Menü

Travemünde

Perle an der Ostsee: Entdecke die Schönheit der Lübecker Bucht und ihre vielseitigen Freizeitmöglichkeiten in Travemünde.

Ein malerischer Blick auf die Küste von Travemünde, mit einem hohen Leuchtturm im Vordergrund, der von einer sanften orangefarbenen Abenddämmerung umrahmt wird. Der Holzsteg führt entlang des Strandes, während die Wellen sanft ans Ufer schlagen. Im Hintergrund sind einige Segelboote zu sehen, die sich auf dem Wasser bewegen, und Häuser mit roten Markisen säumen den Weg, was der Szenerie einen einladenden Charakter verleiht.

Willkommen in Travemünde!

Willkommen in Travemünde! Auf dem Bild ist eine malerische Uferpromenade zu sehen, gesäumt von charmanten Häusern mit roten Dächern und blühenden Pflanzen. Die Promenade scheint lebhaft zu sein, da sich mehrere Personen entlang des Weges bewegen, und es gibt Schatten spendende Sonnenschirme sowie Tische, die zum Verweilen einladen. Im Hintergrund sieht man das Wasser mit Segelbooten und eine friedliche Himmelsszenerie.

Wenn du in Travemünde ankommst, wirst du sofort von dieser besonderen Ostsee-Brise begrüßt, die irgendwie nach Freiheit und Abenteuer schmeckt. Die Strandpromenade zieht sich locker über mehrere Kilometer hin – perfekt für ausgedehnte Spaziergänge, bei denen du immer wieder in einem der zahlreichen Cafés oder Boutiquen pausieren kannst. Übrigens: Die Strandkorbvermietung ist meist von Mai bis September täglich geöffnet – eine gemütliche Ecke direkt am Sandstrand, um Sonne und Meer zu genießen, ohne dass der Wind dir die Haare zerzaust.

Der Strand selbst ist ziemlich beeindruckend – etwa 3 Kilometer feinster Sand laden nicht nur zum Sonnenbaden ein, sondern auch zum Beachvolleyballspielen oder Windsurfen. Und keine Sorge, egal ob Anfänger oder Profi, hier findest du sicherlich den richtigen Spot zum Austoben auf dem Wasser. Ganz ehrlich, ich habe selten einen so weiten Blick aufs Meer gehabt – das fühlt sich richtig befreiend an!

Im Juli wird es dann richtig lebendig mit der Travemünder Woche. Da gibt’s Segelregatten satt, aber auch Straßenmusik, leckeres Essen und Spaß für die ganze Familie. Du kannst dir vorstellen, wie bunt und fröhlich es hier zugeht! Ein paar Schritte weiter führt dich die historische Seebrücke direkt über das Wasser hinaus – ein perfekter Ort für Fotos oder einfach zum Träumen. Und falls du noch mehr entdecken willst: Der alte Fischerhafen erzählt Geschichten von früheren Zeiten und lädt zum Bummeln ein.

Ach ja, und der praktische Teil: Die Anreise ist total entspannt. Vom Lübecker Hauptbahnhof aus fährt stündlich ein Zug, der dich in ungefähr 20 Minuten mitten ins Geschehen bringt. Falls du mit dem Auto kommst, sind Parkplätze rund um Travemünde gut ausgeschildert – also kein Grund zur Panik! Alles in allem habe ich mich hier sofort wohlgefühlt; Travemünde ist eben mehr als nur ein Seebad – es ist ein kleines Stück maritimes Glück direkt an der Ostsee.

Die Geschichte und Entwicklung von Travemünde

Wenn du durch Travemünde schlenderst, spürst du förmlich den Atem der Geschichte, der hier an jeder Ecke weht. Schon seit dem 12. Jahrhundert gibt es diesen kleinen Ort, der damals „Trawemunde“ hieß – eine uralte Hafenstadt mit Verbindungen nach Dänemark und Schweden, was man gar nicht so auf den ersten Blick vermuten würde. Besonders spannend finde ich immer den alten Leuchtturm, der tatsächlich aus dem Jahr 1539 stammt und als eines der ältesten Leuchtfeuer an der deutschen Ostseeküste gilt – irgendwie fühlt man sich beim Anblick fast wie in einer anderen Zeit.

Der Wandel vom Handelsplatz zum mondänen Seebad begann dann im 19. Jahrhundert – mit der ersten Seebrücke, die 1803 gebaut wurde, und der Kaiserallee, die später entstand und heute noch zum Flanieren einlädt. Travemünde bekam sogar Stadtrecht, was dem Ganzen nochmal einen kräftigen Boost gegeben hat. Überall findest du noch Villen und Hotels aus jener Zeit, die dem Ort diese charmante Aura verleihen.

Und ehrlich gesagt: Es ist gerade diese Mischung aus lebendigem Hafenbetrieb und gemütlichem Strandflair, die mich fasziniert. Die Promenade wurde damals angelegt – und heute kannst du dir dort im Sommer für etwa 10 Euro am Tag einen Strandkorb mieten, um ganz entspannt dem Meer zuzuhören oder einfach die Seele baumeln zu lassen. Das Leben hier fühlt sich an wie eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart – das macht Travemünde irgendwie einzigartig.

Die schönsten Strände in und um Travemünde

Wenn Du an Travemünde denkst, spürst Du wahrscheinlich sofort den feinen Sand zwischen Deinen Zehen – und genau der gehört zum etwa 3,5 Kilometer langen Hauptstrand, der sich herrlich weitläufig an der Ostsee entlangzieht. Dort kannst Du echt gut in der Sonne liegen, während die Möwen oberhalb kreischen und die frische Meeresbrise für Abkühlung sorgt. Ein echtes Highlight ist der Strandabschnitt beim historischen Leuchtturm – hier findest Du nicht nur das maritimste Fotomotiv, sondern auch eine Strandkorbvermietung, bei der Du ab ungefähr 10 bis 20 Euro pro Tag einen dieser gemütlichen Rückzugsorte klarmachen kannst. Gerade von Mai bis September sind die Strandkörbe ziemlich begehrt – also besser frühzeitig zuschlagen! 

Wer’s etwas ruhiger mag und neben dem Sandstrand auch auf Natur steht, sollte unbedingt das Brodtener Steilufer besuchen. Dieser naturbelassene Strand südlich von Travemünde überrascht mit spektakulären Klippen und einem Ausblick, der Dir wirklich den Atem rauben kann. Perfekt zum Wandern entlang der Ostsee, ohne dass es zu voll wird – das ist einer dieser Orte, wo man einfach mal tief durchatmen will. Im Wasser geht’s übrigens richtig rund! Ob Windsurfen oder Kitesurfen: Die Stationen bieten Kurse und Verleih an, sodass Du auch ohne Vorkenntnisse richtig Spaß haben kannst. Und keine Sorge – von Mai bis September passt ein Rettungsschwimmer auf alle Schwimmer auf.

Ehrlich gesagt: Travemündes Strände sind ein perfekter Mix aus chilliger Erholung im Strandkorb und actionreichem Wasserspaß – da findest Du bestimmt Deinen Lieblingsplatz.

Bekannte Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Travemünde

Ungefähr 3 Kilometer schlängelt sich die Strandpromenade durch Travemünde – gesäumt von einer bunten Mischung aus Cafés, Restaurants und kleinen Läden, die zum Bummeln und Verweilen einladen. Ehrlich gesagt, kann man hier stundenlang einfach nur die Seele baumeln lassen und dabei die salzige Brise genießen, während man den Blick über das Wasser schweifen lässt. Nicht zu vergessen: der rund 12 Kilometer lange Sandstrand, der wie gemacht ist für Sonnenanbeter und Wassersportfans zugleich. Windsurfen oder Kitesurfen? Kein Problem! Das Wasser ist oft so perfekt, dass man fast meint, die Wellen würden extra dafür tanzen.

Mitten im Hafen wartet ein echtes Highlight auf dich – die historische Viermastbark Passat. Die alte Dame ist nicht nur beeindruckend anzusehen, sondern auch begehbar. Für etwa 6 Euro kannst du an einer Führung teilnehmen und dich in vergangene Zeiten entführen lassen – ich fand es überraschend spannend, wie viel Leben damals an Bord herrschte. Ein Stück weiter steht der uralte Leuchtturm von Travemünde, der schon seit Mitte des 16. Jahrhunderts über das Meer wacht. Für ungefähr 2 Euro lässt sich seine Aussichtsplattform erklimmen, von wo du eine richtig tolle Aussicht über die Lübecker Bucht hast – vor allem bei Sonnenuntergang ein echter Traum!

Und dann ist da noch die Travemünder Woche, das große Segel-Event im Juli, das wohl jeden Besucher in seinen Bann zieht. Man hört das Knarren der Taue, sieht bunte Segel überall – einfach mitreißend! Für Familien gibt’s am Strand übrigens spezielle Spielplätze und verschiedene Wassersportangebote; außerdem kannst du rundherum Rad- und Wanderwege entdecken, um die Küstenlandschaft auf deine Weise zu erkunden. Keine Frage: Travemünde hat eine Mischung aus Action, Natur und maritimer Geschichte parat, die irgendwie jeden packt.

Willkommen in Travemünde! Auf dem Bild ist eine malerische Uferpromenade zu sehen, gesäumt von charmanten Häusern mit roten Dächern und blühenden Pflanzen. Die Promenade scheint lebhaft zu sein, da sich mehrere Personen entlang des Weges bewegen, und es gibt Schatten spendende Sonnenschirme sowie Tische, die zum Verweilen einladen. Im Hintergrund sieht man das Wasser mit Segelbooten und eine friedliche Himmelsszenerie.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Essen und Trinken in Travemünde

Auf dem Bild ist ein elegantes Restaurant in Travemünde zu sehen, das durch große Fenster einen Blick auf das Wasser bietet. Die Inneneinrichtung ist stilvoll mit Holzelementen und blauen Stühlen gestaltet. Auf den Tischen sind Blumengestecke und gedecktes Geschirr zu erkennen, was auf ein gehobenes Essen hinweist. Ideal für eine Mahlzeit mit frisch gefangenem Fisch oder regionalen Spezialitäten aus der Lübecker Bucht, dazu vielleicht ein Glas lokalen Weins oder einen erfrischenden Cocktail, während man die Aussicht auf die vorbeifahrenden Schiffe genießt.
Auf dem Bild ist ein elegantes Restaurant in Travemünde zu sehen, das durch große Fenster einen Blick auf das Wasser bietet. Die Inneneinrichtung ist stilvoll mit Holzelementen und blauen Stühlen gestaltet. Auf den Tischen sind Blumengestecke und gedecktes Geschirr zu erkennen, was auf ein gehobenes Essen hinweist. Ideal für eine Mahlzeit mit frisch gefangenem Fisch oder regionalen Spezialitäten aus der Lübecker Bucht, dazu vielleicht ein Glas lokalen Weins oder einen erfrischenden Cocktail, während man die Aussicht auf die vorbeifahrenden Schiffe genießt.

Wenn du in Travemünde unterwegs bist, wirst du schnell merken, dass die kulinarische Vielfalt hier echt beeindruckend ist. Direkt an der Strandpromenade reiht sich ein Restaurant ans andere – und vor allem die Fischlokale haben’s mir angetan. Das „Fischmarkt“ zum Beispiel – ein echter Klassiker, der täglich geöffnet hat und wo du für etwa 15 bis 30 Euro richtig guten fangfrischen Ostseefisch bekommst. Der Duft von Räucherfisch liegt oft verlockend in der Luft, und ehrlich gesagt, macht das schon richtig Appetit. Aber es gibt noch so viel mehr.

