Die Geschichte von Fårup Sommerland

Über eine Million Gäste strömen jedes Jahr zu diesem Freizeitpark, der sich auf rund 45 Hektar mehr als 60 Attraktionen erstreckt – ganz schön beeindruckend, oder? Alles begann eigentlich recht bescheiden: Ein kleiner Tierpark mit einem Spielplatz war die erste Idee von Walter und Grethe Jensen, die einen Ort schaffen wollten, an dem Familien gemeinsam Spaß haben. Aus dieser Idee entwickelte sich schnell etwas Größeres. In den 80ern kamen dann die ersten Fahrgeschäfte hinzu – sogar eine Achterbahn wurde damals schon zum echten Hit. Später, in den 90er Jahren, wuchs der Park weiter: Neue Themenbereiche und Attraktionen wie Wasserrutschen und Kinderfahrgeschäfte sorgten für noch mehr Abwechslung.
Die "Tornado" schließlich, eine ziemlich coole Achterbahn, wurde zu einem echten Highlight und hat viele Fans gewonnen. Übrigens sind auch heute Klassiker wie die Holzachterbahn "Falken" oder die Familienachterbahn "Sækkepiber" richtig beliebt – Spaß mit ordentlich Adrenalin! Die Saison ist meistens von Mitte Mai bis Anfang September am längsten geöffnet, wobei hin und wieder auch außerhalb besondere Events stattfinden. Preislich liegt das Ticket für Erwachsene bei etwa 369 DKK – gar nicht so teuer, wenn man bedenkt, was alles möglich ist. Und ja, es gibt auch vergünstigte Familien- und Gruppentickets.
Was mich besonders fasziniert hat: Dieser Park hat sich im Laufe der Zeit wirklich zum festen Bestandteil der dänischen Freizeitlandschaft gemausert und verbindet Tradition mit einer guten Portion Innovation. So macht ein Besuch einfach Laune!
Gründung und Entwicklung des Freizeitparks
Rund 100 Hektar groß und mit mehr als 60 Attraktionen ist das Areal wirklich beeindruckend – kein Wunder, dass jährlich über 600.000 Besucher hierher strömen. Angefangen hat das Ganze übrigens als kleiner Zoo mit ein paar Fahrgeschäften, eine Idee der Familie Kristensen, die einfach einen Ort schaffen wollte, an dem Familien gemeinsam Spaß haben können. Die Entwicklung war steil: Schon früh kamen größere Achterbahnen dazu – die "Viking" war damals ein echter Meilenstein und sorgte definitiv für Aufsehen.
Später wurde dann auch die legendäre "Fårup Sommerland"-Achterbahn ins Leben gerufen, was dem Park noch mal einen richtigen Schub verpasste. Das Zusammenspiel aus Wasserfahrten, chilligen Kinderbereichen und Adrenalin pur auf den Coastern macht den Reiz aus. Übrigens öffnen die Tore meist von April bis Oktober – perfektes Timing für Sommerabenteuer! Die Eintrittspreise liegen irgendwo bei etwa 399 Kronen für Erwachsene, Kinder zahlen meistens um die 359. Ganz ehrlich: Für das, was du hier bekommst, ist das mehr als fair.
Was ich besonders cool finde – es gibt immer wieder Specials und Familienpakete, da wird also auch an den Geldbeutel gedacht. Ständig kommen neue Ideen und Attraktionen dazu. So bleibt der Ort frisch und spannend, ganz anders als so mancher Freizeitpark, der einfach nur auf Altbewährtes setzt. Was ich dir sagen will: Hier steckt viel Herzblut drin und das spürt man sofort, wenn du durch den Park gehst.
