Menü

Warum du einmal im Leben nach Clervaux reisen solltest

Ein verstecktes Juwel in Luxemburg, das dich mit seinem Charme und seiner Geschichte verzaubern wird

Eine malerische Altstadt mit charmanten Fachwerkhäusern und historischen Steinbauten. Die Gassen sind mit cobblestone gepflastert und von Bäumen gesäumt, die frische grünes Laub bieten. Die Gebäude sind in warmen Erdtönen gehalten und strahlen die Atmosphäre vergangener Zeiten aus. Besonders auffällig sind die Türme der angrenzenden Burg, die majestätisch über den Ort ragen. Diese Idylle lädt dazu ein, die Architektur und die ruhige Umgebung zu entdecken, während man in die Geschichte von Clervaux eintaucht. Ein Besuch in dieser Stadt ist eine Reise, die unvergessliche Eindrücke hinterlässt.

Das Wichtigste im Überblick

  • Erlebe die unberührte Natur der Ardennen und die dichte Wälder und idyllischen Flusstäler von Clervaux.
  • Entdecke verwunschene Wanderwege und Aussichtspunkte, die spektakuläre Panoramen bieten.
  • Besuche das majestätische Schloss von Clervaux und tauche ein in die Geschichte und Kultur der Region.
  • Genieße regionale Köstlichkeiten wie „Judd mat Gaardebounen“ und luxemburgische Weine in lokalen Restaurants.
  • Erkunde die Ausstellung 'The Family of Man' im Schloss, eine UNESCO-Weltdokumentenerbestätte.
  • Profitiere von gut ausgebauten Wander- und Radwegen für Naturliebhaber jeder Erfahrungsstufe.
  • Entspanne in luxuriösen Spas und Wellnesshotels und lasse den Alltag hinter dir.
  • Nimm an vielfältigen Veranstaltungen und Festivitäten teil, die das ganze Jahr über stattfinden.
  • Erlebe draußen Aktivitäten wie Kanufahren, Klettern und Golfen in einer beeindruckenden natürlichen Umgebung.
  • Genieße die kulturelle Vielfalt und die lebendige lokale Kulturszene von Clervaux.

Die Schönheit der nordluxemburgischen Landschaft erleben

Auf dem Bild sieht man eine malerische Flusslandschaft, umgeben von üppigen Bergen und grünen Wäldern. Die sanften Strömungen des Wassers fließen durch eine Wiese, die mit bunten Wildblumen geschmückt ist. Dies verdeutlicht die Schönheit der nordluxemburgischen Landschaft erleben – eine harmonische Verbindung von Natur und Ruhe, die einladen, die frische Luft und die idyllische Umgebung zu genießen.

Ungefähr 6 Euro kostet der Eintritt ins Schloss von Clervaux, das von einem Hügel aus einen beeindruckenden Rundumblick auf die grüne Umgebung freigibt. Dort drinnen kannst du das berühmte Fotomuseum „The Family of Man“ entdecken – eine Sammlung von gut 500 Fotografien, die dich in verschiedenste Kulturen und Zeiten entführen. Ehrlich gesagt, hat mich diese Ausstellung viel mehr bewegt, als ich erwartet hatte. Draußen wartet die weite Landschaft mit sanften Hügeln, tiefen Wäldern und verträumten Tälern, perfekt für eine Wanderung entlang des „Sentier de la Vallée de l'Our“. Der Weg ist nicht überlaufen und scheinbar absichtlich so angelegt, dass du immer wieder Momente der Ruhe findest – ideal zum Durchatmen und einfach Sein.

Der Naturpark Our liegt quasi gleich um die Ecke und überrascht mit Aussichtspunkten, bei denen man kaum genug kriegen kann vom Panorama. 9:00 bis etwa 17:00 Uhr kannst du übrigens die Abtei von Clervaux besichtigen – ein überraschend friedlicher Ort zum Abschalten. Was ich besonders mochte: Neben dem Wandern gibt’s hier auch Möglichkeiten zum Angeln oder Bootsfahrten auf dem Fluss Our, falls dir eher nach Wasser als nach Wald ist. Richtig schön fand ich es auch, wie die Natur hier so unverfälscht wirkt – kein hektisches Treiben, sondern einfach nur Stille und sattes Grün soweit das Auge reicht. Perfekt für alle, die sich mal richtig erden wollen.

