Menü

Wellness Wochenende Schwarzwald

Entspannung pur: Ein Wellnesserlebnis im malerischen Schwarzwald

Wunderschöne Landschaft des Schwarzwalds mit einem klaren See im Vordergrund, sanften Wiesen und einer Reihe von Bergen im Hintergrund. Die Berge sind majestätisch und zeigen verschiedene Grün- und Grautöne, während der Himmel leichte rötliche Wolkenformationen aufweist. Am Ufer des Sees liegen einige Kieselsteine, und auf der rechten Seite sind mehrere hohe Tannenbäume sowie ein paar Laubbäume zu sehen. In der Ferne sind gemütliche Holzhäuser, die harmonisch in die natürliche Umgebung integriert sind, zu erkennen. Dieses Bild vermittelt eine friedliche und entspannende Atmosphäre, ideal für ein Wellness Wochenende im Schwarzwald.

Das Wichtigste im Überblick

Video-Transkript
Perfekte Atmosphäre für pure Entspannung im Schwarzwald. Wellness-Hotels bieten vielfältige Verwöhn-Angebote. Malerische Wanderwege und ruhige Wälder zum Energie tanken. Kulinarische Genüsse mit regionalen Spezialitäten. Achte auf Gesundheits- und Sicherheitsstandards in den Wellnesshotels.
  • Perfekte Atmosphäre für pure Entspannung im Schwarzwald
  • Wellness-Hotels bieten vielfältige Verwöhn-Angebote
  • Malerische Wanderwege und ruhige Wälder zum Energie tanken
  • Kulinarische Genüsse mit regionalen Spezialitäten
  • Achte auf Gesundheits- und Sicherheitsstandards in den Wellnesshotels

Entspannung pur im Schwarzwald

Auf dem Bild ist eine idyllische Landschaft zu sehen, die Entspannung pur im Schwarzwald vermittelt. Im Vordergrund fließt ein klarer Bach, umgeben von grünen Wiesen und felsigen Ufern. Im Hintergrund erheben sich majestätische Berge, die sanft in den Himmel ragen. Ein charmantes Holzhaus steht malerisch in der Landschaft, umgeben von hohen Tannenbäumen. Diese Szenerie strahlt Ruhe und Harmonie aus, perfekt für eine Auszeit in der Natur.

Ungefähr zwischen 100 und 300 Euro pro Nacht kannst Du in den Wellnesshotels des Schwarzwalds unterkommen – je nachdem, wie luxuriös es sein darf und in welcher Jahreszeit Du reist. Das InterContinental in Freiburg oder das Hotel Hochschwarzwald gehören zu den Anlaufstellen, die mit ihren großzügigen Spa-Bereichen echt beeindrucken. Drei Stockwerke voller Saunen, Dampfbäder und beheizter Pools, manche sogar draußen mit Blick auf die Wälder – das ist schon ziemlich entspannend. Ehrlich gesagt sind solche Anwendungen hier mehr als nur Massagen: Gesichtsbehandlungen und Körperpackungen mit regionalen Produkten bringen Dich so richtig runter und lassen die Natur in Dich einziehen.

Ein besonderer Clou sind diese Wellness-Pakete, die Übernachtung, Essen und Behandlungen kombinieren – da kommst Du meist günstiger weg, als wenn Du alles einzeln buchst. Das Beste daran? Viele der Hotels sind ganzjährig offen. Selbst in der Nebensaison herrscht eine wohltuende Ruhe – da kannst Du wirklich abschalten. Überhaupt ist es beeindruckend, wie eng Erholung hier mit der Landschaft verknüpft ist. Der Feldberg zum Beispiel, der höchste Berg des Schwarzwaldes, ist nicht weit entfernt und ideal für einen Ausflug nach einer entspannten Spa-Session. Irgendwie fühlst Du Dich danach einfach geerdet – durch die frische Luft, die sanften Wanderwege und diese besondere Kraft dieser Region.

