Menü

Wie sicher sind Busreisen?

Sicherheit auf Reisen: Die Fakten zu Busreisen und wie man sich schützen kann.

Ein alter, gelb-orange gefärbter Reisebus steht in einem skizzenhaften Stil dargestellt. Der Bus hat große Fenster und runde Scheinwerfer, während die Front eine traditionelle Form aufweist. Auf der Seite des Busses ist die Aufschrift "Café Raube" zu sehen. Der Hintergrund ist in sanften Erdtönen gehalten, was dem Bild eine nostalgische Atmosphäre verleiht.
Häufig gestellte Frage
Wie sicher sind Busreisen?

0,3 bis 0,5 Verkehrstote pro eine Million Personenkilometer – das sind ziemlich gute Zahlen für den Busverkehr in Europa. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie viel sicherer Busreisen im Vergleich zum allgemeinen Straßenverkehr sind. Das liegt nicht nur an den TÜV-geprüften Fahrzeugen, die regelmäßig auf Herz und Nieren kontrolliert werden – moderne Reisebusse haben auch coole technische Helfer an Bord wie ABS (Antiblockiersysteme) und elektronische Stabilitätskontrollen. Und ja, alle Sitze sind mit Sicherheitsgurten ausgestattet, was man leider nicht bei allen Verkehrsmitteln selbstverständlich findet.

Was ich besonders spannend finde: Die Fahrer müssen sich an strenge Lenk- und Ruhezeiten halten – in Deutschland zum Beispiel ist das gesetzlich geregelt. Das sorgt dafür, dass die Menschen am Steuer nicht übermüdet sind und du beruhigter unterwegs sein kannst. Dazu kommen noch GPS-Systeme zur Überwachung, damit alles rundläuft.

Und das Beste daran? Busreisen kosten oft nur zwischen 20 und 50 Euro für kurze Strecken – ziemlich fair, wenn du mich fragst. Gerade wer flexibel und preisbewusst reisen will, findet hier eine sichere Alternative zu Flugzeug oder Bahn. Also, wenn du das nächste Mal eine Busfahrt buchst, kannst du dich ziemlich entspannt zurücklehnen – die Sicherheit stimmt auf jeden Fall.

Noch Fragen?

Entdecke weitere hilfreiche Antworten in unseren Reiseführern.

Mehr zu Busreisen