Menü

Ses Salines: Salzgewinnung und unberührte Strände

Die idyllische Schönheit von Ses Salines: Salzgewinnung und unberührte Strände auf Mallorca.

Eine Salzgewinnungsanlage ist am Ufer eines ruhigen Gewässeres zu sehen, umgeben von einer kargen, sandigen Landschaft mit einigen Büschen und Felsen. Die Struktur besteht aus verschiedenen silbernen und grauen Rohren sowie Lagerbehältern, die auf einem erhöhten Podest stehen. Im Vordergrund verläuft der Strand sanft ins Wasser, wo kleine Steine im klaren, blauen Wasser liegen. Im Hintergrund erstrecken sich sanfte Hügel unter einem hellblauen Himmel, was die unberührte Natur der Umgebung unterstreicht.

Das Wichtigste im Überblick

  • Die Geschichte von Ses Salines reicht Jahrhunderte zurück und ist eng mit der Salzgewinnung verbunden.
  • Ses Salines war im Mittelalter ein bedeutendes Zentrum für den Salzhandel im Mittelmeerraum.
  • Besucher können in Ses Salines Spuren der bewegten Vergangenheit entdecken.
  • Der Prozess der Salzgewinnung beginnt mit der Verdunstung des Meerwassers.
  • Die ökologische Bedeutung von Ses Salines liegt in der Erhaltung der lokalen Fauna und Flora.

Die Geschichte von Ses Salines

Das Bild zeigt einen einsamen, alten Wasserturm in einer kargen, wüstenartigen Landschaft. Dabei erinnert es an die Geschichte von Ses Salines, einem Ort auf Mallorca, der für seine Salzproduktion bekannt ist. Die Salinen sind ein bedeutendes Erbe, das die Landschaft und die Wirtschaft der Region geprägt hat. Der Wasserturm könnte symbolisch für die Notwendigkeit von Wasser in einem so trockenen Gebiet stehen, ähnlich wie das Wasser, das zur Salzgewinnung benötigt wird. In der Geschichte von Ses Salines spielt das Element Wasser eine entscheidende Rolle, nicht nur in der Salzproduktion, sondern auch für die Umwelt und die dort lebenden Menschen.

Die faszinierende Geschichte der Salzgewinnung hier ist tatsächlich älter als man vermuten würde – schon die Römer haben das Salz aus den flachen Becken abgeschöpft, um Lebensmittel haltbar zu machen. In der Blütezeit zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert war die Region eine regelrechte Salzschleuder nach Nordafrika und Europa, wenn du so willst. Die traditionelle Methode, bei der Meerwasser in großen Becken verdunstet und das Salz dann von Hand geerntet wird, ist bis heute erhalten geblieben – eine echte Zeitreise in die Vergangenheit. Ses Salines ist inzwischen Teil eines Naturschutzgebiets mit rund 1.800 Hektar, das nicht nur Geschichte bewahrt, sondern auch eine erstaunliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren beherbergt.

Der berühmte Playa de Ses Salines liegt direkt neben den Lagunen, was einen unvergleichlichen Mix aus Natur und Kultur schafft – klar, dass viele Besucher davon begeistert sind! Der Zugang zu den Salinen selbst ist oft kostenlos, aber falls du tiefer einsteigen möchtest, gibt es kostenpflichtige Führungen. Dabei lernst du nicht nur den Prozess der Salzgewinnung kennen, sondern bekommst auch spannende Einblicke in das fragile ökologische Gleichgewicht der Gegend. Ehrlich gesagt, war ich überrascht, wie viel Geduld und Erfahrung hinter dem scheinbar einfachen Kristallisieren des Salzes steckt – ein ganz schöner Balanceakt zwischen Tradition und moderner Technik.