Für gemütliche Stunden nach einem langen Tag am Meer empfehle ich dir das „Strandhaus“. Die Karte ist überraschend abwechslungsreich: von traditionellen deutschen Gerichten bis hin zu internationalen Leckereien, da kann man sich wunderbar treiben lassen. Die Atmosphäre dort ist total entspannt, und meistens kannst du dich ab 11 Uhr dorthin setzen und bleibst bis spät in die Nacht – wenn du magst.

Kaffeejunkies und Süßschnäbel kommen im „Café Fährhaus“ voll auf ihre Kosten. Die hausgemachten Kuchen dort sind ein Gedicht! Zwischen 3 und 6 Euro zahlst du für eine Portion Torte, dazu eine heiße Tasse Kaffee oder Tee – perfekt, um einfach mal die Seele baumeln zu lassen. Geöffnet hat das Café übrigens täglich von 9 bis 18 Uhr.

Und falls du Lust hast, ein bisschen regionale Frische mit nach Hause zu nehmen: Rund um Travemünde findest du auch verschiedene Hofläden und Märkte, die frisches Obst, Gemüse und Spezialitäten aus der Gegend anbieten. Die Zeiten variieren zwar etwas, aber ein Besuch lohnt sich immer. So schmeckt Travemünde nicht nur vor Ort – sondern auch später noch zuhause.

Top-Restaurants und Bars in der Nähe des Hafens

Direkt am Hafen von Travemünde gibt’s einige richtig schöne Plätze, wo du dich kulinarisch verwöhnen lassen kannst. Das Gusto etwa ist so ein Geheimtipp für alle Fischfans – hier kommen fangfrische Ostseespezialitäten auf den Teller, und das zu Preisen, die mit etwa 15 bis 30 Euro für Hauptgerichte noch ziemlich fair sind. Geöffnet hat das Gusto übrigens täglich von 11:30 bis 22:00 Uhr, also perfekt für ein entspanntes Mittag- oder Abendessen.

Wenn du es etwas exklusiver magst, dann schau mal im Fischereihafen Restaurant vorbei. Direkt am Wasser mit Blick auf die Schiffe sitzen, während Hummer, Krabben und Muscheln serviert werden – klingt doch unwiderstehlich, oder? Die Preise liegen je nach Gericht bei ungefähr 18 bis 40 Euro, was ich für diese Qualität echt okay finde. Geöffnet ist da von 12:00 bis 21:30 Uhr, fast schon ein kleines kulinarisches Hafen-Erlebnis.

Für einen entspannten Drink mit Blick auf den Hafen ist das Strandhaus Travemünde genau dein Ding. Kreative Cocktails ab etwa 8 Euro gibt es hier in stylischem Ambiente und dazu leckere regionale Gerichte im Bereich von 12 bis 25 Euro. Die Stimmung am Wasser bei Sonnenuntergang ist tatsächlich beeindruckend. Übrigens hat das Strandhaus täglich von 11:00 bis 22:00 Uhr geöffnet – ideal auch nach einem langen Strandtag.

Kaffee und Kuchen-Fans sollten unbedingt im Café Blum vorbeischauen. Die hausgemachten Torten dort sind wirklich etwas Besonderes und kosten zwischen 3 und 5 Euro – perfekt zum Abschalten nach einem Spaziergang an der Promenade. Öffnungszeiten sind von morgens um 9 bis abends um 19 Uhr – also auch für den Nachmittagskaffee super geeignet.

Und wenn du eher auf eine gemütliche Atmosphäre stehst und dabei gern ein regionales Bier schlürfst, gibt es da noch die Hafenkneipe. Die Preise fangen bei circa 3 Euro fürs Bier an und geöffnet ist hier täglich von 10:00 bis Mitternacht – also ideal für einen entspannten Ausklang des Tages.

Regionale Spezialitäten und Fischgerichte

Wenn Du in Travemünde unterwegs bist, wirst Du kaum drumherumkommen, mal einen richtig frischen Fisch zu probieren – und zwar nicht irgendeinen, sondern die regionalen Spezialitäten, die hier quasi aus der Ostsee direkt auf den Teller wandern. Ob geräucherter Hering oder ein saftig gebratenes Dorschfilet – die Auswahl ist beeindruckend vielfältig und schmeckt ehrlich gesagt oft besser als erwartet. Besonders beliebt ist das „Fischereihafen“-Restaurant, wo fangfrische Meeresfrüchte in einer Qualität serviert werden, die man sonst nur schwer findet. Die Preise für Hauptgänge liegen dort so ungefähr zwischen 15 und 30 Euro – also gar nicht mal übertrieben für so einen Genuss.

Übrigens öffnen viele Lokale meist gegen 11 Uhr morgens und schließen dann so gegen 22 Uhr – perfekt also, um nach einem Strandspaziergang oder vor dem abendlichen Bummel noch schnell reinzuspringen. Ein echtes Highlight ist die Travemünder Fischwoche, die im September stattfindet und mir immer wie ein kleines Festival vorkommt: Überall gibt es Verkostungen, besondere Menüs und eine ganz besondere Stimmung rund um den Fischgenuss. Und falls Du lieber selbst schnabulieren möchtest: Auf den umliegenden Märkten findest Du nicht nur frischen Fisch von lokalen Fischern, sondern auch echte Hausmacher-Spezialitäten wie eingelegten Fisch oder knusprige Fischbrötchen – ein Gedicht!

Was ich persönlich richtig klasse finde: Viele Restaurants setzen auf nachhaltige Fischerei. Das schmeckt man manchmal auch – ehrlicher, intensiver, irgendwie gelassener. Dabei sitzt Du oft mit Blick auf die Ostsee, hörst das leise Plätschern der Wellen und kannst so richtig runterkommen. Klingt einfach nur nach einem kleinen Stück Himmel auf Erden, oder?

Beliebte Cafés und Eisdielen mit Meerblick

Direkt an der Strandpromenade von Travemünde findest du so einige Cafés und Eisdielen mit Meerblick, die schon beim Vorbeigehen gute Laune machen. Das Café Möwe zum Beispiel – hier kannst du dir frischen Kaffee schnappen und hausgemachten Kuchen genießen, während der Blick aufs sanft glitzernde Meer schweift. Ehrlich gesagt, sind die Öffnungszeiten mit täglich 9:00 bis 20:00 Uhr ziemlich entspannt, sodass du fast jederzeit reinschauen kannst. Für einen Kaffee zahlst du etwa 3 bis 4 Euro, für ein Stück Kuchen ungefähr zwischen 3 und 5 Euro – ganz okay, wenn man bedenkt, dass die Aussicht inklusive ist.

Nur ein paar Schritte weiter lockt die Eisdiele am Strand. Wer Lust auf Eis hat, wird hier bestimmt fündig: Von klassischen Sorten bis zu kreativen, die Auswahl ist wirklich überraschend groß. Die Preise sind auch fair – eine Kugel bekommst du schon für etwa 1,50 Euro, drei Kugeln kosten ungefähr 4,50 Euro. Geöffnet hat sie von 11:00 bis 22:00 Uhr – perfekt also für eine süße Auszeit am Nachmittag oder sogar noch nach dem Sonnenuntergang.

Und dann ist da noch das Café Wichtig, das vor allem wegen seiner großen Terrasse bei Lübecker Bucht-Fans beliebt ist. Die Atmosphäre ist total entspannt, genau richtig zum Runterkommen. Neben Kaffee und Kuchen gibt’s hier auch leichte Gerichte für den kleinen Hunger zwischendurch – die Preise liegen zwischen fünf und fünfzehn Euro. Öffnungszeiten sind übrigens von 9:00 bis 21:00 Uhr – also auch ziemlich großzügig. Wenn du mich fragst, kann man hier wunderbar den Tag ausklingen lassen und dabei das maritime Flair richtig aufsaugen.

Familienfreundliche Aktivitäten

Auf dem Bild ist ein großes Schiff zu sehen, das im Hafen liegt. Viele Menschen, wahrscheinlich Familien, spazieren am Ufer entlang und scheinen das Schiff zu bewundern. Dies könnte eine großartige Gelegenheit sein, gemeinsam einen Ausflug zu machen, das maritime Ambiente zu genießen und vielleicht sogar eine Bootstour zu unternehmen. Außerdem könnten die Familien Picknicks am Wasser veranstalten oder die Umgebung erkunden, während sie die Aussicht auf das Schiff und den Hafen genießen.

Sand zwischen den Zehen, das Rauschen der Ostsee und Kinderlachen – am breiten Sandstrand von Travemünde lässt es sich echt prima aushalten. Du kannst hier stundenlang buddeln, Burgen bauen oder einfach nur planschen, während die Kleinen auf den zahlreichen Spielplätzen entlang der Strandpromenade herumtollen. Übrigens: Diese Spielplätze sind so gestaltet, dass wirklich jedes Alter auf seine Kosten kommt – vom ersten Kletterversuch bis zum wilden Toben.

Im Sommer zieht das Seebrückenfest Familien fast magisch an. Da gibt’s Live-Musik, kleine Spiele für Kids und lecker Essen – also eine richtig bunte Mischung aus Unterhaltung und Spaß. Wenn Ihr Lust auf mehr Natur habt, lohnt sich ein Ausflug zum Priwall mit seinem Naturerlebnisraum. Da gibt es geführte Touren und coole Workshops, bei denen Kinder spielerisch die heimische Flora und Fauna entdecken können – ganz ohne Langeweile, versprochen.

Falls das Wetter mal nicht so mitspielt oder etwas Action gefragt ist, ist der nahegelegene Hansa-Park wohl genau das Richtige für euch: Über 125 Attraktionen warten hier mit Achterbahnen, Wasserfahrten und Shows. Die Eintrittspreise liegen bei ungefähr 39 Euro für Erwachsene und etwa 31 Euro für Kinder – gar nicht so teuer für einen Tag voller Abenteuer. Für kleine Seefahrer hat das Schiffahrtsmuseum einiges zu bieten, wo selbst die Jüngsten interaktiv in die maritime Geschichte eintauchen können. Und wenn du mal ganz entspannt unterwegs sein willst: Die Schiffsfahrt auf der Trave beginnt bei etwa 10 Euro pro Erwachsenen und 5 Euro für Kinder – da genießt du frische Luft und tolle Ausblicke ganz entspannt vom Wasser aus.

Ehrlich gesagt: Wandern oder Radfahren rund um die Lübecker Bucht macht auch richtig Spaß! Die Wege sind gut ausgeschildert und familienfreundlich – gerade wenn du die Natur lieben lernst möchtest. Ein Tipp noch: Schau vor deiner Reise lieber nochmal nach aktuellen Öffnungszeiten und Events, denn viele Aktivitäten hängen ja vom Wetter ab.

Abenteuerspielplätze und Vergnügungsparks

Direkt am Wasser, auf dem Priwall, gibt es diesen richtig tollen Abenteuerspielplatz – wirklich ein kleines Paradies für Kinder. Dort findest du Schaukeln, Rutschen und Kletterelemente, die sowohl für die Kleinen als auch für die Größeren spannend sind. Das Rauschen der Ostsee im Ohr und der frische Seewind dazu – ehrlich gesagt, da will man fast selbst nochmal Kind sein! Der Priwall ist nicht nur ein Spielplatz, sondern auch eine kleine Oase zum Entspannen, während die Kids toben. Und das Beste: Nach dem Klettern kann man ganz fix an den Strand huschen – das macht den Tag einfach perfekt.

