Menü

Warum ist Hamburg ein Bundesland?

Die Besonderheit Hamburgs: Warum die Hansestadt ein eigenes Bundesland ist

Auf dem Bild ist eine alte Straßenbahn zu sehen, die auf Schienen steht. Die Straßenbahn hat eine markante orange-rote Farbgebung mit einem weißen oberen Teil. Im Hintergrund sind moderne Gebäude, ein Wasserturm und einige Segelschiffe am Hafen sichtbar. Die Szenarie vermittelt ein Gefühl von Nostalgie und urbaner Atmosphäre, während die Straßenbahn als Transportmittel in dieser Umgebung dient.
Häufig gestellte Frage
Warum ist Hamburg ein Bundesland?

Mit knapp 1,8 Millionen Einwohnern und einer Fläche von etwa 755 Quadratkilometern ist Hamburg nicht nur eine Großstadt – sondern ein echtes Bundesland. Das mag auf den ersten Blick überraschend wirken, doch die Stadt hat ihre ganz eigene politische Struktur. Ein eigenes Parlament, die Bürgerschaft, regelt hier vieles selbst – von Bildung über Polizei bis zur Verwaltung. So hast du es mit einer Stadt zu tun, die sich in mancherlei Hinsicht wie ein kleines Land verhält.

Die Bezeichnung "Freie und Hansestadt Hamburg" erklärt viel vom Selbstbewusstsein, das hier spürbar ist. Hamburgs historische Rolle im Handelsnetz der Hanse war so prägend, dass sie sich bis heute in der Verfassung widerspiegelt, die rund um die 1950er Jahre entstand. Der Hafen allein – einer der größten Europas – zeigt eindrucksvoll, wie eng wirtschaftliche Bedeutung und politische Eigenständigkeit miteinander verknüpft sind.

Interessanterweise fällt auf: Deine Entscheidungen im Alltag oder politische Weichenstellungen treffen hier Behörden, die speziell für diese Stadt zuständig sind. Im deutschen Föderalismus läuft das selten anders – aber Hamburg spielt dabei eine besondere Rolle, fast wie ein lebendiger Mikrokosmos staatlicher Verantwortung. Kein Wunder also, dass hier Geschichte und Gegenwart so dicht beieinanderliegen.

Noch Fragen?

Entdecke weitere hilfreiche Antworten in unseren Reiseführern.

Mehr zu Hamburg