Die besten Wellnesshotels finden

Rund 150 Euro pro Nacht zahlst Du schon fürs Badhotel über den Wolken in Todtmoos – und das ist ehrlich gesagt richtig fair für die Aussicht, die Du dort hast. Von der Terrasse schweift Dein Blick über die umliegenden Berge, während Du im großzügigen Wellnessbereich mit Pool oder Sauna deine Seele baumeln lassen kannst. Geöffnet ist das Ganze meist von 10 bis 22 Uhr, so bleibt genug Zeit, um auch mal nach Herzenslust zu relaxen. Etwas exklusiver wird es im Hotel Traube Tonbach in Baiersbronn: Hier starten die Preise bei etwa 200 Euro und dafür gibt’s ein Spa namens „Bergwelt“ mit Saunen, Dampfbädern und einem schicken Innenpool – perfekt, wenn Du Lust auf eine richtig luxuriöse Auszeit hast.

Ehrlich gesagt hat mich auch das Schwarzwaldhotel Tannenhof überrascht. Für ungefähr 120 Euro bist Du hier dabei und bekommst nicht nur einen feinen Wellnessbereich mit Schwimmbad und Massagen, sondern auch leckere Gerichte aus regionalen Zutaten – da stimmt also auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Und falls Du eine Stadt-Alternative suchst: In Freiburg findest Du mehrere Wellness & Spa Hotels, die oft Pauschalen schnüren – Frühstück, Übernachtung und Anwendungen zusammen für einen Preis zwischen 250 und 400 Euro. Am besten buchst Du vorab, denn gerade bei den heißbegehrten Wochenenden kann es schnell voll werden. So oder so: Die Auswahl an Adressen ist groß, aber in jedem Fall ist für jeden Geschmack was dabei.

Wellness-Angebote für Entspannung und Erholung

Ungefähr zwischen 99 und 200 Euro bewegst Du Dich bei den Wellness-Anwendungen, je nachdem, wie üppig Dein Programm ausfällt – das ist ehrlich gesagt überraschend fair für den Luxus, den Du hier bekommst. Im „Aqua Aurelia Spa & Hotel“ in Baden-Baden zum Beispiel kannst Du von morgens 10 Uhr bis abends um 20 Uhr in großzügigen Spa-Bereichen entspannen, massieren lassen oder Dich mit Gesichtsbehandlungen verwöhnen. Und falls Du eher auf natürliche Wärme stehst: Thermalbäder sind echte Highlights. Die „Caracalla Therme“ in Baden-Baden oder die „Vital Therme“ in Bad Krozingen haben nicht nur warmes Wasser, sondern auch Hamam-Zeremonien und Rasulbäder im Programm – da verschmilzt Erholung fast mit Wellness-Ritualen aus 1001 Nacht.

Was ich persönlich besonders schätze: Abseits der Spa-Thermen gibt es so genannte „Kraftorte“ im Schwarzwald, die eine ganz eigene Ausstrahlung haben – ideal zum Abschalten und um tief durchzuatmen. Yoga unter freiem Himmel oder sanfte Wanderungen durch die unberührte Natur machen das Erlebnis rund. Manchmal spürt man wohl erst richtig, wie sehr die Kombination aus hochwertiger Wellness und atemberaubender Landschaft Körper und Geist miteinander ins Gleichgewicht bringt.

Auf dem Bild ist eine idyllische Landschaft zu sehen, die Entspannung pur im Schwarzwald vermittelt. Im Vordergrund fließt ein klarer Bach, umgeben von grünen Wiesen und felsigen Ufern. Im Hintergrund erheben sich majestätische Berge, die sanft in den Himmel ragen. Ein charmantes Holzhaus steht malerisch in der Landschaft, umgeben von hohen Tannenbäumen. Diese Szenerie strahlt Ruhe und Harmonie aus, perfekt für eine Auszeit in der Natur.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Aktivitäten für Körper und Geist

