Die Geschichte des Zoologischen Gartens Neunkirchen

1965 begann alles auf einem Gelände, das vorher alles andere als idyllisch war – eine ehemalige Mülldeponie wurde durch den Einsatz engagierter Neunkircher Bürger und der Stadt in einen lebendigen Tierpark verwandelt. Anfänglich waren es hauptsächlich einheimische Tiere, die dort ihr Zuhause fanden, doch im Laufe der Jahre rückten immer mehr exotische und gefährdete Arten ins Rampenlicht. Ein echter Meilenstein war 1997 die Eröffnung des speziell für Asiatische Elefanten gebauten Geheges – ziemlich beeindruckend, wenn du dir vorstellst, wieviel Arbeit und Herzblut darin steckt.
Heute kannst du über 1.000 Tiere aus mehr als 150 verschiedenen Arten entdecken – das ist schon eine ganze Menge Vielfalt auf vergleichsweise engem Raum! Die Themengehege sind so gestaltet, dass sie den natürlichen Lebensräumen der Tiere sehr nahekommen. Und keine Sorge wegen der Preise: Der Eintritt ist familienfreundlich gestaltet, mit günstigen Tarifen für Kinder und Gruppen – ideal also für einen Ausflug mit der ganzen Familie.
Die Öffnungszeiten passen sich den Jahreszeiten an. Im Sommer hast du täglich von 9 Uhr morgens bis 18 Uhr Zeit zum Entdecken und Staunen, während im Winter eher früher Schluss ist – also am besten vorher kurz checken. Ehrlich gesagt, war ich überrascht, wie viel Bewegung und Leben hier zu spüren sind, gerade wenn man bedenkt, dass dieser Ort einst eine Müllhalde war. Die Entwicklung des Zoos zeigt ziemlich deutlich, was Engagement und nachhaltiges Denken bewirken können.
Die Gründung des Zoologischen Gartens
24. Mai 1964 – an diesem Tag öffnete eine bezaubernde Oase für Tierliebhaber ihre Tore, gegründet auf Initiative der Stadt Neunkirchen, die sich etwas Besonderes für die Region wünschte. Ursprünglich erstreckte sich das Gelände über knapp 15 Hektar, was für einen Zoo dieser Art erstaunlich kompakt wirkte. Die ersten Bewohner waren vor allem heimische Tiere, doch schon bald kamen exotische Arten hinzu – ein bunter Mix aus verschiedenen Kontinenten. Besonders eindrucksvoll sind heute die asiatischen Elefanten, die in einem eigens errichteten Elefantenhaus leben; ein echtes Highlight, das du dir nicht entgehen lassen solltest.
Die Öffnungszeiten schwanken je nach Jahreszeit: Von April bis Oktober kannst du täglich zwischen 9 Uhr morgens und 18 Uhr abends durch den Park streifen. In der kühleren Jahreszeit von November bis März schließen die Tore bereits um halb fünf nachmittags – was allerdings völlig verständlich ist. Die Eintrittspreise sind überraschend familienfreundlich: Erwachsene zahlen etwa 9 Euro, Kinder bis 14 Jahre kommen für rund 4 Euro rein; Familien und Gruppen erhalten sogar Rabatte – richtig fair also.
Ehrlich gesagt hat sich dieser Zoo in den letzten Jahrzehnten enorm entwickelt. Nicht nur die Anlage selbst wurde modernisiert, sondern auch die Infrastruktur für Besucher wurde deutlich verbessert. Wer genauer hinschaut, merkt schnell: Hier geht es längst nicht mehr nur um Unterhaltung. Naturschutz und Bildung spielen eine große Rolle und machen den Besuch zu einem spannenden Erlebnis mit Sinn – und das spürt man bei jedem Schritt.
Entwicklung im Laufe der Jahre
Über 100 Tierarten tummeln sich heute auf dem Gelände, eine beachtliche Zahl für so einen Zoo, der vor Jahrzehnten mal als kleiner Tierpark begann. Übrigens, die Elefantenanlage – die ist wirklich ein Highlight und wurde erst 2005 fertiggestellt. Sie ist ziemlich großzügig gestaltet und setzt Maßstäbe, was artgerechte Haltung angeht. Besonders spannend fand ich den „Asienbereich“, der seit Anfang der 2000er besteht. Dort kannst du exotische Tiere hautnah erleben, fast als wärst du in einem fernen Land unterwegs – das fühlt sich echt speziell an.
