Menü

Mürren

Erleben Sie atemberaubende Pisten und spektakuläre Ausblicke in einem der beliebtesten Skigebiete der Schweiz.

Eine beeindruckende alpine Landschaft mit hohen, schneebedeckten Bergen unter einem klaren blauen Himmel. Im Vordergrund sind grüne Wiesen und felsige Bereiche zu sehen, die sanft in die Berge übergehen. Vereinzelte Bauernhäuser liegen in einem Tal, während die Bergspitzen majestätisch in den Himmel ragen. Die Wolken sind weich und vereinzelt, was die idyllische Szenerie unterstreicht. Die gesamte Szene strahlt Ruhe und natürliche Schönheit aus.

Das Wichtigste im Überblick

Video-Transkript
Die atemberaubende Landschaft von Mürren. Der majestätische Blick auf die Eiger, Mönch und Jungfrau. Die malerische Berglandschaft und grünen Almwiesen. Die vielfältigen Freizeit- und Sportmöglichkeiten, wie Wandern und Skifahren. Die charmante Dorfkultur von Mürren. Die traditionellen Holzhäuser und gemütlichen Gasthöfe. Die herzliche Gastfreundschaft der Bewohner. Die authentische alpine Atmosphäre und das lokale Handwerk. Die kulinarische Vielfalt von Mürren.
  • Die atemberaubende Landschaft von Mürren
  • Der majestätische Blick auf die Eiger, Mönch und Jungfrau
  • Die malerische Berglandschaft und grünen Almwiesen
  • Die vielfältigen Freizeit- und Sportmöglichkeiten, wie Wandern und Skifahren
  • Die charmante Dorfkultur von Mürren
  • Die traditionellen Holzhäuser und gemütlichen Gasthöfe
  • Die herzliche Gastfreundschaft der Bewohner
  • Die authentische alpine Atmosphäre und das lokale Handwerk
  • Die kulinarische Vielfalt von Mürren

Die atemberaubende Landschaft von Mürren

Auf dem Bild ist eine atemberaubende Landschaft von Mürren zu sehen. Majestätische Berge, die mit Schnee bedeckt sind, erheben sich im Hintergrund, während ein sanft fließender Fluss durch eine grüne Wiesenlandschaft im Vordergrund fließt. Die Szenerie strahlt eine ruhige und friedliche Atmosphäre aus, die typisch für die alpine Natur der Region ist. Wolken ziehen am Himmel und verleihen dem gesamten Bild eine wunderschöne Lichtstimmung.

Rund 1.638 Meter über dem Meeresspiegel – so hoch bist Du in diesem charmanten Bergdorf unterwegs, während sich die Berner Alpen mit ihren markanten Gipfeln wie Eiger, Mönch und Jungfrau vor Dir auftürmen. Das ist wirklich beeindruckend! Über 300 Kilometer an Wanderwegen durchziehen diesen alpinen Raum – vom Panoramaweg ganz vorneweg, der mit spektakulären Ausblicken auf das umliegende Bergpanorama punktet. Ehrlich gesagt kann man sich kaum sattsehen an den schroffen Felsformationen, den saftig grünen Wiesen und den glitzernden Bergseen, die hier überall zu entdecken sind.

Wer es gern etwas luftig mag, steigt in die Schilthorn-Bahn ein: Für ungefähr 100 CHF bringt sie Dich bis knapp unter 3.000 Meter Höhe – und oben erwartet Dich das Drehrestaurant Piz Gloria. Stell Dir vor: eine Rundumsicht auf die Gipfel, die fast schon surreal wirkt. Die Bahn fährt täglich zwischen 8 und 16 Uhr, was Dir genug Zeit lässt, diese grandiose Aussicht auszukosten.

Im Winter verwandelt sich das Ganze in ein wahres Ski-Mekka mit mehr als 50 Kilometern Pisten aller Schwierigkeitsgrade – perfekt für Anfänger und Erfahrene. Dabei liegt die Saison meist von Dezember bis April. Die klare Luft, das Knistern des Schnees unter den Skiern oder einfach nur das Gefühl, in dieser überwältigenden Natur zu stehen – das macht den Reiz aus und bleibt noch lange im Kopf hängen.