Wenn ihr bereit seid für einen kleinen Ausflug mit dem Auto, dann ist der Hansapark in Sierksdorf quasi um die Ecke. Mit über 125 Attraktionen geht’s hier richtig rund – von supercoolen Achterbahnen bis zu spritzigen Wasserfahrgeschäften und allerlei Shows, die Kids (und Erwachsene) begeistern. Die Öffnungszeiten variieren wohl je nach Saison, meistens kannst du von April bis Oktober reinschauen. Und die Preise? Etwa 39 Euro für Erwachsene, 29 Euro für Kinder – klingt erstmal viel, aber es gibt oft Familienrabatte oder Gruppenangebote, was den Besuch ziemlich attraktiv macht.

Zwischendurch kannst du dich auch auf regelmäßige Kinderfestivals und Märkte freuen, die in Travemünde stattfinden – da gibt’s oft ein buntes Programm zum Mitmachen und Staunen. Alles in allem: Spaß für Groß und Klein ist hier echt garantiert – ganz egal ob auf dem Spielplatz direkt am Meer oder im aufregenden Freizeitpark ein Stück weiter.

Kinderspaß am Strand und in der Natur

Direkt am Strand von Travemünde können die Kleinen herrlich im feinen Sand buddeln, Burgen bauen oder einfach dem Kreischen der Möwen lauschen, während die Sonne langsam den Horizont küsst. Und mal ehrlich – wo sonst findest du so entspannte Momente, wenn deine Kinder sich auf den Spielgeräten und in den Sandkästen austoben? Die Strandpromenade ist dabei ein echter Gewinn: Du schlenderst gemütlich mit einem Kaffee in der Hand, während deine Kids ganz in ihrem Element sind. Übrigens gibt’s hier auch eine Menge kleine Cafés und Stände, wo du zwischendurch Kraft tanken kannst.

Ein Stück weiter lockt der Priwall – ein echter Naturtraum, der förmlich danach schreit, entdeckt zu werden. Mit seinen vielen Wander- und Radwegen lässt er sich perfekt für Familienausflüge nutzen. Besonders spannend wird es in der „Naturerlebniswelt Travemünde“, die von Mai bis September offen hat. Hier kannst du nicht nur mit den Kindern spannende Touren machen, sondern auch ganz nebenbei einiges über die heimische Flora und Fauna lernen. Wirklich beeindruckend, wie lebendig die Natur hier ist!

Für kleine Abenteurer steht außerdem der Abenteuerpark bereit – mit Kletterparcours in allen Schwierigkeitsgraden. Der Eintritt liegt irgendwo zwischen 10 und 20 Euro (je nach Alter und Aktivität), was sich echt lohnt, wenn deine Kids gerne hoch hinaus wollen. Ach, und wenn du ein bisschen mehr Action suchst: Windsurfen oder Kitesurfen kannst du hier auch ausprobieren – viele Schulen bieten sogar Kurse speziell für Kinder an. Wer’s lieber ruhiger mag, startet eine Bootsfahrt und sieht Travemünde vom Wasser aus – ein echt schöner Abschluss für einen Tag voller Kinderspaß in Strand und Natur!

Ausflüge und Bootstouren für die ganze Familie

Wenn Du mit der Familie in Travemünde bist, solltest Du unbedingt eine Fahrt mit der Weißen Flotte einplanen. Das ist wirklich ein Erlebnis für Groß und Klein, denn die Schiffe tuckern gemütlich über die Trave und hinaus auf die Ostsee – perfekt, um einfach mal abzuschalten und die frische Brise zu genießen. Die Fahrten dauern meistens so etwa 1 bis 2 Stunden, was gerade für Kinder ideal ist – nicht zu lang, aber auch nicht zu kurz. Und das Beste: Für ungefähr 10 Euro bist Du dabei, Kinder zahlen oft nur die Hälfte.

Wer Lust auf ein bisschen mehr Abenteuer hat, kann sich auch einfach ein Tretboot oder Kajak schnappen. Gerade ältere Kids findet das klasse! Ungefähr 15 Euro pro Stunde kostet die Miete am Strand, und so könnt Ihr ganz entspannt auf eigene Faust lospaddeln und vielleicht sogar heimliche Buchten entdecken. Übrigens gibt’s da auch den Priwall-Strand – super zum Sandburgenbauen und mit einem Spielplatz in der Nähe, falls Dein Nachwuchs zwischendurch ein bisschen Action braucht.

Falls Kultur und Meer sich bei Euch verbinden sollen: Einige Touren starten direkt vom Anleger Travemünde und bringen Euch zur Lübecker Altstadt. Durch die Lübecker Bucht schippern und dann diese beeindruckende Stadt aus einer völlig neuen Perspektive sehen – eigentlich ganz cool, oder? Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie entspannt das alles abläuft; Tickets kannst Du locker direkt vor Ort kaufen oder online reservieren.

Auf dem Bild ist ein großes Schiff zu sehen, das im Hafen liegt. Viele Menschen, wahrscheinlich Familien, spazieren am Ufer entlang und scheinen das Schiff zu bewundern. Dies könnte eine großartige Gelegenheit sein, gemeinsam einen Ausflug zu machen, das maritime Ambiente zu genießen und vielleicht sogar eine Bootstour zu unternehmen. Außerdem könnten die Familien Picknicks am Wasser veranstalten oder die Umgebung erkunden, während sie die Aussicht auf das Schiff und den Hafen genießen.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Kultur und Unterhaltung

Auf dem Bild ist eine lebendige Hafenszene zu sehen. Man erkennt zahlreiche Boote, die im Wasser liegen, und ein geschäftiges Hafenrestaurant oder eine Strandbar mit großen Terrassen, wo viele Menschen miteinander interagieren. Die Gebäude sind farbenfroh gestaltet und schaffen eine einladende Atmosphäre.Menschen in sommerlicher Kleidung schlendern entlang der Holzplanken und genießen offensichtlich die maritime Umgebung. Einige scheinen zu essen oder sich zu unterhalten, was auf eine entspannte, gesellige Atmosphäre hindeutet. Die Mischung aus Booten und der idyllischen Architektur könnte auf ein beliebtes Touristenziel hinweisen, wo Kultur und Unterhaltung Hand in Hand gehen.
Auf dem Bild ist eine lebendige Hafenszene zu sehen. Man erkennt zahlreiche Boote, die im Wasser liegen, und ein geschäftiges Hafenrestaurant oder eine Strandbar mit großen Terrassen, wo viele Menschen miteinander interagieren. Die Gebäude sind farbenfroh gestaltet und schaffen eine einladende Atmosphäre.Menschen in sommerlicher Kleidung schlendern entlang der Holzplanken und genießen offensichtlich die maritime Umgebung. Einige scheinen zu essen oder sich zu unterhalten, was auf eine entspannte, gesellige Atmosphäre hindeutet. Die Mischung aus Booten und der idyllischen Architektur könnte auf ein beliebtes Touristenziel hinweisen, wo Kultur und Unterhaltung Hand in Hand gehen.

Schon mal vom Seebadkulturfestival gehört? Nein? Dann wird's aber Zeit! Im August verwandelt sich Travemünde in eine Bühne unter freiem Himmel – überall Musik, Tanz und Lesungen. Und das Beste: Eintritt zahlst du keinen Cent. Da tanzt nicht nur die Musik, sondern auch die Stimmung. Überall lachen Leute, und dieser Mix aus Einheimischen und Gästen macht das Ganze besonders herzlich. Die Vielfalt der Programmpunkte ist echt überraschend – da ist für jeden etwas dabei, egal ob jung oder alt.

Wenn es dann kühler wird, etwa im November, kommt der Lichtezauber ins Spiel – ein echtes Spektakel! Historische Gebäude und die Strandpromenade leuchten dann in den verrücktesten Farben und Formen. Stell dir vor, wie der Geruch von gebrannten Mandeln und frischem Glühwein durch die Luft zieht, während du staunend durch das Lichtermeer schlenderst. Auch hier kostet dich das Erlebnis keinen Eintritt, und zwischendurch kannst du dich an kleinen Ständen mit lokalen Leckereien stärken – ganz gemütlich und ungezwungen.

Und hey, hast du schon mal Drachen steigen lassen? Beim Herbstdrachenfest im September kannst du das machen – oder besser gesagt: Hier lernst du sogar, deinen eigenen Drachen zu basteln! Das Fest bringt richtig Spaß für die ganze Familie und zeigt Travemünde von seiner spielerischen Seite. Gleichzeitig bietet die Veranstaltungsreihe "Weite Welt" eine schöne Gelegenheit, verschiedenste Kunstformen wie Theater oder Ausstellungen an unterschiedlichen Orten zu entdecken – also quasi Kultur satt.

Ehrlich gesagt hat mich gerade diese bunte Mischung aus Tradition und Innovation total gefesselt. Wenn du also Lust auf Kultur hast, die locker-leicht rüberkommt und trotzdem tief geht – dann ist Travemünde genau dein Ding.

Veranstaltungen und Festivals in Travemünde

Wenn du im August in Travemünde bist, wirst du vermutlich von der "Weite Welt" ganz schön beeindruckt sein – das Event hat nämlich echt was zu bieten! Zwischen Musik aus aller Herren Länder, buntem Tanz und leckeren internationalen Speisen fühlt man sich fast ein bisschen wie auf einer kleinen Weltreise. Es wird richtig lebendig am Hafen, und die Atmosphäre? Unbeschreiblich! Überhaupt zieht es wohl einige Tausend Leute hierher, also sei besser frühzeitig da.

Im September steht dann das Seebadkulturfestival an, das du auf keinen Fall verpassen solltest, wenn du Kunst und maritimes Flair liebst. Von Live-Musik über Kunstinstallationen bis hin zu kreativen Workshops findest du alles, was das Herz begehrt – und das Ganze spielt sich meist direkt am Strand und in den Gassen ab. Die lokalen Künstler geben hier so richtig Gas und laden zum Mitmachen ein – absolut inspirierend!

Und wenn der Herbst langsam Einzug hält, dann kommt das Herbstdrachenfest, bei dem Familien vor allem ihre Drachen steigen lassen können – wirklich ein Spaß für Groß und Klein. Ich hab’s selbst erlebt: Überall bunte Drachen am Himmel, Kinderlachen überall, Wettbewerbe und kleine Aktionen – herrlich unbeschwert! Etwa im Oktober geht das los, meist an einem der Wochenenden.

Vergiss auch nicht den Lichtezauber im November: Die Promenade verwandelt sich in ein strahlendes Lichtermeer mit Ständen voller weihnachtlicher Leckereien und kunstvollen Handarbeiten. Besonders die Abende haben hier so eine gemütliche Stimmung, dass du am liebsten ewig spazieren gehen würdest. Und klar, im Dezember gibt’s dann noch den Weihnachtsmarkt beim Weihnachtlichen Travemünde, der ebenfalls bis spät am Abend geöffnet ist – perfekt für Glühwein-Fans!

