbar.

Was mich auch überrascht hat – trotz des Komforts fühlt sich alles sehr naturnah an. Kein hektisches Hotelambiente, sondern eine ruhige Atmosphäre zum Kraft tanken. Probier’s mal aus! So eine kleine Pause an einem solchen Ort ist nicht nur Erholung für den Körper, sondern gibt deinem Kopf die dringend nötige Auszeit.

Yoga oder Meditation

Schon der Anblick des Meditationshauses in Park 4 wirkt beruhigend: Täglich von 7 bis 19 Uhr geöffnet, kannst Du hier jederzeit eintauchen in Momente der Stille. Für gerade mal 10 Euro pro Kurs finden regelmäßig Meditationseinheiten statt, die Dir helfen, den Kopf frei zu bekommen – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener.

Wer gern tiefer einsteigen möchte, könnte sich für die Yoga-Retreats im Park 3 entscheiden. Das Wochenende dort ist ganz auf intensive Achtsamkeit ausgelegt und umfasst neben Unterbringung und Verpflegung alle Yoga-Sessions. Ab etwa 250 Euro bekommst Du so eine Rundum-Auszeit, die auch Körper und Geist richtig durchatmen lässt. Die Rückzugsorte mitten in der Natur sind wirklich beeindruckend – hier fällt es leicht, komplett abzuschalten.

Auch Park 1 hat seinen eigenen Charme mit seinen Yoga-Workshops am Wochenende – circa 25 Euro kostet so eine Session, die von erfahrenen Lehrern begleitet wird. Umgeben von ruhigen Wäldern sind das perfekte Spots für meditative Pausen. Für Frühaufsteher oder Abendliebhaber gibt es in Park 2 zweimal täglich Meditationssitzungen (8 Uhr und 18 Uhr), die mit maximal 15 Teilnehmern richtig gemütlich bleiben. Die 15 Euro Teilnahmegebühr sind übrigens mehr als fair – besonders wenn man danach noch im Spa chillen kann, das bis 20 Uhr geöffnet hat.

Und dann gibt es noch Park 5: Über die ganze Woche kannst Du dort an verschiedenen Yoga-Klassen draußen teilnehmen – für alle Levels geeignet und etwa 20 Euro pro Einheit. So findest Du garantiert Deinen Flow und gönnst Dir eine wirkliche Entspannung, bei der Körper und Seele auftanken.

Wellnessabend zuhause

Ungefähr drei bis vier Stunden solltest du dir gönnen, damit dein Wellnessabend zuhause wirklich entspannt. Am besten dimmst du das Licht oder zündest ein paar Kerzen an – der warme Schein macht die Stimmung sofort viel gemütlicher. Der Duft von Lavendel oder Eukalyptus liegt in der Luft und sorgt für eine sanfte Beruhigung, fast wie ein kleiner Kurzurlaub für die Nase. Während dein Badewasser auf etwa 37 Grad erwärmt ist, kannst du schon einmal deine Lieblings-Gesichtsmaske bereitstellen – ehrlich gesagt, so ein bisschen Verwöhnprogramm tut richtig gut nach einem stressigen Tag.

Ein warmes Bad mit Badesalz lässt die Muskeln schön locker werden und du fühlst dich fast schwerelos. Danach nehmt sich dein Körper die verdiente Aufmerksamkeit: Peelings und Körperöle, die samtig über die Haut gleiten, machen das Ganze fast zu einem kleinen Ritual. Zwischendurch eine Tasse Kräutertee – vielleicht Kamille oder Melisse – passt wunderbar dazu. Und weil ein Wellnessabend nicht nur entspannend, sondern auch lecker sein darf, haben gesunde Snacks wie frisches Obst oder Nüsse ihren großen Auftritt. Nichts Kompliziertes, eher easy und schnell gemacht, damit der Flow nicht unterbrochen wird.

Im Hintergrund läuft ruhige Musik oder Naturgeräusche – das hebt das Ganze auf ein ganz neues Level und du kannst so richtig abschalten. Am Ende merkst du: So eine Auszeit zuhause hat mehr Power als man denkt – und eigentlich braucht es gar nicht viel, um sich rundum wohlzufühlen.