Der majestätische Blick auf die Eiger, Mönch und Jungfrau

Rund 1.638 Meter über dem Meeresspiegel, auf dem Schilthorn, findest Du die legendäre Aussichtsplattform Piz Gloria – und die Aussicht dort ist schlichtweg überwältigend. Für etwa 67 Schweizer Franken bist Du mit der Schilthornbahn in ungefähr 30 Minuten von Mürren oben angekommen, Kinder zahlen übrigens deutlich weniger. Von diesem Punkt aus kannst Du bei klarer Sicht die markanten Gipfel Eiger, Mönch und Jungfrau bewundern, die sich majestätisch am Horizont abzeichnen. Das Panorama erstreckt sich sogar bis zum Aletschgletscher – ein Anblick, der wirklich lange im Gedächtnis bleibt.

Zwischen Mai und Oktober sind die Bergbahnen meistens in Betrieb, so dass Du auch bequem zu Fuß oder mit der Bahn den Ausblick genießen kannst. Die Wanderwege rund um das Dorf führen durch satte Almwiesen und bieten dabei immer wieder spektakuläre Perspektiven auf das alpine Dreigestirn. Die Route von Mürren nach Gimmelwald ist beispielsweise ein echter Geheimtipp für alle Naturliebhaber, die gern unterwegs sind.

Im Winter verwandelt sich das Gebiet in ein echtes Ski-Paradies: Über 200 Kilometer Pisten erwarten Dich hier – perfekt für Leute, die sowohl Berglandschaft als auch Action suchen. Wer’s ganz hoch hinaus will, nimmt die Jungfraubahnen bis zum höchsten Bahnhof Europas am Jungfraujoch – von dort oben wirkt das Dreigestirn noch beeindruckender vor einer Kulisse aus Gletschern und Eis.

Die malerische Berglandschaft und grünen Almwiesen

Ungefähr 50 Kilometer an Wanderwegen schlängeln sich durch die Gegend – sowohl für Familien mit Kindern als auch für erfahrene Wanderer gibt’s hier passende Strecken. Im Frühsommer verwandelt sich die Landschaft in ein wahres Blütenmeer, das bunte Farben und den süßen Duft von Wildblumen über die saftig grünen Almwiesen haucht. Ehrlich gesagt, habe ich selten so viele unterschiedliche Vögel zwitschern gehört wie hier – ein echtes Paradies für Naturfreunde, die gern genauer hinschauen oder einfach nur entspannen wollen.

Die Temperaturen liegen im Sommer meist bei angenehmen 15 bis etwa 25 Grad. Ideal also, um leichten Schrittes auf Erkundungstour zu gehen oder einfach die frische Bergluft tief einzuatmen. Für eine etwas bequemere Variante kannst Du dich in die Schilthornbahn setzen. Die fährt täglich, kostet ungefähr 38 CHF für Erwachsene und rund 19 CHF für Kinder – nicht ganz günstig, aber die Aussicht von der Plattform auf dem Gipfel entschädigt dafür mehr als genug. Von dort oben hast Du nämlich eine beeindruckende 360-Grad-Rundumsicht auf die berühmten Bergriesen wie Eiger, Mönch und Jungfrau.

Die Kombination aus sanften Hängen, leuchtenden Wiesen und schneebedeckten Gipfeln ist tatsächlich ziemlich einzigartig – und wer gerne die Ruhe sucht, findet sie hier an jeder Ecke. Ein Geheimtipp? Vielleicht nicht mehr ganz, aber das macht es ja gerade so faszinierend!

Die vielfältigen Freizeit- und Sportmöglichkeiten, wie Wandern und Skifahren

Über 200 Kilometer präparierte Pisten – das klingt nach einem echten Wintertraum, oder? Auf 1.650 Metern Höhe kannst Du hier quasi durchgehend von Ende Dezember bis Anfang April Ski fahren, und mit einem Tages-Skipass für rund 70 CHF bist Du nicht nur im Skigebiet rund um das Dorf unterwegs, sondern hast auch Zugang zu benachbarten Orten wie dem Schilthorn und Wengen. Besonders genial ist die Talstation der Schilthornbahn direkt im Ort – so kommst Du schnell auf über 2.900 Meter Höhe. Dort oben wartet nicht nur ein spektakulärer Ausblick, sondern auch das berühmte Drehrestaurant Piz Gloria auf neugierige Besucher.

Langlauffans sollten sich die etwa 14 Kilometer Loipen keinesfalls entgehen lassen – mitten durch die alpine Landschaft, mit Blick auf die Drei Gipfel Eiger, Mönch und Jungfrau, fühlt man sich fast wie in einem Postkartenmotiv. Wenn Du lieber zu Fuß unterwegs bist, erwarten Dich im Sommer über 100 Kilometer gut ausgeschilderte Wanderwege. Ein echter Klassiker ist die Tour von Mürren nach Gimmelwald – locker in ungefähr eineinhalb Stunden zu schaffen und dabei voller malerischer Ausblicke auf blühende Almwiesen.