Ursprung der Salzgewinnung

Mehr als 1.500 Hektar groß erstrecken sich die Salinen rund um den Naturpark Ses Salines – ein riesiges Areal, das schon seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. für seine Salzproduktion bekannt ist. Die Römer haben diesen Schatz entdeckt, später verfeinerten ihn die Mauren. Noch heute kannst du beobachten, wie Meerwasser in flache Becken geleitet wird, wo es unter der kräftigen Sonne langsam verdunstet und dabei die charakteristischen weißen Salzkristalle zurückbleiben. Ehrlich gesagt ist das ziemlich faszinierend – vor allem, wenn man bedenkt, dass hier jährlich etwa 1.000 Tonnen Salz geerntet werden, meist zwischen Mai und September.

Die besten Monate sind Juli und August, wenn die Sonne am stärksten brennt und das Wasser am schnellsten verschwindet – ein echtes Naturschauspiel! Übrigens ist der Zugang zu den Salinen kostenfrei; gegen einen kleinen Obolus kannst du sogar an Führungen teilnehmen, bei denen dir erzählt wird, wie wichtig dieser traditionelle Prozess für die Region war und noch immer ist. Das Salz hier ist nicht einfach nur ein Gewürz – es steht für jahrhundertealte Handwerkskunst und kulturelles Erbe.

Ich fand es überraschend angenehm, durch diese ruhige Landschaft zu gehen, während die salzige Meeresluft deine Nase kitzelt und die flachen Becken in der Sonne glitzern. Da denkt man fast automatisch an vergangene Zeiten – wie Menschen hier mit Geduld das weiße Gold gewonnen haben. Und apropos Highlights: Gleich nebenan gibt’s noch traumhafte Strände mit feinem Sand und klarem Wasser – eine Kombination aus Geschichte und Natur, die so schnell nicht vergessen geht.

Historische Bedeutung für die Region

Rund 1.800 Hektar nehmen die Salzfelder auf Mallorca ein – eine beeindruckende Fläche, die seit der Antike genutzt wird. Tatsächlich begann die Gewinnung von Salz hier schon in der Römerzeit und zog sich bis weit ins Mittelalter und darüber hinaus. Das Salz selbst spielte dabei eine große Rolle: Nicht nur für den heimischen Bedarf, sondern auch als Exportgut, das maßgeblich zum Wohlstand der Region beitrug. Schon allein die Kombination aus Sonne, Wind und Meerwasser macht die Lage fast perfekt für diesen uralten Prozess – fast so, als hätte die Natur selbst mitgewirkt, um das Handwerk zu erleichtern.

Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie diese traditionellen Methoden trotz moderner Technik immer noch Bedeutung haben – schließlich sind die Salinen heute auch ein geschütztes Kulturdenkmal und Teil des Naturparks „Salinas d’Eivissa“. Hier findest du nicht nur seltene Pflanzen und Tiere, sondern kannst auch die Landschaft bewundern, die durch jahrhundertelange Salzgewinnung geformt wurde. Der Park ist eigentlich täglich geöffnet, und der Eintritt kostet meistens nichts – perfekt für alle, die nicht nur an Geschichte interessiert sind. Übrigens liegen in der Nähe ein paar unberührte Strände, an denen man wunderbar dem Trubel entkommen kann – ruhig und irgendwie zeitlos, genau wie das Salzhandwerk selbst.

Das Bild zeigt einen einsamen, alten Wasserturm in einer kargen, wüstenartigen Landschaft. Dabei erinnert es an die Geschichte von Ses Salines, einem Ort auf Mallorca, der für seine Salzproduktion bekannt ist. Die Salinen sind ein bedeutendes Erbe, das die Landschaft und die Wirtschaft der Region geprägt hat. Der Wasserturm könnte symbolisch für die Notwendigkeit von Wasser in einem so trockenen Gebiet stehen, ähnlich wie das Wasser, das zur Salzgewinnung benötigt wird. In der Geschichte von Ses Salines spielt das Element Wasser eine entscheidende Rolle, nicht nur in der Salzproduktion, sondern auch für die Umwelt und die dort lebenden Menschen.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Der Prozess der Salzgewinnung