Museen, Galerien und historische Stätten

Wenn du in Travemünde unterwegs bist, solltest du unbedingt im Seebadmuseum vorbeischauen – das liegt in so einem richtig charmanten alten Gebäude und erzählt dir auf spannende Weise alles rund um die Geschichte des Ortes als Seebad. Die Sammlung dort ist tatsächlich ziemlich beeindruckend und zeigt, wie sich das Leben hier am Meer von den Anfängen bis heute verändert hat. Übrigens: Das Museum ist meist von April bis Oktober geöffnet, was super passt, wenn du deinen Trip auf die warmen Monate legst. Für einen kleinen Eintrittspreis kannst du dich also gemütlich durch die Ausstellung schlendern und dabei eine Menge über die maritime Vergangenheit erfahren – da kriegt man gleich richtig Lust, selbst mal wieder aufs Wasser zu gehen.

Etwas ganz Besonderes ist auch das Seebadkulturfestival, das regelmäßig stattfindet. Da mischen sich lokale Künstler mit der Geschichte des Ortes und zeigen ihre Werke – ein echtes Fest für alle Sinne! Manchmal gibt es auch den sogenannten „Lichtezauber“, bei dem die historische Altstadt und die Küste in zauberhaftes Licht getaucht werden. Das schafft eine fast magische Atmosphäre, perfekt für einen romantischen Abendspaziergang. Diese Events sind zwar teils mit zusätzlichen Kosten verbunden, aber ehrlich gesagt lohnt sich der Aufwand total, denn so bekommst du Travemünde von einer ganz anderen Seite zu sehen – viel bunter und lebendiger als man denkt.

Nachtleben und Entertainment-Angebote für Besucher

Wenn die Sonne in Travemünde langsam untergeht und die ersten Lichter angehen, erwacht eine ganz eigene Stimmung – ehrlich gesagt, ein bisschen magisch. Besonders das Seebadkulturfestival im August ist da ein echtes Highlight. Stell dir vor: Musik schwebt über der Promenade, bunte Kunstinstallationen leuchten im Abendlicht und die Luft riecht nach frisch Gegrilltem und Meer. Das Beste daran? Viele Konzerte sind frei zugänglich, sodass du ganz entspannt zwischen den Bühnen hin- und herflanieren kannst. So lässt sich der Sommerabend perfekt genießen, fast schon wie ein kleines, maritimes Straßenfest.

Später im Jahr verwandelt der Lichtezauber die Strandpromenade in ein funkelndes Winterwunderland. Überall flackern warmweiße Lichter, kleine Stände mit regionalen Leckereien locken mit verführerischen Düften von Glühwein und gebrannten Mandeln – da läuft einem glatt das Wasser im Mund zusammen! Und während du gemütlich durch das Lichtermeer schlenderst, hört man leise Weihnachtsmusik, die alle umhüllt. Übrigens ist auch dieser Abend komplett kostenlos – ideal für einen entspannten Familienausflug oder einen romantischen Spaziergang zu zweit.

Im September bringt das Herbstdrachenfest mit seinen bunten Himmelsakrobaten Farbe an die Küste. Die Drachen steigen nicht nur tagsüber auf, auch abends gibt es Livemusik und leckeres Essen – eine Kombination, die überraschend gut zusammenpasst und zum Verweilen einlädt. Dann gibt’s noch das „Weihnachtliche Travemünde“ mit seinem traditionellen Markt – wer auf gemütliche Abende steht, wo Holzbuden leise knarren und Kerzenlicht flackert, wird hier bestimmt fündig. Die meisten Events starten am frühen Abend und ziehen sich bis spät in die Nacht; einfach vorbeischauen und mitfiebern!

Sport und Freizeitaktivitäten

Auf dem Bild sind zwei Personen zu sehen, die aktiv in der Freizeit im Wasser sind. Eine Frau steht auf einem Surfbrett und hat Spaß beim Wellenreiten, während ein Mann auf einem anderen Surfbrett paddelt. Im Hintergrund sieht man Segelboote, die ebenfalls auf dem Wasser unterwegs sind. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und sportlicher Betätigung im Freien, ideal für Wassersportliebhaber.

Segeln, Windsurfen oder Kitesurfen – in Travemünde kannst du dich auf der Ostsee richtig austoben. Direkt am Strand findest du diverse Wassersportschulen, die Kurse anbieten, egal ob du zum ersten Mal aufs Brett steigst oder schon ein alter Hase bist. Die Preise? Ungefähr zwischen 40 und 100 Euro pro Stunde, je nachdem, wie lange und was genau du machen willst. Ganz ehrlich, das ist gar nicht so teuer für den Spaß – und die frische Meeresbrise macht das Ganze noch viel intensiver.

Aber falls du es etwas ruhiger magst, schnapp dir doch mal ein Tretboot oder ein Kajak. Gleich am Strand kannst du sie mieten, meist für rund 15 Euro pro Stunde – ideal fürs gemütliche Paddeln mit Freunden oder der Familie. Der Blick aufs Wasser und das Plätschern der Wellen sind fast meditativ und überraschend entspannend.

Und wenn du lieber festen Boden unter den Füßen hast: Die Fahrrad- und Wanderwege entlang der Küste sind ein Traum! Den Ostseeküstenradweg zu erleben, ist wirklich beeindruckend – endlose Weite, frischer Wind und dieses unvergleichliche Gefühl von Freiheit. Im Sommer geht hier richtig die Post ab – Strandspiele und kleine Wettkämpfe sind so gut wie täglich Teil der lebendigen Seebadkultur. Viele Sportanlagen wie Beachvolleyballplätze kannst du übrigens kostenlos nutzen – perfekt für spontan Lust auf Bewegung.

Die meisten Sportangebote haben in der Hochsaison von Mai bis September täglich offen, aber außerhalb dieser Zeit kann’s schon mal etwas ruhiger sein. Trotzdem: Travemünde ist sicher kein Ort zum Stillstehen – egal wann du kommst.

Wassersportmöglichkeiten und Segelangebote

Wer in Travemünde aufs Wasser will, findet hier echt ein wahres Paradies vor. Ob du nun Segeln ausprobieren möchtest oder dich lieber mit Wind- und Kitesurfen vertraut machen willst – die Lübecker Bucht ist dafür schlicht perfekt. Direkt an der Strandpromenade gibt’s einige Wassersportschulen, wo du für etwa 99 Euro einen Anfängerkurs kriegen kannst. Die Preise für’s Equipment-Ausleihen liegen so ungefähr zwischen 30 und 50 Euro pro Tag – gar nicht so übel, wenn man bedenkt, wie viel Spaß das macht! Und falls du richtig Lust hast, selbst das Steuer in die Hand zu nehmen, kannst du bei den Segelschulen bis zu zehn Leute in kleinen Gruppen lernen – von Grundkursen bis zu anspruchsvollen Scheinen.

Tatsächlich wird es im Sommer besonders lebendig: Dann starten Regatten, und bei der berühmten Travemünder Woche, einem echten Highlight am Meer, sind Segler aus aller Welt am Start. Ehrlich gesagt hat mich das maritime Treiben dort total beeindruckt – da mischt sich sportliche Spannung mit einer entspannten Festivalstimmung.

Und wer’s lieber etwas ruhiger mag, kann sich dem Stand-Up-Paddling widmen. SUP-Boards kannst du dir auch für etwa 20 bis 40 Euro leihen oder einen Kurs belegen. Ganzjährig geht das zwar nicht, denn die beste Zeit liegt von Mai bis September – vor allem im Hochsommer wirst du die besten Bedingungen erleben und den salzigen Ostseewind richtig spüren.

Strandspiele, Beachvolleyball und Surfkurse

Der Strand von Travemünde ist viel mehr als nur eine Kulisse zum Sonnenbaden – hier geht richtig was ab! Wenn du Bock auf Beachvolleyball hast, findest du gleich mehrere Felder direkt am Sandstrand. Diese sind meist kostenlos nutzbar, aber ehrlich gesagt ist es gerade in der Hauptsaison ratsam, früh aufzutauchen, um dir einen guten Platz zu sichern. Nichts nervt mehr, als erst verzweifelt nach einem freien Feld zu suchen, wenn alle schon warmgespielt sind.

Und dann gibt’s da noch die Surfkurse – absolut genial für alle, die sich aufs Brett wagen wollen oder ihre Skills verbessern möchten. Die Schulen vor Ort haben echt gute Lehrer am Start und meistens kosten die halbtägigen Kurse so zwischen 50 und 100 Euro inklusive Ausrüstung. Du kannst dich drauf verlassen, dass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene hier gut aufgehoben sind, denn die Profis passen das Programm flexibel an Wetter und Können an. Manchmal starten die Kurse sogar täglich – naja, je nachdem wie das Wetter so mitspielt.

Neben Volleyball und Surfen kannst du dich auch mit Strandfußball, Frisbee oder Beachtennis austoben – alles ganz entspannt und mit jeder Menge Spaßfaktor. Besonders cool ist, dass im Sommer oft coole Turniere und Events stattfinden, bei denen Einheimische und Besucher gemeinsam feiern und sporteln. Der Geruch von Meer vermischt sich dabei mit dem Klang von lachenden Leuten und dem Kratzen der Volleyballbälle im Sand – irgendwie steckt da dieser typisch lebendige Vibe drin, der Travemünde so besonders macht.

Fitnessstudios und Yoga-Workshops am Meer

Direkt am Meer seine Yogamatte ausrollen und dabei die frische Brise auf der Haut spüren – das kannst du in Travemünde ziemlich oft. Die Yoga-Workshops, die hier regelmäßig stattfinden, sind ehrlich gesagt ein kleines Highlight. Meistens starten sie früh am Morgen oder in den Abendstunden und kosten etwa 15 bis 30 Euro pro Session. Das Tolle daran: Die Sessions finden häufig am Strand oder ganz nah an der Küste statt, sodass du während der Übungen nicht nur deinen Körper, sondern auch den Geist total entspannen kannst.

Falls du eher auf Kraft und klassische Fitness stehst, gibt es auch einige gut ausgestattete Fitnessstudios in der Nähe – mit allem von Geräten über Gruppenkurse bis hin zu Personal Training. Du kannst also richtig Gas geben oder lieber in deinem eigenen Tempo trainieren. Und wenn du gerade keine Lust auf Studio hast, probier doch mal Stand-Up-Paddling oder Windsurfen. Ab Mai bis ungefähr September ist das Wetter perfekt für solche Wassersportarten, die neben Spaß auch ordentlich Muskeln fordern. Die Anbieter haben oft von 9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet – praktisch, wenn du vormittags noch einen Kaffee schlürfen willst und danach direkt rauf aufs Board.

Wichtig ist übrigens, dass du deine Plätze bei Yoga-Workshops oder speziellen Kursen meist vorher reservierst – vor allem im Sommer wird’s schnell voll. Aber glaub mir, eine aktive Auszeit mit dem Meeresrauschen im Hintergrund? Das ist wirklich was Besonderes, das dich locker durch den Tag trägt.