Die idyllische Natur: Wälder, Hügel und Flüsse entdecken

Ungefähr 7 Euro kostet der Eintritt in den Clervaux Castle Park, der sich rund um die Burg erstreckt – auf jeden Fall ein fairer Preis für den Ausflug. Im Sommer öffnen sich die Tore von 10 bis 18 Uhr, da kannst du gemütlich durch die weitläufigen Grünflächen streifen und immer wieder fantastische Ausblicke genießen. Besonders beeindruckend ist die Vielfalt der Natur entlang des "Sentier de la Vallée de l'Our", einem Wanderweg, der dich direkt am Fluss Our entlangführt. Die Kombination aus sanften Hügeln, dichten Wäldern und dem gluckernden Wasser sorgt für eine fast magische Atmosphäre.

Im Frühling blüht hier alles in satten Farben, und das Summen der Insekten begleitet dich wie eine natürliche Melodie. Ehrlich gesagt habe ich selten eine solche Ruhe erlebt – fernab vom städtischen Trubel fühlt sich jeder Atemzug einfach nur frisch und belebend an. Schon beim ersten Schritt zwischen den Bäumen kann man mit etwas Glück Rehe oder andere scheue Waldbewohner entdecken. Die Wälder sind übrigens super für spontane Picknicks geeignet; ich habe mir da gern mal eine Decke geschnappt und einfach nur dem Zwitschern der Vögel gelauscht.

Der Herbst verwandelt die Landschaft in ein wahres Farbenspiel aus feurigem Rot und warmem Gelb – fast so, als würde die Natur selbst ein letztes großes Fest feiern, bevor der Winter Einzug hält. Und wissen du was? Egal ob zu Fuß oder mit dem Rad, hier gibt es so viele versteckte Pfade, die darauf warten, entdeckt zu werden. Clervaux überrascht eben immer wieder mit seiner unberührten Schönheit und lässt dich ganz nebenbei neue Energie tanken.

Wander- und Radwege für Naturliebhaber

Ungefähr 200 Kilometer an bestens ausgeschilderten Wanderwegen schlängeln sich rund um Clervaux durch dichte Wälder und sanfte Hügel. Besonders spannend finde ich den „Sentier des Forges“ – eine 12 Kilometer lange Tour entlang einer alten Eisenstraße, die dir auf Schritt und Tritt kleine Einblicke in die industrielle Vergangenheit der Gegend schenkt. Du hörst das Knirschen des Untergrunds, spürst den Wind in den Bäumen und tauchst ein in eine Atmosphäre, die irgendwo zwischen Geschichte und Naturzauber liegt.

Auch für Radler gibt es viel zu entdecken: Teil des riesigen luxemburgischen Radwegenetzes mit über 600 Kilometern, führt zum Beispiel die „VeloRoute Saar-Lor-Lux“ durch abwechslungsreiche Landschaften. Die Wege sind überwiegend flach – also keine Sorge, auch wenn du kein Profifahrer bist, kommst du hier prima klar. Die Luft riecht würzig nach Kiefern und Erde, während du gemütlich dahingleitest. Einige Aussichtspunkte laden zu kurzen Pausen ein, ideal um einfach mal tief durchzuatmen und die Weite der Umgebung auf dich wirken zu lassen.

Übrigens: Die beste Zeit für deine Entdeckungstour liegt wohl zwischen Frühling und Herbst. In diesen Monaten steht alles in voller Blüte, dazu ist das Wetter meist mild – perfekt, um richtig Energie zu tanken. Und falls du nicht mit eigenem Gefährt anreist, klappst auch der öffentliche Nahverkehr prima – so kannst du spontan entscheiden, ob Wanderschuhe oder Radschuhe heute dran sind.

Auf dem Bild sieht man eine malerische Flusslandschaft, umgeben von üppigen Bergen und grünen Wäldern. Die sanften Strömungen des Wassers fließen durch eine Wiese, die mit bunten Wildblumen geschmückt ist. Dies verdeutlicht die Schönheit der nordluxemburgischen Landschaft erleben – eine harmonische Verbindung von Natur und Ruhe, die einladen, die frische Luft und die idyllische Umgebung zu genießen.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Historische Sehenswürdigkeiten und kulturelle Vielfalt

