Menü

Kurzurlaub Schwarzwald

Entspannung im Naturparadies: Der perfekte Ausflug in den Schwarzwald

Ein malerischer Ausblick auf einen klaren See umgeben von Bergen und dichten Nadelwäldern. Ein schmaler Weg führt entlang des Wassers, gesäumt von bunten Blumen und grünem Gras. Über dem Wasser sind sanfte, rötliche Wolken sichtbar, die den Himmel zieren. Im Hintergrund erhebt sich eine beeindruckende Bergkette. Ideal für einen Kurzurlaub im Schwarzwald.

Warum der Schwarzwald der perfekte Ort für einen Kurzurlaub ist

Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft mit einem traditionellen Holzhaus im Vordergrund zu sehen, umgeben von einer idyllischen Naturkulisse mit Bergen und Tannenbäumen.Der Schwarzwald ist der perfekte Ort für einen Kurzurlaub, weil er eine atemberaubende Natur bietet, die zum Wandern und Entspannen einlädt. Die Region ist bekannt für ihre abwechslungsreiche Landschaft mit dichten Wäldern, klaren Seen und charmanten Dörfern. Außerdem gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, wie Radfahren, Wellnessangebote und regionale Köstlichkeiten, die man in urigen Gasthäusern genießen kann. Die Mischung aus Erholung und aktiven Erlebnissen macht den Schwarzwald zu einem idealen Rückzugsort für gestresste Städter oder Naturliebhaber.

Über 11.000 Kilometer markierte Wanderwege – das allein ist schon eine Ansage! Besonders der Westweg, der sich knapp 285 Kilometer durch die Landschaft schlängelt, hat mich echt umgehauen. Die Ausblicke auf die Täler sind einfach spektakulär und sorgen immer wieder für kleine Aha-Momente. Und glaub mir, hier kommen nicht nur Hardcore-Wanderer auf ihre Kosten: Auch Nordic Walking oder Radfahren kannst du an vielen Stellen super kombinieren. Für Familien gibt’s mit dem Europa-Park in Rust eine echte Alternative zum Naturerlebnis – falls die Kids mal Action brauchen. Die Eintrittspreise liegen bei etwa 55 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen so um die 47 bis 49 Euro. Praktisch, dass der Park meist von April bis Oktober geöffnet hat – perfekt für einen spontanen Tagesausflug zwischendurch.

Im Winter verwandelt sich der Hochschwarzwald in ein wahres Schneemärchen. Am Feldberg kannst du auf top präparierten Pisten Skifahren oder Snowboarden, und das sogar mit modernen Liftanlagen, die dich schnell nach oben bringen. Ein Tagesskipass kostet ungefähr 52 Euro – also kein Schnäppchen, aber das Geld definitiv wert. Und wer nach so viel Action entspannen möchte, findet in den traditionellen Kurbädern wie Baden-Baden genau das Richtige: Thermalquellen und Wellness vom Feinsten. Der Duft von Tannennadeln und der Geschmack von Schwarzwälder Schinken plus Kirschtorte runden das Erlebnis schließlich ab – ehrlich gesagt ist diese Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik schwer zu toppen.

Die atemberaubende Natur des Schwarzwaldes

Rund 6.000 Quadratkilometer voller Abenteuer und Natur pur – das ist der Schwarzwald. Wer die 1.493 Meter hohe Spitze des Feldbergs erklimmt, spürt den frischen Bergwind und wird mit Panoramen belohnt, die einem den Atem rauben können. Im Sommer sind die unzähligen Wanderwege ein echter Traum: Über 20.000 Kilometer Pfade schlängeln sich durch dichte Wälder und blühende Wiesen, allen voran der „Schwarzwald Panoramaweg“, der wirklich spektakuläre Aussichten auf die umliegenden Berge ermöglicht.