Attraktionen und Besonderheiten des Parks
Rund 70 Hektar groß, ist das Gelände wirklich beeindruckend – mit über 60 verschiedenen Attraktionen in allen Variationen. Die Fårup Rutsjebane zum Beispiel, eine Achterbahn, die nicht nur richtig Spaß macht, sondern unterwegs auch mit einer echt tollen Aussicht auf den Park punktet. Für die Kleineren gibt es die Familienachterbahn Vikingehjornet, die entspannt und dennoch aufregend zugleich ist. Besonders an heißen Tagen ziehen mich die Wasserrutschen im großen Aqua Park magisch an – das Wellenbad sorgt für ordentlich Erfrischung, und ehrlich gesagt, kann man da stundenlang Zeit verbringen.
Spielplätze sind hier so konzipiert, dass auch kleine Entdecker voll auf ihre Kosten kommen. Überraschenderweise gibt’s im Park sogar Tiergehege mit einheimischen Tieren – eine nette Abwechslung zwischen den Fahrgeschäften. Die Öffnungszeiten richten sich übrigens nach der Saison: Von Mitte Mai bis Ende August hat der Park täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet, was mehr als genug Zeit lässt, alles auszuprobieren. Der Eintritt liegt etwa bei 399 DKK für Erwachsene, während Kinder zwischen drei und elf Jahren für rund 319 DKK dabei sind – die Kleinen unter drei Jahren sogar kostenlos.
Dabei wird Nachhaltigkeit hier wirklich großgeschrieben. Man merkt das nicht nur an den umweltfreundlichen Maßnahmen des Parks, sondern auch daran, wie harmonisch die Attraktionen in die Natur eingebettet sind. Kurz gesagt: Hier kannst du Spannung und Umweltschutz locker miteinander verbinden – ziemlich beeindruckend!
- Vielfältige und ansprechende Attraktionen
- Naturnahe Gestaltung des Parks
- Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Die Top Attraktionen in Fårup Sommerland


Bis zu 25 Meter in die Höhe schießt die Achterbahn Falken – und wenn du erst mal oben bist, geht’s mit halsbrecherischen Kurven und rasanten Abfahrten runter. Adrenalin pur! Wer es gern nass mag, wird bei der Wildwasserbahn Tornado auf seine Kosten kommen: scharfe Wendungen, ein flotter Abstieg und jede Menge Spritzwasser inklusive. Für die Kleinen gibt’s die Bambini-Bahn, eine sanfte Achterbahn, die auch den Jüngsten ein Strahlen ins Gesicht zaubert. Gleich nebenan wartet der Spielbereich Vikingeborg mit Klettergerüsten und Rutschen – perfekt zum Austoben, während du dir kurz eine Pause gönnen kannst.
Der Nordsøen ist an heißen Tagen mein absoluter Favorit: Das Wasserareal hat mehrere Rutschen, ein Wellenbecken und sorgt für erfrischende Abkühlung vom Feinsten. Übrigens – der Park hat von Mitte April bis ungefähr Ende Oktober offen, wobei die genauen Zeiten variieren können. Eintritt kostet etwa 400 Dänische Kronen für Erwachsene, Kinder zahlen rund 350 Kronen; Kleinkinder unter drei Jahren sind glücklicherweise gratis dabei. Falls du mit der Familie unterwegs bist, gibt es diverse Familientickets und Rabattaktionen, die den Besuch noch entspannter machen.
Ein echtes Highlight am Jahresende ist das Halloween-Festival – da verwandelt sich der Park in einen gruseligen Erlebnisort mit besonderen Attraktionen und Aktionen für Groß und Klein. Ehrlich gesagt: So viel Vielfalt an spannenden Fahrten und Events findest du woanders selten! Wenn du also Lust auf Spaß hast – hier wirst du definitiv fündig.