Auf dem Bild ist ein gemütlicher Raum zu sehen. Die Wände und der Boden sind in warmen Holztonen gehalten. Es gibt ein Fenster, das Licht hereinlässt, und eine kleine Lampe steht neben einem bequemen Sessel. Ein Tisch und ein Fernseher sind ebenfalls vorhanden. Die freundliche Atmosphäre lädt zum Entspannen ein.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

4. Neue Hobbys entdecken

Auf dem Bild ist ein alter Wagen oder ein Anhänger zu sehen, der in einer ländlichen Umgebung steht. Er ist aus Holz und hat Reifen, während unterschiedlich große Steine und Holzplanken im Vordergrund liegen. Der Wagen scheint mit verschiedenen Werkzeugen dekoriert zu sein, was darauf hindeutet, dass er für kreative Aktivitäten genutzt wird.Das Bild könnte dazu inspirieren, neue Hobbys zu entdecken, beispielsweise kreatives Arbeiten mit Holz oder künstlerisches Gestalten. Die ruhige, ländliche Atmosphäre lädt ein, sich mit handwerklichen Fähigkeiten oder Maltechniken zu beschäftigen. Solch ein Ort könnte perfekt sein, um sich mit neuen Projekten zu beschäftigen, wie dem Bau von Möbeln oder handgefertigten Dekoartikeln.
Auf dem Bild ist ein alter Wagen oder ein Anhänger zu sehen, der in einer ländlichen Umgebung steht. Er ist aus Holz und hat Reifen, während unterschiedlich große Steine und Holzplanken im Vordergrund liegen. Der Wagen scheint mit verschiedenen Werkzeugen dekoriert zu sein, was darauf hindeutet, dass er für kreative Aktivitäten genutzt wird.Das Bild könnte dazu inspirieren, neue Hobbys zu entdecken, beispielsweise kreatives Arbeiten mit Holz oder künstlerisches Gestalten. Die ruhige, ländliche Atmosphäre lädt ein, sich mit handwerklichen Fähigkeiten oder Maltechniken zu beschäftigen. Solch ein Ort könnte perfekt sein, um sich mit neuen Projekten zu beschäftigen, wie dem Bau von Möbeln oder handgefertigten Dekoartikeln.

Ungefähr 10 Euro pro Tag kostet die Fahrradmiete, die in vielen Landal Parks bereitsteht – eine echt faire Nummer, wenn du mal Lust auf Mountainbiken oder Nordic Walking hast. Das macht richtig Spaß, vor allem wenn du dich nach einer wilden Fahrt durch den Wald oder entlang ruhiger Wanderwege sehnst. Und hey, für Wasserratten gibt es sogar Angebote wie Stand Up Paddling oder Kajakfahren, die etwa zwischen 15 und 30 Euro pro Stunde kosten. Dabei gleitest du ganz entspannt übers Wasser und kannst drum herum die Natur aus einer völlig neuen Perspektive wahrnehmen.

Kreativ geht’s in den Workshops zu: Mal- und Zeichenkurse sind hier ziemlich angesagt – ob blutiger Anfänger oder schon Fortgeschrittener, jeder findet seinen Platz. Besonders spannend fand ich persönlich die Töpferkurse, bei denen du nicht nur runterkommst, sondern auch noch coole Souvenirs selber herstellen kannst. Die Termine sind über das Jahr verteilt und wechseln von Park zu Park, also einfach mal reinschauen und spontan entscheiden.

Was mich echt überrascht hat: Diese Kombination aus aktiv werden und kreativ sein macht total Laune und ist weit weg von Langeweile. Du kannst unfassbar viel ausprobieren, neue Seiten an dir entdecken – und das Ganze inmitten einer schönen Umgebung, die zum Abschalten einlädt. Also ehrlich gesagt eine super Gelegenheit, um mit frischer Energie zurückzukommen.

Kochen eines neuen Rezepts

Direkt neben der Unterkunft gibt es meistens einen kleinen Mini-Markt, der von 8:00 bis 20:00 Uhr geöffnet hat – praktisch, um frische Zutaten für dein Vorhaben zu besorgen. Die Auswahl ist überraschend gut, und vor allem regionale Produkte findest du hier oft in hoher Qualität. Etwa 15 Minuten Fußweg entfernt liegen kleine Supermärkte oder sogar Wochenmärkte mit noch mehr Vielfalt. Ehrlich gesagt macht es richtig Spaß, sich durch das Angebot zu schnuppern und dabei schon erste Ideen für dein neues Rezept zu sammeln.