Auf dem Bild ist eine beeindruckende historische Kirche oder Kathedrale zu sehen, die durch ihre markanten Türme und die gotische Architektur besticht. Solche Gebäude sind oft Zeugen vergangener Epochen und spiegeln die kulturelle Vielfalt wider, die in verschiedenen Regionen der Welt zu finden ist.Die Mischung aus Stein und symbolischen Elementen, wie den künstlerisch gestalteten Fenstern und den hohen Türmen, zeugt von der Handwerkskunst der damaligen Zeit und dem Einfluss religiöser Traditionen auf die Architektur. Die umgebende Landschaft mit Bergen und Grünflächen fügt eine friedliche und harmonische Note hinzu, die die Bedeutung solcher historischen Stätten in der Kulturlandschaft unterstreicht.
Auf dem Bild ist eine beeindruckende historische Kirche oder Kathedrale zu sehen, die durch ihre markanten Türme und die gotische Architektur besticht. Solche Gebäude sind oft Zeugen vergangener Epochen und spiegeln die kulturelle Vielfalt wider, die in verschiedenen Regionen der Welt zu finden ist.Die Mischung aus Stein und symbolischen Elementen, wie den künstlerisch gestalteten Fenstern und den hohen Türmen, zeugt von der Handwerkskunst der damaligen Zeit und dem Einfluss religiöser Traditionen auf die Architektur. Die umgebende Landschaft mit Bergen und Grünflächen fügt eine friedliche und harmonische Note hinzu, die die Bedeutung solcher historischen Stätten in der Kulturlandschaft unterstreicht.

Drei Stockwerke hoch ragt das Schloss Clervaux über der Stadt und lässt dich sofort spüren, wieviel Geschichte in diesen Mauern steckt. Das Museum der Geschichte der Fotografie im Inneren hat mich ehrlich gesagt total überrascht – vor allem die Ausstellung „The Family of Man“ mit ihren 503 Fotografien aus 68 Ländern ist ein echter Hammer. Kuratiert von Edward Steichen, zählt diese Kollektion sogar zum UNESCO-Welterbe. Der Eintritt liegt ungefähr bei 10 Euro, was ich für so eine Qualität wirklich fair fand, und für Gruppen oder Senioren gibt’s oft Ermäßigungen. Öffnungszeiten sind meist von Dienstag bis Sonntag – also am besten vorher checken.

Ein paar Schritte weiter findest du die barocke Pracht der Abtei von St. Mauritz. Hier kannst du einen Blick in das Mönchsleben werfen und die ruhige Atmosphäre erleben, die fast ein bisschen meditativ wirkt. Die Kirche im Kloster beeindruckt durch ihren prächtigen Altar und die aufwendige Architektur – da bleibt man gerne mal stehen und lässt den Blick schweifen.

Die Altstadt selbst ist ein Labyrinth aus engen Gassen mit gut erhaltenen Gebäuden, die irgendwie Geschichten flüstern. Besonders die Kirche St. Etienne sticht heraus und macht Lust, sich tiefer in die lokale Geschichte zu vertiefen. Nebenbei kannst du auf lokalen Märkten oder kleinen Festen Menschen begegnen, die ihre Traditionen lebendig halten – das macht Clervaux nicht nur historisch interessant, sondern auch kulturell richtig lebendig.

Das Schloss von Clervaux: Ein Märchenschloss im Herzen der Stadt

Drei Stockwerke hoch ragt das Schloss von Clervaux über die Stadt und versprüht sofort diesen märchenhaften Charme – fast so, als wäre es direkt einem Ritterroman entsprungen. Drinnen erwartet dich eine faszinierende Sammlung moderner Fotografie, die Werke von internationalen Künstlern zeigt. Besonders spannend fand ich, wie bildgewaltig die Ausstellung die Entwicklung der Fotografie darstellt – das war wirklich mehr als nur Bilder an der Wand. Für ungefähr 5 Euro kannst du eintauchen in diese Verbindung von Geschichte und Kunst, was für mich ein richtig fairer Preis ist. Die Öffnungszeiten schwanken je nach Jahreszeit: Im Frühling bis Herbst kannst du zwischen 10 Uhr und 18 Uhr vorbeischauen, in der kälteren Zeit ist das Schloss jedoch nicht täglich geöffnet – ein kurzer Blick vorher ins Netz lohnt sich also.

