Die perfekte Unterkunft für deinen Urlaub mit Hund auf Texel

Ungefähr 5 bis 15 Euro pro Nacht kostet die Zusatzgebühr für deinen Vierbeiner in vielen Unterkünften auf Texel – ein ziemlich fairer Preis, wenn du mich fragst. Was ich besonders beeindruckend fand: Die Auswahl reicht von kuscheligen Ferienhäusern bis zu Hotels, die sich wirklich Gedanken um Hundehalter machen. Oft gibt es eingezäunte Gärten oder Terrassen, wo dein Hund sicher spielen kann, ohne dass du ständig hinterher sein musst. Ehrlich gesagt, ist es unglaublich entspannend, abends noch eine Runde mit deinem Hund durch die ruhigen Dünen zu drehen – und das direkt vor der Haustür.
Wer im Frühling oder Herbst unterwegs ist, erwischt vermutlich die beste Zeit. Dann sind nicht nur die Temperaturen angenehm mild, sondern auch die Strände und Wanderwege deutlich leerer – perfekt fürs Auspowern deines Vierbeiners. Apropos Strand: Es gibt spezielle Abschnitte, an denen Hunde das ganze Jahr über frei laufen dürfen. Das hat meinem Hund richtig Spaß gemacht! Für aktive Besitzer lohnt es sich übrigens, mal bei einem Hundesportverein vorbeizuschauen – Workshops zum Agility-Training werden oft angeboten. Wenn ich zurückdenke, war es super praktisch, dass viele Restaurants und Cafés den Besuch mit Hund erlauben. So kannst du entspannt essen gehen, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dass dein bester Freund draußen warten muss.
Alles in allem fühlt sich der Aufenthalt wirklich rundum an - vorausgesetzt man bucht frühzeitig, denn gerade in der Hauptsaison ist die Nachfrage hoch und viele Unterkünfte sind schnell voll. Aber hey, wer seinen Hund liebt und ein bisschen Planung investiert, dem schenkt Texel eine unvergessliche Zeit!
Ferienhäuser und Ferienwohnungen mit Hund erlaubt
Ungefähr 5 bis 15 Euro pro Nacht kostet die gemeinsame Auszeit mit deinem Hund in vielen Ferienhäusern und -wohnungen auf Texel – das ist ehrlich gesagt ziemlich fair, wenn man bedenkt, wie viel Raum und Ruhe du dafür bekommst. Einige Vermieter verlangen eine Kaution, die du zurückbekommst, sofern dein Vierbeiner keine Spuren hinterlässt. Viele Unterkünfte liegen tatsächlich in eher stillen Ecken der Insel, oft nur einen Katzensprung von langen Strandabschnitten oder grünen Naturreservaten entfernt. So kannst du morgens die frische Nordseeluft schnappen und deinen Hund ohne Stress losflitzen lassen, bevor die Insel langsam erwacht.
Das Spannende: Auf der Insel gibt es mehr als 140 Kilometer Wanderwege, viele davon extra mit Blick auf Hundebesitzer. Das heißt für dich und deinen Begleiter – Bewegung satt und immer neue Pfade zum Erkunden. Übrigens sind Hunde an einigen Stränden das ganze Jahr erlaubt, allerdings musst du im Sommer meist frühmorgens oder abends kommen, um euch die Freiheit am Wasser zu sichern.
Praktisch finde ich auch, dass auf Texel einiges an Service für Hunde läuft – von Hundepensionen über Salons bis hin zu Tierärzten ist alles vor Ort und gut erreichbar. Gerade in der Nebensaison im Frühjahr oder Herbst zeigt sich die Insel von ihrer entspannten Seite: Weniger Touristen, mildes Wetter und perfekte Bedingungen für ausgedehnte Touren mit deinem Fellfreund. So fühlt sich Urlaub mit Hund wirklich nach Erholung an – für euch beide.