Auf dem Bild ist eine Person zu sehen, die in einer entspannten Sitzposition meditiert, umgeben von einer schönen Naturlandschaft mit Bergen und Bäumen. Diese Szene fördert Aktivitäten für Körper und Geist, wie:1. **Meditation**: Sie hilft, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen.2. **Achtsamkeit**: Durch das Konzentrieren auf den Moment wird das Bewusstsein für die eigenen Gefühle und Gedanken gestärkt.3. **Yoga**: Die Sitzhaltung ist typischerweise eine Yogaposition, die Flexibilität und körperliche Gesundheit fördert.4. **Naturverbundenheit**: Die Umgebung ermutigt dazu, Zeit in der Natur zu verbringen, was revitalisierend und heilend wirken kann.Diese Aktivitäten tragen dazu bei, das körperliche Wohlbefinden zu steigern und mentale Klarheit zu fördern.
Auf dem Bild ist eine Person zu sehen, die in einer entspannten Sitzposition meditiert, umgeben von einer schönen Naturlandschaft mit Bergen und Bäumen. Diese Szene fördert Aktivitäten für Körper und Geist, wie:1. **Meditation**: Sie hilft, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen.2. **Achtsamkeit**: Durch das Konzentrieren auf den Moment wird das Bewusstsein für die eigenen Gefühle und Gedanken gestärkt.3. **Yoga**: Die Sitzhaltung ist typischerweise eine Yogaposition, die Flexibilität und körperliche Gesundheit fördert.4. **Naturverbundenheit**: Die Umgebung ermutigt dazu, Zeit in der Natur zu verbringen, was revitalisierend und heilend wirken kann.Diese Aktivitäten tragen dazu bei, das körperliche Wohlbefinden zu steigern und mentale Klarheit zu fördern.

Etwa 250 Euro solltest Du für ein Yoga-Retreat auf der Luisenhöhe einplanen – inklusive Unterkunft und Verpflegung, das ist überraschend fair. Dort kannst Du nicht nur verschiedene Yoga-Stile ausprobieren, sondern auch tief in Meditation eintauchen. Die Atmosphäre ist so ruhig und klar, dass man sich fast wie auf einer kleinen Auszeit vom Alltag fühlt. Ähnlich spannend klingt das „Soul Flow Yoga Retreat“ in der Waldsägmühle, wo erfahrene Lehrer Dich mit sanften Bewegungen und geführten Meditationen begleiten. Solche Programme starten meistens am Freitagabend und enden am Sonntag – perfekt also, um das Wochenende rundum zu nutzen.

Wandern und Yoga zusammen? Genau das gibt es auch: Das Yoga- und Wander-Retreat von Yoga Claudia kombiniert beides, sodass Du durch die wunderschöne Schwarzwald-Landschaft geführt wirst – vom gemütlichen Spaziergang bis zur knackigen Tour ist alles dabei. Gerade die Mischung aus Bewegung an der frischen Luft und ruhigen Yoga-Sessions macht den Kopf frei und sorgt für dieses besondere Gefühl, wenn Körper und Geist miteinander verschmelzen. Ich finde es immer wieder beeindruckend, wie viel Kraft so eine Kombination entfalten kann – ganz ohne Stress oder Hektik.

Die Guides sind übrigens ziemlich erfahren und passen die Touren an Dein Fitnesslevel an. Öffnungszeiten variieren je nach Anbieter, aber generell sind die Wochenendretrats echt gut getaktet, sodass Du selbst dann abschalten kannst, wenn mal zwischendurch der Alltag anklopft. Für mich sind solche Angebote ein echter Geheimtipp für alle, die mehr als nur Wellness suchen – nämlich echte Erholung für Körper und Seele.

Wandern durch die malerische Landschaft

Etwa 200 bis 400 Euro musst Du für ein komplettes Paket mit Unterkunft, Verpflegung und Yoga-Kursen im Schwarzwald einkalkulieren – eine Investition, die sich wirklich lohnt. Ganz ehrlich, das Kombinieren von Wanderungen und Yoga ist hier nahezu magisch. Die Wanderwege sind gut ausgeschildert und reichen von entspannten Spaziergängen bis zu knackigeren Touren, bei denen Du auch mal mehrere Stunden unterwegs bist – genau das Richtige, wenn Du Deinen Körper spüren möchtest. Beim Luisenhöhe Hotel kannst Du zum Beispiel entspannte Yoga-Sessions erleben, die oft mit geführten Wanderungen verbunden sind. Gerade nach so einer Tour fühlt sich die Atemtechnik gleich viel intensiver an.