Achterbahnen und Fahrgeschäfte
40 Meter hoch, rund 95 km/h schnell – die Fønix ist nicht einfach irgendeine Holzachterbahn, sondern wohl die schnellste Europas. Das Kribbeln im Bauch beginnt schon beim Anstehen, wenn der Wind durch die Bäume rauscht und du die ersten Schreie von oben hörst. Kaum sitzt du drin, geht es mit einem wuchtigen Schwung los: rasante Kurven, spektakuläre Abfahrten und dieses unverwechselbare Knarzen der Holzbretter unter dir – einfach beeindruckend! Nicht minder aufregend zeigt sich Orkanen, die Stahlachterbahn mit ihren Loopings, bei der man fast das Gefühl hat, schwerelos durch die Luft zu wirbeln. Mit etwa 90 km/h braust du durch enge Kurven; Nervenkitzel pur. Ehrlich gesagt, hab ich mich neben den wilden Fahrten gerade auch in die kleinen Attraktionen verliebt – Børnebanen zum Beispiel sorgt für strahlende Kinderaugen und erste Achterbahn-Erfahrungen ohne Angst. Und dann gibt’s da noch den erfrischenden Kick auf der Aqua Splash, einer Wasserbahn, bei der du garantiert nicht trocken bleibst – obwohl es draußen schon mal ordentlich warm werden kann. Der Park läuft meist von Mai bis September täglich, was dir genug Zeit lässt, alles auszuprobieren. Für etwa 399 Kronen bist du dabei – ein fairer Preis für dieses Abenteuer auf über 60 Fahrgeschäften und Attraktionen. Wetten, dass du am Ende des Tages erschöpft aber glücklich bist?
Wasserpark und Entspannungsbereiche
Etwa von Mitte Mai bis Ende September kannst du hier täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr richtig nass werden und entspannen – naja, zumindest meistens. Der Wasserpark im Freizeitareal hat einige echt coole Rutschen, die sich für jede Altersklasse eignen. Die "Tornado"-Rutsche ist wohl der Renner, mit ordentlich Tempo und Drehungen, die einem den Atem rauben können. Und dann gibt’s noch den "Wild River", der dir mit seinen Stromschnellen und Spritzern ein richtiges Adrenalin-Kick-Erlebnis schenkt – nichts für Wasserscheue! Für die Kleinen sind flache Pools und sanfte Rutschen eingerichtet, so dass auch Familien ohne Sorgen planschen und spielen können.
Überraschend entspannt ist der große Lagunenpool. Nach all dem Action kannst du dort wunderbar die Seele baumeln lassen – das Wasser ist angenehm warm, und die Atmosphäre wirkt fast wie eine kleine Oase mitten im Trubel. Dabei ist immer genug Platz zum Relaxen, sodass du nicht ständig durch laute Besucher gestört wirst.
Für den Eintritt musst du etwa 359 DKK für Erwachsene einplanen, Kinder zahlen rund 289 DKK – Familien und Gruppen bekommen oft Rabatte, also lohnt es sich sicher, vorab online zu buchen, um Warteschlangen zu umgehen und vielleicht sogar etwas Geld zu sparen. Tatsächlich ist dieser Mix aus aufregendem Spaß in den Rutschen und ruhigen Momenten im Wasserpark eine der Sachen, die diesen Park für mich so besonders machen.
- Der Wasserpark in Fårup Sommerland bietet zahlreiche spannende Attraktionen
- Das Badeland bietet erfrischenden Spaß und Entspannung
- Entspannungsbereiche ermöglichen die Schönheit der Natur zu erleben
Familienfreundliche Aktivitäten und Unterhaltung

Über 60 Attraktionen warten auf dich – und zwar für alle Altersgruppen! Für die ganz Mutigen gibt’s die beeindruckende Fønix, die höchste Holzachterbahn Skandinaviens, die ordentlich Adrenalin durch deine Adern jagt. Etwas gemütlicher geht es bei den Vikingebådene zu, einer Wasserbahn, auf der man herrlich spritzen und planschen kann – perfekt, um zwischendurch abzukühlen. Kinder kommen im Piratenland, Abenteuerland und im Wilden Westen voll auf ihre Kosten, während die Kleinsten in speziell eingerichteten, sicheren Bereichen mit sanften Fahrgeschäften und Spielplätzen herumtollen können.