Im Laufe der Zeit hat sich auch einiges bei den Gehegen getan: In den 70ern kamen zum Beispiel eine Freiflughalle und neue Bereiche für Säugetiere sowie Reptilien hinzu. Das macht den Rundgang abwechslungsreicher und die Tiere scheinen richtig viel Platz zu haben, was man so nicht überall sieht. Was ich zudem praktisch fand: Die Öffnungszeiten sind saisonal angepasst und gehen meistens von 9 bis 18 Uhr. Erwachsene zahlen etwa 10 Euro Eintritt, Kinder rund 5 Euro – ziemlich fair, wenn man bedenkt, was geboten wird. Für Familien oder Gruppen gibt’s sogar ermäßigte Preise, das macht den Besuch noch angenehmer.
Im Zoo merkt man wirklich, dass hier mehr als nur Tierhaltung im Fokus steht – Artenschutz und Bildung haben ganz klar an Bedeutung gewonnen. Das spürt man auch an den Programmen und wie alles immer moderner geworden ist. Ehrlich gesagt steckt da eine Menge Herzblut drin, und das macht den Ort zu einem wichtigen Anlaufpunkt in der Region.
- Kontinuierliches Wachstum und Innovation
- Forschungsprojekte und Artenschutz
- Erweiterung und Modernisierung der Anlagen
- Internationale Partnerschaften und Wissensaustausch

Die Tierwelt im Zoologischen Garten Neunkirchen


Ungefähr 1.100 Tiere aus etwa 100 verschiedenen Arten leben auf rund 30 Hektar – das fühlt sich fast an wie eine kleine Weltreise durch die Tierwelt! Besonders beeindruckend sind die großen Raubtiere wie Löwen, Tiger und der Europäische Wolf, die in weitläufigen, naturnah gestalteten Gehegen ihre Runden drehen. Ehrlich gesagt, habe ich selten so viel Raum für diese majestätischen Tiere erlebt – das wirkt richtig authentisch und respektvoll gegenüber ihren Bedürfnissen.
Ein echtes Highlight ist das Eisbärengehege, das wohl zu den größten in Deutschland zählt. Die Möglichkeit, diesen faszinierenden Kolossen so nah und doch in einer artgerechten Umgebung zu beobachten, hat mich echt umgehauen. Außerdem gibt es spannende Zuchtprogramme für bedrohte Arten, wie den Amurleoparden oder die Rothschild-Giraffen – hier wird nicht nur geschaut, sondern auch aktiv zum Schutz beigetragen.
Und ganz nebenbei findest du im Park Spielplätze und Erholungszonen – perfekt für Familien mit Kindern. Die Öffnungszeiten variieren zwar je nach Saison (im Sommer von 9:00 bis 18:00 Uhr, im Winter immerhin bis 17:00 Uhr), aber mit einem Eintrittspreis von 9 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren ist das Ganze überraschend günstig. Übrigens: Kids unter sechs Jahren kommen sogar kostenlos rein – ein super Deal für einen Tag voller tierischer Entdeckungen!
Die beliebtesten Tierarten im Zoo
Rund 1.500 Tiere aus etwa 200 Arten machen diesen Ort zu einer echten Schatzkammer der Tierwelt. Besonders die Afrikanischen Elefanten stechen hervor – ihre Größe ist schon beeindruckend, doch das soziale Miteinander in den Herden ist mindestens genauso faszinierend. Die kleinen Elefantenkälber bringen die Herzen von Groß und Klein zum Schmelzen und sorgen für ordentlich Trubel bei den Familien.
Wer auf putzige Beobachtungen steht, sollte unbedingt im frisch renovierten Pinguinarium vorbeischauen. Die Pinguine sausen durchs Wasser, tauchen flink unter und wirken dabei irgendwie richtig verspielt. Etwas lebhafter geht’s bei den Affen zu: Kapuziner- und Makakenaffen sind kleine Wirbelwinde, ständig neugierig und kaum stillzuhalten – ein echtes Highlight für alle, die gern ein bisschen Action sehen.