Aber es geht noch abenteuerlicher: Paragliding-Fans können über die Berggipfel schweben, während Kletterer an den Felsen ihr Können beweisen. Die Bergbahnen sind in der Regel von Mai bis Oktober täglich am Start – genau richtig für alle, die frische Luft und Adrenalin im Sommer suchen. Ehrlich gesagt: Wer hier keine passende Freizeitbeschäftigung findet, hat wohl einfach nicht richtig geschaut.

Auf dem Bild ist eine atemberaubende Landschaft von Mürren zu sehen. Majestätische Berge, die mit Schnee bedeckt sind, erheben sich im Hintergrund, während ein sanft fließender Fluss durch eine grüne Wiesenlandschaft im Vordergrund fließt. Die Szenerie strahlt eine ruhige und friedliche Atmosphäre aus, die typisch für die alpine Natur der Region ist. Wolken ziehen am Himmel und verleihen dem gesamten Bild eine wunderschöne Lichtstimmung.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Die charmante Dorfkultur von Mürren

Auf dem Bild sieht man eine malerische Landschaft, die die charmante Dorfkultur von Mürren widerspiegelt. Die idyllische Straße ist gesäumt von traditionellen Holz- und Steinbauten, die liebevoll mit bunten Blumen geschmückt sind. Spaziergänger genießen die ruhige Atmosphäre, während im Hintergrund die majestätischen Berge erhaben aufragen. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Tradition und ländlicher Idylle, das typisch für die Schweizer Alpendörfer ist.
Auf dem Bild sieht man eine malerische Landschaft, die die charmante Dorfkultur von Mürren widerspiegelt. Die idyllische Straße ist gesäumt von traditionellen Holz- und Steinbauten, die liebevoll mit bunten Blumen geschmückt sind. Spaziergänger genießen die ruhige Atmosphäre, während im Hintergrund die majestätischen Berge erhaben aufragen. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Tradition und ländlicher Idylle, das typisch für die Schweizer Alpendörfer ist.

Rund 1.638 Meter über dem Meeresspiegel liegt ein Dorf, das wirklich anders ist: Autos haben hier keinen Platz, was die Atmosphäre – ehrlich gesagt – viel entspannter macht. Die meisten Häuser sind charmante Chalets, deren Holzfassaden eine rustikale Gemütlichkeit ausstrahlen, die sofort ins Herz geht. Im Sommer kannst Du fast jeden Samstag einen kleinen Bauernmarkt entdecken, irgendwo entlang der gepflasterten Gassen, wo lokale Produzenten ihren Käse, Honig und sogar handgemachte Souvenirs feilbieten. Das hat so etwas Vertrautes – ein bisschen wie bei Freunden zu Besuch sein. Besonders beeindruckend ist das Alpabzug-Fest im Herbst: Da werden die Kühe von den Almen ins Tal zurückgeführt, geschmückt mit bunten Blumen und klingelnden Glocken – ein echtes Spektakel, bei dem die ganze Dorfgemeinschaft zusammenkommt.

Die Anreise? Über die Schmalspurbahn von Lauterbrunnen, was schon fast zu einem Erlebnis wird: Die Fahrt durch die Berge dauert etwa eine halbe Stunde und kostet je nach Saison ungefähr zwischen 60 und 80 CHF für Hin- und Rückfahrt. Während der Hauptsaison fahren die Bergbahnen täglich von Mai bis Oktober – praktisch für spontane Ausflüge. Übrigens spürt man hier überall den starken Bezug zum Brauchtum; das Leben pulsiert noch im Rhythmus der traditionellen Werte. Die Einheimischen sind freundlich – fast so, als würdest Du nicht nur ein Dorf besuchen, sondern Teil eines lebendigen Stücks Schweizer Kultur werden.

Die traditionellen Holzhäuser und gemütlichen Gasthöfe

Ungefähr 100 bis 250 Schweizer Franken kannst Du hier für eine Nacht in einem der urigen Gasthöfe einplanen – je nachdem, ob gerade Hochsaison ist oder nicht. Ganz schön überraschend, wie viele Häuser aus dem 19. Jahrhundert noch bestens erhalten sind und mit ihren kunstvollen Schnitzereien fast wie kleine Kunstwerke wirken. Die bunten Blumenkästen an den Fenstern sorgen zudem für einen lebendigen Kontrast zum dunklen Holz – richtig gemütlich! Viele Gasthöfe haben das ganze Jahr über geöffnet, besonders voll wird es in den Sommer- und Wintermonaten, wobei Du außerhalb der Saison manchmal auf ein Schnäppchen stoßen kannst.