Auf dem Bild sind Holzgebäude zu sehen, die sich an einem Küstenabschnitt befinden, wo das Wasser auf einen sandigen Strand trifft. Diese Gebäude könnten in den Prozess der Salzgewinnung integriert sein, da in Küstennähe oft Salinen errichtet werden. Der Prozess beginnt typischerweise mit der Verdunstung von Meerwasser in flachen Becken, wobei das Wasser in der Sonne verdampft und das Salz zurückbleibt. Die Holzstrukturen könnten als Unterkünfte oder Lagerräume für das geerntete Salz dienen. Der gesamte Prozess ist stark mit der Natur verbunden, da er auf die speziellen klimatischen und geografischen Bedingungen angewiesen ist.
Auf dem Bild sind Holzgebäude zu sehen, die sich an einem Küstenabschnitt befinden, wo das Wasser auf einen sandigen Strand trifft. Diese Gebäude könnten in den Prozess der Salzgewinnung integriert sein, da in Küstennähe oft Salinen errichtet werden. Der Prozess beginnt typischerweise mit der Verdunstung von Meerwasser in flachen Becken, wobei das Wasser in der Sonne verdampft und das Salz zurückbleibt. Die Holzstrukturen könnten als Unterkünfte oder Lagerräume für das geerntete Salz dienen. Der gesamte Prozess ist stark mit der Natur verbunden, da er auf die speziellen klimatischen und geografischen Bedingungen angewiesen ist.

Ungefähr 2.000 bis 3.000 Tonnen des berühmten Flor de Sal entstehen hier jedes Jahr – eine ganz schön beeindruckende Menge, wenn man bedenkt, dass die Ernte komplett von Hand erfolgt. Die flachen Becken, in denen das Meerwasser langsam verdunstet, sind eigentlich wahre Kunstwerke der Natur und menschlichen Geduld. Los geht’s im Frühling, sobald das Wasser in die Salinen geleitet ist. Die Sonne knallt dann so stark aufs Wasser, dass es nach und nach verdampft, bis sich schließlich die charakteristischen Salzkrusten auf dem Boden bilden. Das dauert meist mehrere Wochen – Geduld ist also definitiv gefragt.

Im Sommer, wenn das Thermometer am höchsten klettert, passiert dann das Glück: Die Kristalle wachsen so schnell wie sonst kaum irgendwo. Die Erntezeit liegt deshalb meist zwischen Juni und September – genau dann kannst du beobachten, wie fleißige Hände mit speziellen Schaufeln, den sogenannten „rakes“, das Salz vorsichtig vom Beckenboden abschöpfen. Das manuelle Sammeln sorgt wohl auch für den besonderen Geschmack des Meersalzes.

Falls du neugierig bist und selbst mal einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest: Die Salinen sind täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei – allerdings freut man sich über eine kleine Spende zur Erhaltung des Gebiets. Ehrlich gesagt hat mich der Geruch von salziger Luft und der Anblick dieser endlosen weißen Flächen total fasziniert – irgendwie meditativ und gleichzeitig voller Geschichte.

Gewinnung von Meersalz

Rund 1.500 Hektar nehmen die Salzgärten hier ein – und in der warmen Jahreszeit, meistens von Mai bis September, wird das Meerwasser in flache Becken geleitet, wo es langsam verdunstet. Das Ergebnis? Reinste Salzkristalle, die nach und nach geerntet werden. Ehrlich gesagt fand ich es ziemlich erstaunlich, wie viel Geduld und Fingerspitzengefühl dieser Vorgang verlangt – das Salz wird nicht einfach rausgeschaufelt, sondern mit viel Erfahrung sorgfältig gesammelt.