Das Gelände ist so gestaltet, dass du als Elternteil auch mal durchatmen kannst – Wickelräume und ruhige Rückzugsorte helfen dabei enorm. Die Öffnungszeiten sind mit ungefähr 10 bis 18 Uhr angenehm familienfreundlich und erlauben genügend Zeit für einen entspannten Tag voller Abenteuer. Eintritt kostet für Erwachsene und Kinder ab drei Jahren einheitlich, während kleiner Nachwuchs unter drei Jahren gratis rein darf – ein nettes Plus! Übrigens findest du Rabatte für Familien- oder Gruppentickets, was das Ganze noch erschwinglicher macht.
Wer Lust auf besondere Highlights hat: Saisonale Aktionen wie Halloween-Feiern oder Weihnachtsmärkte bringen nochmal extra Stimmung rein. Rund um die Fahrgeschäfte erstreckt sich eine große Naturkulisse, ideal für kurze Spaziergänge, wenn du mal eine Verschnaufpause brauchst. Und hungrig musst du hier sicher nicht bleiben – zahlreiche Restaurants und Cafés säumen das Areal.
Shows und Live-Unterhaltung
Ungefähr zehn Stunden bunte Unterhaltung, das ist an warmen Sommertagen keine Seltenheit! Im gesamten Park gibt es überall kleine und große Bühnen, an denen Schauspieler, Musiker und Zauberkünstler ihr Können zeigen. Besonders beeindruckend fand ich die Piratenshows – da wird die Fantasie der Kinder so richtig angestachelt, und ehrlich gesagt, habe ich mich selbst von der spannenden Atmosphäre mitreißen lassen. Zwischen wilden Achterbahnfahrten und spritzigen Wasserrutschen lässt sich hier wunderbar eine Pause einlegen und dabei zauberhafte Momente erleben.
Das Programm wechselt ständig: Von interaktiven Puppentheatern über mitreißende Live-Musik bis hin zu überraschenden Zaubervorstellungen ist alles dabei. Die Künstler sind oft so nah am Publikum, dass man fast meint, sie könnten gleich mitten ins Geschehen springen. Das Beste daran? Der Eintritt für diese Shows ist im regulären Parkticket schon drin – ohne extra Kosten. So kannst du ganz spontan entscheiden, welche Vorstellung du besuchen möchtest, ohne vorher reservieren zu müssen.
Die Stimmung während der Shows ist richtig lebendig. Man hört Kinderlachen, Applaus und das Rascheln von Popcorntüten – das fühlt sich fast wie ein Festival an! Die genauen Zeiten findest du übrigens direkt im Park an den Infopunkten oder auf den Tafeln neben den Bühnen. Für Familien mit kleinen Abenteurern ist das eine perfekte Möglichkeit, zwischendurch etwas Ruhe zu finden und dennoch Spaß zu haben. Insgesamt sind die Live-Events ein echter Pluspunkt, der den Tag dort noch spannender macht.
Spezielle Angebote für Kinder
Schon morgens um 10 Uhr öffnen sich die Tore für Familien mit kleinen Abenteurern – und für Kids gibt’s hier echt viel zu entdecken. Rund 339 DKK kostet der Eintritt für Kinder während der Hochsaison, was überraschend fair erscheint, wenn man bedenkt, wie viel Spaß auf sie wartet. Direkt im „Børneområdet“ fühlen sich die ganz Kleinen pudelwohl: Eine sichere Ecke mit altersgerechten Spielen und Mini-Fahrgeschäften, wo Karussells und kleine Rollercoaster zum Strahlen in den Kinderaugen sorgen. Ehrlich gesagt, da könnte ich fast selbst nochmal Kind sein wollen!