Im Tal zieht der Titisee alle Blicke auf sich – dieser klare See, umrahmt von einer Bergkulisse, ist im Sommer ein toller Platz zum Baden oder Tretbootfahren. Und ganz ehrlich, im Winter verwandelt sich die Uferpromenade in eine märchenhafte Szenerie, perfekt für gemütliche Spaziergänge ohne großen Trubel. Ganz anders, aber mindestens genauso faszinierend: die Wutachschlucht. Mit ihren steilen Felswänden und gut markierten Wanderwegen ist sie ein Paradies für Entdecker und Naturliebhaber – hier läuft man gefühlt mitten durch ein lebendiges Naturmuseum.

Ach ja, und falls Du zufällig unterwegs seltene Pflanzen entdecken willst – vielleicht sogar die Schwarzwald-Tanne –, hast Du gute Chancen! Die Region legt viel Wert auf ihre botanische Schätze. Das Schönste? Viele Pfade und Naturparks kannst Du jederzeit kostenlos besuchen; Öffnungszeiten musst Du nur bei bestimmten Highlights beachten. Perfekt also für spontane Touren und kleine Ausflüge zwischendurch.

Vielfältige Freizeitmöglichkeiten für jeden Geschmack

Über 23.000 Kilometer an Wander- und Radwegen – das klingt erstmal nach einer riesigen Herausforderung, aber tatsächlich verteilt sich das so schön, dass Du für jeden Geschmack etwas Passendes findest. Besonders beeindruckend sind der Westweg mit seinen rund 160 Kilometern und der etwa 100 Kilometer lange Mittelweg, die Dich mitten durch die Landschaft führen. Für Familien ist der Spaßfaktor hoch, denn knapp daneben liegt der Europa-Park in Rust – ein Freizeitparadies mit über 100 Attraktionen und Shows. Die Öffnungszeiten reichen von April bis November, und mit etwa 55 Euro für Erwachsene ist ein Tag dort gut machbar.

Im Winter verwandelt sich die Region in ein Schneeparadies: Der Feldberg oder Todtnau locken mit rund 60 Kilometern präparierten Pisten – perfekt zum Skifahren, Langlaufen oder Snowboarden. Tageskarten kosten zwischen 30 und 50 Euro, je nachdem wie viele Schwünge Du ziehen willst, und die Lifte drehen ihre Runden meistens von Dezember bis März. Wer’s lieber gemütlicher mag, kann sich in Kurorten wie Baden-Baden oder Bad Herrenalb richtig verwöhnen lassen. Thermalbäder und Massagen sind hier keine Seltenheit, oft hast Du von morgens bis abends Zeit für eine Auszeit.

Kulturfans wird das Schwarzwälder Freilichtmuseum in Gutach sicher begeistern: Es öffnet täglich von April bis Oktober seine Tore und zeigt Dir für etwa 10 Euro Eintritt, wie das Leben früher war. Ehrlich gesagt – mit dieser Mischung aus Action, Natur und Erholung fühlt man sich hier schnell wie zuhause.

Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft mit einem traditionellen Holzhaus im Vordergrund zu sehen, umgeben von einer idyllischen Naturkulisse mit Bergen und Tannenbäumen.Der Schwarzwald ist der perfekte Ort für einen Kurzurlaub, weil er eine atemberaubende Natur bietet, die zum Wandern und Entspannen einlädt. Die Region ist bekannt für ihre abwechslungsreiche Landschaft mit dichten Wäldern, klaren Seen und charmanten Dörfern. Außerdem gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, wie Radfahren, Wellnessangebote und regionale Köstlichkeiten, die man in urigen Gasthäusern genießen kann. Die Mischung aus Erholung und aktiven Erlebnissen macht den Schwarzwald zu einem idealen Rückzugsort für gestresste Städter oder Naturliebhaber.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Die besten Orte für einen Kurzurlaub im Schwarzwald

Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft mit einer ruhigen Wasserstelle, umgeben von traditionellen Holzgebäuden, Bergen und Tannenbäumen zu sehen. Diese Szenerie erinnert an die idyllischen Orte im Schwarzwald, die perfekt für einen Kurzurlaub sind.Einige der besten Orte im Schwarzwald, die ähnliche Naturschönheiten bieten, sind:1. **Baden-Baden** - bekannt für seine Thermen und hübschen Parks.2. **Freiburg** - eine charmante Stadt mit historischem Flair und Zugang zum Naturpark.3. **Triberg** - berühmt für die beeindruckenden Wasserfälle und die Schwarzwälder Kuckucksuhren.4. **Titisee** - der malerische See, ideal für Wassersport und Wanderungen.5. **Schiltach** - ein malerisches Fachwerkdorf, das sich in die Landschaft einfügt.Jeder dieser Orte bietet eine wunderschöne Natur und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, ähnlich wie auf dem abgebildeten Szenario.
Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft mit einer ruhigen Wasserstelle, umgeben von traditionellen Holzgebäuden, Bergen und Tannenbäumen zu sehen. Diese Szenerie erinnert an die idyllischen Orte im Schwarzwald, die perfekt für einen Kurzurlaub sind.Einige der besten Orte im Schwarzwald, die ähnliche Naturschönheiten bieten, sind:1. **Baden-Baden** - bekannt für seine Thermen und hübschen Parks.2. **Freiburg** - eine charmante Stadt mit historischem Flair und Zugang zum Naturpark.3. **Triberg** - berühmt für die beeindruckenden Wasserfälle und die Schwarzwälder Kuckucksuhren.4. **Titisee** - der malerische See, ideal für Wassersport und Wanderungen.5. **Schiltach** - ein malerisches Fachwerkdorf, das sich in die Landschaft einfügt.Jeder dieser Orte bietet eine wunderschöne Natur und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, ähnlich wie auf dem abgebildeten Szenario.

7:00 bis 19:00 Uhr – so lang kannst Du das beeindruckende Freiburger Münster besuchen, und das sogar kostenlos. Die Stadt selbst ist überraschend lebendig mit ihren engen Gassen und Cafés, die den Duft von frisch gebrühtem Kaffee verströmen. Nur wenige Kilometer entfernt liegt der Titisee, ein See, der nicht nur zum Schwimmen einlädt, sondern auch zu ausgedehnten Wanderungen rund um den glitzernden Wasserspiegel. Hier findest Du gut ausgeschilderte Wege – perfekt, wenn Du keine Lust auf Orientierungsschwierigkeiten hast.

Baden-Baden geht eher in Richtung Wellness und Kultur: Die Caracalla Therme öffnet täglich von 9:00 bis 22:00 Uhr ihre Türen – und mit etwa 20 Euro Eintritt kannst Du richtig entspannen. Ehrlich gesagt finde ich das Preis-Leistungs-Verhältnis super fair für diesen Luxus. Ganz in der Nähe wartet das Festspielhaus mit einem prallen Programm aus Konzerten und Opern – ideal, falls Du neben Natur auch mal was fürs Ohr suchst.

Der größte See der Region, der Schluchsee, ist ein echtes Multitalent: Schwimmen, Radfahren oder einfach am Ufer chillen – hier ist alles drin. Besonders cool sind die ungefähr 20 Kilometer Wanderwege, die fast wie eine kleine Reise durch unterschiedliche Landschaften wirken. Für Naturfans gibt’s außerdem den Nationalpark Schwarzwald mit über 10.000 Hektar Urwald-Feeling. Der Park ist ganzjährig offen und kostet keinen Cent Eintritt – da kannst Du ohne Stress einfach mal tief durchatmen und die Ruhe genießen.

Das malerische Städtchen Freudenstadt

Über 2,5 Hektar feiner Marktplatz – das ist echt beeindruckend und ziemlich einzigartig in Deutschland. Umgeben von Renaissancegebäuden strahlt dieser Platz eine fast schon majestätische Atmosphäre aus, die irgendwie zum Verweilen einlädt. Der Duft von frisch gebackenem Brot und regionalen Spezialitäten wabert manchmal durch die Luft und macht den Besuch einfach noch angenehmer. Rund um Freudenstadt kommst Du auf deine Kosten, wenn Du Lust auf Bewegung hast: Wanderungen um den etwa 1.000 Meter hohen Aussichtspunkt „Hornisgrinde“ bringen Dir Ausblicke, die Du so schnell nicht vergisst. Im Winter verwandeln sich die umliegenden Berge in ein kleines Skigebiet – Pisten für Anfänger und Profis sind vorhanden, also keine Sorge, falls Du nicht der allerbeste Skifahrer bist.