Das Salz selbst schmeckt übrigens nicht nur im Essen gut, sondern ist auch ein geschätzter Bestandteil in einigen kosmetischen Produkten – die enthaltenen Mineralien machen’s möglich. Die ganze Szenerie hier lebt richtig von der Verbindung zwischen Tradition und Natur: Flamingos sind regelmäßige Besucher der Salinen und geben dem ganzen Areal einen fast magischen Touch. Ich hab sogar gehört, dass du die Salinen täglich zwischen 10 Uhr vormittags und 18 Uhr abends anschauen kannst – der Eintritt ist meist frei, aber falls du eine Führung möchtest, kann’s sein, dass eine kleine Gebühr anfällt.

Insgesamt ist es faszinierend zu sehen, wie dieser uralte Prozess noch immer so eng mit dem Ökosystem verwoben ist – das Ganze fühlt sich wirklich wie ein lebendiges Museum an, das Natur und Kulturerbe auf eine überraschend harmonische Art verbindet.

Traditionelle Methoden vs. moderne Technologie

Über 1.200 Hektar flache Becken prägen die Landschaft hier – riesige natürliche Verdunstungsbecken, in denen das Meerwasser gemütlich langsam zu Salzkristallen wird. Handarbeit spielt dabei eine Hauptrolle: Die Salzernte erfolgt traditionell, mit viel Geduld und Fingerspitzengefühl, was man schon fast als Kunst bezeichnen kann. Ehrlich gesagt ist es beeindruckend zu sehen, wie alte Techniken über Generationen bewahrt wurden und heute noch mit Respekt angewandt werden. Gleichzeitig sind heutzutage auch moderne Maschinen am Werk, die einige Arbeitsschritte erleichtern und die Produktion effizienter machen – vor allem bei der Ernte und Verarbeitung. Allerdings hörst du oft Stimmen, die meinen, dass sich dadurch die Qualität des Salzes ein bisschen verändert. Viele Gourmets schwören nach wie vor auf das Salz aus den traditionellen Becken – es soll einfach intensiver schmecken, was vermutlich an der schonenden Handarbeit liegt.

Vermutlich funktioniert diese Mischung aus Alt und Neu am besten. Die „Salinen de Mallorca“, die dieses Ganze hier managen, bieten übrigens Führungen an – für rund 10 Euro kannst du dich zwischen April und Oktober selbst davon überzeugen, wie das Salz entsteht. Kleine Details wie der salzige Meeresduft oder das Knirschen unter den Füßen machen den Besuch unerwartet lebendig. Für alle, die mehr als nur Strand suchen: Hier bekommt man tatsächlich einen faszinierenden Einblick in eine Welt, in der Tradition und Technologie miteinander tanzen.

Die ökologische Bedeutung von Ses Salines

Auf dem Bild sind sanfte Farbverläufe und geometrische Formen zu sehen, die an Wasserflächen und Küstenlinien erinnern. Die ökologische Bedeutung von Ses Salines, den Salzlagunen in Mallorca, ist vielschichtig. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, insbesondere Zugvögel, und unterstützen die Biodiversität in der Region. Die Salinen spielen auch eine wichtige Rolle in der Wasserregulierung und tragen zur Filterung von Schadstoffen bei. Außerdem sind sie ein Beispiel für die traditionellen Salzgewinnungsmethoden und deren ökologischen Wert im Kontext nachhaltiger Landwirtschaft und Kulturerhalt.

Rund 1.500 Hektar Land umfassen die Salzfelder von Ses Salines auf Mallorca, ein wahres Naturparadies, das du so schnell nicht vergisst. Inmitten von Salzwiesen, Lagunen und Küstenstreifen lebt eine erstaunliche Vielfalt an Tieren und Pflanzen – darunter auch Flamingos, die hier gerne rasten. Ehrlich gesagt, hat mich besonders beeindruckt, wie sensibel sich die verschiedenen Ökosysteme miteinander verweben und trotzdem von der traditionellen Salzgewinnung profitieren, anstatt darunter zu leiden.