Auf dem Bild sind zwei Personen zu sehen, die aktiv in der Freizeit im Wasser sind. Eine Frau steht auf einem Surfbrett und hat Spaß beim Wellenreiten, während ein Mann auf einem anderen Surfbrett paddelt. Im Hintergrund sieht man Segelboote, die ebenfalls auf dem Wasser unterwegs sind. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und sportlicher Betätigung im Freien, ideal für Wassersportliebhaber.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Einkaufsmöglichkeiten und Souvenirs

Auf dem Bild ist eine belebte Einkaufstraße zu sehen, in der viele Menschen unterwegs sind. Es gibt zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten mit bunten Schildern und Verkaufsständen, die verschiedene Produkte anbieten. Die Passanten tragen große Einkaufstaschen, was darauf hindeutet, dass sie Souvenirs oder andere Waren erwerben. Die Atmosphäre wirkt lebhaft und einladend, wahrscheinlich ein beliebter Ort für Touristen, um Geschenke und Andenken zu shoppen.
Auf dem Bild ist eine belebte Einkaufstraße zu sehen, in der viele Menschen unterwegs sind. Es gibt zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten mit bunten Schildern und Verkaufsständen, die verschiedene Produkte anbieten. Die Passanten tragen große Einkaufstaschen, was darauf hindeutet, dass sie Souvenirs oder andere Waren erwerben. Die Atmosphäre wirkt lebhaft und einladend, wahrscheinlich ein beliebter Ort für Touristen, um Geschenke und Andenken zu shoppen.

Direkt an der Küste schlängelt sich die Vorderreihe entlang – Travemündes bunte Einkaufsmeile, die dich mit kleinen Boutiquen, Souvenirläden und gemütlichen Cafés empfängt. Hier entdeckst du alles Mögliche: maritime Deko, echtes Kunsthandwerk hier aus der Region und natürlich norddeutsche Leckereien wie frischen Fisch und süße Spezialitäten. Ehrlich gesagt ist das Stöbern in den Läden fast wie eine Schatzsuche – man weiß nie, welches hübsche Mitbringsel einem als Nächstes ins Auge springt. Die meisten Geschäfte haben ziemlich lange offen, meist bis 18 Uhr, manchmal sogar länger, besonders wenn die Saison auf Hochtouren läuft.

Wen es eher Richtung Strand zieht, der findet dort kleine Shops mit maritimer Mode und richtig lässigen Accessoires – perfekt für den entspannten Urlaubstag. Ach ja, und wenn du etwas mehr Auswahl möchtest, dann empfehle ich dir das Einkaufszentrum Port 54. Dort gibt’s nicht nur Klamotten und coole Geschenke, sondern auch handgemachte Seifen und lokale Köstlichkeiten – ideale Souvenirs zum Verschenken oder selber genießen. Was die Preise angeht: Für kleine Andenken solltest du etwa 5 bis 20 Euro einplanen. Klar, in den größeren Boutiquen kann es schon mal etwas teurer werden. Aber keine Hektik! Die Atmosphäre beim Einkaufen ist hier überraschend entspannt – man schlendert gemütlich durch die Gassen und nimmt dabei ganz nebenbei noch den salzigen Meeresduft in sich auf.

Lokale Märkte und Geschäfte für Urlaubsmitbringsel

Mittwochs und samstags herrscht in Travemünde frühmorgens auf dem Wochenmarkt ein echtes Treiben, das du dir nicht entgehen lassen solltest – täglich von etwa 8 bis 13 Uhr kannst du hier frisches Obst, knackiges Gemüse und allerlei handwerklich hergestellte Leckereien entdecken. Der Duft von frisch gebackenen Fischbrötchen zieht dich sofort magisch an, und ehrlich gesagt – ich konnte der Versuchung kaum widerstehen, eines direkt vor Ort zu genießen. Übrigens findest du auch hausgemachte Konfitüren in allen erdenklichen Geschmacksrichtungen; perfekt, wenn du eine süße Erinnerung mit nach Hause nehmen willst.

Doch damit nicht genug: Wer etwas ganz Besonderes sucht, sollte den sogenannten Handgemacht-Markt nicht verpassen. Dieser taucht mehrmals im Jahr im Ort auf – oft im Frühling oder Sommer – und zeigt die kreative Seite von Travemünde. Hier gibt es handgefertigten Schmuck, individuelle Textilien und einzigartiges Kunsthandwerk von richtigen lokalen Talenten. Es fühlt sich fast so an, als ob jedes Stück eine eigene kleine Geschichte erzählt.

Und falls du nicht zufällig an einem Markttag da bist: Keine Sorge! In den kleinen Boutiquen entlang der Promenade kannst du ebenfalls maritimes Design, regionale Kunstwerke oder Souvenirs wie Postkarten und Schlüsselanhänger mit Ostsee-Motiven finden. So nimmst du tatsächlich ein Stück vom Urlaubsgefühl mit – egal ob praktisch oder dekorativ. Für mich war’s jedenfalls überraschend schön zu sehen, wie viel Herzblut in diesen kleinen Läden steckt.

Modeboutiquen und Designerläden in der Innenstadt

Zwischen den kleinen Gassen und dem maritimen Flair von Travemündes Innenstadt entdeckst Du eine bunte Mischung aus Modeboutiquen und Designerläden, die glatt überraschen können. Ehrlich gesagt hätte ich nicht erwartet, so viele individuelle Läden zu finden, die stylische Kleidung und coole Accessoires anbieten – von lässiger Alltagsmode bis hin zu schicken Stücken für besondere Anlässe. Die Preisspanne? Da ist für jeden was dabei: Während manch feines Designerstück wohl eher das Portemonnaie streichelt, gibt es daneben auch richtig erschwingliche Teile, die sich super fürs Urlaubsoutfit eignen.

Die meisten Shops öffnen etwa von 10 Uhr morgens bis 18 Uhr nachmittags ihre Türen – praktisch, wenn Du vormittags gemütlich am Strand unterwegs warst und danach shoppen gehen willst. Annähernd alle Läden in der Einkaufsstraße haben ein entspanntes Flair; manche bieten sogar verlängerte Öffnungszeiten vor allem in der Hochsaison oder zu besonderen Events an – also immer mal die Augen offen halten! Besonders charmant fand ich die Concept Stores: Diese Kombination aus Mode und Lifestyle-Kram macht das Stöbern leicht zum Erlebnis. Neben Kleidung findest Du dort überraschend viel Schmuck, Taschen und andere hübsche Kleinigkeiten, die einfach Lust machen, sie mitzunehmen.

Und das Ganze spielt sich vor diesem herrlichen Hintergrund ab – das sanfte Rauschen des Meeres fast immer im Ohr – was einen Bummel durch Travemündes Innenstadt ziemlich unvergleichlich macht. Wenn Du also auf der Suche nach etwas Besonderem bist, das nicht jeder hat, dann wirst Du hier sicher fündig. Also, gönn Dir den Spaß und schnapp Dir ein paar maritime Lieblingsstücke!

Handgemachte Kunsthandwerksartikel und Schmuck

Schon mal überlegt, wie es sich anfühlt, ein echtes, handgemachtes Schmuckstück direkt von der Künstlerin oder dem Künstler zu kaufen? In Travemünde kannst du genau das erleben – und zwar besonders beim Handgemacht-Markt, der hier mehrmals im Jahr stattfindet. Diese kleine, aber feine Veranstaltung ist wirklich ein Magnet für alle, die auf der Suche nach einzigartigen Schätzen sind. Meistens startet der Markt am Wochenende um 10 Uhr morgens und dauert bis etwa 18 Uhr – also genug Zeit zum Stöbern. Ehrlich gesagt, ich war überrascht, wie vielfältig das Angebot ist: nicht nur filigraner Schmuck aus den unterschiedlichsten Materialien, sondern auch schöne Keramiken, handgewebte Textilien und liebevoll geschnitzte Holzarbeiten findest du hier.

Der Eintritt ist übrigens meistens kostenlos – was das Ganze super entspannt macht, gerade wenn du mit der Familie unterwegs bist. In den kleinen Läden rund um Travemünde gibt es genauso viel zu entdecken. Hier findest du handgemachte Kunsthandwerksartikel und individuelle Geschenkideen, die von lokalen Künstlern kommen. Die Preise starten oft schon bei etwa 10 Euro für kleinere Stücke – perfekt für ein spontanes Mitbringsel –, während aufwendigere Kunstwerke und Schmuckstücke durchaus etwas teurer sein können. Der Duft von frischem Holz und die feinen Details an den Schmuckstücken laden dich zum längeren Verweilen ein. Für mich war es tatsächlich ein kleines Highlight des Einkaufsbummels – einfach weil man merkt, dass hier nicht nur Massenware verkauft wird, sondern echte Leidenschaft steckt.

Entspannung und Wellness

Auf dem Bild ist ein schönes, lichtdurchflutetes Wellness-Bereich zu sehen. Der Raum ist modern gestaltet, mit Holz- und Steinelementen, und bietet eine entspannende Atmosphäre. Große Fenster bieten einen Blick auf das Meer und lassen viel Tageslicht hinein. In dem Raum stehen Liegen, die zum Entspannen einladen, und es gibt Pflanzen, die für ein beruhigendes Ambiente sorgen. Die frischen Früchte auf den Tischen verleihen dem Raum eine einladende Note, perfekt für eine Auszeit und Erholung.

Wenn du in Travemünde mal so richtig abschalten willst, ist das Arosa Spa ein echter Geheimtipp – und ehrlich gesagt, hab ich mich selten so entspannt gefühlt. Über 3.000 Quadratmeter pure Erholung mit einem Innenpool, von dem aus du direkt auf die Lübecker Bucht schauen kannst. Schon beim Eintauchen in das warme Wasser spürst du diese angenehme Ruhe, die irgendwie alles langsamer macht. Besonders cool fand ich die Saunalandschaft: finnische Sauna, Bio-Sauna und sogar eine Kräutersauna – da steigt dir dieser herrliche Duft von frischen Kräutern und Holz in die Nase. Übrigens: Für Hotelgäste ist der Zugang meist kostenlos, aber auch als Tagesgast kommst du für ungefähr 39 Euro rein – definitiv sein Geld wert.

Falls du eher Lust auf eine Massage oder Gesichtsbehandlung hast, schau unbedingt im Slowdown Travemünde vorbei. Die haben so ziemlich alles im Programm – von Massagen ab etwa 60 Euro bis hin zu Körperanwendungen, die dich ganz sanft runterholen. Die Sauna und das Dampfbad dort sind super zum Nachruhen, besonders wenn man danach noch ein bisschen auf der Liegewiese chillt und den Blick schweifen lässt. Geöffnet haben sie täglich von 10 bis 21 Uhr – also auch perfekt für einen entspannten Nachmittag.

Was ich persönlich klasse finde: Travemünde kombiniert diese wunderbaren Wellness-Oasen mit der frischen Meeresluft und den feinen Strandspaziergängen – so fühlst du dich nach ein paar Tagen wirklich wie neu geboren. Irgendwie ist es genau diese Mischung aus Natur und hochwertiger Entspannung, die diesen Ort überraschend besonders macht.

Wellness-Oasen und Spa-Erlebnisse am Ostseestrand

Stell dir vor, du liegst in einer Panorama-Sauna, die riesige Fenster hat und dir einen unvergleichlichen Blick auf die Ostsee schenkt – genau so etwas kannst du im Arosa Travemünde erleben. Auf über 3.000 Quadratmetern erstreckt sich dort eine Sauna-Landschaft, die nicht nur mit finnischer Hitze, sondern auch mit Dampfbädern und einem gemütlichen Innenpool überrascht. Übrigens: Der Spa-Bereich ist meistens im Zimmerpreis schon drin, was echt praktisch ist, wenn du spontan mal Lust auf eine Auszeit hast. Etwas extra kostet natürlich eine Massage oder Beauty-Anwendung – aber glaub mir, die sind ihr Geld wert.