Das „Vandland“ ist so eine Art Wasserspielplatz deluxe – mit Rutschen und Becken, in denen es richtig zur Sache geht. An heißen Tagen ist das wohl der perfekte Ort für eine erfrischende Pause zwischendurch. Außerdem gibt es regelmäßig spezielle Aktionen extra für die Kids, etwa Kindergeburtstagsfeiern mit allem Drum und Dran: Aktivitäten, Essen und Eintritt sind als Paket buchbar – praktisch für Eltern und ein echtes Highlight für die Kinder.
Die Eintrittspreise für Erwachsene liegen übrigens bei etwa 399 DKK, aber dank Kombi-Tickets kannst du als Familie oft ein bisschen sparen. Shows und Unterhaltungsprogramme runden das Ganze ab – die sind wirklich so gestaltet, dass jedes Alter was davon hat. Es macht einfach Spaß zu sehen, wie die Kleinen in dieser bunten Welt voller Fahrspaß und Wasseraction völlig aufgehen.
- Spezielle Angebote und Attraktionen für Kinder
- Entdeckungsreisen für die jüngsten Besucher
- Kinderfreundliche Shows und Events

Essen und Trinken im Park


Der Duft von frisch gegrillten Burgern zieht dich wahrscheinlich schon von weitem zum Fårup Grill, wo saftige Fleischgerichte und Würstchen den Hunger stillen. Wer eher Lust auf etwas Mediterranes hat, ist im „Pizzeria Fårup“ genau richtig – dort kannst du Pizza und Pasta genießen, die überraschend gut und nicht überteuert sind. Preise liegen meistens zwischen 80 und 150 Dänischen Kronen, was für einen Freizeitpark echt fair ist. Kinder essen hier günstig mit – etwa 50 bis 80 DKK für spezielle Menüs, die tatsächlich auch lecker schmecken.
Falls du zwischendurch lieber eine süße Pause einlegen möchtest, findest du im Park überall kleine Stände mit Popcorn, frisch gebrannten Mandeln und Eiscreme. Besonders bei warmem Wetter sind diese Snacks super erfrischend – ich hab mich mehr als einmal für ein Eis entschieden! Neben klassischen Speisen gibt es übrigens auch einige vegetarische und vegane Optionen, was ich ziemlich klasse finde.
Die meisten gastronomischen Einrichtungen öffnen gegen 10 Uhr morgens und schließen etwa um 18 Uhr – wer also einen ganzen Tag dort verbringt, kommt definitiv nicht zu kurz. Übrigens: Eigene Speisen darfst du auch mitbringen, musst sie nur in einem ausgewiesenen Picknickbereich essen. Gerade wenn du mit Kindern unterwegs bist und auf bestimmte Sachen achten möchtest, kann das echt praktisch sein.
Verschiedene Restaurants und kulinarische Highlights
Zwischen 11:00 und 17:00 Uhr öffnet das Fårup Café seine Türen – der perfekte Ort, um sich in gemütlicher Atmosphäre eine Pause zu gönnen. Hier gibt es neben klassischen dänischen Gerichten auch Pasta, Burger und knackige Salate. Ehrlich gesagt, fand ich die Mischung richtig gelungen; mal was Deftiges, mal leicht und frisch. Preise liegen meistens zwischen 70 und 150 Dänischen Kronen – überraschend fair für einen Freizeitpark.
Nur wenige Schritte entfernt lockt der Biergarten, der bis etwa 18:00 Uhr Snacks wie Würstchen und Pommes serviert. Dazu kannst du dich durch eine ordentliche Auswahl an Biersorten probieren oder einfach eine kühle Limo schlürfen. Für mich war das der entspannte Spot nach einer wilden Achterbahnfahrt – entspannt quatschen und den Tag Revue passieren lassen.
Für Familien mit kleinen Abenteurern gibt es eine „Pizza und Pasta“-Station, die täglich geöffnet hat und besonders bei den Kids voll ins Schwarze trifft. Die Speisekarte ist kinderfreundlich gestaltet, sodass hier jeder seinen Lieblingsgeschmack findet – von Tomatensoße bis Käse satt. Das sorgt für zufriedene Gesichter an allen Tischenden.
