Was ist der Kletterwald Blaibach?

Ungefähr zwischen April und Oktober kannst du hier richtig hoch hinaus. Die Öffnungszeiten schwanken ein bisschen, vor allem an Wochenenden und in den Ferien – da sind die Tore meistens länger offen. Für Kinder ab 4 Jahren gibt es extra Parcours, die genau auf ihre Größe und Fähigkeiten abgestimmt sind, während ältere Kids und Erwachsene sich ruhig an kniffligeren Herausforderungen versuchen können. Die Preise? Ehrlich gesagt ziemlich fair – irgendwo zwischen 10 und 25 Euro je nach Alter und welchem Parcours du dich stellst. Für Familien oder größere Gruppen gibt es oft auch Ermäßigungen, was das Ganze noch attraktiver macht.
Was ich besonders cool finde: Neben den Kletteraktionen gibt es auch gemütliche Picknickplätze und Spielbereiche für die kleinen Abenteurer. So kannst du nach dem Klettern noch entspannt in der Natur chillen oder mit den Kids toben. Die frische Waldluft, das Rascheln der Blätter über dir und das Zwitschern der Vögel machen das Erlebnis richtig rund – nicht nur sportlich, sondern auch total entspannend. Und mal ehrlich, wer will nicht mal dem Alltag entfliehen und gemeinsam Zeit draußen verbringen? Unterm Strich ist das Gelände also super vielseitig – Action für die Mutigen, Ruhe für alle, die einfach mal abschalten wollen.
Einleitung zum Kletterwald Blaibach
Sieben Parcours, die sich bis zu 12 Meter in die Höhe schrauben – das klingt doch nach ordentlich Action, oder? Ungefähr 20 Kilometer nordwestlich von Regensburg, im Landkreis Cham, liegt diese spannende Location mitten im Bayerischen Wald. Hier kannst du dich durch verschiedene Schwierigkeitsstufen hangeln – vom blutigen Anfänger bis zum erfahrenen Kletterprofi ist für jeden etwas dabei. Besonders fasziniert hat mich der höchste Parcours: Die Aussicht über die endlosen Baumkronen ist tatsächlich beeindruckend und sorgt für den extra Kick.
Öffnungszeiten? Zwischen April und Oktober – je nach Wetter und Wochentag kann das variieren, also schau lieber vorher mal online vorbei, damit du nicht vor verschlossener Tür stehst. Die Preise sind familienfreundlich gestaltet, was mir echt gefallen hat: Erwachsene zahlen ungefähr 22 Euro für einen Tag in luftiger Höhe, Kinder und Jugendliche etwa 15 Euro. Und falls du mit einer Gruppe unterwegs bist, gibt’s oft spezielle Tarife – perfekt für einen Ausflug mit Freunden oder der ganzen Familie.
Übrigens gibt es vor dem Start eine gründliche Einweisung in die Sicherheitsvorkehrungen – so fühlst du dich gleich sicherer beim Klettern. Für mich war das ein großer Pluspunkt, denn gerade wenn man hoch oben in den Bäumen unterwegs ist, will man ja wissen, dass alles passt. Insgesamt eine erfrischende Mischung aus Abenteuer und Naturerlebnis, die wirklich Laune macht.
Angebote und Attraktionen im Kletterwald
Zehn Parcours, von knappen Höhen um einen Meter bis rauf auf etwa 12 Meter – da ist für jeden was dabei, egal ob du mit deinen Kids unterwegs bist oder selbst hoch hinaus willst. Für die Kleinen ab vier Jahren gibt’s extra Kinderstrecken, auf denen sie spielerisch ihre ersten Kletterversuche machen können. Ich fand’s beeindruckend, wie abwechslungsreich die Hindernisse sind: Seilrutschen sausen dich ziemlich flott von den Baumkronen herunter, und verschiedene Kletterelemente fordern Mut und Geschick. Die Zeit vergeht hier wirklich wie im Flug – ungefähr zweieinhalb Stunden solltest du einplanen, um alles entspannt zu erkunden.
Geöffnet ist das ganze von April bis Oktober, wobei sich die Tage und Uhrzeiten je nach Wetter ein bisschen ändern können. Im Winter macht der Park Pause – da ruht der Wald dann eben auch mal ganz friedlich. Die Preise? Für Kinder um die 14 Euro und Erwachsene zahlen rund 19 Euro – klingt fair für so viel Action in der Natur. Gruppen und Schulklassen bekommen übrigens oft Rabatt, falls ihr als Truppe kommt.