Doch nicht nur Exoten ziehen hier alle Blicke auf sich – auch Rehe und Wildschweine aus heimischen Gefilden findest du hier. Bei den großen Stars sind außerdem die Giraffen ganz vorne mit dabei; sie kommen sogar nah genug heran, um gefüttert zu werden, was besonders Kindern richtig Spaß macht. Und dann gibt’s da noch den majestätischen Bengalischen Tiger, der mit seiner stolzen Erscheinung für eine gehörige Portion Respekt sorgt.
Geöffnet ist täglich von 9 bis 18 Uhr, wobei sich die Öffnungszeiten je nach Jahreszeit leicht verschieben können. Die Preise sind angenehm familienfreundlich, vor allem Kinder und Gruppen sparen hier oft ein bisschen was. Ehrlich gesagt lohnt sich der Besuch nicht nur wegen der Tiere – auch wenn man zwischendurch mal eine Pause braucht, gibt es genug zu entdecken und zu lernen rund um Artenschutz und Lebensräume.
Besondere Projekte zum Schutz gefährdeter Arten
Über 700 Tiere aus rund 200 Arten leben hier, viele davon glücklicherweise auf der roten Liste. Besonders beeindruckend fand ich die Projekte, die sich dem Schutz wirklich gefährdeter Arten widmen – denk nur an den Asiatischen Elefanten und den Amurleoparden, die beide zu den Stars in den internationalen Zuchtprogrammen gehören. Diese Programme haben einen richtig wichtigen Job: Sie sorgen dafür, dass genetisch gesunde Populationen erhalten bleiben und irgendwann vielleicht wieder in ihren natürlichen Lebensräumen Fuß fassen können.
Was ich echt klasse fand: Der Zoo arbeitet nicht nur vor Ort, sondern auch mit Naturschutzorganisationen weltweit zusammen. Da geht’s um Unterstützung für Schutzprojekte in den Herkunftsländern, aber auch um Aufklärungs- und Forschungsarbeit, die ganz schön weitgehen kann. Und das Schöne daran – Du kannst selbst viel darüber lernen und bei regelmäßigen Bildungsangeboten mitmachen.
Der Eintritt ist übrigens sehr fair mit 8 Euro für Erwachsene und nur 4 Euro für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. Familien oder Gruppen bekommen auch Rabatte, was den Besuch preislich wirklich erschwinglich macht. Geöffnet haben die Tore meist von 9 bis 18 Uhr, aber je nach Jahreszeit kann es da leichte Änderungen geben – also besser vorher checken.
Wer sich für Artenschutz interessiert, fühlt sich hier schnell mittendrin. Es sind genau diese besonderen Initiativen, die zeigen: Es geht nicht nur ums Anschauen, sondern ums Anpacken – zumindest im Kopf. Und das macht den Aufenthalt direkt noch spannender.
- Umfassende Partnerschaft mit anderen Zoos und Einrichtungen zum Schutz gefährdeter Arten
- Innovatives Bildungsprogramm zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit
- Engagement in internationalen Projekten zur Erhaltung gefährdeter Arten
Aktivitäten und Events im Zoo

Rund um den Eingang findest du oft Besuchergruppen, die gespannt bei den Tierfütterungen zuschauen – ein Erlebnis, das überraschend nah ans Geschehen heranrückt. Für gerade mal 10 Euro (Erwachsene) kannst du täglich von 9 bis etwa 18 Uhr eintauchen und beobachten, wie Löwen, Affen oder Papageien ihre Mahlzeiten bekommen. Kinder zahlen meist nur 6 Euro, und wenn du Glück hast, bekommst du sogar einen ermäßigten Preis. Solche Vorstellungen sind nicht nur spannend, sondern geben dir echt gute Einblicke in die Pflege und das Verhalten der Tiere.
Auf dem Kalender solltest du dir unbedingt das jährliche Zoofest merken – hier wird richtig was geboten: Live-Musik, bunte Stände mit Infos zum Artenschutz und natürlich jede Menge Action für die Kleinen. Ich war letztes Mal dabei und fand die Mischung aus Spaß und Lernen richtig gelungen. Im Herbst verwandelt sich das Gelände dann bei Halloween in eine gruselige Zone mit speziellen Programmen für Kinder – ziemlich cool, vor allem das Flair bei Einbruch der Dunkelheit. Auch im Winter gibt‘s festliche Stimmung: Weihnachtsmärkte mit Lichtern und Leckereien bringen Wärme ins Herz.