Was ich außerdem klasse fand: Das Schloss liegt eingebettet in eine wunderschöne Landschaft aus bewaldeten Hügeln und dem Fluss Clerve, was die Atmosphäre draußen fast magisch macht. Die Parkanlagen drumherum sind ein perfekter Ort für einen Spaziergang oder eine kurze Pause mit Blick auf die historischen Mauern. Insgesamt hat mich dieser Ort mit seiner Mischung aus mittelalterlichem Flair und moderner Kunst echt überrascht – ein kleines Juwel, das man gerne länger entdeckt.

Besuch der Ausstellung 'The Family of Man': Ein UNESCO-Weltdokumentenerbe

503 Fotografien aus allen Ecken der Welt, zusammengesammelt von Edward Steichen – das ist die beeindruckende Zahl, die dich in der Ausstellung „The Family of Man“ im Schloss von Clervaux erwartet. Mitten in den historischen Gemäuern wirst du förmlich hineingezogen in ein visuelles Abenteuer, das das universelle menschliche Erleben zeigt: Freude, Trauer, Liebe und Hoffnung – alles eingefangen in Momentaufnahmen, die überraschend nah und echt wirken. Ehrlich gesagt hat mich die Tiefe dieser Sammlung unheimlich berührt. Die Öffnungszeiten sind ganz entspannt: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, montags bleibt der Ort geschlossen – perfekt für einen Tagesausflug ohne Stress.

Der Eintritt ist mit etwa 7 Euro für Erwachsene zudem mehr als fair, und falls du Student oder Senior bist, kannst du dir sogar eine Ermäßigung von 5 Euro sichern. Kinder unter 12 Jahren dürfen gratis rein – also super geeignet für Familien. Falls du mit einer größeren Gruppe unterwegs bist (ab 10 Personen), lohnt es sich auf jeden Fall, vorher zu reservieren. Das Schloss selbst ist übrigens genauso faszinierend wie die Ausstellung – seine Mauern strahlen eine Ruhe aus, die wunderbar mit den Fotos harmoniert.

Danach kannst du noch draußen durch die Ardennen wandern oder radeln und all das sacken lassen. Tatsächlich fühlt man sich danach irgendwie erdet und bekommt Lust, noch tiefer in diese so besondere Mischung aus Kultur und Natur einzutauchen.

Kulinarische Erlebnisse und lokale Spezialitäten

Auf dem Bild ist eine liebevolle Anordnung von kulinarischen Köstlichkeiten zu sehen. Vorne auf einem rustikalen Tablett liegen mehrere frisch gebackene Brote und Gebäck, die typisch für viele europäische Regionen sind. Dazu gesellen sich saftige Äpfel und verschiedene Sorten von Äpfeln, die leckere süße und säuerliche Aromen bieten.Im Hintergrund stehen elegante Flaschen Wein, die auf ein feierliches Buffet oder ein gemütliches Abendessen hinweisen. Diese Kombination von Brot, frischem Obst und Wein ist nicht nur eine homogene Zusammenstellung regionaler Spezialitäten, sondern spiegelt auch den Genuss von lokalen Erlebnissen und traditionellen Festlichkeiten wider. Solch eine Präsentation ist einladend und zeugt von Geselligkeit und kulinarischem Genuss.

Der Duft von frisch gebratenen Gromperekichelcher umweht dich schon, bevor du die kleinen Marktstände erreichst – knusprig, goldbraun und herrlich würzig. Diese Kartoffelpuffer sind in Clervaux eine beliebte Spezialität, die du unbedingt probieren musst. Besonders charmant ist das Restaurant „Brasserie du Château“, nur einen Katzensprung vom Schloss entfernt. Dort kannst du dir gemütlich ein Gericht wie „Judd mat Gaardebounen“ gönnen: zarter Schweinehals, der langsam geschmort und mit dicken Bohnen serviert wird – ein echtes Comfort Food, das nach Heimat schmeckt. Öffnungszeiten? Ungefähr von 12 bis 14:30 Uhr und abends wieder ab 18 Uhr – also perfekt für ein entspanntes Mittag- oder Abendessen.

Überraschend finde ich, wie vielfältig die Getränkekarte hier ist. Die Brauerei „Brouwerij de L'Abbaye de Neumünster“ hat einige richtig spannende Biere im Sortiment, von denen man gerne mal probieren möchte. Und auch Weinliebhaber kommen auf ihre Kosten, denn die Weine aus den Mosel-Weinbergen werden regelmäßig zum Verkosten angeboten. Übrigens gibt es hier immer wieder kulinarische Festivals, bei denen du dich durch all die lokalen Spezialitäten schlemmen kannst – oft gratis oder für kleines Geld. Ehrlich gesagt, waren diese Events für mich echte Highlights, weil sie das ganze Geschmacksfeuerwerk der Region in einem einzigen Erlebnis bündeln.