Das Stadttheater sorgt hier mit seinen Aufführungen für kulturelle Highlights, während das Museum für Stadtgeschichte mit einem Eintritt von ungefähr 4 Euro für Erwachsene einen spannenden Einblick in die Vergangenheit bietet – Kinder zahlen etwa die Hälfte. Familien profitieren zudem von speziellen Ermäßigungen, was ich persönlich super finde. Du findest viele gemütliche Unterkünfte vom charmanten Gasthof bis hin zu modernen Hotels, wobei gerade im Sommer und zur Weihnachtszeit richtig viel los ist. Übrigens: Der traditionelle Weihnachtsmarkt lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher an – da kannst Du Dich auf Glühwein, Handwerkskunst und tolle Stimmung freuen.

Entspannung pur in Baden-Baden's Thermalbädern

Rund 19 Euro für bis zu drei Stunden im Wasser mit Temperaturen von etwa 18 bis 36 Grad – das klingt doch nach einer verdienten Auszeit, oder? Die Caracalla-Therme in Baden-Baden hat genau das für dich parat: Innen- und Außenpools, gefüllt mit Thermalwasser aus einer Quelle, die ungefähr 68 Grad warm ist. Das ganze Areal ist überraschend großzügig gestaltet, sodass du immer ein ruhiges Plätzchen findest – ideal, um einfach mal abzuschalten. Die Öffnungszeiten reichen von morgens neun bis abends zehn Uhr, also kannst du auch nach einem langen Tag noch reinspringen. Übrigens: Wer es etwas exklusiver mag, sollte sich das Friedrichsbad nicht entgehen lassen. Hier geht’s auf eine römisch-irische Reise durch insgesamt 17 Stationen – eine Art Badezeremonie, die rund drei Stunden dauert und mit circa 42 Euro zwar etwas mehr kostet, dafür aber ein Erlebnis der besonderen Art ist.

Die Atmosphäre in beiden Bädern ist unerwartet ruhig und gedämpft – keine Hektik, nur sanftes Plätschern und entspannte Gesichter. Architektonisch bieten sie außerdem eine tolle Kulisse, die du so direkt im Schwarzwald vermutlich nirgendwo sonst findest. Und wenn du danach wieder an die frische Luft trittst, spürst du förmlich, wie der Stress von dir abfällt – ich sag’s dir, so ein Tag hier ist wirklich Balsam für Körper und Seele.

Kulinarische Highlights im Schwarzwald

Auf dem Bild ist eine verführerische Torte zu sehen, die mit Schokolade, frischen Beeren und einer cremigen Füllung verziert ist. Im Schwarzwald gibt es viele köstliche kulinarische Highlights, zu denen auch die Schwarzwälder Kirschtorte gehört. Diese deutsche Spezialität besteht aus Schokoladenbiskuit, Kirschwasser und saftigen Kirschen. Auch der berühmte Schwarzwälder Schinken erfreut sich großer Beliebtheit. Die Kombination aus süßen und herzhaften Speisen spiegelt die kulinarische Vielfalt der Region wider.

Knapp 5 Euro kann man wohl für ein Stück der berühmten Schwarzwälder Kirschtorte in einer der Konditoreien rund um Freiburg ausgeben – und ich sage dir, das ist jeden Cent wert! Der zarte Schoko-Biskuit, die fruchtigen Kirschen und diese fluffige Sahne, die ganz heimlich mit Kirschwasser verfeinert ist, haben mich ehrlich gesagt umgehauen. Und nicht nur das: In zahlreichen Weinstuben werden regionale Spezialitäten wie der geräucherte Schwarzwälder Schinken serviert. Dieses rauchige Aroma – einfach unvergleichlich! Dazu ein Schluck badischer Wein aus den umliegenden Weinbergen und schon macht das Essen richtig Spaß. Übrigens findest du in Städten wie Freudenstadt oder Villingen-Schwenningen samstags Märkte, wo frische Produkte direkt vom Erzeuger verkauft werden. Käse, Wurst und Brot – alles oft überraschend günstig und richtig gut.