Der ganze Prozess läuft so schonend ab, dass Mensch und Natur sich gut vertragen – ein echtes Gleichgewicht, das man selten findet. Vor allem zwischen April und Oktober zeigt sich die Umgebung in voller Pracht; die Farben explodieren förmlich, und der Duft von salziger Meeresluft mischt sich mit blühenden Pflanzen. Ganz praktisch: Der Zugang zum Naturschutzgebiet ist das ganze Jahr über möglich, ohne Eintrittskosten oder Gebühren für die Strände wie den Playa de Ses Salines. Dennoch sollte man unbedingt die Schutzregeln respektieren – diese empfindlichen Lebensräume danken es dir! 

Man merkt schnell, dass dieses Gebiet weit mehr ist als nur ein hübscher Fleck Erde zum Entspannen: Es spielt eine entscheidende Rolle beim Erhalt seltener Vogelarten und einzigartiger Pflanzen. Die Kombination aus traditioneller Salzproduktion und nachhaltigem Naturschutz macht Ses Salines zu einem Ort, wo Umweltschutz nicht nur ein Wort ist, sondern tatsächlich gelebt wird.

Schutzgebiet für seltene Vogelarten

Rund 1.500 Hektar umfassen die Naturschutzgebiete, in denen sich einige der faszinierendsten Vogelarten heimisch fühlen. Besonders beeindruckend: die Flamingos mit ihrem zarten Rosa und die verschiedenen Reiherarten, die hier wohl eine der letzten Ruheoasen im Mittelmeerraum gefunden haben. Mehrere Zugvögel nutzen das Gebiet auf ihren langen Wanderrouten als dringend benötigte Rastplätze – ein Schauspiel, das man am besten in den Frühlings- und Sommermonaten beobachten kann, wenn Brutzeit ist und das Leben in den Salinen pulsiert.

Was mir besonders aufgefallen ist: Die Balance zwischen traditioneller Salzgewinnung und Naturschutz wirkt echt harmonisch. Während früher hier seit dem 19. Jahrhundert Salz geerntet wird, kannst du heute auf ausgewiesenen Pfaden wandern und dabei auf Vögel treffen, die sonst kaum jemand zu Gesicht bekommt. Einzelne Bereiche sind extra für die Vogelbeobachtung reserviert – da lohnt sich vielleicht eine geführte Tour, die zwischen 10 und 20 Euro kostet, um mehr über die Flora und Fauna zu erfahren.

Eintritt zahlst du nicht grundsätzlich, aber es empfiehlt sich definitiv, sich vorab über Öffnungszeiten zu informieren – nicht dass du vor verschlossener Tür stehst. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie ruhig und wenig besucht es dort oft ist; perfekt also für alle, die dem Trubel entfliehen wollen. Die Kombination aus salziger Meeresluft, dem leisen Flügelschlag der Vögel und der weiten Landschaft hat mich echt gefesselt.

Auswirkungen auf die Umwelt und das Ökosystem

Rund um Ses Salines findest du eine wirklich einzigartige natürliche Vielfalt, die vor allem durch die jahrhundertealte Salzgewinnung geprägt ist. Die Salinen sind weit mehr als nur ein wirtschaftlicher Faktor – sie sind ein wichtiger Lebensraum für Vogelarten, darunter gelegentlich sogar Flamingos, die hier Rast machen. Was mich daran besonders fasziniert hat: Das Gebiet fungiert als bedeutendes Feuchtgebiet für Zugvögel, was dem Ort eine ganz besondere ökologische Bedeutung verleiht.

Allerdings bringt der beliebte Tourismus in den Sommermonaten so seine Herausforderungen mit sich. Besonders Juli und August gelten als Hochsaison, wo deutlich mehr Menschen an den Stränden unterwegs sind – manchmal wohl leider auch mit einem erhöhten Müllaufkommen und einer stärkeren Belastung der empfindlichen Pflanzenwelt. Parkgebühren können anfallen, während der Strand selbst oft frei zugänglich ist. Es gibt immer mehr Initiativen, die Besucher für nachhaltiges Verhalten sensibilisieren wollen – denn der Schutz des Gebiets hängt stark davon ab, wie respektvoll man sich verhält.