Der Duft von heimeliger alpiner Küche, etwa Rösti oder Käsefondue, zieht oft schon durch die Türen. Und ehrlich gesagt macht es wirklich Spaß, sich bei einem deftigen Wildgericht nach einer langen Bergtour aufzuwärmen. Gästezimmer gibt's da auch – mit Blick auf das berühmte Dreigestirn aus Eiger, Mönch und Jungfrau, was so manchen Abend unvergesslich macht. Man merkt richtig, dass hier Tradition gelebt wird: Regionale Produkte spielen eine große Rolle, nicht nur auf dem Teller, sondern auch bei saisonalen Festen und Veranstaltungen. Das alles zusammen schafft so eine Atmosphäre, die irgendwie echt und herzlich wirkt – kein Touristenkitsch, sondern echtes Alpenflair.

Die herzliche Gastfreundschaft der Bewohner

Rund 400 Menschen leben hier – eine überschaubare Zahl, die eine besonders enge Dorfgemeinschaft entstehen lässt. Viele davon arbeiten in der Tourismusbranche und sind mit Herzblut dabei, was sich in jeder Begegnung bemerkbar macht. Familiengeführte Hotels wie das Hotel Eiger oder das Hotel Alpenblick strahlen eine warme Atmosphäre aus, als würdest Du zu Freunden kommen. Die regionalen Spezialitäten, die dort serviert werden, haben tatsächlich etwas Vertrautes und werden mit einer Portion Liebe zubereitet, die man schmeckt.

Im Sommer öffnen viele Restaurants ungefähr von 11 bis 21 Uhr – im Winter verschieben sich die Zeiten meist auf den Nachmittag bis etwa 20 Uhr. Das passt gut zum entspannten Rhythmus des Dorflebens. Übrigens sind die Preise für ein Doppelzimmer je nach Saison unterschiedlich, aber mit etwa 120 bis 250 CHF pro Nacht kommst Du ziemlich fair weg, wenn man mal den Komfort bedenkt.

Ein echtes Highlight ist das jährliche Dorffest. Da zeigen die Einheimischen nicht nur ihre Traditionen, sondern nehmen Dich auch herzlich in ihre kleine Gemeinschaft auf – ein Gefühl von Zusammengehörigkeit liegt dann förmlich in der Luft. Zwischen den freundlichen Gesprächen und kleinen Gesten merkt man schnell, dass hier Gastfreundschaft kein bloßes Wort ist, sondern gelebt wird. Ehrlich gesagt macht genau das Deinen Aufenthalt unvergesslich.

Die authentische alpine Atmosphäre und das lokale Handwerk

Rund 450 Menschen leben hier oben auf etwa 1.638 Metern – das spürt man sofort an der warmen, fast familiären Atmosphäre, die das Dorf umgibt. Nur per Seilbahn erreichbar, ist es hier oben ziemlich ruhig, was die authentische alpine Stimmung nicht nur bewahrt, sondern regelrecht verstärkt. Überall entdeckst Du liebevoll gepflegte Holzhäuser, die mit ihren geschnitzten Balkonen und bunten Blumenkästen irgendwie Geschichten aus längst vergangenen Zeiten erzählen.

In den kleinen Läden findest Du handgemachte Schätze: Holzschnitzereien mit beeindruckendem Detailreichtum, traditionelle Trachten, die so aussehen, als könnten sie direkt aus einem alten Fotoalbum stammen – und natürlich Schweizer Uhren, die hier noch echte Handwerkskunst widerspiegeln. Ehrlich gesagt, macht es richtig Spaß, durch die Regale zu stöbern und das eine oder andere einzigartige Souvenir zu entdecken. Die meisten Geschäfte öffnen gegen 9 Uhr morgens und schließen so gegen 18 Uhr – genug Zeit also für entspanntes Stöbern.

Wer zwischendurch Hunger bekommt, sollte unbedingt in eines der lokalen Restaurants einkehren. Dort gibt’s Rösti und Fondue – echte Klassiker der alpinen Küche –, meistens zubereitet mit Zutaten aus der Region. Das schmeckt man einfach! Übernachtungen variieren preislich zwar etwas – bei ungefähr 100 bis 250 Franken pro Nacht kann man aber gut kalkulieren. Alles in allem hat dieses Bergdorf nicht nur diese unglaubliche Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau, sondern auch ein unvergleichliches Gefühl von Heimat und Tradition.