Regionale Küche: Traditionelle Gerichte, die du probieren musst

Der Duft von Judd mat Gaardebounen, dieses würzigen, gepökelten Schweinefleischs mit dicken Bohnen, hat mich sofort umgehauen – ehrlich gesagt, eine Geschmacksexplosion! Dazu gibt’s oft noch Kartoffeln und eine Senfsauce, die das Ganze richtig schön abrundet. Etwa zwischen 15 und 25 Euro zahlst du für so ein deftiges Hauptgericht in den kleinen Lokalen rund um Clervaux. Besonders in den kühleren Monaten ist auch die herzhafte Bouneschlupp ein echter Hit: Eine grüne Bohnen- oder Erbsensuppe, meist mit Speck und Kartoffeln verfeinert, die wirklich von innen wärmt.

Viele Restaurants öffnen von Dienstag bis Sonntag, wobei die genauen Zeiten variieren – reservieren ist daher keine schlechte Idee, besonders an Wochenenden oder Feiertagen. Die Atmosphäre dort? Ziemlich gemütlich und oft ziemlich urig, als würde man bei Freunden zu Hause essen. Und falls du Lust auf etwas Spritziges hast: Der „Crémant de Luxembourg“ ist ein feiner Schaumwein aus der Region, der perfekt zu den kräftigen Gerichten passt. Übrigens, ich fand’s überraschend günstig – für eine Portion solch traditioneller Spezialitäten zahlt man wirklich nicht zu viel.

Ehrlich gesagt hat mich die Kombination aus einfachen Zutaten und intensiven Aromen total überzeugt. Wer hier isst, schmeckt Geschichte und Heimat auf dem Teller – das macht jeden Besuch kulinarisch zu einer richtigen Entdeckung.

Die besten Restaurants und Cafés in Clervaux

Die Brasserie du Château liegt nur einen Steinwurf vom Schloss entfernt – hier kannst du täglich zwischen 11:30 und 22:00 Uhr schlemmen. Das Mittagsmenü startet bei etwa 15 Euro und ist eine echte Empfehlung für alle, die saisonale Gerichte in stilvollem Ambiente mögen. Ehrlich gesagt hat mich gerade die Kombination aus modernem Flair und traditioneller Küche überrascht. Wer es lieber süß mag, sollte im Café des Artistes vorbeischauen. Ab 9 Uhr öffnet das kleine Café seine Türen, und mit den hausgemachten Kuchen für 3 bis 5 Euro fühlte ich mich sofort wohl – perfekt, um ein bisschen dem Alltag zu entfliehen und einfach mal abzutauchen.

Italienische Gelüste stillt das Pizzeria Bella Napoli, das von 11 bis 22 Uhr Pizzen und Pasta serviert – die Hauptgerichte findest du schon ab rund 10 Euro auf der Karte. Ich fand die authentische Atmosphäre dort richtig angenehm, besonders wenn man nach dem Wandern noch entspannt essen möchte. Ganz praktisch ist auch das Café de la Gare, gleich in Bahnhofsnähe, wo es von morgens um sieben bis abends um sieben kleine Snacks und Getränke gibt – ein echter Treffpunkt für Einheimische und Reisende, die schnell was Leckeres wollen.

Clervaux überrascht also nicht nur mit Natur und Geschichte, sondern auch kulinarisch. Für jeden Geschmack ist etwas dabei – ob herzhaft oder süß, rustikal oder mediterran. So macht Essen richtig Spaß!

Auf dem Bild ist eine liebevolle Anordnung von kulinarischen Köstlichkeiten zu sehen. Vorne auf einem rustikalen Tablett liegen mehrere frisch gebackene Brote und Gebäck, die typisch für viele europäische Regionen sind. Dazu gesellen sich saftige Äpfel und verschiedene Sorten von Äpfeln, die leckere süße und säuerliche Aromen bieten.Im Hintergrund stehen elegante Flaschen Wein, die auf ein feierliches Buffet oder ein gemütliches Abendessen hinweisen. Diese Kombination von Brot, frischem Obst und Wein ist nicht nur eine homogene Zusammenstellung regionaler Spezialitäten, sondern spiegelt auch den Genuss von lokalen Erlebnissen und traditionellen Festlichkeiten wider. Solch eine Präsentation ist einladend und zeugt von Geselligkeit und kulinarischem Genuss.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Aktivurlaub und Freizeitmöglichkeiten