Dort mal zwischen den Marktständen durchzuschlendern hat so was Ursprüngliches, ehrlich gesagt fast wie ein kleiner kulinarischer Abenteuertrip. Viele Restaurants in der Region trauen sich auch an moderne Akzente bei traditionellen Gerichten – saisonal wechselnde Menüs sind da keine Seltenheit. Frische Zutaten direkt aus dem Schwarzwald machen’s möglich. Mir ist aufgefallen, dass die Kombination von bodenständigen Spezialitäten mit ein paar kreativen Ideen hier richtig gut funktioniert. Und falls du Weinproben magst: Einige Weingüter erlauben dir eine Verkostung vor Ort – perfekt, um neue Lieblingsweine zu entdecken.

Traditionelle Schwarzwälder Spezialitäten

Der Duft von geräuchertem Schwarzwälder Schinken liegt hier oft in der Luft – ein echtes Muss für jeden Genießer. Rund zwei bis drei Wochen hängt der Schinken zum Reifen, bevor er seine typische würzige Note bekommt. Probier ihn unbedingt mit einem rustikalen Bauernbrot und vielleicht einem Glas lokalem Wein – das ist ehrlich gesagt eine Kombination, die man so schnell nicht vergisst. Für eine kleine Stärkung kannst Du in vielen Läden ein Stück für ungefähr 5 bis 10 Euro erstehen.

Wer lieber süß mag, wird sich über die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte freuen. Das Kunstwerk aus mehreren Schichten Schokoladenbiskuit, Sahne und natürlich Kirschwasser findest Du in fast jedem Café der Region. Zwischen drei und fünf Euro kostet ein Stück, das zugleich wie ein kleines Souvenir schmeckt – denn mitnehmen kann man sie leider nicht so einfach.

Maultaschen und Spätzle zählen bei Einheimischen zu den absoluten Klassikern. Die gefüllten Teigtaschen gibt es gern in kräftiger Brühe oder mit Sauerkraut serviert – richtig bodenständig und sättigend. Und die Spätzle? Die sind immer eine tolle Beilage zu Fleischgerichten und landen bei mir regelmäßig auf dem Teller.

Übrigens: Wer Lust auf was ganz Natürliches hat, sollte beim regionalen Honig zugreifen. Der Geschmack ist erstaunlich vielfältig, weil hier so viele verschiedene Blumen blühen. Viele Imker gewähren Führungen und bieten Verkostungen an – meist zwischen 10:00 und 18:00 Uhr –, was wirklich spannend ist, wenn Du mal sehen willst, wie aus Nektar pure Köstlichkeit entsteht. Für um die zehn Euro kommst Du meistens schon in den Genuss einer kleinen Honigprobe.

Die Kunst der Schwarzwald-Konditorei

Der Duft von frisch gebackenen Kuchen hängt förmlich in der Luft, sobald du einer Schwarzwald-Konditorei näher kommst – zum Beispiel der Café-Konditorei Lutz in Freudenstadt oder dem Café Schneider in Bad Herrenalb. Hier wird die traditionelle Backkunst fast schon zelebriert, wobei regionale Zutaten wie Kirschen, Sahne und hochwertige Schokolade eine Hauptrolle spielen. Eine Schwarzwälder Kirschtorte – das Aushängeschild schlechthin – kostet dich meist zwischen 3,50 und 5 Euro und ist jedes Stück echtes Handwerk. Übrigens sind die Konditoreien meistens von Montag bis Samstag zwischen 9 und 18 Uhr geöffnet, manchmal auch sonntags, wenn die Hauptsaison läuft.