Die kulinarische Vielfalt von Mürren

Auf dem Bild zeigt sich eine malerische Kulisse in Mürren, die die kulinarische Vielfalt der Region widerspiegelt. Ein schöner Holzunterstand ist mit verschiedenen Obstsorten dekoriert, darunter Äpfel, Trauben und Karotten. Die Tische sind einladend gedeckt mit frischen Speisen, während die Berghänge und die beeindruckenden Gipfel im Hintergrund ein atemberaubendes Panorama bieten. Blumen und Pflanzen schmücken die Veranda und schaffen eine gemütliche Atmosphäre, ideal für ein Essen im Freien. Die Umgebung und die Frische der Produkte betonen die kulinarische Besonderheit von Mürren und laden ein, die lokalen Köstlichkeiten zu genießen.

Das Restaurant im Hotel Edelweiss hat täglich von 8 bis 22 Uhr auf und empfängt Dich in einer richtig herzlichen Atmosphäre. Die Preise für Hauptgerichte bewegen sich hier ungefähr zwischen 25 und 40 CHF – völlig okay, wenn man bedenkt, dass Du Klassiker wie Raclette oder Fondue serviert bekommst, die einfach wunderbar schmecken. Ehrlich gesagt fand ich die Kombination aus regionalen und internationalen Spezialitäten ziemlich überzeugend. Etwas eleganter geht’s im Hotel Mürren Palace zu: Auch hier kannst Du täglich von 7 bis 22 Uhr schlemmen, wobei die Hauptgerichte meist zwischen 30 und 50 CHF kosten. Die Speisekarte wechselt mit den Jahreszeiten, was frische Zutaten garantiert und jedes Mal aufs Neue Lust auf mehr macht.

Zwischen den Mahlzeiten laden zahlreiche Cafés zu einer kleinen Auszeit ein – hier gibt’s oft frische Backwaren und richtig guten Kaffee. Ich habe mir dort gelegentlich eine Pause gegönnt, während ich die Aussicht genossen habe, und das war wohl einer der entspannendsten Momente des Tages. Was wirklich beeindruckt: Die Qualität der Zutaten scheint fast überall oberste Priorität zu haben, und die Köche legen spürbar viel Leidenschaft in ihre Gerichte. Das macht das Essen in diesem Bergdorf nicht nur lecker, sondern auch zu einem echten Erlebnis. Ob nun herzhaft-traditionell oder international-experimentell – geschmacklich wirst Du hier wohl kaum enttäuscht.

Die regionalen Spezialitäten und lokalen Restaurants

Von 11:00 bis etwa 22:00 Uhr kannst Du im Restaurant des Hotel Edelweiss auf eine kulinarische Reise gehen, die vor allem lokale Spezialitäten umfasst. Das Käsefondue dort – mit regionalen Käsesorten zubereitet – ist wirklich ein Gedicht und wird gerne von den Gästen gelobt. Dazu gibt es eine feine Auswahl an Weinen, die überraschend gut zu den herzhaften Gerichten passen und das Geschmackserlebnis abrunden. Die warme Küche schließt meist gegen 21:00 Uhr, also solltest Du rechtzeitig kommen, wenn Du noch richtig hungrig bist.

Wer’s etwas gehobener mag, findet im Mürren Palace ebenfalls eine spannende Mischung aus internationalen und traditionellen Gerichten. Auf der Terrasse sitzt man fast schon privilegiert mit Blick auf die Berge und kann zum Beispiel die berühmte Berner Platte probieren – ein deftiges Gericht, das wohl jeden Fleischliebhaber zufriedenstellen dürfte. Die Preise für Hauptgerichte bewegen sich ungefähr zwischen 25 und 40 Franken, was für die alpine Lage echt fair erscheint.

Kleinere Lokale und Cafés verteilen sich in der Gemeinde und haben oft hausgemachte Torten im Angebot – darunter auch die allseits beliebte Nusstorte aus der Region. Ich fand’s ehrlich gesagt beeindruckend, wie frisch diese Backwaren schmecken. Zusammen mit dem Panorama entsteht so eine Atmosphäre, bei der das Genießen fast zur Pflicht wird. Übrigens sind Montagnachmittage oft besonders entspannt – perfekt, um sich einfach mal zurückzulehnen und süße Versuchungen in Ruhe zu entdecken.

