Österreich und UNWTO: Vorreiter im nachhaltigen Tourismus
Entdecke, wie alpine Erlebniswelten und internationale Kooperationen eine grüne Zukunft für den Tourismus schaffen.

Die jüngsten Gespräche zwischen der UNWTO und Österreich haben bemerkenswerte Fortschritte im Bereich des nachhaltigen Tourismus aufgezeigt. Besonders hervorzuheben sind die sechs Dörfer Österreichs, die im UNWTO-Programm der besten Tourismusdörfer anerkannt wurden. Diese Dörfer zeichnen sich durch ihre einzigartigen Eigenschaften, traditionelles handwerkliches Können und die Entwicklung nachhaltiger Praktiken aus. Die Region Tirol hat sich zudem dem International Network of Sustainable Tourism Observatories (INSTO) angeschlossen, was ein weiteres Zeichen für den Fokus Österreichs auf nachhaltige Tourismusentwicklung ist. In Gesprächen mit Susanne Kraus-Winkler, der Staatssekretärin für Tourismus, wurde betont, wie wichtig Österreich als Co-Vorsitzender des Statistikkomitees ist. Der neue statistische Rahmen, der die nachhaltige Messung des Tourismus zum Ziel hat, wurde erst in diesem Jahr genehmigt und Österreich hat maßgeblich daran gearbeitet.
Das Potenzial, das Österreich in der internationalen Tourismusentwicklung hat, wurde von den Gesprächspartnern hervorgehoben. Innovative Praktiken und technische Expertise könnten weltweit geteilt werden, um den nachhaltigen Tourismus voranzutreiben. Generalsekretär Pololikashvili hat den nachhaltigen Ansatz des Landes vorbildlich gelobt. Die Zahlen sprechen für sich: Mit 30,9 Millionen internationalen Ankünften belegt Österreich den zehnten Platz weltweit und zeigt, wie wichtig die Branche für die nationale Wirtschaft ist, die 22,8 Milliarden Euro im Jahr 2023 generieren konnte. Zudem wurde eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die auf den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung basiert. Diese Strategie befasst sich mit wesentlichen Handlungsfeldern wie Wissenstransfer und Kollaboration und bietet eine solide Grundlage für zukünftige nachhaltige Initiativen im Tourismussektor.