Doch nicht nur die berühmte Torte ist einen Versuch wert: Nusstorten, Buchteln oder Mohn- und Obstkuchen findest du ebenfalls in vielen Variationen – oft nach traditionellen Rezepten, die man hier mit modernem Feingefühl verfeinert hat. Die Kombination aus bewährten Methoden und frischen Ideen macht den Besuch in so einem Café zu einem kleinen Erlebnis für sich. Ehrlich gesagt hatte ich nicht erwartet, dass die Süßspeisen hier so abwechslungsreich sind. Man merkt sofort: Das ist keine Massenware, sondern echte Passion fürs Konditorhandwerk.

Auf dem Bild ist eine verführerische Torte zu sehen, die mit Schokolade, frischen Beeren und einer cremigen Füllung verziert ist. Im Schwarzwald gibt es viele köstliche kulinarische Highlights, zu denen auch die Schwarzwälder Kirschtorte gehört. Diese deutsche Spezialität besteht aus Schokoladenbiskuit, Kirschwasser und saftigen Kirschen. Auch der berühmte Schwarzwälder Schinken erfreut sich großer Beliebtheit. Die Kombination aus süßen und herzhaften Speisen spiegelt die kulinarische Vielfalt der Region wider.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten im Schwarzwald

Auf dem Bild sieht man das Paragliding, eine beliebte Aktivität, die man im Schwarzwald erleben kann. Diese sportliche Betätigung ermöglicht es, die atemberaubende Landschaft des Schwarzwalds aus der Vogelperspektive zu genießen.Der Schwarzwald bietet zahlreiche Startpunkte für Paragliding, insbesondere in der Nähe von Orten wie dem Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds, wo die Aussicht spektakulär ist. Zudem gibt es viele Wanderwege, wie den Westweg, die ideal sind, um die Natur zu erkunden und anschließend beim Paragliding noch mehr Abenteuer zu erleben.Die Region ist bekannt für ihre dichten Wälder, malerischen Dörfer und beeindruckenden Berge, was sie zu einem idealen Ziel für Naturliebhaber und Abenteuerlustige macht.
Auf dem Bild sieht man das Paragliding, eine beliebte Aktivität, die man im Schwarzwald erleben kann. Diese sportliche Betätigung ermöglicht es, die atemberaubende Landschaft des Schwarzwalds aus der Vogelperspektive zu genießen.Der Schwarzwald bietet zahlreiche Startpunkte für Paragliding, insbesondere in der Nähe von Orten wie dem Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds, wo die Aussicht spektakulär ist. Zudem gibt es viele Wanderwege, wie den Westweg, die ideal sind, um die Natur zu erkunden und anschließend beim Paragliding noch mehr Abenteuer zu erleben.Die Region ist bekannt für ihre dichten Wälder, malerischen Dörfer und beeindruckenden Berge, was sie zu einem idealen Ziel für Naturliebhaber und Abenteuerlustige macht.

Über 24.000 Kilometer Wander- und Radwege schlängeln sich durch die Gegend – allein die Vorstellung, auf dem Westweg von Pforzheim bis nach Basel zu laufen, ist ziemlich beeindruckend. Oben auf dem Feldberg, mit seinen etwa 1.493 Metern Höhe, fühlst Du den Wind in den Haaren und hast eine Aussicht, die wirklich ihresgleichen sucht. Wer’s etwas entspannter mag, darf sich im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof umschauen – da kannst Du nicht nur alte Bauernhäuser bewundern, sondern auch bei Workshops mitmachen. Das Museum geht von April bis Oktober auf, ein Tagesausflug kostet circa 9 Euro für Erwachsene und etwas weniger für Kinder.

Für Familien gibt’s einen echten Kracher: den Europa-Park in Rust. Über 100 Attraktionen und Shows warten hier – also Langeweile Fehlanzeige! Die Tickets liegen je nach Saison ungefähr zwischen 49 und 59 Euro pro Person ab vier Jahren. Nach so viel Action relaxst Du am besten am Titisee. Im Sommer lockt der See mit Schwimm- und Bootsvergnügen; im Winter verzaubern Winterwanderungen oder Eislaufen die Besucher. Die umliegenden Lokale sorgen dafür, dass der kleine Hunger nicht lange bleibt.

