Südfrankreich - Die Côte d'Azur entdecken

Der Plage de la Salis in Antibes ist ein richtig cooler Spot für Hundebesitzer – besonders außerhalb der Hochsaison darfst Du hier Deinen Vierbeiner meist frei herumtollen lassen. Aber auch im Sommer geht’s mit angeleinten Fellnasen oft klar, was gar nicht so selbstverständlich ist an der Côte d'Azur. Ähnlich entspannt ist es am Plage de Pampelonne bei Ramatuelle, wo Hunde ebenfalls willkommen sind, solange sie brav an der Leine bleiben. Übrigens, einige Hotels und Ferienwohnungen verlangen um die 10 bis 30 Euro extra pro Nacht, damit Dein tierischer Begleiter mitreisen darf – überraschend günstig, wenn Du mich fragst.
Wer lieber draußen unterwegs ist, wird sich über die zahlreichen Wanderwege freuen. Der Nationalpark Calanques, nicht weit von Marseille entfernt, beeindruckt mit seinen spektakulären Felsformationen und bietet viele Pfade, auf denen Dein Hund frei schnüffeln kann. Ich fand es klasse, wie viele Restaurants und Cafés Du an der Küste findest, die keine Probleme machen, wenn Dein Haustier dabei ist – perfekt für eine kleine Pause zwischendurch! Allerdings solltest Du vor allem in Städten wie Nizza oder Cannes auf lokale Regeln achten, vor allem während der Hauptsaison kann das ganz schön unterschiedlich sein.
Ehrlich gesagt hat mich diese Kombination aus mediterraner Leichtigkeit und tierfreundlichem Umgang wirklich begeistert. So viel Freiheit für Deinen Hund am Meer – da fühlt man sich doch gleich doppelt entspannt.
Hundefreundliche Strände für endlose Spaziergänge
Der Plage de la Baie des Trépassés in der Bretagne ist so ein Platz, an dem Hunde sich richtig austoben können – kilometerlange Strände mit feinem Sand und kaum Menschen drumherum. Im Prinzip kannst Du hier fast das ganze Jahr über unterwegs sein, was für uns spontan Reisende natürlich super praktisch ist. Etwas weiter südlich, nahe Hyères, wartet der Plage de l'Anglade auf euch. Hier schnuppern Dein Vierbeiner und Du die salzige Meeresluft, während ihr entspannt am Wasser entlanggeht – perfekt für endlose Spaziergänge und wilde Spiele im Sand.
In Spanien gibt's den Playa de las Fuentes in Alcossebre, wo Hunde zwar nur zu bestimmten Zeiten rein dürfen, aber gerade die frühen Morgenstunden oder der Abend sind dafür richtig angenehm – nicht zu heiß, nicht überlaufen. Noch ein Geheimtipp: La Rubina bei Empuriabrava hat nicht nur Strandabschnitte für Hunde, sondern auch kleine Aktivitäten rund ums Thema Tierfreundlichkeit. Schau dort mal vorbei; es fühlt sich fast wie ein Paradies für Hundebesitzer an.
Und dann wäre da noch Italien mit dem Bau Beach in Bibione. Hier gibt’s sogar Extras wie Hundeduschen und spezielle Spielbereiche – ehrlich gesagt habe ich sowas vorher selten gesehen. Die Preise für Unterkünfte ganz in der Nähe sind übrigens recht moderat: Zwischen 70 und 150 Euro kannst Du rechnen, je nachdem wie viel Luxus Du Dir gönnen willst und ob gerade Hauptsaison ist. Insgesamt eine echt entspannte Mischung aus Natur, Komfort und Freiheit für Dich und Deinen vierbeinigen Kumpel.
Gemütliche Ferienhäuser und Hotels, die Haustiere akzeptieren
Ungefähr zwischen 80 und 150 Euro zahlst Du meist pro Nacht in einem haustierfreundlichen Ferienhaus oder Hotel – das klingt, ehrlich gesagt, gar nicht mal so teuer für die Gemütlichkeit, die Du dort findest. Und ja, oft kommt noch eine kleine Gebühr für den tierischen Begleiter dazu, so etwa 10 bis 25 Euro – aber hey, das lohnt sich doch, wenn Dein Vierbeiner mit dabei sein kann. Viele dieser Unterkünfte sind übrigens praktisch rund um die Uhr offen, sodass Du auch spät anreisen kannst, ohne Stress zu bekommen.
Dazu gibt’s oft richtig nette Extras: eingezäunte Gärten, in denen Dein Hund toben kann, gemütliche Hundebetten und Fressnäpfe. Manche Gastgeber haben sogar spezielle Menüoptionen für ihre Besucher auf vier Pfoten – ziemlich cool, oder? Die Umgebung ist häufig ein echtes Paradies für alle Naturfreunde und ihre Haustiere: zahlreiche Wanderwege führen direkt vor die Tür und sind vielmals so gestaltet, dass auch Hunde unbeschwert mitgehen können.