Campingplätze und Reisemöglichkeiten für Hundebesitzer
Etwa 140 Kilometer an Wanderwegen schlängeln sich über die Insel – durch Wälder, Dünen und entlang der Küste. Gerade für Hundebesitzer ist das ein Traum, denn hier dürfen die Vierbeiner oft frei laufen, solange sie nah bei dir bleiben. Auf den Campingplätzen wie Kogerstaete oder De Krim findest du nicht nur großzügige Stellplätze, sondern auch spezielle Hundewiesen zum Austoben. Ehrlich gesagt hatte ich gar nicht mit so viel Komfort gerechnet: An vielen Ecken gibt es sogar Hundeduschen, praktisch nach einem langen Strandtag, wenn der Sand überall klebt.
Die Anreise klappt unkompliziert mit der Fähre ab Den Helder – ungefähr 20 Minuten dauert die Überfahrt. Hunde sind an Bord erlaubt, wenn sie an der Leine bleiben oder in einer Box reisen. Die meisten Hundefreunde schätzen diese kurze Pause und die frische Seeluft vor dem eigentlichen Inselabenteuer sehr.
Besonders zwischen April und Oktober fühlt sich die Natur hier lebendig und einladend an – genau die richtige Zeit, um gemeinsam auf Entdeckungstour zu gehen. Einige Strände haben in der Nebensaison keine Leinenpflicht, was deinem Hund nochmal mehr Freiheit schenkt. Wobei es im Juli und August schon etwas geduldiger sein will, denn dann gilt meistens Leinenpflicht – aber hey, das versteht sich ja von selbst bei so vielen Urlaubern.
Und falls du während deines Aufenthalts mal eine Pause brauchst: Auf den Plätzen kommen oft Reisemöglichkeiten zusammen, wo man schnell ins Gespräch mit anderen Hundebesitzern kommt. Das fühlt sich gleich wie eine kleine Gemeinschaft an – ehrlich gesagt habe ich so manchen nützlichen Tipp auf diese Weise bekommen.

Aktivitäten für Hundebesitzer auf Texel


Rund 30 Kilometer gut ausgeschilderte Wanderwege schlängeln sich durch den Nationalpark Duinen van Texel – eine richtig beeindruckende Kulisse aus Dünen, Wäldern und Heideflächen, die du mit deinem Hund an der Leine entdecken kannst. Besonders schön fand ich die Route von den Dünen direkt bis zum Strand, wo der frische Nordseewind dir um die Nase weht und dein Vierbeiner im Sand toben kann. Hundefreundliche Strände gibt es hier einige, aber der Strandabschnitt bei De Koog ist ziemlich besonders: In der Nebensaison dürfen Hunde dort vielerorts sogar ohne Leine herumrennen und auch ins Wasser springen – für deinen Hund ein echtes Paradies!
In Oudeschild sowie an anderen Küstenbereichen findest du ebenso tolle Plätze für ausgedehnte Spaziergänge, die sowohl Mensch als auch Hund ordentlich Bewegung verschaffen. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie viele geführte Hundewanderungen auf der Insel angeboten werden – eine schöne Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen und gemeinsam die Natur zu erkunden. Zwischendurch kannst du in einem der zahlreichen Cafés einkehren, wo dein Vierbeiner meist nicht nur willkommen ist, sondern manchmal sogar eine eigene kleine Portion vom Menü bekommt. Texel hat eben einiges für aktive Hundehalter im Repertoire – da wird’s bestimmt nicht langweilig!
Hundefreundliche Strände für ausgedehnte Spaziergänge
De Koog ist für mich der Geheimtipp unter den hundefreundlichen Stränden. Hier können die Hunde das ganze Jahr lang frei laufen – vorausgesetzt, sie hören halbwegs aufs Wort. Stell dir vor: endlose Sandflächen, sanft rollende Wellen und dein Vierbeiner, der nach Herzenslust herumtollt. Etwa von Oktober bis April wird es besonders entspannt, denn dann sind die Strände nicht so überlaufen und du kannst gemeinsam ausgedehnte Touren starten, ohne ständig Leine nehmen zu müssen.