Falls du's lieber etwas ruhiger angehst – das Slowdown Travemünde hat eine eher intime Atmosphäre mit einer Bio- und einer klassischen finnischen Sauna, plus einem Ruheraum, in dem du entspannt aufs Meer schauen kannst. Ich fand’s besonders schön, wie dort jedes Wellness-Paket individuell zusammengestellt wird; so kannst du dir je nach Laune deine ganz persönliche Wohlfühl-Auszeit basteln. Die Preise variieren je nach Behandlung, aber das passt gut zu der entspannten Stimmung.

Und dann gibt’s da noch das Atlantic Grand Hotel Travemünde: Da kannst du morgens ab sieben Uhr bis neun abends schwimmen, saunieren oder im Fitnessbereich aktiv werden – echt ein perfekter Ort für jeden Tag. Massagen und Gesichtsbehandlungen kannst du dort natürlich auch buchen; ich erinnere mich an diesen Duft von ätherischen Ölen in den Behandlungsräumen – total beruhigend und irgendwie genau das Richtige nach einem langen Strandtag. Alles in allem fühlt sich so eine Kombination aus frischer Ostseeluft und verwöhnender Wellness wie ein kleines Stück vom Himmel an.

Massagen, Yoga-Kurse und Meditation am Meer

Wenn du mal richtig runterkommen willst, dann ist Travemünde genau der richtige Ort dafür – hier gibt’s tatsächlich Massagen, Yoga-Kurse und Meditation direkt am Meer. Das Slow Down Spa zum Beispiel hat ein ziemlich beeindruckendes Angebot an verschiedenen Massagen – von der klassischen bis zur Aromaölmassage, die wohl so ziemlich jeden Muskel wiederbelebt. Dafür zahlst du ungefähr 60 Euro für eine Stunde, was ich ehrlich gesagt voll okay finde, wenn man bedenkt, wie sehr man danach entspannt ist. Öffnungszeiten sind meist von 10 bis 20 Uhr, also kannst du dir deine Auszeit echt flexibel einteilen.

Was ich besonders cool finde: Die Yoga-Kurse finden oft draußen statt – direkt am Strand oder an anderen ruhigen Plätzchen mit Blick auf die Ostsee. Da atmest du beim Sonnengruß quasi die frische Seeluft ein und hast das Meeresrauschen als Hintergrundmusik. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Die Kurse sind nicht teuer, so zwischen 15 und 25 Euro, je nachdem wie lang und intensiv sie sind. Egal ob Anfänger oder schon Profi – da findest du bestimmt was Passendes.

Und falls du lieber still werden möchtest: Es gibt auch Meditations-Sessions, kurz und knackig von etwa 30 bis 60 Minuten. Die kosten so um die 10 bis 20 Euro und sind häufig Teil von kleinen Retreats oder Wellness-Wochenenden. Das Zusammenspiel aus frischer Meeresbrise und dem beruhigenden Klang der Wellen macht's echt leicht, sich fallen zu lassen und einfach mal loszulassen – fast schon eine Art Magie am Meer.

Tipps für Erholung und Entschleunigung in Travemünde

Wenn Du nach einer richtig entspannten Auszeit in Travemünde suchst, dann solltest Du unbedingt mal das Aqua Spa im Hotel "Strandperle" ausprobieren. Die haben da so eine Sauna- und Massagewelt, die echt beeindruckend ist – perfekt, um den Alltagsstress einfach wegschwitzen zu lassen. Für ungefähr 25 Euro bekommst Du den Tageszugang, was ich persönlich ziemlich fair finde für so eine kleine Wellness-Oase direkt am Meer. Und wenn Du es gern ein bisschen exklusiver magst, wäre die Baltic Spa im Hotel "Maritim" mein Tipp: Stell Dir vor, wie Du in der Panoramasauna sitzt und dabei den Blick auf die Lübecker Bucht hast – das ist wirklich ein Erlebnis! Kostet dort etwa 30 Euro und lohnt sich allemal.

Übrigens gibt es auch ganz entspannte Yoga- und Meditationskurse direkt am Strand – die finden meist morgens früh oder zum Sonnenuntergang statt, und ich sag’s dir: Der Klang der Wellen kombiniert mit sanften Atemübungen bringt Dich sofort runter. Wobei man sich manchmal fragt, ob nicht gerade die frische Seeluft allein schon genug zum Abschalten ist. Falls Du lieber einfach nur gemütlich unterwegs bist, schnapp Dir Deine Schuhe für einen Spaziergang entlang der Promenade oder direkt am Strand. Der salzige Geruch in der Luft und das Gefühl vom feinen Sand unter den Füßen schaffen eine ganz eigene Ruhe, die man sonst kaum findet.

Ehrlich gesagt – in Travemünde hast Du diese schöne Mischung aus Wellness, Natur und kleinen entschleunigenden Momenten überall, was am Ende genau das Richtige ist, um Körper und Geist mal wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Auf dem Bild ist ein schönes, lichtdurchflutetes Wellness-Bereich zu sehen. Der Raum ist modern gestaltet, mit Holz- und Steinelementen, und bietet eine entspannende Atmosphäre. Große Fenster bieten einen Blick auf das Meer und lassen viel Tageslicht hinein. In dem Raum stehen Liegen, die zum Entspannen einladen, und es gibt Pflanzen, die für ein beruhigendes Ambiente sorgen. Die frischen Früchte auf den Tischen verleihen dem Raum eine einladende Note, perfekt für eine Auszeit und Erholung.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Ausflüge in die Umgebung

Auf dem Bild ist ein beeindruckendes historisches Gebäude zu sehen, das einen charmanten architektonischen Stil mit gotischen und Fachwerkelementen zeigt. Umgeben von schön angelegten Grünflächen und bunten Blumenbeeten strahlt die Umgebung eine einladende Atmosphäre aus.Ideal für einen Ausflug wäre es, in der Nähe zu spazieren. Man könnte beispielsweise einen Spaziergang durch den angrenzenden Park machen, der wahrscheinlich mit alten Bäumen und vielleicht auch verschiedenen Sitzgelegenheiten ausgestattet ist. Zudem könnten kleine Cafés oder Bänke zum Verweilen einladen, wo Besucher die Schönheit der Architektur und der Natur genießen können. Ein solcher Ort wäre perfekt für ein Picknick oder einfach zum Entspannen und die Umgebung zu erkunden.
Auf dem Bild ist ein beeindruckendes historisches Gebäude zu sehen, das einen charmanten architektonischen Stil mit gotischen und Fachwerkelementen zeigt. Umgeben von schön angelegten Grünflächen und bunten Blumenbeeten strahlt die Umgebung eine einladende Atmosphäre aus.Ideal für einen Ausflug wäre es, in der Nähe zu spazieren. Man könnte beispielsweise einen Spaziergang durch den angrenzenden Park machen, der wahrscheinlich mit alten Bäumen und vielleicht auch verschiedenen Sitzgelegenheiten ausgestattet ist. Zudem könnten kleine Cafés oder Bänke zum Verweilen einladen, wo Besucher die Schönheit der Architektur und der Natur genießen können. Ein solcher Ort wäre perfekt für ein Picknick oder einfach zum Entspannen und die Umgebung zu erkunden.

Nur knapp 20 Kilometer von Travemünde entfernt wartet die eindrucksvolle Hansestadt Lübeck darauf, von dir entdeckt zu werden. Die mittelalterliche Altstadt – übrigens UNESCO-Weltkulturerbe – hat so viel Charme und Geschichte in ihren verwinkelten Gassen, dass man gar nicht mehr weg will. Besonders das ikonische Holstentor und die mächtige Marienkirche solltest du unbedingt ansteuern. Die Museen sind übrigens meist von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, und für einen Eintritt um die 5 bis 10 Euro kriegst du da echt einiges geboten.

Wenn du es lieber etwas entspannter magst, dann ist der nahe Timmendorfer Strand genau das Richtige. Feiner Sand, eine lebhafte Promenade und eine Meeresbrise, die einem sofort den Kopf frei pustet – Soundtrack für perfekte Strandspaziergänge! Und falls es mal nicht nur ums Relaxen gehen soll: Im Sea Life Center tummeln sich Haie, Seepferdchen und bunte Fische. Klingt kitschig? Vielleicht – aber das Aquarium ist wirklich cool! Geöffnet jeden Tag von 10:00 bis 18:00 Uhr, Eintritt liegt bei etwa 20 Euro.

Wanderschuhe oder Fahrrad schnappen lohnt sich in der Lübecker Bucht sowieso immer. Die Küstenradwege sind richtig gut ausgebaut – da kannst du stundenlang im Wind rauschen, ohne dass es langweilig wird. Oh, und falls du auf Vogelbeobachtung stehst: Das kleine Naturschutzgebiet „Küstenwald“ ist eine unerwartet grüne Oase mit ganz ruhigen Plätzchen zum Abschalten.

Und bevor ich’s vergesse – zurück in Travemünde selbst gibt’s noch die Strandpromenade und den Kurpark, die vor allem im Sommer zum Verweilen einladen. Hier tobt auch öfter was an Events – also Augen offen halten!

Sehenswerte Orte in der Nähe von Travemünde

Nur einen Katzensprung von Travemünde entfernt wartet die Altstadt von Lübeck darauf, von dir entdeckt zu werden – und ehrlich gesagt ist das ein echter Geheimtipp. Das berühmte Holstentor begrüßt dich mit seiner mächtigen Präsenz, während die engen Gassen und historischen Häuser fast wie aus einem Märchen wirken. Wenn du mal hoch hinaus willst, schau dir die St. Marienkirche an: Ihr Backsteinturm gehört zu den höchsten weltweit und bietet bestimmt eine beeindruckende Aussicht (wenn du Lust hast, die Treppen zu erklimmen). Die meisten Sehenswürdigkeiten haben meist zwischen 10:00 und 18:00 Uhr geöffnet – perfekt für einen Tagesausflug.

Wer mehr Lust auf Strand hat, fährt rüber nach Timmendorfer Strand. Nur etwa 12 Kilometer entfernt, kannst du dort nicht nur den feinen Sand unter den Füßen spüren, sondern auch das Sea Life Aquarium besuchen – für ungefähr 18 Euro (Kinder zahlen etwas weniger) kannst du Haie, Seesterne und Co. ganz nah erleben. Übrigens ist das Aquarium ebenfalls von 10 bis 18 Uhr zugänglich – so lassen sich Kultur und Natur wunderbar verbinden.

Falls du eher der Typ für Natur bist, solltest du unbedingt den Priwall ansteuern – diese Halbinsel gegenüber von Travemünde hat richtig tolle Rad- und Wanderwege mit Blick auf die Ostsee. Dort weht der Wind häufig recht frisch, ideal zum Kitesurfen oder einfach zum Seele-baumeln-lassen am naturbelassenen Strand. Und falls dir nach einer kleinen Hafenrundfahrt ist, kannst du im Lübecker Hafen einstündige Touren machen – stündlich starten Boote, die dir die maritime Geschichte der Region nahebringen.