Und falls Du nach all dem Trubel einfach mal abschalten willst – das Badeparadies Schwarzwald in Titisee-Neustadt ist eine klasse Adresse. Saunen, Wellnessbereiche und entspannte Atmosphäre gibt’s dort täglich ab etwa 29 Euro Eintritt für einen Tag. Ehrlich gesagt findest Du kaum einen Ort, wo Natur, Kultur und Spaß so entspannt zusammentreffen wie hier.

Wandern auf dem Westweg

Ungefähr 285 Kilometer Wanderweg, das klingt erstmal nach einer echten Herausforderung – und genau das ist der Westweg auch. Teilweise kannst Du bis zu sieben Stunden am Stück unterwegs sein, je nachdem, welche der 12 Etappen Du gerade angehst. Die Höhenmeter summieren sich auf etwa 800 pro Tag, ganz schön knackig also! Aber die Mühe lohnt sich wirklich: Zwischen dichten Wäldern und kleinen Dörfern findest Du immer wieder Aussichtspunkte, die richtig beeindruckend sind – ehrlich gesagt, habe ich selten so abwechslungsreiche Landschaften gesehen.

Unterwegs gibt es auch zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, allerdings nicht an jeder Ecke. Deswegen solltest Du auf jeden Fall ein bisschen Proviant und mindestens genug Wasser dabeihaben. Die Unterkünfte entlang der Strecke sind überraschend unterschiedlich – von gemütlichen Gasthöfen mit rustikalem Charme bis hin zu modernen Hotels, wo eine Nacht meist zwischen 50 und 120 Euro kostet. Einige dieser Herbergen haben sogar spezielle Services für Wanderer, wie Lunchpakete oder aktuelle Wanderkarten. Und falls Du mal unsicher bist, wo’s langgeht, helfen gut sichtbare rote Markierungen weiter oder verschiedene Infostellen mit aktuellen Wettertipps und Routeninfos.

Die beste Zeit für diese Tour liegt wohl von Mai bis Oktober, denn dann blüht die Natur in voller Pracht und das Wetter spielt meistens mit. Ich fand es besonders toll, dass man hier die Ruhe genießen kann – abseits vom Trubel der Städte spürt man förmlich das Herz des Schwarzwaldes schlagen. Ehrlich gesagt hat mich diese Wanderung richtig gepackt!

Besuch des beeindruckenden Triberger Wasserfalls

Mit fast 163 Metern Gesamthöhe gehört der Triberger Wasserfall zu den höchsten Wasserfällen Deutschlands – und das sieht man sofort. Die größten Wassermassen fallen an einer Stelle etwa 97 Meter in die Tiefe, was wirklich beeindruckend ist. Ungefähr 4 Euro kostet der Eintritt für Erwachsene, Kinder zahlen etwa die Hälfte, was ehrlich gesagt ein ziemlich fairer Preis ist. Über Triberg selbst kommst Du leicht mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln hin – praktisch, wenn Du nicht stundenlang suchen willst.

Rund um den Wasserfall führen verschiedene Wanderwege, die sowohl für Familien als auch für fitte Wanderfreunde passen. Festes Schuhwerk solltest Du allerdings dabei haben, denn die Pfade sind manchmal echt steil und ein bisschen uneben. Die Monate von Mai bis Oktober sind wohl am schönsten: Da steht alles in voller Blüte und das satte Grün rund um den Wasserfall macht die Szenerie noch spektakulärer.

Was ich besonders cool fand, sind die vielen Infotafeln, die Dir mehr über Pflanzen, Tiere und Geschichte verraten – so wird der Ausflug auch zu einem kleinen Lernerlebnis. Nach der Tour kannst Du in den nahegelegenen Cafés einkehren und typisch regionale Spezialitäten probieren. Der Duft von frisch gebackenem Kuchen liegt dann oft noch in der Luft – eine perfekte Belohnung nach dem Naturerlebnis.