Menü

Wie nachhaltig sind Busreisen?

Die Umweltbilanz von Busreisen: Nachhaltigkeit auf der Straße.

Eine sanfte, abstrakte Hintergrundgestaltung mit verschiedenen bunten Pinselstrichen in Blau, Orange, Pink und Gelb auf einem cremefarbenen Untergrund. Die Farben wirken einladend und harmonisch, ideal für einen kreativen Kontext. Wie nachhaltig sind Busreisen?
Häufig gestellte Frage
Wie nachhaltig sind Busreisen?

Ein voll besetzter Reisebus schluckt etwa 3,5 Liter Diesel pro Kilometer – für 50 Leute gerechnet sind das gerade mal 0,07 Liter pro Kopf. Ganz ehrlich, das ist doch wirklich beeindruckend, wenn man bedenkt, dass ein Durchschnittswagen mit nur 1,5 Insassen eher bei 0,4 Litern pro Person und Kilometer liegt. Das macht Busfahren nicht nur günstiger, sondern auch deutlich umweltfreundlicher.

Viele Busse rollen heute mit Euro-6-Motoren, die weniger Schadstoffe rausblasen und sparsamer sind als ältere Modelle. Elektro- oder Hybridbusse werden außerdem immer häufiger eingesetzt – vor allem auf Routen mit viel Stadtverkehr. Diese Fahrzeuge sorgen dafür, dass es in den Städten leiser wird und die Luftqualität steigt. Übrigens: Gruppenreisen im Bus helfen nicht nur der Umwelt, sondern bringen auch mehr Spaß – gemeinsame Erlebnisse machen die Fahrt definitiv lebendiger.

Flexibel bist du oft auch noch: Die Preise variieren je nach Strecke und Anbieter, aber gerade Gruppen können ordentlich sparen. Und ganz nebenbei reduzierst du den Verkehr auf den Straßen – was wiederum weniger Stau und weniger Abgase bedeutet. Das alles zusammengenommen macht Busreisen zu einer ziemlich cleveren Wahl für Leute, die nachhaltig unterwegs sein wollen.

Noch Fragen?

Entdecke weitere hilfreiche Antworten in unseren Reiseführern.

Mehr zu Busreisen