Die meisten Ferienparks haben gut ausgestattete Küchen in ihren Ferienwohnungen – perfekt, um ganz entspannt zu kochen und Neues auszuprobieren. Dabei kannst du dich von den Restaurants im Park inspirieren lassen: Von etwa 11:00 bis 21:00 Uhr gibt es dort oft regionale Spezialitäten, die meist zwischen 10 und 25 Euro kosten. So hast du genügend Zeit, um nach Herzenslust zu probieren und frische Anregungen mitzunehmen.

Und falls du Lust hast, deine Kochkünste richtig aufzufrischen, dann sind die angebotenen Kochkurse eine tolle Gelegenheit. Meist finden sie am Wochenende statt und kosten ungefähr zwischen 30 und 60 Euro pro Person. Hier lernst du nicht nur neue Rezepte kennen, sondern auch raffinierte Techniken – ein echter Gewinn für deine eigene Küche zuhause! Ganz nebenbei wirst du merken, wie Kochen allein zur kleinen persönlichen Auszeit wird: konzentriert, kreativ und mit jeder Menge Genuss. Probier’s aus – vielleicht entdeckst du so ein Hobby, das dir lange Freude macht!

Buch lesen oder Podcast hören

Ungefähr 80 bis 200 Euro pro Nacht kosten die Unterkünfte in den Landal Parks – je nachdem, wann du buchst und wie groß dein Rückzugsort sein soll. Die meisten Häuser haben einen Balkon oder eine Terrasse, auf der du beim Lesen frische Luft schnappen kannst. WLAN gibt es fast überall, was super praktisch ist, falls du spontan noch einen Podcast starten oder ein E-Book runterladen möchtest. Check-in läuft meist zwischen 15 und 18 Uhr, während du am Abreisetag bis spätestens 10 Uhr auschecken solltest – perfekt für eine entspannte Morgenrunde mit deinem Lieblingsbuch oder der neuesten Hörfolge.

Die Stille um dich herum wird nur von Vogelgezwitscher unterbrochen, und ab und zu hörst du das Rascheln der Blätter – ideal, um voll und ganz abzutauchen. Ich erinnere mich an einen Nachmittag, als ich auf der Veranda saß, ein spannendes Buch in der Hand, während die Sonne langsam hinter den Bäumen verschwand. Zwischendurch bin ich losgegangen, um auf einem kleinen Wanderweg ein bisschen Bewegung zu bekommen – solche Pausen helfen echt, den Kopf frei zu kriegen.

Ob du lieber tief in Geschichten eintauchst oder Podcasts über neue Themen anhörst: Diese Kombination aus gemütlichem Rückzugsort und Natur drumherum macht die Auszeit besonders angenehm. Ehrlich gesagt fühlt sich das Lesen hier viel intensiver an als daheim – wahrscheinlich weil alles sonst so ruhig ist und man sich einfach mal die Zeit nehmen kann.

5. Zeit in der Stille verbringen

Auf dem Bild ist ein modernes, einstöckiges Gebäude mit großen Fenstern zu sehen, das sich harmonisch in eine naturnahe Umgebung integriert. Vor dem Haus befindet sich ein runder Pool, umgeben von einer ruhigen Terrasse und üppigem Grün. Die sanfte Landschaft im Hintergrund wird von Bergen geprägt, die eine friedliche Atmosphäre schaffen. In dieser Oase der Ruhe ist es leicht, Zeit in der Stille zu verbringen und die Natur zu genießen.

Rund 70 Euro pro Nacht – so viel zahlst Du in der Regel für eine einfache Unterkunft in einem der Landal Parks. Das ist überraschend günstig, wenn man bedenkt, dass Du inmitten von Wäldern und Seen komplett abschalten kannst. Gerade in der Nebensaison, etwa von Oktober bis März, herrscht hier echte Ruhe: Wenige Besucher, keine Hektik – perfekt, um einfach mal gar nichts zu tun und wirklich zur Stille zu finden.

Morgens auf Deiner Terrasse sitzen, die frische Luft einatmen und beobachten, wie sich der Nebel langsam hebt – das fühlt sich anders an als jede andere Pause. Manche Parks haben sogar eigene Meditationsräume oder Yoga-Kurse im Programm. Ehrlich gesagt habe ich dort zum ersten Mal wirklich gespürt, wie wertvoll diese Momente sind. Einfach nur das Wasser anschauen, die Natur hören und für einen Augenblick ganz bei Dir sein.