Der Strand bei Oudeschild hat mich ebenfalls beeindruckt. Gerade außerhalb der Hauptsaison kommt hier richtig Ruhe auf – ideal für Hunde, die gern Buddeln oder einfach nur durch den feinen Sand flitzen wollen. Eierland wiederum reißt mit seiner wilden Natur ein bisschen aus dem Alltag heraus; dort kannst du dich mit deinem Hund richtig in der unberührten Landschaft verlieren und manchmal sogar an speziellen Hundeveranstaltungen teilnehmen. Ich fand es spannend, wie entspannt alle Hunde und Halter dort miteinander umgehen.
Klar, im Sommer musst du an einigen Stellen mit Leinenpflicht rechnen – gerade wenn die Menschenmassen kommen. Aber dafür gibt’s drumherum genug Optionen, um deinem Hund Freiheit zu schenken. Und wenn du Lust hast, findest du auf der Insel viele Wanderwege, die sich prima mit Spazierwegen ergänzen und meist keine Probleme mit Hunden machen. Die Kombination aus Wasserrauschen, salziger Brise und grenzenloser Natur – ehrlich gesagt, ich könnte stundenlang am Strand entlanglaufen und meinem Hund beim Toben zusehen.
Hundepflegedienste und Tierärzte auf der Insel
Montags ist hier oft viel los in der Tierarztpraxis in Den Burg, die du unbedingt im Hinterkopf behalten solltest, falls dein Vierbeiner mal medizinische Hilfe braucht. Die Öffnungszeiten sind ziemlich fair – meistens von 9 bis 17 Uhr, an manchen Tagen sogar bis 19 Uhr. Manchmal kann es allerdings nicht schaden, vorher anzurufen oder einen Termin zu machen, besonders wenn es ein Notfall ist. Die Ärztinnen und Ärzte kümmern sich um alles Mögliche, und persönlich fand ich die Kombination aus Freundlichkeit und Professionalität echt beeindruckend.
Für die Pflege deines Hundes gibt es auf Texel gleich mehrere Optionen – von Hundesalons, in denen dein Liebling gebadet, geschnitten und geföhnt wird, bis hin zu Gassi-Services oder Hundepensionen. Die Preise für den Gassi-Service liegen meist irgendwo zwischen 15 und 30 Euro pro Stunde – etwa so viel wie ein Kinobesuch, aber eben für deinen besten Kumpel. In den Salons variieren die Kosten je nach Größe des Hundes und Aufwand zwischen ungefähr 30 und 60 Euro. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie entspannt und liebevoll die Pfleger mit meinen Hunden umgegangen sind. Gerade in der Hochsaison empfiehlt es sich definitiv, vorher zu buchen – sonst könnte es eng werden.
Die Kombination aus medizinischer Versorgung und professioneller Pflege macht die Insel einfach perfekt für alle, die ihren vierbeinigen Freund nicht nur mitnehmen wollen, sondern auch rundum versorgt wissen möchten. Ganz ehrlich: So kannst du den Urlaub viel entspannter genießen – denn gut gepflegt fühlt sich dein Hund auf Texel fast wie im Wellnessurlaub.
Die kulinarische Vielfalt auf Texel für Mensch und Hund

Über 30 Kilometer hundefreundliche Strände gibt es auf Texel – ideal, um nach einem ausgedehnten Spaziergang entspannt in einem der Strandpavillons einzukehren. Das Schöne: Dein Vierbeiner darf meist direkt mit rein oder auf die Terrasse, wo oft auch Wassernäpfe bereitstehen. Die Auswahl an Speisen ist spannend und reicht von frischem Fisch über lokal gezüchtetes Lamm bis hin zu saisonalem Gemüse – alles sehr nachhaltig und mit viel Liebe hergestellt. Ehrlich gesagt hätte ich nicht erwartet, dass es hier auch für Hunde so viele Leckereien gibt. In einigen Lokalen kannst du deinem Hund sogar frisches Fleisch oder spezielle Snacks servieren lassen – ein Genuss für beide Seiten! Die Preise sind dabei überraschend fair: Frühstück gibt’s ab etwa 10 Euro, Hauptgerichte liegen meist zwischen 15 und 30 Euro, was ich für eine solche Qualität echt angemessen finde. Übrigens solltest du unbedingt einen Stopp bei der Texelse Bierbrouwerij einlegen – dort brauen sie nicht nur spannende Biersorten, sondern verkaufen auch exklusive Hundeleckerlis. Die Atmosphäre ist locker und entspannt, perfekt zum Runterkommen nach einem aktiven Tag auf der Insel. Für alle, die Wert auf gutes Essen legen und ihren Hund nicht zuhause lassen wollen, ist Texel wirklich eine tolle Kombi aus Natur und kulinarischem Erlebnis.