Auf dem Bild sind mehrere Personen zu sehen, die mit Kajaks auf einem klaren Gewässer paddeln, umgeben von schneebedeckten Bergen und Nadelbäumen. Diese Szene verkörpert Aktivurlaub und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Kajakfahren, Outdoor-Abenteuer und naturnahe Erholung. Die sportliche Betätigung in einer malerischen Landschaft fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden. Es ist ein ideales Setting für Abenteuerlustige, die die Natur aktiv erleben möchten.
Auf dem Bild sind mehrere Personen zu sehen, die mit Kajaks auf einem klaren Gewässer paddeln, umgeben von schneebedeckten Bergen und Nadelbäumen. Diese Szene verkörpert Aktivurlaub und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Kajakfahren, Outdoor-Abenteuer und naturnahe Erholung. Die sportliche Betätigung in einer malerischen Landschaft fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden. Es ist ein ideales Setting für Abenteuerlustige, die die Natur aktiv erleben möchten.

Über 140 Kilometer an Wanderwegen schlängeln sich durch die malerische Landschaft des Ösling – da findest du bestimmt deinen Lieblingspfad. Besonders der Sentier des rivières hat es mir angetan: Der führt direkt am Fluss Clerve entlang und schenkt dir immer wieder spektakuläre Blicke auf sanfte Hügel und dichte Wälder. Radfahrer kommen hier übrigens auch voll auf ihre Kosten, denn rund um Clervaux gibt es zahlreiche Routen, die dich durch charmante Dörfer und stille Naturschutzgebiete führen. Ich habe das Gefühl, dass gerade diese Kombination aus Natur und kleinen Ortschaften dem Erlebnis eine ganz besondere Note verleiht.

Ein Highlight, das du nicht verpassen solltest, ist das imposante Schloss Clervaux. Es thront zwar schon seit dem 12. Jahrhundert über der Stadt, doch die Führungen sind erstaunlich lebendig – fast so, als könntest du damals selbst durch die Gemäuer streifen. Von Mai bis Oktober kannst du für ungefähr 5 Euro eintauchen in vergangene Zeiten (Kinder zahlen natürlich weniger). Echt lohnenswert! Und für Familien hat die Gegend auch einiges im Gepäck: Im Parc Naturel de la Haute Sûre gibt es viele Picknickplätze und Spielmöglichkeiten – perfekt, um sich zwischendurch auszuruhen oder einfach den Tag draußen zu genießen.

Übrigens kannst du hier auch Angeln oder Reiten ausprobieren – was will man mehr? Wer aktiv sein will, kommt hier wirklich auf seine Kosten, denn Natur, Sport und Kultur gehen Hand in Hand – ehrlich gesagt eine ziemlich beeindruckende Mischung.

Golfen in Clervaux: Ein Paradies für Golfliebhaber

Ungefähr 18 Löcher schlängeln sich durch die sanften Hügel rund um Clervaux – ein echter Traumplatz für alle, die das Golfspiel lieben. Der Golf Club Clervaux hat mich total beeindruckt: Das Gelände ist nicht nur abwechslungsreich gestaltet, sondern auch so eingebettet in die Natur, dass du beim Abschlag einen grandiosen Blick auf die umliegenden Wälder und Täler hast. Ehrlich gesagt macht das jeden Schlag noch spannender, weil du immer wieder kleine Herausforderungen findest – Wasserhindernisse hier, geschickt platzierte Bunker dort. Für Anfänger gibt’s eine Driving Range und spezielle Trainingsbereiche wie Putting- und Chipping-Greens, wo du üben kannst, ohne gleich auf den Platz zu müssen.

Die Saison läuft ungefähr von März bis Oktober, meist von 8:00 bis 19:00 Uhr geöffnet – also genug Zeit für eine ausgiebige Runde an einem sonnigen Nachmittag. Die Greenfees bewegen sich zwischen 50 und 70 Euro pro Person, was ich für solch eine Qualität ziemlich fair finde. Familien oder Gruppen können sogar von speziellen Tarifen profitieren; das macht den Ausflug zusätzlich entspannt. Neben dem Golfen gibt es übrigens jede Menge Wander- und Radwege in der Nähe, sodass du deine Freizeit flexibel gestalten kannst. Für mich war die Mischung aus sportlicher Herausforderung und atemberaubender Landschaft einfach unwiderstehlich – da fühlt man sich wirklich lebendig!