Zwischen 15 Uhr darfst Du anreisen und kannst direkt Deine kleine Auszeit starten. Neben Wellnessbereichen mit Sauna gibt es viel Platz zum Nachdenken oder Lesen – ohne Ablenkung vom Alltag. Diese Kombination aus Natur und Stille macht die Zeit dort besonders intensiv. Wahrscheinlich kommst Du danach mit klarem Kopf zurück – und einem Gefühl von echter Erholung, das weit über bloßes Abschalten hinausgeht.

Digitale Auszeit nehmen

Ungefähr 70 bis 150 Euro pro Nacht – so viel kannst du in einem dieser Ferienparks einplanen, die sich perfekt für eine digitale Auszeit eigenen. Die meisten sind inmitten naturnaher Landschaften zu finden, sodass du nach dem Abschalten vom Smartphone direkt in erholsame Spaziergänge oder Fahrradtouren eintauchen kannst. Übrigens: Von März bis Oktober sind viele Anlagen regulär geöffnet, einzelne haben sogar im Winter attraktive Programme parat. Im Fokus steht hier nicht der WLAN-Empfang, sondern eher das bewusste Loslassen von digitalen Geräten. Manche Parks veranstalten Yoga-Kurse oder Meditationseinheiten, die dir helfen, den Kopf frei zu bekommen und zur Ruhe zu kommen.

Was mich besonders beeindruckt hat, waren die Wellnessbereiche – manche mit Sauna und Massageangeboten –, die selbst Verwöhnfans zufriedenstellen. In den Restaurants findest du oft regionale Speisen auf der Karte, dazu immer auch vegetarische und vegane Gerichte, was ich ziemlich praktisch finde. Ein Highlight sind die Workshops, die gezielt auf analoge Aktivitäten setzen: Kreatives Gestalten oder geführte Naturwanderungen bringen dich zurück ins Hier und Jetzt. Ehrlich gesagt habe ich selten so gut abschalten können – ohne ständige Benachrichtigungen fühlte sich alles viel intensiver an. Die ruhige Atmosphäre macht es leicht, wirklich abzutauchen und neue Energie zu tanken.

Tagebuch schreiben

15 Minuten Fußweg von der nächsten belebten Straße entfernt findest Du oft den perfekten Ort, um in Ruhe ins Tagebuch schreiben einzutauchen. Ganz ehrlich – diese Momente am frühen Morgen, wenn die Welt noch schläft und nur Vogelstimmen durch die Luft schweben, sind einfach Gold wert. Ein kleines Notizbuch in der Tasche, dazu ein paar farbige Stifte – schon kann die persönliche Reisechronik beginnen. Es geht nicht darum, perfekt zu formulieren, sondern das Gefühl des Augenblicks festzuhalten: Wie die Sonne langsam über dem Horizont aufgeht oder wie ein unerwartetes Erlebnis Deine Stimmung verändert hat.

Keine Sorge wegen teurer Ausstattung: Ein einfaches Heft kostet meist nur etwa 5 Euro, während hochwertigere Versionen bis zu 30 Euro liegen können – Du kannst also ganz entspannt wählen. Manche schwören darauf, am Abend zu schreiben und so den Tag Revue passieren zu lassen; andere finden morgens Inspiration, wenn die Gedanken noch klar sind. Übrigens kannst Du unter die Texte auch Tickets, kleine Skizzen oder Fotos kleben – das macht das Ganze lebendiger und individueller.

Das wirklich Beeindruckende daran ist, wie das Schreiben hilft, Gedanken zu ordnen und Stress abzubauen – fast wie eine kleine Meditation mit Stift und Papier. Außerdem fördert es Deine Kreativität auf eine ganz natürliche Weise. Also schnapp Dir Dein Notizbuch und such Dir ein stilles Plätzchen – ich verspreche Dir, dass sich diese kleine Gewohnheit schnell als liebgewonnene Auszeit etabliert.

Auf dem Bild ist ein modernes, einstöckiges Gebäude mit großen Fenstern zu sehen, das sich harmonisch in eine naturnahe Umgebung integriert. Vor dem Haus befindet sich ein runder Pool, umgeben von einer ruhigen Terrasse und üppigem Grün. Die sanfte Landschaft im Hintergrund wird von Bergen geprägt, die eine friedliche Atmosphäre schaffen. In dieser Oase der Ruhe ist es leicht, Zeit in der Stille zu verbringen und die Natur zu genießen.