Ich erinnere mich an ein kleines Chalet in den Alpen, wo am Morgen der Duft von frischem Tannengrün und Kiefernholz durch die Fenster zog – während mein Hund draußen über grüne Wiesen hetzte. In der Nähe fand sich sogar ein hundefreundliches Café, wo wir beide entspannt eine Pause einlegten. So wird der Urlaub zu einem entspannten Zusammenspiel aus Naturgenuss und tierischer Gesellschaft – einfach herrlich!
- Gemütliche Atmosphäre für Dich und Dein Haustier
- Annehmlichkeiten speziell für Tiere
- Freundliche Mitarbeiter, die bei Fragen helfen

Italien - Toskana für Tierliebhaber


Etwa 10 bis 20 Euro pro Nacht kostet es, Dein Haustier in vielen Feriendomizilen der Toskana mitzubringen – oft sogar ohne extra Gebühren. Besonders praktisch, wenn Du gemütliche Ferienhäuser oder Landgüter über Airbnb suchst, die Deinen vierbeinigen Freund ebenso willkommen heißen wie Dich. Und ganz ehrlich: Das entspannte Ambiente hier macht das Ganze noch viel angenehmer. Stell Dir vor, wie Dein Hund am Spiaggia di Coba herumtollt – dieser Strand ist von Mai bis September ein echtes Highlight, weil Hunde dort meist frei laufen und im Wasser spielen dürfen. Ein echter Spaß für Deinen Begleiter und auch für Dich!
Die Region hat außerdem zahlreiche Wander- und Radwege, auf denen Ihr gemeinsam die beeindruckenden Weinlandschaften erkunden könnt. Die Aussicht? Wahnsinnig schön! Und das Beste daran: Die Wege sind meist gut ausgeschildert, sodass Du und Dein Tier Euch problemlos orientieren könnt. Unerwartet tierfreundlich geht es auch in den Restaurants und Cafés zu – viele lassen Hunde auf ihren Terrassen zu und haben sogar spezielle Leckerlis parat. Das sorgt für entspannte Pausen nach ausgedehnten Touren durch die malerischen Dörfer.
Für mich war besonders diese Kombination aus Natur, gutem Essen und Offenheit gegenüber Haustieren beeindruckend. In der Toskana fühlt es sich tatsächlich so an, als wäre jeder Tag ein Abenteuer – mit Deinem treuen Begleiter an Deiner Seite wird’s gleich doppelt so schön.
Weingüter und Bauernhöfe, die Haustiere gerne beherbergen
Zwischen sanften Weinbergen und alten Olivenbäumen entdeckst Du in der Toskana zahlreiche Agriturismi, die auch Deinen Hund herzlich aufnehmen – da wird der abendliche Spaziergang durch die Reben zum gemeinsamen Highlight. Die Preise liegen hier meist zwischen 80 und 150 Euro pro Nacht, wobei Du für diesen Preis oft nicht nur ein gemütliches Zimmer, sondern auch viel Freiheit für Deinen Vierbeiner bekommst. Und ehrlich gesagt, die Kombination aus toskanischer Sonne, frischer Landluft und einem entspannten Haustier an Deiner Seite macht den Aufenthalt gleich doppelt so wertvoll.
Auch in Deutschland, etwa in der Pfalz oder im Rheingau, gibt es Weingüter mit großen Außenflächen – perfekt, damit Dein Liebling nach Herzenslust herumtoben kann. Dort bist Du mit ungefähr 70 bis 120 Euro pro Nacht dabei. Einige Winzer lassen sogar Hunde bei den Weinproben neben sich sitzen – eine ungewöhnliche, aber wirkliche schöne Gelegenheit, wenn Du mich fragst.
In Bordeaux wiederum findest Du Weingüter mit ganz besonderen Extras: Welpenfreundliche Zimmer oder sogar eine kleine Hundebetreuung während Deiner Verkostungstour. Übernachtungen zwischen 90 und 160 Euro sind üblich – das fühlt sich vergleichsweise fair an, wenn man bedenkt, wie idyllisch die Umgebung ist und wieviel Spaß Euer tierischer Begleiter haben kann.
Außerdem gibt es häufig die Möglichkeit, am Hof mit anzupacken – sei es beim Obstpflücken oder beim Füttern von Tieren. Das klingt nicht nur für Kinder spannend: Auch Dein Hund wird vermutlich neugierig schnüffeln und alle neuen Eindrücke aufsaugen wollen. Die meisten Höfe öffnen von Frühling bis Herbst ihre Tore, doch einige sind tatsächlich das ganze Jahr über für Gäste da. Tatsächlich könnte so ein Urlaub auf dem Land genau das Richtige sein, um mal richtig abzuschalten – gemeinsam mit Deinem pelzigen Freund.