Workshops für Schulklassen oder Gruppen laufen regelmäßig – ideal für alle, die mehr über Naturschutz erfahren wollen. Insgesamt hat der Zoo so viele Möglichkeiten zusammengestellt, dass es locker ein Tagesprogramm füllt – da wird einem sicher nicht langweilig!
Fütterungszeiten und Tierpräsentationen
Um 11:00 Uhr und nochmal um 15:00 Uhr kannst du die Seelöwen bei ihrer Fütterung beobachten – ein echtes Highlight für alle, die gern ein bisschen Action sehen wollen. Die Tiere sind ziemlich quirlig und geben richtig was her, wenn sie mit Schwung ins Wasser springen. Auch die Affen bekommen täglich um 14:30 Uhr ihr Futter, was meist eine lebhafte Angelegenheit ist – da wird gehangelt, gefressen und zwischendurch auch mal miteinander geschnattert. Sonntags gibt’s dann noch die Greifvogelvorführungen gegen 11:30 Uhr, wo du beeindruckende Flugkünste bestaunen kannst. Ehrlich gesagt habe ich selten solch majestätische Vögel aus so nächster Nähe erlebt.
Manchmal finden zusätzlich spezielle Tierpräsentationen an ausgewählten Tagen statt – hier tauchst du tiefer in das Verhalten der Bewohner ein und erfährst spannende Details direkt von den Tierpflegern. Die Termine wechseln je nach Saison, also lohnt sich ein Blick auf die Webseite des Zoos vor deinem Besuch. Übrigens: Geöffnet ist das ganze Jahr über, im Sommer von 9:00 bis 18:00 Uhr, im Winter etwas kürzer bis 17:00 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene rund 9 Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen etwa 4 Euro – und Familien können mit einer entsprechenden Karte sogar richtig sparen. Insgesamt macht diese Mischung aus täglichen Fütterungszeiten und besonderen Präsentationen den Spaziergang durch den Park viel lebendiger und überraschend lehrreich.
Jahreszeiten-Events und Sonderveranstaltungen
Wer sich auf eine besondere Verbindung zu den Tieren einlassen möchte, kann eine Tierpatenschaft übernehmen. Damit unterstützt du nicht nur den Erhalt der faszinierenden Bewohner, sondern bekommst auch exklusive Einblicke hinter die Kulissen – ziemlich cool, wenn man mal wissen will, wie die Pelzträger und Federtiere so wirklich ticken. Der „Tag der offenen Tür“ ist ein echtes Highlight im Jahreskalender. Da gibt’s für Familien so einiges zu entdecken: Führungen, spannende Fütterungen und jede Menge Infos über die unglaubliche Vielfalt der Tierwelt. Ich fand’s beeindruckend, wie nah man den Tieren dabei sein kann.
Saisonale Feste sorgen zusätzlich für Stimmung – ob beim herbstlichen Getümmel oder der stimmungsvollen Winterweihnacht mit ihren besonderen Attraktionen und leckeren Köstlichkeiten. Dabei verströmt der Zoo einen ganz eigenen Zauber: Der Duft von gebrannten Mandeln liegt in der Luft und irgendwo hört man das fröhliche Lachen von Kindern. Übrigens schwanken die Öffnungszeiten je nach Saison – meist öffnet das Gelände um 9 Uhr morgens und schließt gegen 18 Uhr, aber im Winter verkürzt sich die Zeit wohl etwas früher.
Der Eintritt liegt für Erwachsene bei etwa 10 Euro, Kids zahlen meistens 5 Euro und kleinere Gäste bis sechs Jahren kommen sogar kostenlos rein. Für Familien gibt es erfreulicherweise ermäßigte Tarife, sodass sich ein Tagesausflug hier definitiv lohnt. Ein Tipp: Bevor du deinen Besuch planst, informiere dich besser über die genauen Termine der Events – so entgeht dir kein spannendes Erlebnis oder neues Angebot, das rund ums Jahr auf dem Programm steht.
- Das ganze Jahr über spannende Jahreszeiten-Events und Sonderveranstaltungen
- Familienfreundliche Frühlingsfeste und gruselige Halloween-Specials
- Abendliche Tierpräsentationen im Sommer und stimmungsvolle Weihnachtsmärkte im Winter