Was mir besonders gefallen hat: Die Ausrüstung wie Helme und Gurte sind top aktuell und werden von erfahrenen Mitarbeitern erklärt und überwacht. So fühlst du dich wirklich sicher – auch wenn der Puls mal höher schlägt beim Balancieren oder Zip-Lining. Übrigens riecht es hier oft herrlich nach frischem Wald und Moos – das macht das Abenteuer einfach rund.
- Klassische Kletterparcours
- Spektakuläre Zip Lines
- Nacht- und Sonnenaufgangsklettern

Sicherheit und Ausrüstung


Ungefähr 12 Euro bezahlst du für den Kletterspaß, Erwachsene sind mit rund 20 Euro dabei – je nachdem, wie lange du in den Baumwipfeln unterwegs sein willst. Am besten reservierst du vorab, besonders an Wochenenden und in den Ferien wird es nämlich ziemlich voll. Die Öffnungszeiten variieren so ein bisschen von April bis Oktober – ein Blick auf die Webseite lohnt sich da definitiv.
Die Sicherheit hat hier wirklich Priorität: Vor dem ersten Griff im Parcours bekommst du eine ausführliche Einweisung von erfahrenen Trainern. Da gibt es keinen Wildwuchs, sondern klare Ansagen, wie man das Sicherheitsset – bestehend aus Klettergurt, Helm und zwei Karabinern – richtig nutzt. Das coole daran? Ein durchgängiges Sicherungssystem sorgt dafür, dass du dich selbstständig ab- und wieder sichern kannst, was das Ganze viel entspannter macht.
Kinder ab etwa einem Meter Körpergröße dürfen mitklettern – die Kleinen brauchen aber immer einen Erwachsenen an ihrer Seite. Ab zwölf Jahren geht’s dann auch alleine los, vorausgesetzt natürlich, dass sie den Sicherheitskram verstanden haben. Und ehrlich gesagt fühlt man sich mit dieser Ausrüstung und dem geschulten Personal einfach sicherer – gerade wenn man zum ersten Mal so hoch hinauf will. Ach ja, und bitte keine offenen Schuhe oder Sandalen anziehen! Festes Schuhwerk ist Pflicht.
Sicherheitsvorkehrungen beim Klettern
Ungefähr 10 bis 25 Euro kostet der Eintritt – je nachdem, wie lange du klettern möchtest und welchen Parcours du aussuchst. Dabei solltest du wissen: Unter 1,10 Meter geht hier nichts, sonst kommst du an den meisten Herausforderungen nicht vorbei. Vor dem Start gibt’s eine ausführliche Sicherheitseinweisung, die dich mit allem vertraut macht, was wichtig ist – von der richtigen Handhabung des Gurts bis zu den Verhaltensregeln in luftiger Höhe. Das Personal nimmt das wirklich ernst und schaut sich jeden Klettergurt und das Sicherungssystem genau an, bevor du loslegst. Ehrlich gesagt hab ich selten so viel Vertrauen in die Ausrüstung gehabt – alles wirkt top gewartet und sicher.
Für Kids unter zwölf ist ein Erwachsener Pflicht, was ich ziemlich beruhigend finde. So weißt du, dass auch die Kleinen gut betreut werden und niemand allein unterwegs ist. Die Parcours sind unterschiedlich schwer – es gibt also für Anfänger genauso etwas wie für erfahrene Kletterfreunde. Öffnungszeiten? Von April bis Oktober bist du hier richtig. An Wochenenden und Feiertagen wird sogar manchmal ein bisschen länger geklettert. Übrigens – wer denkt, Sicherheit heißt Strenge, liegt falsch: Die Stimmung bleibt locker und entspannt.
Insgesamt fühlte ich mich durch die klaren Regeln und das aufmerksame Team wirklich sicher, selbst wenn ich zwischendurch mal ins Grübeln kam, ob ich die Höhe wirklich schaffen würde. Aber genau das macht den Reiz ja aus – hoch hinaus, mit dem guten Gefühl, dass da unten jemand aufpasst.