Was ich außerdem schätze: Es gibt regelmäßig saisonale Spezialitäten. Du merkst schon – hier wird nicht einfach nur Futter serviert, sondern richtig auf frische Zutaten geachtet. Außerdem gibt’s Kombi-Tickets mit Essenserlebnissen, was die Sache noch praktischer macht. Ganz ehrlich, ein kleiner kulinarischer Abstecher lohnt sich definitiv während des Parkbesuchs.
Tipps zur Verpflegung im Park
Unglaublich, wie vielfältig die Verpflegungsmöglichkeiten hier sind! Zwischen 10:00 und etwa 19:00 Uhr – zumindest in der Hochsaison – kannst du dich in verschiedenen Restaurants, Cafés und Snackständen versorgen. Die Preise? Ehrlich gesagt ganz fair: Eine richtige Mahlzeit kostet so ungefähr zwischen 100 und 150 Kronen, während kleine Snacks schon ab etwa 30 Kronen zu haben sind. Für Familien mit Kids gibt’s sogar spezielle Gerichte, die nicht nur lecker, sondern auch preislich vernünftig sind. Besonders beeindruckend fand ich das „Kunstnerens Spisehus“, wo traditionelle dänische Speisen auf den Tisch kommen – richtig gemütlich und ein bisschen wie zu Hause schmeckt’s da.
Übrigens ist es nicht erlaubt, eigenes Essen mitzubringen. Klar, das unterstützt den Parkbetrieb – aber keine Sorge, für Wassernachschub musst du nicht weit laufen. Überall findest du kostenfreie Wasserstationen, die gerade an warmen Tagen Gold wert sind. Ein Schluck zwischendurch hält dich frisch und fit für weitere Abenteuer.
Wenn du Zeit sparen willst, lohnt es sich vermutlich, vor deinem Besuch mal einen Blick auf die gastronomischen Angebote zu werfen oder sogar eine Reservierung zu machen. Gerade an volleren Tagen kann das echt entspannen. Insgesamt fühlt es sich hier wirklich so an, als hätte man an alles gedacht – vom kleinen Hunger bis zum großen Appetit!
- Verschiedene Restaurants und kulinarische Highlights für jeden Geschmack
- Kinderfreundliche Menüs und vegetarische/vegane Optionen
- Entspannungsbereiche zum Ausruhen und Genießen der Umgebung
Praktische Informationen und Tipps für den Besuch

Von April bis Oktober kannst du hier durch mehr als 60 Attraktionen toben – die Öffnungszeiten schwanken dabei je nach Saison. In den Sommermonaten Juli und August geht’s meistens von 10 bis 22 Uhr rund, während in der Nebensaison eher kürzere Tage üblich sind. Das macht das Timing manchmal ein bisschen tricky, vor allem wenn man nicht genau weiß, wann man ankommen soll. Der Eintritt liegt bei ungefähr 399 Dänischen Kronen für Erwachsene und Kinder, während die Kleinsten unter drei Jahren kostenlos mit dabei sind – ein echtes Plus für Familien! Falls ihr als Gruppe kommt oder mit der ganzen Bande unterwegs seid, werfen Familienkarten und Rabatte die Gesamtkosten angenehm runter.
Ehrlich gesagt, kannst du dir Wartezeiten sparen, wenn du deine Tickets vorher online klarmachst – besonders an Wochenenden oder in den Ferien ist hier ordentlich was los. Praktisch sind auch die zahlreichen Picknickplätze, falls du Lust hast, dein eigenes Essen mitzunehmen, denn so sparst du dir nicht nur Geld sondern kannst auch zwischendurch mal entspannen. Parkplätze gibt es direkt am Eingang, aber an gut besuchten Tagen wird’s früh voll – also lieber etwas früher losfahren! Bequeme Schuhe und lockere Kleidung solltest du unbedingt einpacken, denn der Park erstreckt sich ziemlich weitläufig und da kommst du ganz schön rum.