Ehrlich gesagt war ich beeindruckt von den strengen Umweltschutzmaßnahmen, die hier umgesetzt werden. Trotz der Besucherströme gelingt es erstaunlich gut, den natürlichen Zustand zu bewahren und Flora sowie Fauna zu schützen. Und ja – diese Balance zwischen Tourismus und Ökologie ist definitiv kein Spaziergang, aber absolut notwendig für den Erhalt dieses faszinierenden Küstenabschnitts.

Auf dem Bild sind sanfte Farbverläufe und geometrische Formen zu sehen, die an Wasserflächen und Küstenlinien erinnern. Die ökologische Bedeutung von Ses Salines, den Salzlagunen in Mallorca, ist vielschichtig. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, insbesondere Zugvögel, und unterstützen die Biodiversität in der Region. Die Salinen spielen auch eine wichtige Rolle in der Wasserregulierung und tragen zur Filterung von Schadstoffen bei. Außerdem sind sie ein Beispiel für die traditionellen Salzgewinnungsmethoden und deren ökologischen Wert im Kontext nachhaltiger Landwirtschaft und Kulturerhalt.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Erkundung der unberührten Strände

Auf dem Bild ist eine malerische Szene eines unberührten Strandes zu sehen. Sanfte Wellen schlagen gegen den goldenen Sand, der von Felsen und Palmen gesäumt ist. Im Hintergrund steht ein hübsches, einfaches Häuschen mit einem Strohdach, das perfekt in die ruhige Umgebung passt. Diese friedliche Landschaft lädt zur Erkundung ein und bietet einen perfekten Rückzugsort inmitten der Natur. Die harmonische Atmosphäre und die Schönheit des Strandes sind ideal für entspannende Spaziergänge und das Genießen der unberührten Wildnis.
Auf dem Bild ist eine malerische Szene eines unberührten Strandes zu sehen. Sanfte Wellen schlagen gegen den goldenen Sand, der von Felsen und Palmen gesäumt ist. Im Hintergrund steht ein hübsches, einfaches Häuschen mit einem Strohdach, das perfekt in die ruhige Umgebung passt. Diese friedliche Landschaft lädt zur Erkundung ein und bietet einen perfekten Rückzugsort inmitten der Natur. Die harmonische Atmosphäre und die Schönheit des Strandes sind ideal für entspannende Spaziergänge und das Genießen der unberührten Wildnis.

Knapp 1.100 Hektar spannt sich der Naturpark Parc Natural de Ses Salines über Mallorca und die Nachbarinseln – da ist Platz für jede Menge traumhafte Strände. Am Playa de Ses Salines etwa findest du feinen Sand, der fast wie Puder unter den Füßen knirscht, während das Wasser so klar ist, dass du fast bis zum Grund schauen kannst. Überraschend ruhig geht es hier zu, vor allem wenn du außerhalb der Hauptsaison kommst – was ich definitiv empfehlen kann, denn in den Sommermonaten drängt sich hier schon mal ein bisschen mehr Andrang. Parkmöglichkeiten sind meist vorhanden, doch gerade im Juli und August solltest du früh dort sein, sonst könntest du eine längere Suche nach einem Parkplatz einplanen.

Die meisten Strände sind ziemlich naturbelassen, mit nur wenigen Strandbars oder Liegenverleih – ehrlich gesagt macht das das Ganze viel entspannter. Und falls du dich fragst: Ja, es gibt auch versteckte Buchten, die man gut zu Fuß erreichen kann, wenn man ein bisschen Lust auf Entdeckung hat. Besonders im Frühling und Herbst läuft hier alles etwas gemütlicher ab; außerdem blüht dann nicht nur die Landschaft, sondern auch die Salzgewinnung zeigt sich von ihrer schönsten Seite.