Notwendige Ausrüstung für Besucher
Festes Schuhwerk ist hier mehr als nur ein Tipp – ohne geschlossene und rutschfeste Schuhe geht’s gar nicht. Sandalen oder Flip-Flops solltest du also direkt zuhause lassen, sonst heißt es wohl: keine Kletterrunde für dich. Zum Glück sorgt das Team vor Ort dafür, dass du mit allem Startklaren ausgestattet wirst – Sicherheitsgurt, Helm und ein professionelles Sicherungssystem sind inklusive und werden vor dem Abenteuer sorgfältig angepasst. Ich fand’s klasse, wie genau das Personal dabei vorgeht; jeder Gurt sitzt passgenau und fühlt sich richtig sicher an.
Eine kurze Einweisung gibt’s obendrauf, damit du auch genau weißt, wie die ganze Ausrüstung funktioniert. Übrigens: Besser alle Wertsachen, wie Handy oder Schmuck, vorher wegpacken – man will ja nichts verlieren oder sich versehentlich verletzen. Die meisten Besucher sind zwischen April und Oktober hier unterwegs, wobei die Öffnungszeiten je nach Wetter mal variieren können. Für Erwachsene kostet der Spaß ungefähr 22 Euro, Kinder zahlen etwa 17 Euro – und falls ihr als Gruppe anreist, gibt’s oft einen Rabatt drauf.
Ein guter Tipp noch: Schau dir das Wetter vorher genau an! Regenjacke oder Sonnebrille können den Tag echt angenehmer machen. Insgesamt habe ich mich dank der Ausrüstung von Anfang an sicher gefühlt – nicht selbstverständlich bei so einem Höhenabenteuer!
- Hochwertige Sicherheitsgurte, Helme und Karabinerhaken
- Regelmäßige Wartung für maximale Sicherheit
- Professionelle Einweisung und Unterstützung durch geschultes Personal
Anfahrt und Öffnungszeiten

Mit dem Auto erreichst du den Abenteuerpark ganz entspannt über die A93 – entweder Abfahrt Regenstauf oder je nachdem, von wo du startest, auch über die B85. Die GPS-Koordinaten 49.0553° N und 12.9409° E helfen dir, den genauen Weg zu finden, falls dein Navi mal spinnt. Parkplätze gibt es direkt vor Ort, sodass das Auto schnell abgestellt ist und du gleich ins Klettervergnügen starten kannst. Wer lieber öffentliche Verkehrsmittel nutzt, hat ebenfalls Optionen, denn Busverbindungen führen hierher. Ehrlich gesagt fand ich gerade diese Mischung aus einfacher Anfahrt und viel Natur besonders charmant.
Aufgepasst bei den Öffnungszeiten: Von April bis Oktober kannst du meist wochentags zwischen 13:00 und 19:00 Uhr klettern, am Wochenende und an Feiertagen sogar schon ab 10:00 Uhr – super für frühe Vögel oder Familien mit Kids! In den Schulferien kann es allerdings mal kleine Abweichungen geben, also schau besser vorher kurz nach. Das erspart dir unangenehme Überraschungen oder lange Wartezeiten.
Die Preise sind fair kalkuliert – Kinder ab sechs Jahren zahlen ungefähr 12 Euro, Erwachsene etwa 18 Euro für den Eintritt. Wenn ihr als Familie oder größere Gruppe unterwegs seid, lässt sich oft noch ein bisschen was raushandeln, denn Rabatte gibt es auch. Übrigens: Eine Online-Reservierung wird empfohlen – so bist du auf der sicheren Seite und musst nicht unnötig warten.
Anfahrt zum Kletterwald Blaibach
15 Minuten Autofahrt nach der Abfahrt 28-Cham Nord von der A93 – das ist ungefähr die Strecke, die dich noch von Blaibach trennt. Die Straße schlängelt sich sanft durch den Bayerischen Wald, und ehrlich gesagt hat man unterwegs schon richtig Lust auf das Abenteuer hoch oben in den Baumkronen. Parkplätze sind vor Ort mehr als ausreichend vorhanden, sodass du dir keine Sorgen um die Parkplatzsuche machen musst. Wer nicht mit dem Auto unterwegs ist, steigt am besten in Cham aus dem Zug aus. Von dort aus kannst du einen Regionalbus nehmen, der ziemlich regelmäßig pendelt – oder ganz spontan ein Taxi schnappen. Das macht es auch für alle ohne eigenes Fahrzeug total entspannt, hierherzukommen.