Naturparks und Wandermöglichkeiten an der Ostsee

Wenn Du in Travemünde mal richtig abschalten willst, schnapp Dir Deine Wanderschuhe und los geht’s Richtung Naturpark Lauenburgische Seen. Der Park ist wirklich ein Schatz – überall siehst Du glitzernde Seen, grüne Wiesen und zwitschernde Vögel. Die Wege sind gut ausgeschildert, sodass Du ohne großen Aufwand verschiedene Routen ausprobieren kannst, die von gemütlich bis eher sportlich reichen. Ich war ehrlich gesagt überrascht, wie abwechslungsreich die Landschaft dort ist – mal läuft man durch lichte Wälder, dann wieder entlang stiller Wasserflächen, die das Licht so schön spiegeln.

Zurück an der Küste führt der Küstenwanderweg direkt an der Ostsee entlang und bietet immer wieder diesen unvergleichlichen Blick aufs Meer. Da weht Dir die frische Brise um die Nase, und wenn Du Glück hast, kannst Du sogar den salzigen Duft des Wassers riechen – fast wie eine kleine Auszeit vom Alltag. Besonders schön fand ich es im Herbst, wenn sich die Farben ändern und die Wege ganz anders wirken als im Sommer. Der Weg ist für Familien genauso geeignet wie für erfahrene Wanderer – also eigentlich genau das Richtige für jeden.

Nur ein Stück weiter findest Du den Niendorfer Hafen mit seinem Strand, wo es ebenfalls zahlreiche Wander- und Radwege gibt. Was ich klasse fand: hier kannst Du sogar Vogelbeobachtung machen – besonders zur Zugzeit flattern allerlei Arten umher, was wirklich ein Erlebnis ist. Das Ganze kostet übrigens meistens nichts, denn die Naturparks sind rund ums Jahr offen. Klar, manche Einrichtungen sind saisonbedingt nicht immer zugänglich – aber ansonsten kannst Du jederzeit losziehen und Deinem Entdeckungsdrang freien Lauf lassen.

Tagesausflüge nach Lübeck, Timmendorfer Strand und Scharbeutz

Nur einen Katzensprung von Travemünde entfernt liegt Lübeck, die Stadt mit diesem beeindruckenden UNESCO-Weltkulturerbe-Charme. Rund 20 Kilometer – das sind etwa 30 Minuten mit Bus oder Auto – und schon stehst du vor dem berühmten Holstentor, das einem fast aus Märchenbüchern entsprungen scheint. Übrigens: Die Altstadt ist autofrei, was das Schlendern durch die engen Gassen richtig entspannt macht. Du kannst eine Stadtführung machen, die meist so um die zwei bis drei Stunden dauert – und dabei gibt’s neben Geschichte auch allerlei Geschichten zu hören. Wer Lust hat, sollte sich unbedingt eine der Marzipan-Manufakturen anschauen – der Duft von Mandeln ist hier einfach unwiderstehlich!

Wenn dir nach mehr Strandfeeling zumute ist, dann lohnt sich ein Abstecher nach Timmendorfer Strand. Nur ungefähr zehn Kilometer entfernt, kannst du hier am feinen Sandstrand chillen oder entlang der schönen Promenade flanieren. Die meisten Strandabschnitte haben kostenpflichtige Liegen und Schirme – für etwa fünf Euro am Tag bist du dabei und hast einen gemütlichen Platz mit Meerblick. Richtig schön finde ich übrigens die Mischung aus Aktivität und Entspannung: Fahrradfahren oder ein Kaffee in einem der vielen Cafés – da kommt sofort Urlaubsstimmung auf.

Ein Stück weiter Richtung Ostsee-Küste wartet Scharbeutz, wo vor allem Familien voll auf ihre Kosten kommen. Der Strand ist breit und familienfreundlich, dazu gibt es eine lebhafte Promenade voller Geschäfte, Restaurants und Freizeitmöglichkeiten. Wassersport-Fans finden hier ebenso ihr kleines Paradies – Kiten oder Segeln ist hier wohl ganz großes Kino. Und im Sommer ist ordentlich was los mit Events und Festen, die Stimmung macht echt Spaß! Für kurze Strecken kannst du bequem den Bus nehmen oder dir ein Fahrrad mieten – so entdeckst du die Region in deinem eigenen Tempo.

Anreise und Unterkunft

Auf dem Bild ist ein großes Kreuzfahrtschiff zu sehen, das im Hafen festgemacht hat. Das Schiff trägt den Namen "Anreise". Es liegt an einem Steg, neben dem einige Menschen stehen. Die Unterkunft für Passagiere ist an Bord des Schiffes, wo sie während der Reise wohnen können. Die Szenerie vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Entspannung auf dem Wasser.

Ob Du mit dem Auto anreist oder lieber die Bahn nimmst – Travemünde ist wirklich gut zu erreichen. Die A1 bringt Dich fast direkt bis an die Ostsee, wenn Du aus Hamburg kommst, und dann sind es nur noch ein paar Kilometer zum weißen Strand. Ehrlich gesagt, finde ich es total angenehm, wie nah der Bahnhof Travemünde Strand am Meer und dem Ortskern liegt – das macht den ersten Fußmarsch entspannt und unkompliziert. Ach, und falls du eher mit dem Bus unterwegs bist, keine Sorge, viele Fernbusse steuern den Ort direkt an. Wer mit etwas mehr Zeit und Abenteuerlust reist, kann sogar die Fähre nehmen! Von dort geht’s rüber nach Schweden oder Finnland – das Meer riecht schon an Bord herrlich salzig und wenn du Glück hast, kannst du sogar den Sonnenuntergang auf der Deck erleben.

Bei der Unterkunft kannst Du echt wählen, wonach Dir gerade ist: Ferienwohnungen gibt’s schon für etwa 50 Euro pro Nacht, was ich ziemlich fair finde – vor allem wenn Du auf eine gemütliche Ausstattung Wert legst. Hotels hingegen starten meistens um die 100 Euro in der Hauptsaison, können aber locker bis 250 Euro kosten, wenn es etwas schicker sein soll. Und ja, gerade zwischen Mai und September musst Du wohl früh dran sein mit dem Buchen – sonst kann’s nämlich schnell eng werden oder teuerer als geplant. Ich persönlich mag diese Pakete richtig gern, bei denen Frühstück oder Wellness gleich inklusive sind – so kannst Du morgens direkt entspannt in den Tag starten ohne Stress.

Tipps zur Anreise und Parkmöglichkeiten

Mit dem Auto kommst du meistens über die A1 nach Lübeck, von wo aus es nur noch etwa 20 Kilometer weiter Richtung Norden bis nach Travemünde sind – eine ziemlich entspannte Fahrt, besonders wenn du früh losfährst und den Stau umgehst. Alternativ kannst du auch die B75 nehmen, die sich ziemlich malerisch entlang der Küste schlängelt und oft mit tollen Ausblicken auf die Ostsee überrascht – ehrlich gesagt, lohnt sich die Strecke allein schon für die Aussicht! Wenn du mit dem Zug unterwegs bist, ist der Bahnhof in Travemünde überraschend gut ins regionale Nahverkehrsnetz eingebunden, sodass du mit etwas Planung problemlos vom Lübecker Hauptbahnhof direkt ans Wasser kommst.

Vor Ort gibt es einige Parkplätze direkt am Strand, die zwar meist zwischen 2 und 4 Euro pro Stunde kosten, aber das ist wohl ganz normal in so einem beliebten Urlaubsort. Gerade in der Hochsaison kann es allerdings tricky werden, einen freien Platz zu finden – da heißt es: früh kommen oder auf eines der Parkhäuser ausweichen, die etwas mehr Komfort bieten und vielleicht ein bisschen weniger Stress machen. Falls du mit dem Wohnmobil oder Zelt anreist, kannst du übrigens auf dem Campingplatz Travemünde dein Lager aufschlagen. Der Standort ist ideal, mitten im Grünen und ganzjährig geöffnet – Preise starten da bei etwa 20 Euro die Nacht. Das klingt doch nach einem gemütlichen Abenteuer direkt am Meer!

Empfehlenswerte Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen

Wenn Du in Travemünde übernachten willst, ist die Auswahl echt vielfältig – und ehrlich gesagt, für fast jeden Geschmack und Geldbeutel findet sich etwas Passendes. Zum Beispiel das Maritim Strandhotel, das direkt an der Promenade liegt. Von dort aus kannst Du den Blick auf die Ostsee genießen, während die Wellen leise rauschen – ziemlich beeindruckend, wenn Du mich fragst. Die Zimmer sind modern eingerichtet und es gibt sogar einen Wellnessbereich, um nach einem langen Strandtag richtig abzuschalten. Die Preise starten wohl bei etwa 120 Euro pro Nacht – nicht ganz billig, aber für den Luxus vielleicht angemessen.

Wer’s etwas günstiger mag oder eher auf Gemütlichkeit steht, könnte bei der Pension am Alten Hafen Glück haben. Dort bekommst Du Zimmer schon ab 60 Euro pro Nacht. Perfekt gelegen für spontane Bootsfahrten oder um einfach mal so am Hafen zu schlendern und dem Klappern der Segelboote zuzuhören.

Und falls Du mit Familie oder Freunden unterwegs bist, sind Ferienwohnungen eine super Sache. Die Ferienwohnung Lübecker Straße zum Beispiel hat Platz für bis zu sechs Personen und ist komplett ausgestattet – ideal, wenn man sich selbst verpflegen will oder einfach mehr Freiraum sucht. Preise liegen hier bei ungefähr 80 Euro pro Nacht.

Außerdem gibt’s noch das Hotel Strandschlösschen, ruhig gelegen ganz nah am Strand. Die Zimmer dort sind geschmackvoll eingerichtet und bieten modernen Komfort. Für rund 100 Euro die Nacht kannst Du da einchecken – gar nicht mal so schlecht, wenn Du mich fragst.

Noch ein Tipp am Rande: Die Pension Nordlicht hat eine familiäre Atmosphäre und ist wahrscheinlich genau das Richtige, wenn Du authentisch bleiben willst und dabei nicht zu tief in die Tasche greifen möchtest – Zimmer ab etwa 50 Euro pro Nacht.

Unterm Strich: Ob schick oder schnörkellos, in Travemünde findest Du Dein Plätzchen, von dem aus Du den Duft der Ostsee aufsaugst und das maritime Flair auf dich wirken lässt.

Campingplätze und Übernachtungsmöglichkeiten für Camper

Wenn Du mit dem Wohnmobil oder Zelt unterwegs bist, findest Du in Travemünde ganz entspannt Deinen Platz. Der "Camping Travemünde" liegt tatsächlich direkt am Strand – stell dir vor, morgens aufzuwachen und fast den Sand unter den Füßen zu spüren. Die Preise schwanken je nach Saison zwischen etwa 25 und 45 Euro pro Nacht. Ehrlich gesagt, für so eine Lage ist das ziemlich fair. Geöffnet hat der Platz von April bis Oktober, perfekt also für Frühling, Sommer und frühen Herbst. Sanitäranlagen sind sauber und Stromanschlüsse machen das Leben etwas komfortabler – keine Selbstverständlichkeit auf jedem Campingplatz.

Willst Du’s lieber ein bisschen kuscheliger? Dann gibt es rund um Travemünde auch kleinere, familiär geführte Plätze. Diese liegen oft etwas versteckt in grüner Umgebung – ideal, wenn Du Ruhe suchst und die Kids auf dem Spielplatz toben möchten. Fahrradverleih findest Du dort auch häufig; so kannst Du bequem die Küste erkunden, ohne jedes Mal das Auto auspacken zu müssen. Die Öffnungszeiten können variieren, also vorher mal anrufen oder online checken ist ratsam, vor allem in der Hauptsaison von Juni bis August.