Ein Highlight sind auch die Soul Flow Yoga Retreats in der Waldsägmühle: Hier geht es richtig in die Tiefe der Verbindung von Körper und Geist – begleitet von inspirierenden Wanderungen durch die Natur. Ich erinnere mich, wie der Duft von feuchtem Moos und frischem Nadelholz meine Sinne wachgerüttelt hat – so lässt sich der Kopf wunderbar frei bekommen. Yoga Claudia ist ein weiterer Anbieter, der gerade für Einsteiger super geeignet ist und ebenfalls die Kombination aus Bewegung draußen und inniger Entspannung drinnen anbietet.

Frühling bis Herbst ist wahrscheinlich die beste Zeit, um loszuziehen – dann blüht die Landschaft auf und das Wetter spielt meistens auch mit. Wer hätte gedacht, dass so eine Kombination aus Aktivsein und Ruhe Dich innen so ausgeglichen machen kann?

Yoga und Meditation für innere Balance

Ungefähr 300 Euro kostet ein Wochenende im Luisenhöhe Hotel, wenn Du Lust auf ein Yoga-Retreat hast – ehrlich gesagt, eine Investition, die sich schnell lohnt. Die Kombination aus Yoga, Meditation und gesunder Ernährung schafft dort eine Atmosphäre, in der Körper und Geist richtig abschalten können. Die Abende sind oft von einer ganz besonderen Ruhe geprägt; man sitzt zusammen, hört dem knisternden Kaminfeuer zu und spürt einfach, wie der Stress langsam aus den Gliedern schwindet.

In der Waldsägmühle gibt es das Soul Flow Yoga Retreat: kleine Gruppen, erfahrene Lehrer und verschiedene Stile wie Vinyasa oder Hatha sorgen für Abwechslung. Geführte Meditationen helfen Dir dabei, die innere Balance zu finden – und das alles vor der Kulisse des Schwarzwalds, die in ihrer Stille so unglaublich wohltuend ist. Falls Du eher Bewegung mit Achtsamkeit kombinieren willst, solltest Du Claudias Yoga- und Wander-Retreat ausprobieren. Die Mischung aus sanften Yoga-Einheiten und achtsamen Spaziergängen durch die Natur hat mich wirklich beeindruckt.

Meist starten solche Wochenenden freitags am Nachmittag und enden gegen Sonntagmittag – perfekt, um nach ein paar Tagen wieder frisch durchzustarten. Tipp: Frühzeitig anmelden! Gerade bei diesen kleinen Gruppen sind die Plätze schnell weg. Ach ja, und der Duft von frischem Wald vermischt sich während der Meditationen mit dem leichten Aroma von Kräutertees – fast wie eine natürliche Umarmung für die Seele.

Gesunde Ernährung genießen

Auf dem Bild ist eine malerische Hütte in einer ländlichen Umgebung zu sehen, umgeben von grünen Wiesen und Bergen im Hintergrund. Es vermittelt eine ruhige und naturnahe Atmosphäre. In solch einer Umgebung lässt sich auch gesunde Ernährung genießen, vielleicht mit frischen, regionalen Zutaten, die direkt aus der Natur stammen.

Montags ist hier in vielen Restaurants Ruhetag – also besser nicht gerade da auf kulinarische Entdeckungstour gehen. Ansonsten findest Du aber zahlreich Lokale, die regionale Spezialitäten servieren und dabei großen Wert auf frische Zutaten legen. Besonders beeindruckend: Viele Häuser haben kreative vegetarische und vegane Optionen im Programm – das „Lamm“ in Bad Peterstal-Griesbach oder das „Schwarzwaldhaus“ in St. Blasien sind da echte Favoriten. Dort gibt’s nicht nur klassische Gerichte wie den berühmten Schwarzwälder Schinken, sondern auch moderne Kreationen von Quinoa-Bowls bis zu hausgemachten Smoothies. Und das alles zu Preisen zwischen etwa 10 und 25 Euro für ein Hauptgericht, was ich ehrlich gesagt ziemlich fair finde.