Geöffnet hat die Anlage zumeist von April bis Oktober, und zwar meistens von 10 bis 19 Uhr. In der Nebensaison kann es allerdings etwas früher schließen – also lieber vor deinem Besuch kurz online checken. Die Eintrittspreise liegen bei etwa 22 Euro für Erwachsene, während Kinder bis 14 Jahre etwa 17 Euro zahlen. Reservieren musst du eigentlich nicht zwingend, aber an Wochenenden oder in den Ferien ist es wohl klüger, um lange Wartezeiten zu umgehen. Ein kleiner Tipp: Früh am Tag anzureisen lohnt sich meistens – dann kannst du noch mehr Ruhe und Natur genießen.
Öffnungszeiten und Reservierungsinformationen
Im Frühling und Herbst öffnet der Park meist von 10:00 bis etwa 18:00 Uhr seine Tore – die ideale Zeit, wenn du es lieber etwas ruhiger magst. In den wirklich warmen Monaten, also von Mai bis September, kannst du dir allerdings bis 19:00 Uhr Zeit lassen und noch ein paar Sonnenstrahlen über den Baumwipfeln genießen. An Feiertagen oder in den Schulferien kann es schon mal vorkommen, dass die Öffnungszeiten verlängert werden. Da lohnt sich ein kurzer Check auf der offiziellen Seite, um nichts zu verpassen.
Übrigens, reservieren solltest du auf jeden Fall – vor allem am Wochenende oder in den Ferien. Die Plätze sind begrenzt und schnell weg. Für Gruppen oder Kindergeburtstage gilt das ganz besonders, denn da kann’s sonst schon mal eng werden. Telefonisch oder online ist das Ganze ratzfatz erledigt und erspart Enttäuschungen.
Was die Preise angeht: Kinder bis 14 Jahren kommen günstiger dran, während Erwachsene den regulären Tarif zahlen. Familien und größere Gruppen können oft mit speziellen Konditionen rechnen – das macht das Abenteuer noch attraktiver! Und denk dran: Bequeme Klamotten und festes Schuhwerk sind nicht nur praktisch, sondern sorgen auch dafür, dass du dich beim Klettern rundum wohlfühlst. So kannst du dich ganz aufs Abenteuer konzentrieren – ohne ständiges Rutschen oder Ziehen an den Klamotten.
- Die Öffnungszeiten des Kletterwaldes Blaibach variieren je nach Saison und Wetterbedingungen
- Vor dem Besuch ist es ratsam, die aktuellen Zeiten auf der offiziellen Website zu überprüfen
- Möglichkeit zur Reservierung für Gruppenarrangements und Veranstaltungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten
- Empfehlung einer rechtzeitigen Reservierung, insbesondere bei besonderen Veranstaltungen oder an bestimmten Tagen
- Reservierungsinformationen und Kontaktmöglichkeiten auf der offiziellen Website

Besondere Events und Angebote


Ab etwa 20 bis 30 Euro pro Person kannst du mit einer Gruppe von mindestens zehn Leuten an speziellen Gruppenterminen teilnehmen – je nachdem, wie groß ihr seid und was ihr alles ausprobieren wollt. Für Schulen gibt es oft extra Rabatte, sodass nicht nur der Sportunterricht mal richtig spannend wird, sondern auch Klassenfahrten mit ordentlich Action aufwarten. Kindergeburtstage sind hier ebenfalls richtig klasse: Zwei bis drei Stunden Kletterspaß, kombiniert mit einer kleinen Feier und Verpflegung im Grünen – das klingt doch nach einem unvergesslichen Tag für die Kleinen, oder?
Das Highlight sind definitiv die Themen-Events. Beim Nachtklettern hast du die Gelegenheit, unter Sternen und mit spezieller Beleuchtung durch die Baumwipfel zu sausen – eine fast magische Atmosphäre, die man so schnell nicht vergisst. Aber auch zu Halloween oder Weihnachten verwandelt sich der Park und schafft ein ganz besonderes Erlebnis, bei dem du in einer richtig coolen Stimmung mit Freunden oder Kollegen zusammenhängst. Das macht das Abenteuer noch intensiver und sorgt für Erinnerungen, die lange haften bleiben.
Geöffnet ist das Ganze meistens von April bis Oktober – wobei das Wetter natürlich immer ein bisschen mitspielt. Falls du also spontan Lust hast, den Wald in einer außergewöhnlichen Kulisse zu entdecken, lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Öffnungszeiten. Die Mischung aus spannenden Events und der Möglichkeit für individuelle Gruppenaktivitäten macht den Aufenthalt hier einfach besonders vielseitig.
