430 Euro – so viel darfst du in Österreich zollfrei einführen, wenn es um persönliche Sachen oder Geschenke geht. Unter 15 Jahren sind’s sogar nur 175 Euro. Und wehe, du hast mehr dabei: Ab dann wird’s mit den Zollgebühren knifflig, die hängen nämlich stark davon ab, was genau du im Gepäck hast. Tabak und Alkohol sind da besonders streng geregelt – maximal 200 Zigaretten oder ein Liter Schnaps über 22% Alkohol darfst du ohne Extra-Kosten mitnehmen. Sonst muss eine Zollanmeldung her, vor allem wenn die Waren nicht für dich privat gedacht sind.
Die Kontrollen passieren meist direkt an der Grenze, wo du die Formulare ausfüllen und Quittungen oder Rechnungen bereithalten solltest. Übrigens: Die Zollstellen sind meistens von 8 bis 18 Uhr offen – außerhalb dieser Zeiten kann es schon mal kompliziert werden. Ein kleiner Tipp fürs Shopping in Österreich: Ab einem Warenwert von etwa 75 Euro kannst du dir die Mehrwertsteuer zurückholen – vorausgesetzt, du bringst die Sachen innerhalb von drei Monaten wieder aus der EU raus. Das klappt mit einem speziellen Formular, das der Händler dir gibt; die Rückerstattung gibt’s oft direkt am Flughafen oder über extra Dienste.
Ehrlich gesagt fand ich das Ganze anfangs ganz schön verwirrend – aber mit den richtigen Papieren läuft es überraschend flott. Immer dran denken: Gut vorbereitet zu sein spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.