Die atemberaubende Aussicht von den Bergrestaurants

Auf 1.650 Metern Höhe liegt das Restaurant im Hotel Edelweiss – ein echter Geheimtipp für alle, die erstklassige Aussichten und feines Essen kombinieren wollen. Von hier aus hast Du einen klaren Blick auf die legendären Gipfel von Eiger, Mönch und Jungfrau. Das Menü? Überraschend vielseitig: Von traditionellen Schweizer Spezialitäten bis hin zu internationalen Gerichten ist fast alles dabei, und die Preise liegen ungefähr zwischen 20 und 45 CHF für Hauptgerichte. Das Ganze gibt es täglich von früh morgens um 8 Uhr bis abends um 22 Uhr – perfekt, egal ob Du zum Frühstück, Mittag oder Abendessen vorbeischauen möchtest.

Fast schon grandios ist auch das Restaurant im Mürren Palace. Seine große Terrasse lädt förmlich dazu ein, den Blick über die umliegenden Berggipfel schweifen zu lassen – besonders beim Sonnenuntergang ein echtes Highlight! Hier findest Du saisonale Köstlichkeiten neben bewährten lokalen Gerichten. Die Öffnungszeiten sind ähnlich wie im Edelweiss, und die Preise bewegen sich im gleichen Rahmen.

Ganz oben auf knapp 3.000 Metern wartet das Schilthorn-Panorama-Restaurant mit einer spektakulären Rundumsicht auf dich – wirklich eine der beeindruckendsten Panoramen in den Alpen. Buffets gibt es dort für etwa 30 bis 60 CHF pro Person, was angesichts der Lage echt fair ist. Übrigens: Der Sonnenuntergang von dort oben ist wahrscheinlich einer der magischsten Momente, den Du in den Bergen erleben kannst.

Kombiniert man all diese Aspekte, entfaltet sich eine ganz eigene Magie: Erstklassiges Essen trifft hier auf grandiose Naturkulisse – und genau das macht diese Bergrestaurants zu einem unvergesslichen Stück kulinarischer Vielfalt in dieser alpinen Welt.

Die gemütlichen Cafés und Bars für entspannte Genussmomente

Das Hotel Edelweiss hat täglich geöffnet und auf seiner Terrasse kannst Du bei einem frisch gebrühten Kaffee oder einem Glas Wein einen ziemlich beeindruckenden Blick auf die umliegenden Berge genießen – ehrlich gesagt, eine echte Wohlfühloase nach einer langen Wanderung. Kaffee kostet hier ungefähr 4 bis 6 CHF, was überraschend fair ist für diese Traumkulisse. Wer lieber süß mag, sollte definitiv ins Café des Hotel Mürren Palace gehen: Von 9 bis 17 Uhr gibt es dort hausgemachte Kuchen und natürlich die berühmte Schweizer Schokolade, die hier wirklich richtig gut schmeckt. Es ist ruhig, gemütlich und mit Blick auf die Alpen, fast schon meditativ – ideal für eine kleine Auszeit zwischendurch.

Abends verwandelt sich das Dorf dann ein bisschen – in der Bar des Hotel Bellevue findest Du eine breite Auswahl an Cocktails und lokalen Biersorten. Die Stimmung ist locker, und wer Lust hat, kann dort bis spät in die Nacht verweilen. Cocktails starten ab etwa 12 CHF, was angesichts der Lage völlig okay ist. Ich persönlich mag solche kleinen Bars sehr gern, weil sie einfach diesen echten Bergdorf-Charme haben. Ob drinnen oder draußen – diese Cafés und Bars sind perfekte Spots, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen und die alpine Atmosphäre so richtig zu spüren.

Auf dem Bild zeigt sich eine malerische Kulisse in Mürren, die die kulinarische Vielfalt der Region widerspiegelt. Ein schöner Holzunterstand ist mit verschiedenen Obstsorten dekoriert, darunter Äpfel, Trauben und Karotten. Die Tische sind einladend gedeckt mit frischen Speisen, während die Berghänge und die beeindruckenden Gipfel im Hintergrund ein atemberaubendes Panorama bieten. Blumen und Pflanzen schmücken die Veranda und schaffen eine gemütliche Atmosphäre, ideal für ein Essen im Freien. Die Umgebung und die Frische der Produkte betonen die kulinarische Besonderheit von Mürren und laden ein, die lokalen Köstlichkeiten zu genießen.