Entspannung und Wellness: Luxuriöse Spas und Wellnesshotels

Etwa 120 Euro kannst du für eine Nacht im Hotel International einplanen – je nachdem, wann und was du buchst. Ehrlich gesagt, hat mich vor allem der großzügige Wellnessbereich beeindruckt: Sauna, Dampfbad und diverse Behandlungsräume machen es leicht, den Alltag hinter sich zu lassen. Massagen oder Schönheitsanwendungen lohnen sich hier wirklich, um Körper und Geist zu revitalisieren – ich hab’s selbst ausprobiert und konnte richtig abschalten. Und das Tolle ist: Die Wellnesspakete beinhalten oft nicht nur Behandlungen, sondern auch den Zugang zu den hoteleigenen Einrichtungen, was die Sache ganz entspannt macht.

Rund ums Hotel locken dann noch ausgedehnte Spaziergänge durch die ruhige Natur – da ergänzt sich Wellness wunderbar mit Bewegung an der frischen Luft. Im Schloss Clervaux selbst lässt es sich auch prima ausruhen; die Verbindung aus historischem Flair und der grünen Umgebung schafft eine Atmosphäre, die irgendwie beruhigend wirkt. Für mich war das der perfekte Mix: ein bisschen Kultur, viel Natur und eben diese Oase zum Runterkommen. So fühlt sich Erholung wirklich an – ganz ohne Hektik, einfach wohlfühlen und neue Energie tanken.

Veranstaltungen und Festivitäten das ganze Jahr über

Auf dem Bild ist ein winterlicher Weihnachtsmarkt zu sehen, der eine festliche Atmosphäre ausstrahlt. Die Stände sind festlich dekoriert und bieten eine Vielzahl von Waren wie Früchte und handgefertigte Artikel an. Der Schnee und die beleuchteten Stände schaffen eine gemütliche Stimmung, die typisch für Weihnachtsmärkte ist. Solche Märkte sind ein beliebtes Ereignis in der Adventszeit, wo Menschen zusammenkommen, um Geschenke zu kaufen, Leckereien zu genießen und die festliche Stimmung zu erleben. Der Winter und insbesondere die Weihnachtszeit sind für viele eine Zeit der Gemeinschaft und der Feierlichkeiten.

Im Sommer pulsiert Clervaux besonders lebhaft – das Clervaux Festival zieht mit Konzerten, Straßenkunst und leckerem Essen zahlreiche Besucher an. Ungefähr eine Woche lang kannst du hier Künstler aus aller Welt erleben, die in entspannter Atmosphäre auftreten. Die Stimmung ist locker, oft sitzt du direkt auf einer Bank oder am Bürgersteig und hörst Musik, die dir noch lange im Ohr bleibt. Im Oktober verwandelt sich die Stadt dann in einen bunten Markt voller regionaler Spezialitäten und Handwerkskunst: Beim Herbstmarkt locken Stände mit frisch geräuchertem Speck, hausgemachten Marmeladen oder handgefertigten Wollsocken. Viele Einheimische kommen extra hierher, um die Atmosphäre zu genießen und vielleicht ein Geschenk für Freunde zu besorgen.

Die Weihnachtszeit hat hier ihren ganz eigenen Zauber: Der Weihnachtsmarkt, der meist im Dezember startet, ist mehr als nur Glühwein und Plätzchen. Kleine Holzhütten funkeln im Lichterglanz, während der Duft von Zimt und gebrannten Mandeln durch die Gassen zieht. Ehrlich gesagt fühlt man sich hier fast wie in einem kleinen Wintermärchen – vor allem abends, wenn alles beleuchtet ist und Kinder mit roten Wangen über den Platz tollen. Übrigens kosten die meisten Veranstaltungen keinen Eintritt – nur für manche Workshops oder spezielle Events wird ein kleiner Obolus fällig. Zudem gibt es immer wieder Kunstausstellungen und kreative Workshops an Wochenenden, bei denen du selbst tätig werden kannst und Einblicke in die lokale Kultur bekommst.