Ein weiterer, echter Pluspunkt: In manchen Hotels – zum Beispiel im Alpenblick-Hotel – wartet morgens ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit lokalen Bioprodukten auf dich. Auch glutenfreie und laktosefreie Angebote sind hier keine Seltenheit, was für mich persönlich immer ein dickes Plus ist. Außerdem kannst Du bei den vielen Wochenmärkten der Region direkt bei den Erzeugern einkaufen und bekommst so einen ganz anderen Zugang zu gesunder Ernährung. Die Atmosphäre dort ist übrigens super entspannt und die Vielfalt an frischem Obst, Gemüse und Kräutern hat mich wirklich beeindruckt.

Regionale Köstlichkeiten probieren

Der Duft von frisch gebackenem Schwarz­wälder Schinken mischt sich hier mit dem süßen Aroma der berühmten Schwarzwälder Kirschtorte. Ehrlich gesagt – kaum etwas bringt die Region kulinarisch besser auf den Punkt als diese Kombination aus herzhaft und süß. In Todtnau kannst Du im Restaurant „Alte Schule“ mal richtig reinbeißen: Dort gibt es kreative Gerichte, die zwischen 15 und 25 Euro kosten – und die Öffnungszeiten sind mittags von 11:30 bis 14:00 Uhr sowie abends von 17:30 bis 21:00 Uhr. Die Maultaschen, gefüllt mit Spinat oder Fleisch, sind ein echter Geheimtipp und schmecken dort richtig hausgemacht.

Vegetarisch oder vegan unterwegs? Das „Naturfreundehaus“ in Freiburg hat eine rein pflanzliche Speisekarte, auf der Du beispielsweise vegane Burger und knackige Salate findest. Übrigens ist das täglich von 12:00 bis 20:00 Uhr geöffnet – super flexibel für alle, die gesund essen wollen, ohne Kompromisse. Was ich besonders klasse finde: Überall im Schwarzwald gibt’s zahlreiche Märkte, auf denen frischer Honig, Käse und saisonales Gemüse verkauft werden. Diese spontanen Entdeckungen sind oft kostenlos und zeigen Dir die volle Vielfalt der Region direkt vom Erzeuger.

Vegetarische und vegane Optionen in den Restaurants

Überraschend viele Restaurants im Schwarzwald legen großen Wert auf vegetarische und vegane Optionen. Gerade in der Ferienwelt Südschwarzwald findest Du Lokale, die täglich während der Hauptsaison von April bis Oktober geöffnet haben – die Öffnungszeiten schwanken dabei allerdings. Was mich persönlich beeindruckt hat: Die Gerichte setzen oft auf frische, regionale Zutaten, und saisonale Produkte stehen hoch im Kurs. So landete bei mir ein farbenfrohes veganes Gemüsegericht auf dem Teller, das nicht nur gesund, sondern auch richtig lecker war.

Im Hotel Alpenblick gibt es eine feine Auswahl an pflanzlichen Speisen, die auch glutenfreie Varianten umfassen – perfekt für Allergiker und alle, die sensibel auf bestimmte Lebensmittel reagieren. Die Preise für so ein vegetarisches Hauptgericht liegen meistens zwischen 15 und 25 Euro, was ich ehrlich gesagt ziemlich fair finde. Vegane Alternativen sind ungefähr in derselben Preisklasse angesiedelt.

Übrigens kannst Du auch mal eine kreative Variante probieren, zum Beispiel einen veganen Burger oder andere innovative regionale Spezialitäten. Diese Vielfalt macht das kulinarische Erlebnis im Schwarzwald besonders spannend und rundet das Wohlfühlprogramm super ab. Für alle, die Wert auf bewusste Ernährung legen, ist das wirklich ein großer Pluspunkt – denn gutes Essen gehört für mich genauso dazu wie Entspannung und Bewegung.