Kindergeburtstage und Schulausflüge
Für Kindergeburtstage gibt es hier echt coole Pakete, die Klettern und Verpflegung geschickt kombinieren. Ab etwa zehn Leuten geht’s los, und meistens ist sogar eine kleine Geburtstagsüberraschung mit dabei – das schafft richtig Stimmung. Ein Bereich zum Feiern wird extra reserviert, da bist du unter euch und kannst ausgelassen mit den Kids party machen. Die Preise liegen für Kinder ungefähr bei 12 bis 15 Euro, Erwachsene zahlen meist etwas weniger – ganz fair, wenn man bedenkt, wie viel Action geboten wird. Und falls der kleine Hunger kommt, kannst du außerdem ein Verpflegungspaket dazu buchen, das mit Snacks und Getränken punktet – gerade bei Kindern praktisch und beliebt.
Schulausflüge sind hier ebenfalls super organisiert und maßgeschneidert: Die Programme fördern Teamgeist und Fitness – perfekt für einen sportlichen Tag außerhalb des Klassenzimmers. Klassenfahrten oder Sportunterricht bekommen so eine richtig spannende Note. Los geht’s preislich oft bei etwa 10 Euro pro Schüler, abhängig von Gruppengröße und Aufenthaltsdauer. Von April bis Oktober hat alles geöffnet, aber am besten buchst du vorab, damit deine Gruppe auch wirklich einen Platz bekommt. Übrigens gibt’s oft Rabatte für größere Gruppen – ideal, um das Ganze auch budgetschonend zu gestalten.
Ich fand’s beeindruckend, wie viel Aufwand in solche Angebote gesteckt wird – das macht den Tag für alle Beteiligten nicht nur unvergesslich, sondern auch ziemlich entspannt für die Begleiter. Ehrlich gesagt habe ich selten so unkompliziert Kinderlachen und Teamspirit zugleich erlebt!
Firmenevents und Teambuilding-Angebote
Schon ab etwa 20 Euro pro Person kannst du mit deiner Firma in die Baumwipfel aufbrechen und dabei nicht nur Spaß haben, sondern auch richtig was fürs Teamwork tun. Gruppen ab zehn Leuten bekommen meist attraktive Sonderpreise – das macht die Sache für größere Firmen ziemlich interessant. Die Parcours sind vielfältig und so gestaltet, dass wirklich jeder mitmachen kann, egal ob Fitnessprofi oder eher gemütlicher Typ. Was ich besonders cool finde: Die Events lassen sich individuell anpassen. Also, falls deine Abteilung eher Lust auf knifflige Herausforderungen hat oder ihr gezielt Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern wollt, gibt es spezielle Pakete mit Workshops und Teambuilding-Übungen.
Zwischen April und Oktober ist der Kletterwald meistens von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Das bedeutet für euch viel Flexibilität beim Planen eines Firmenevents – sogar Zeiten außerhalb der regulären Öffnungszeiten sind möglich. Ich erinnere mich noch daran, wie die Stimmung bei so einem Event einfach großartig war: Das Lachen, die Anfeuerungen und das gemeinsame Bewältigen der Parcours schaffen echt ein besonderes Zusammengehörigkeitsgefühl. Die frische Waldluft und das Zwitschern der Vögel im Hintergrund machen das Ganze noch angenehmer. Ehrlich gesagt hat mich überrascht, wie schnell selbst Menschen ohne Klettererfahrung völlig motiviert waren.
Und ganz nebenbei trainierst du Koordination, Mut und Problemlösungsfähigkeiten – Dinge, die im Büroalltag normalerweise zu kurz kommen. Also, wenn du mal willst, dass dein Team zusammenwächst und dabei eine richtig coole Zeit erlebt, ist so ein Tag hoch über dem Boden wohl eine tolle Idee.
- Firmenevents und Teambuilding-Angebote im Kletterwald Blaibach stärken die Zusammenarbeit und Kommunikation der Mitarbeiter
- Vielfältige Parcours und Herausforderungen bieten die Möglichkeit, Teamwork-Fähigkeiten zu zeigen und ein unvergessliches Abenteuer zu erleben
- Spezielle Team-Building-Veranstaltungen stärken gemeinsame Fähigkeiten und Stärken der Teams