Oder wie wäre es mit einer gemütlichen Ferienwohnung? Gerade für Camper, die zwischendurch mal richtig abschalten wollen, sind die Unterkünfte eine klasse Alternative. Da bekommst Du oft eine kleine Küche und sogar WLAN – klingt unspektakulär, macht im Alltag aber echt den Unterschied! Die Preise liegen ungefähr zwischen 50 und 150 Euro pro Nacht; wer Glück hat, ergattert vielleicht einen Platz mit Meerblick oder ganz nah an der lebhaften Promenade.

Auf dem Bild ist ein großes Kreuzfahrtschiff zu sehen, das im Hafen festgemacht hat. Das Schiff trägt den Namen "Anreise". Es liegt an einem Steg, neben dem einige Menschen stehen. Die Unterkunft für Passagiere ist an Bord des Schiffes, wo sie während der Reise wohnen können. Die Szenerie vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Entspannung auf dem Wasser.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Praktische Informationen für Besucher

Auf dem Bild ist eine orangefarbene Straßenbahn zu sehen, die auf Gleisen steht. Die Straßenbahn hat ein nostalgisches Design und könnte aus einer früheren Epoche stammen.### Praktische Informationen für Besucher:- **Standort:** Erkundigen Sie sich, ob diese Straßenbahn Teil eines Museums oder einer historischen Ausstellung ist.- **Öffnungszeiten:** Überprüfen Sie die Öffnungszeiten, um sicherzustellen, dass Sie die Straßenbahn besichtigen können.- **Anfahrt:** Informieren Sie sich über die besten Verkehrsanbindungen, um zur Straßenbahn zu gelangen.- **Fotomöglichkeiten:** Wenn Sie derartige Aufnahmen machen möchten, prüfen Sie, ob Fotografie erlaubt ist.- **Historische Informationen:** Viele Orte bieten Führungen oder Informationsmaterial an, um mehr über die Geschichte der Straßenbahn zu erfahren.
Auf dem Bild ist eine orangefarbene Straßenbahn zu sehen, die auf Gleisen steht. Die Straßenbahn hat ein nostalgisches Design und könnte aus einer früheren Epoche stammen.### Praktische Informationen für Besucher:- **Standort:** Erkundigen Sie sich, ob diese Straßenbahn Teil eines Museums oder einer historischen Ausstellung ist.- **Öffnungszeiten:** Überprüfen Sie die Öffnungszeiten, um sicherzustellen, dass Sie die Straßenbahn besichtigen können.- **Anfahrt:** Informieren Sie sich über die besten Verkehrsanbindungen, um zur Straßenbahn zu gelangen.- **Fotomöglichkeiten:** Wenn Sie derartige Aufnahmen machen möchten, prüfen Sie, ob Fotografie erlaubt ist.- **Historische Informationen:** Viele Orte bieten Führungen oder Informationsmaterial an, um mehr über die Geschichte der Straßenbahn zu erfahren.

Der Strand von Travemünde erstreckt sich über ungefähr 3,5 Kilometer – also genug Platz, um sich zwischen Sonne, Sand und Meer so richtig auszubreiten. Wenn Du einen Strandkorb mieten willst, kostet das je nach Saison und Lage meist zwischen 10 und 20 Euro am Tag; nicht ganz günstig, aber ehrlich gesagt: Das Sitzen mit Blick auf die Ostsee ist jeden Cent wert. Die Strandabschnitte öffnen in der Hauptsaison von Mai bis September täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr – da hast Du also jede Menge Zeit für Spaziergänge oder 'ne gemütliche Runde Nordic Walking. Und wenn es mal zu warm wird, springen die Duschen geradezu einladend an – dazu kommen Toiletten und Umkleidekabinen direkt am Strand.

Für Familien gibt's spezielle Bereiche mit Spielmöglichkeiten, wo die Kids toben können, während Du die Meeresbrise genießt. Hunde sind übrigens an bestimmten Stränden erlaubt – das habe ich persönlich als angenehm empfunden, weil man so niemanden stört und alle entspannt ihren Spaß haben. Die Tourist-Information in der Vorderreihe 1 ist ziemlich praktisch, falls Du mal nach aktuellen Veranstaltungen oder Ausflugstipps suchst – geöffnet hat sie in der Hauptsaison täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr.

Mit dem Auto kommst Du gut hin und findest Parkplätze nahe am Strand (rechne mit etwa 1,50 Euro pro Stunde). Öffentliche Verkehrsmittel sind ebenfalls eine Option – Travemünde ist überraschend gut ans Bus- und Bahnnetz angeschlossen. Alles in allem ein Ort, der Dir sowohl Erholung als auch Bewegung erlaubt – und das oft einfacher als gedacht.

Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Reservierungen

Wenn du morgens die frische Brise der Ostsee in Travemünde genießen willst, solltest du wissen: Die Strandzugänge sind meist von etwa 9:00 bis 20:00 Uhr offen – zumindest in der lebhaften Hauptsaison zwischen Mai und September. In der Nebensaison kann es allerdings sein, dass die Tore etwas früher schließen, was dich nicht überraschen sollte. Ehrlich gesagt, ist es also immer gut, kurz vorab nach den aktuellen Zeiten zu schauen, damit du nicht vor verschlossener Tür stehst.

Und ja, für viele Strandabschnitte musst du auch einen kleinen Eintritt zahlen – so ungefähr 3 Euro für den Tagespass bist du dabei. Familien können da manchmal mit einem ermäßigten Tarif rechnen, was besonders praktisch ist, wenn die Kids mitkommen. Die Kleinen dürfen oft sogar kostenlos rein – ein echtes Plus, wenn du mit Kindern anreist und nicht gleich das Budget sprengen willst.

Was ich dir wirklich ans Herz legen würde: Ein paar Euro extra für eine Liege oder einen Sonnenschirm. Gerade in der Hochsaison kann es nämlich ganz schön voll werden und so ein Plätzchen im Schatten ist Gold wert. Reservierungen klappen entweder direkt am Strand oder über die kleinen Strandkassen – die Preise dafür liegen meistens irgendwo zwischen 10 und 15 Euro pro Tag, je nachdem wo genau du sitzen möchtest.

Ein letzter Tipp noch: Mittlerweile gibt’s neue Regeln für das Verhalten am Strand und bei der Nutzung der Angebote – keine Panik! Aber kurz reinschauen lohnt sich auf jeden Fall, dann steht deinem entspannten Tag am Meer nichts im Wege.

Hinweise zur Sicherheit und Notfallnummern

Wenn du in Travemünde am Strand bist, merkst du sofort: Sicherheit wird hier richtig ernst genommen – und das ist auch gut so! Die Badezeit läuft ungefähr von Mai bis September, und in dieser Zeit patrouillieren täglich zwischen 10 und 18 Uhr Rettungsschwimmer an den bewachten Abschnitten. An den Flaggen kannst du ziemlich gut ablesen, wie sicher das Wasser gerade ist: Grün heißt "alles klar", Gelb eher "vorsichtig sein" und bei Rot solltest du wirklich nicht ins Wasser gehen – klingt logisch, oder?

Übrigens gibt es überall am Strand solche Notrufstationen mit dem roten Kreuz, die du im Ernstfall fix findest. Und falls doch mal was schiefgehen sollte, zückst du einfach dein Handy und wählst 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst oder 116 117, wenn du ärztliche Hilfe brauchst, aber es kein akuter Notfall ist. Das Gute: Polizei und Ordnungsamt sind regelmäßig vor Ort – also keine Angst vor unliebsamen Überraschungen.

Ein Tipp von mir: Lass deine Wertsachen nicht unbeaufsichtigt liegen, auch wenn der Sand verführerisch ist – ich habe’s selbst erlebt, wie schnell so etwas passieren kann. Und ganz ehrlich, schwimm ruhig lieber in Gruppen und überschätze dich nicht im Wasser, die Ostsee hat ihre Tücken! Für Familien gibt es sogar Schwimmkurse direkt hier, damit die Kids fit und sicher durchs Nass planschen können.

Travemünde fühlt sich durch diese ganzen Sicherheitsvorkehrungen einfach irgendwie entspannter an – man kann den salzigen Wind genießen und weiß gleichzeitig, dass jemand aufpasst.

Empfehlungen für umweltfreundliches Verhalten am Ostseestrand

Wenn du an den Ostseestrand von Travemünde kommst, lohnt es sich wirklich, ein paar umweltfreundliche Dinge zu beachten – denn hier willst du ja nicht nur Sand zwischen den Zehen, sondern auch eine saubere Brise schnuppern. Ganz ehrlich, die Menge an Plastikmüll, die jedes Jahr im Meer landet, ist schon beeindruckend erschreckend, und deshalb gibt’s überall am Strand praktische Abfallbehälter. Diese solltest du auch nutzen! Und wenn du Snacks mitbringst – am besten in wiederverwendbaren Boxen – kannst du ganz easy deinen Teil dazu beitragen, dass kein Müll zurückbleibt.

Übrigens: Travemünde ist super mit Bus und Bahn erreichbar. Ich hab’s selbst ausprobiert und fand’s gar nicht umständlich – viel entspannter als Parkplatzsuche! Plus: Vor Ort findest du einige Fahrradverleihstationen, falls du die Gegend lieber auf zwei Rädern erkundest. Das spart nicht nur CO2, sondern bringt dich auch näher ans Meer und die frische Luft.

Ein kleiner Tipp noch zum Strandbesuch: Die Hauptsaison läuft etwa von Mai bis September, und wenn du’s gern ruhiger magst – probier mal früh morgens oder spätnachmittags da zu sein. Gerade dann stimmt das Licht für Fotos richtig schön und die Ruhe macht den Spaziergang fast magisch. Ach ja, und pass gut auf die Dünen auf! Da gibt’s Schilder, die anzeigen, wo man nicht lang darf – die Pflanzen und Tiere dort wollen nämlich ihre Ruhe haben. So bleibt Travemünde eben genau das maritime Paradies, das wir alle lieben.

Persönlicher Reisebericht

Echte Erfahrungen von echten Reisenden

Vor einigen Jahren habe ich die Schönheit von Travemünde entdeckt und war sofort verzaubert. Die ruhige Atmosphäre und die frische Meeresbrise haben mich sofort in ihren Bann gezogen. Die lange Strandpromenade lädt zum Spazieren und Verweilen ein, während die bunten Strandkörbe ein malerisches Bild abgeben.

Die Vielfalt der Freizeitmöglichkeiten in Travemünde ist beeindruckend. Ob man sich für Wassersport, Golf oder Wellness interessiert, hier kommt jeder auf seine Kosten. Die traditionellen Fischrestaurants bieten frische Meeresfrüchte direkt vom Fischerboot – ein Genuss für jeden Feinschmecker.

Ein Highlight war für mich der Besuch des Leuchtturms, von dem aus man einen atemberaubenden Blick über die gesamte Lübecker Bucht hat. Die historische Altstadt von Lübeck ist nur einen Katzensprung entfernt und lädt zu einem kulturellen Ausflug ein.

Insgesamt kann ich nur empfehlen, Travemünde zu besuchen und die Schönheit der Ostsee zu genießen. Ich freue mich schon darauf, bald wieder dorthin zurückzukehren und die entspannte Atmosphäre erneut zu erleben.