Auf dem Bild ist eine malerische Hütte in einer ländlichen Umgebung zu sehen, umgeben von grünen Wiesen und Bergen im Hintergrund. Es vermittelt eine ruhige und naturnahe Atmosphäre. In solch einer Umgebung lässt sich auch gesunde Ernährung genießen, vielleicht mit frischen, regionalen Zutaten, die direkt aus der Natur stammen.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Wellness-Anwendungen für Wohlbefinden

Auf dem Bild ist eine malerische Berglandschaft zu sehen, mit einer rustikalen Hütte, umgeben von schneebedeckten Tannen und imposanten Bergen im Hintergrund. Die Szenarie lädt zu verschiedenen Wellness-Anwendungen ein, die das Wohlbefinden fördern können.Hier sind einige Vorschläge:1. **Wanderungen in der Natur**: Die Umgebung eignet sich ideal für geführte Wanderungen, die nicht nur die körperliche Fitness verbessern, sondern auch Stress abbauen helfen.2. **Aromatherapie im Freien**: Nutzen Sie die frische Bergluft und kombinieren Sie dies mit ätherischen Ölen, die entsprechend der Jahreszeit ausgewählt werden, um das Wohlbefinden zu steigern.3. **Yoga-Sessions**: Eine Yoga-Session auf einer Veranda mit Blick auf die Natur kann Körper und Geist harmonisieren und für innere Ruhe sorgen.4. **Meditation**: Die ruhige Umgebung ermöglicht es, sich zurückzuziehen und in die Meditation einzutauchen, um die Gedanken zu klären.5. **Saunagänge**: Eine traditionelle Holzsauna könnte eine perfekte Ergänzung sein, um nach Aktivitäten zu entspannen und die Muskulatur zu regenerieren.Diese Anwendungen könnten das Szenario noch harmonischer gestalten und das Wohlbefinden fördern.
Auf dem Bild ist eine malerische Berglandschaft zu sehen, mit einer rustikalen Hütte, umgeben von schneebedeckten Tannen und imposanten Bergen im Hintergrund. Die Szenarie lädt zu verschiedenen Wellness-Anwendungen ein, die das Wohlbefinden fördern können.Hier sind einige Vorschläge:1. **Wanderungen in der Natur**: Die Umgebung eignet sich ideal für geführte Wanderungen, die nicht nur die körperliche Fitness verbessern, sondern auch Stress abbauen helfen.2. **Aromatherapie im Freien**: Nutzen Sie die frische Bergluft und kombinieren Sie dies mit ätherischen Ölen, die entsprechend der Jahreszeit ausgewählt werden, um das Wohlbefinden zu steigern.3. **Yoga-Sessions**: Eine Yoga-Session auf einer Veranda mit Blick auf die Natur kann Körper und Geist harmonisieren und für innere Ruhe sorgen.4. **Meditation**: Die ruhige Umgebung ermöglicht es, sich zurückzuziehen und in die Meditation einzutauchen, um die Gedanken zu klären.5. **Saunagänge**: Eine traditionelle Holzsauna könnte eine perfekte Ergänzung sein, um nach Aktivitäten zu entspannen und die Muskulatur zu regenerieren.Diese Anwendungen könnten das Szenario noch harmonischer gestalten und das Wohlbefinden fördern.

Ungefähr zwischen 60 und 100 Euro kostet eine klassische Massage in vielen der Wellness-Anwendungen im Schwarzwald – gar nicht mal so unvernünftig, wenn du mich fragst. Wer's etwas spezieller mag, kann zum Beispiel eine Hot-Stone-Massage oder Ayurveda-Behandlung ausprobieren, die oft Teil eines umfangreicheren Detox-Pakets sind und bis zu 200 Euro kosten können. Persönlich fand ich das Angebot im Waldhotel Grüner Baum richtig überzeugend: Dort bekommst du maßgeschneiderte Anwendungen mit hochwertigen Naturprodukten, die sich perfekt an deine Bedürfnisse anpassen lassen.