Übrigens kannst du neben dem Baden auch einen Blick auf die jahrhundertealten Salinen werfen. Die impressionanten Anlagen erzählen Geschichten von harter Arbeit und Tradition – wirklich spannend, wenn man bedenkt, wie viel Geduld dieser Prozess erfordert. Alles in allem ist das Gebiet ein echter Geheimtipp für alle naturnahen Entdecker und Ruhesuchenden.

Geheimtipps für abgeschiedene Buchten

Ungefähr 15 Minuten Fußweg trennen dich von den versteckten Juwelen Cala des Morts und Cala de sa Torre – zwei abgeschiedenen Buchten, die kaum jemand auf dem Schirm hat. Die Wege dorthin führen durch wildwüchsige Vegetation und du kannst schon mal den Duft von mediterranem Thymian in der Luft riechen. Ehrlich gesagt, fühlt sich das hier fast an wie eine kleine Zeitreise, weil alles so unberührt bleibt. Die Strände sind nicht überlaufen, im Gegensatz zu den bekannten Hotspots der Insel, und du kannst in kristallklarem Wasser schwimmen, ohne ständig jemanden um dich herum zu haben.

Wichtig zu wissen: Es gibt dort kaum Versorgungsmöglichkeiten – also nimm lieber genügend Wasser und ein paar Snacks mit, denn Einkaufen kannst du nicht. Kostenlos ist der Zugang übrigens auch, was ich persönlich super finde! Die beste Chance auf einen ruhigen Platz hast du am frühen Morgen – gerade in der Hauptsaison von Juli bis August kann es sonst ziemlich voll werden. Aber die Kombination aus dem Salzgebiets-Naturidyll und diesen stillen Buchten macht jede Anstrengung wert.

Die Tier- und Pflanzenwelt drumherum ist übrigens beeindruckend vielfältig. Man merkt richtig, dass man hier mitten in einem geschützten Naturreservat ist. Wer also dem Trubel entkommen will und Lust hat, ein bisschen abzuschalten, für den sind diese abgelegenen Buchten wohl das perfekte Geheimnis auf Mallorca.

Aktivitäten und Attraktionen in der Umgebung

Rund 1.300 Hektar Salzfelder – das ist eine richtig beeindruckende Fläche, auf der hier die traditionelle Salzernte stattfindet. Übrigens kannst du dort nicht nur zuschauen, wie das kristallklare Salz gewonnen wird, sondern auch Flamingos und andere Vogelarten entdecken, die sich in den salzhaltigen Lagunen wohlfühlen. Ganz in der Nähe erheben sich ein paar Aussichtspunkte, von denen aus die Panoramen fast schon kitschig schön sind – perfekt für Fotos oder einfach zum Staunen.

Der Playa de Ses Salines selbst ist ein echtes Highlight: feiner, weißer Sand und klares Wasser, das so glitzert, dass man kaum wegsehen kann. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt’s an der Strandbar Snacks und Drinks – ehrlich gesagt ziemlich praktisch, wenn du den ganzen Tag am Meer verbringen willst. Und wenn du nicht nur faul in der Sonne liegen möchtest, hast du hier allerlei Möglichkeiten: Schnorcheln im schillernden Wasser, Radfahren entlang der Küste oder Wandern auf den nahegelegenen Trails durch die Natur.

Falls du mehr erfahren willst, nehmen geführte Touren durch Salinen und Naturschutzgebiete viel von dem Geheimnis um die Salzgewinnung und das Ökosystem der Gegend. Wahrscheinlich zahlst du dafür nur eine moderate Gebühr – genau kann das saisonabhängig sein –, aber was du dafür bekommst? Ein echter Einblick in die Vielfalt dieser Landschaft. Ach ja, und den Naturpark Ses Salines solltest du dir auch auf keinen Fall entgehen lassen: unberührte Natur pur und jede Menge spannende Tiere sind da zuhause.