Restaurants und Cafés mit Hundeterrassen
Überraschend viele Restaurants und Cafés auf Texel haben eine hundefreundliche Terrasse, auf der dein Vierbeiner ganz entspannt neben dir chillen kann. So etwa das „De Koog“ – ein echter Geheimtipp, wenn du Lust auf nordholländische Küche hast. Die Tür geht hier täglich ab 11 Uhr auf, ideal für einen späten Brunch oder gemütlichen Mittagssnack. Dein Hund bekommt übrigens oft auch einen Wassernapf hingestellt, was ich wirklich praktisch fand.
Ungefähr 15 Minuten Fußweg entfernt liegt das „Café de Waal“. Dort hat man’s echt gemütlich gemacht, perfekt für eine Pause mit Kaffee oder regionalen Snacks. Die Terrasse ist so gestaltet, dass Hunde sich sicher fühlen und nicht im Weg stehen – und falls dein Vierbeiner Hunger bekommt, gibt es dort sogar spezielle Leckerlis. Das fand ich besonders aufmerksam, denn nicht überall denkt man so an die Fellnasen.
In Oudeschild kannst du im „Restaurant Eiland“ prima frischen Fisch genießen, während dein Hund entspannt die Hafenatmosphäre aufsaugt. Die Öffnungszeiten sind von 12 bis 21 Uhr – also perfekt für ein spätes Abendessen nach einem langen Tag voller Erkundungen. Die Preise liegen meistens zwischen 10 und 30 Euro für ein Hauptgericht, was ich ehrlich gesagt ziemlich fair finde für diese Qualität und Lage.
Und wenn du morgens lieber in Ruhe frühstücken möchtest, ist die „Tuin van de Waal“ ein guter Stopp. Die Terrasse ist ruhig gelegen – ideal zum Runterkommen mit deinem Hund an deiner Seite. Kuchen und Frühstücksauswahl sind angenehm umfangreich, da findest du bestimmt etwas Leckeres zum Start in den Tag.
Spezialitäten aus Texel für dich und deinen Vierbeiner
Frische Nordseekrabben, die man fast direkt vom Kutter auf den Teller bekommt – das ist hier keine Seltenheit. Für dich ein echter Genuss, für deinen Vierbeiner können kleine Stücke davon sogar eine gesunde Belohnung sein. Die Texeler Schafskäse-Manufaktur gehört zu meinen Lieblingsadressen: Der Käse aus der Milch der Insel-Schafe schmeckt richtig würzig und ist tatsächlich auch in winzigen Mengen für Hunde verträglich, vorausgesetzt, dein Hund kommt mit Laktose klar. Das fand ich persönlich ziemlich spannend, denn nicht überall kann man solche Spezialitäten teilen.
In einigen Cafés rund um den Hafen habe ich gesehen, dass es richtige Hundemenüs gibt – nicht nur Kekse, sondern leckere Snacks aus frischen Zutaten, die extra für unsere Fellnasen zubereitet werden. Ein süßer Bonus: Kleine Boutiquen verkaufen handgemachte Leckerlis und Spielzeug, perfekt für unterwegs. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie viele dieser kleinen Läden tolle Sachen speziell für Hunde im Programm haben.
Übrigens haben die meisten Restaurants und Lokale keine Probleme damit, wenn du deinen Hund mitbringst – aber reservieren schadet nie, vor allem in der Hauptsaison. Wenn du entlang der Küste spazieren gehst oder durch die Natur wanderst, findest du immer wieder schöne Stellen zum Picknicken mit deinem Liebling, wo ihr die kulinarischen Spezialitäten gleich im Freien genießen könnt. Alles in allem eine ziemlich charmante Kombination aus regionaler Küche und tierfreundlichen Genüssen – sowohl für dich als auch für deinen Hund.