Anreise und Parkmöglichkeiten
Ungefähr 15 Minuten Autofahrt von Blokhus aus kommst du über die E39 direkt zum Fårup Sommerland. Für alle, die aus Deutschland anreisen, ist die Kombination aus Fähre von Puttgarden nach Rødby und weiter Richtung Nordwesten eine ziemlich entspannte Route – ehrlich gesagt habe ich die Strecke selbst oft gewählt. Direkt am Parkeingang findest du großzügige kostenfreie Parkplätze, die so viel Platz bieten, dass auch Busse und Wohnmobile ohne Probleme parken können. Praktisch: Die Wege vom Parkplatz bis zum Eingang sind barrierefrei, falls du mit Kinderwagen oder Rollstuhl unterwegs bist.
Die Öffnungszeiten schwanken je nach Saison – meistens öffnen sich die Tore gegen 10 Uhr, und wenn du an einem Wochenende oder in den Sommerferien kommst, haben sie sogar länger auf. Am besten checkst du das vorher online; manchmal lohnt es sich wirklich, Tickets vorab im Netz zu kaufen, denn da gibt’s oft Rabatte oder Familientickets, mit denen du zumindest ein bisschen sparen kannst. Für Erwachsene und Kinder ab 3 kostet der Eintritt ungefähr 400 Dänische Kronen – unter Dreijährige dürfen gratis rein.
Ich fand es ziemlich angenehm, wie unkompliziert die Anreise und das Parken waren – man merkt schon, dass hier an alles gedacht wurde. Kein lästiges Suchen oder Extra-Gebühren für den Parkplatz. Falls du also mit der Familie oder Freunden unterwegs bist und keine Lust auf Stress hast, kommst du hier richtig gut zurecht.
Empfehlungen für einen gelungenen Tag im Fårup Sommerland
Von 10 bis 18 Uhr kannst du hier in der Hauptsaison ordentlich Gas geben – das sind ungefähr acht Stunden purer Spaß. Der Eintritt liegt bei etwa 399 DKK für Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren, wobei die Kleinsten unter drei normalerweise kostenlos rein dürfen. Früh da zu sein lohnt sich echt, denn die Achterbahn Falken und die spritzige Wasserbahn „Wild River“ sind absolute Renner und schnell voll. Die Falken saust mit knapp 90 km/h über die Schienen und sorgt garantiert für ordentlich Adrenalin – ein Erlebnis, das du nicht verpassen solltest.
Für den Fall, dass du mit kleinen Kids unterwegs bist: Im extra Kinderbereich finden die Jüngsten genug zum Austoben – Fahrgeschäfte und Spielplätze machen richtig Laune. Und hey, nimm unbedingt Badesachen mit! Der Wasserpark hat einige coole Rutschen und sogar ein Wellenbecken, perfekt, um zwischendurch eine erfrischende Abkühlung zu genießen. Überhaupt gibt es überall Möglichkeiten zum Picknicken oder Grillen – Snacks vor Ort sind natürlich auch am Start, falls das eigene Essen mal nicht reicht.
Plan deine Runde am besten mit einer Parkkarte vorher durch, so vermeidest du lange Wartezeiten und kannst alle Highlights entspannt ansteuern. Zum Abschluss des Tages wirst du bestimmt von einer der Shows beeindruckt sein – sie finden regelmäßig statt und setzen den perfekten Schlussakkord für einen erlebnisreichen Tag.
- Frühzeitig anreisen, um lange Wartezeiten zu vermeiden
- Besuch im Voraus planen, um das Beste aus dem Aufenthalt herauszuholen
- Tickets im Voraus kaufen, um sich den Eintritt zu sichern und sofort mit dem Vergnügen im Park beginnen zu können