Die Thermen wie das Badeparadies Schwarzwald oder die Therme in Bad Krozingen öffnen meist um 9 Uhr morgens und schließen irgendwann zwischen 21 und 22 Uhr – ideal also, wenn du auch mal nachmittags spontan reinspringen willst. Tagestickets für Sauna und Schwimmbad liegen im Schnitt bei etwa 30 bis 50 Euro – überraschend günstig für den großen Wellness-Komfort, der dich erwartet. Überall riecht es nach ätherischen Ölen und frischen Kräutern, was allein schon für eine entspannte Stimmung sorgt.

Mein Tipp: Pack deine Badesachen ein und gönn dir zwischendurch eine Auszeit in einem Day Spa – die Kombination aus stimmungsvoller Natur drumherum und fachkundigen Händen ist einfach unwiderstehlich. Ehrlich gesagt hätte ich nicht gedacht, dass ich mich so schnell fallenlassen kann – aber genau das passiert hier, wenn der Alltag leise entschwindet und Ruhe einkehrt.

Massagen und Spa-Behandlungen

Massagen im Schwarzwald schlagen meist mit etwa 70 bis 90 Euro für eine Stunde zu Buche – ganz schön fair, wenn man bedenkt, wie entspannt man danach ist! Im Hotel Bären am Titisee kannst Du aus klassischen Varianten wählen, aber auch Sport- oder Aromamassagen ausprobieren. Die Öffnungszeiten der Spa-Bereiche sind meist von 10 bis 20 Uhr, und ein Termin vorher ist wirklich sinnvoll, sonst könnte es eng werden.

Im Grüner Wald geht’s dagegen ein bisschen exotischer zur Sache: Hot-Stone-Massagen kosten hier ungefähr 85 Euro und Lomi Lomi-Behandlungen so um die 95 Euro. Ehrlich gesagt fand ich die Kombination aus heißen Steinen und sanften Handgriffen total beeindruckend – ein Gefühl, das von hochwertigen Ölen begleitet wird und den ganzen Körper durchströmt. Das klingt doch nach genau der richtigen Portion Luxus, oder?

Wer mit seiner besseren Hälfte unterwegs ist, sollte sich unbedingt die Paarmassagen im Tannhof Feldberg vormerken. Ab rund 120 Euro für sechzig Minuten kannst Du dort gemeinsam entspannen und den Alltag hinter Dir lassen. Der Wellnessbereich hat meistens von 9 bis 21 Uhr offen – perfekt für einen langen Erholungstag zu zweit. Zwischen wohltuenden Berührungen und der malerischen Natur fühlt sich so eine Auszeit fast schon magisch an.

Sauna und Thermalbäder zur Entgiftung

Ungefähr 1.800 m² Wasserfläche erwarten Dich in der Vita Classica Therme in Bad Krozingen – ein echtes Paradies für alle, die auf der Suche nach Entgiftung sind. Die Öffnungszeiten gehen meist von 9 bis 22 Uhr, sodass Du Dir ganz flexibel Deinen Wellnesstag einteilen kannst. Eintrittskarten liegen hier ungefähr zwischen 20 und 36 Euro, was für die Ruhe und die heilenden Mineralien im Thermalwasser echt fair ist. Ehrlich gesagt, fand ich die Kombination aus warmem Thermalwasser und der breiten Auswahl an Saunen, wie finnischen oder Bio-Saunen, total entspannend – gerade wenn Du mal richtig tief durchatmen willst.

In Baden-Baden gibt es außerdem eine Therme mit verschiedenen Saunen und einem Thermalbecken – auch hier kannst Du den Stress regelrecht aus dem Körper schwitzen. Viele Hotels wie das Waldhotel Grüner Baum haben übrigens eigene Saunalandschaften inklusive Dampfbad im Angebot. Die meisten Pakete kosten zwischen 50 und 150 Euro und beinhalten meistens praktische Anwendungen zur Entgiftung. Das Ganze fühlt sich überraschend wirksam an: Dein Körper wird sanft gereinigt, während der Kopf frei wird und die Beine angenehm schwer – ein Erlebnis, das ich Dir wirklich ans Herz legen kann.