Beliebte jährliche Events und Festivals, die du nicht verpassen solltest

Der August in Clervaux bringt das Clervaux Festival mit sich – eine Woche, in der Musik und Kultur die Straßen lebendig machen. Überraschend vielfältig sind die Acts, die hier auftreten: sowohl lokale Talente als auch internationale Künstler spielen an ungewöhnlichen Orten im historischen Zentrum. Dabei tummeln sich Besucher jeden Alters, die meist ganz entspannt auf einer Bank oder sogar direkt am Bürgersteig sitzen und den Klängen lauschen. Manchmal fühlt es sich fast wie ein kleines Open-Air-Konzert mitten in der Stadt an.

Im Dezember verwandelt sich die Stadt mit dem Weihnachtsmarkt in ein richtig gemütliches Winterwunderland. Rund um den Marktplatz reiht sich eine Holzhütte an die nächste, duftende Zimtstangen und gebrannte Mandeln locken, und zwischendurch gibt’s Live-Musik sowie kleine Aktivitäten für Kinder – da kommt wirklich Weihnachtsstimmung auf! Übrigens geht das Spektakel meist von 16:00 bis 21:00 Uhr, perfekt also, um nach Feierabend noch vorbeizuschauen und ein paar besondere Geschenke aus handgefertigten Produkten zu ergattern.

Wer lieber im Frühling unterwegs ist, sollte das „Fête de la Nature“ keinesfalls verpassen. Da dreht sich alles rund um Naturerlebnisse: geführte Wanderungen, Workshops für Groß und Klein – alles mit einem starken Fokus auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Ich fand’s beeindruckend, wieviel Herzblut hier dabei steckt und dass selbst Kinder spielerisch lernen können, die Schönheit der Umgebung zu schätzen.

Sommermonate bringen außerdem eine bunte Mischung aus Märkten und Festen mit regionalem Handwerk und leckerem Essen. Das Ganze ist meist kostenlos oder kostet nur einen kleinen Obolus – überraschend günstig für so ein intensives Eintauchen in die luxemburgische Kultur! Ganz ehrlich, solche Events machen Clervaux nicht nur lebendig, sondern auch richtig sympathisch.

Die besten Zeiten für einen Besuch in Clervaux

Im Frühling, besonders von April bis Juni, sind die Temperaturen angenehm mild – meist zwischen 15 und 20 Grad. Die Natur explodiert förmlich in bunten Farben, und auch die Klosterruine sowie die Burg sind dann überraschend leerer als im Sommer. Ich fand das ideal, um ohne Gedränge alles in Ruhe zu erkunden und dabei die frische Luft tief einzuatmen. Von Juli bis August wird es richtig lebendig: Hier steigen die Temperaturen schon mal auf etwa 25 Grad, und das Clervaux Festival lockt mit Musik und Straßenkunst viele Besucher an. Allerdings musst du gerade in diesen Monaten mit deutlich höheren Preisen für Unterkünfte rechnen – manchmal bis zu 30 Prozent mehr. Etwas ruhiger wird es im Herbst, vor allem im September und Oktober. Dann färbt sich die Landschaft in warme Gelb- und Rottöne, was tolle Fotomotive garantiert. Auch die Wanderwege scheinen in dieser Zeit noch einmal besonders reizvoll zu sein, weil der Herbstwind ordentlich frischen Schwung reinbringt. Winter? Klar, das kann hier ganz schön kalt werden – Temperaturen um den Gefrierpunkt kommen oft vor, auch Schnee ist keine Seltenheit. Aber wer auf Weihnachtsmärkte steht, kennt das: Die Stadt verwandelt sich in eine zauberhafte Kulisse mit Glühweinduft und Lichterglanz. So oder so: Clervaux hat irgendwie zu jeder Jahreszeit seinen eigenen Vibe – da musst du einfach selbst herausfinden, wann’s dir am besten gefällt.

Auf dem Bild ist ein winterlicher Weihnachtsmarkt zu sehen, der eine festliche Atmosphäre ausstrahlt. Die Stände sind festlich dekoriert und bieten eine Vielzahl von Waren wie Früchte und handgefertigte Artikel an. Der Schnee und die beleuchteten Stände schaffen eine gemütliche Stimmung, die typisch für Weihnachtsmärkte ist. Solche Märkte sind ein beliebtes Ereignis in der Adventszeit, wo Menschen zusammenkommen, um Geschenke zu kaufen, Leckereien zu genießen und die festliche Stimmung zu erleben. Der Winter und insbesondere die Weihnachtszeit sind für viele eine Zeit der Gemeinschaft und der Feierlichkeiten.