Kulturelle Sehenswürdigkeiten entdecken mit dem Vierbeiner an deiner Seite
Drei Stockwerke hoch thront das mittelalterliche Schloss Heidelberg über der Stadt – und ja, Dein Hund darf mitkommen! Überrascht hat mich, wie entspannt die Atmosphäre rund um die historischen Gemäuer ist: Auf den Außenbereichen tummeln sich nicht nur Touristen, sondern auch viele Vierbeiner und ihre Menschen. Gerade in deutschen Städten wie Heidelberg oder München findest Du eine angenehme Mischung aus Kultur und Natur – der Englische Garten in München ist ein echtes Paradies für entspannte Stunden mit Deinem treuen Begleiter. Überhaupt sind Parks oft die perfekte Ergänzung zu einem Stadtbummel, denn nach ein paar Schritten zwischen alten Gebäuden freut sich dein Hund bestimmt über eine kleine Auszeit auf grünen Wiesen.
Wusstest Du, dass in der Toskana viele Weingüter offen für Hunde sind? Während Du die edlen Tropfen probierst, kann Dein Vierbeiner entspannt an Deiner Seite liegen. Die milden Temperaturen machen Spaziergänge durch sanfte Weinberge besonders angenehm – im Sommer sind hier selbst die Nachmittage noch wunderbar erträglich. In kleinen Dörfern wie San Gimignano oder Volterra findest Du zudem viele gemütliche Cafés mit Außenbereichen, wo Hunde gern gesehen werden. Ein bisschen italienischer Flair für Dich und dein Haustier – das fühlt sich fast so an wie ein kleiner Kurzurlaub!
Ehrlich gesagt, habe ich in der Bretagne auch einiges entdeckt: kilometerlange Küstenpfade führen vorbei an alten Schlössern, während Dein Hund den salzigen Meeresduft schnuppert. Die Region überrascht mit zahlreichen hundefreundlichen Unterkünften und Lokalen, sodass ihr tagsüber die Kultur genießen und abends gemeinsam entspannen könnt. Solche Orte verbinden einfach Natur, Geschichte und tierische Begleitung auf wunderbare Weise.
Achte bei der Unterkunftswahl übrigens darauf, ob spezielle Angebote für Deinen Vierbeiner vorhanden sind – Futterstationen oder extra Auslaufflächen machen zum Beispiel den Aufenthalt oft viel angenehmer. So wird der Trip nicht nur für Dich zum Highlight, sondern auch für Deinen treuen Gefährten.
- Entdecke die reiche Geschichte und faszinierende Architektur vergangener Jahrhunderte
- Erlebe die einzigartige Verbindung zwischen Mensch und Tier
- Tauche ein in die Welt der Kultur und Kunst
Österreich - Wandern in den Alpen mit Hund

Ungefähr 40 bis 70 Euro kannst Du für eine Übernachtung in einer der vielen hundefreundlichen Berghütten in den Tiroler Alpen einplanen – oft mit einem kleinen Aufpreis für Deinen Vierbeiner, der aber meist kaum ins Gewicht fällt. Besonders im Zillertal und Stubaital gibt es zahlreiche Wanderwege, die gut ausgeschildert sind und unterschiedliche Schwierigkeitsgrade haben. So findet sich für jeden Hund und Herrchen das passende Terrain.
Im Sommer, zwischen Mai und Oktober, ist die Zeit ideal, da nicht nur das Wetter angenehm bleibt, sondern viele Bergbahnen auch Hunde kostenlos mitnehmen – ziemlich praktisch, wenn Du oder Dein Vierbeiner mal eine Pause brauchen. Besonders beeindruckend ist es übrigens, wenn Du nach einer längeren Tour an einem der klaren Bergseen ankommst – die Erfrischung dabei ist für Deinen Hund fast genauso wichtig wie für Dich.
Vor dem Losziehen solltest Du darauf achten, dass Dein pelziger Freund fit genug ist und genug Wasser dabei hat. Ich habe es selbst erlebt: Zwischendurch ein Päuschen machen und einfach den Duft von frischem Kiefernwald einatmen – das tut Mensch und Tier gleichermaßen gut. Manche Hütten haben sogar spezielle Dienstleistungen für Hundebesitzer, was echt überrascht. Ehrlich gesagt fühlte ich mich dort richtig willkommen, als hätte man nicht nur mich bedacht, sondern auch meinen treuen Begleiter.
Angebotene Hundewanderungen in atemberaubender Natur
Zwischen 5 und 15 Kilometern Länge haben viele geführte Hundewanderungen in den Alpen, die meist etwa 2 bis 6 Stunden dauern – genug Zeit also, damit Dein Vierbeiner ordentlich rennen, schnüffeln und abkühlen kann. Die Preise? Überraschend fair: Zwischen 20 und 50 Euro zahlst Du meistens pro Person, während Dein Hund oft gratis mitläuft. Einige Touren starten in Tirol, andere führen durch weniger bekannte Täler, wo es richtig ruhig wird und sogar kleine Bergseen auf Euch warten. Was ich besonders cool finde: Je nach Route darfst Du Deinen Liebling an der Leine lassen oder frei laufen lassen – immer mit Blick auf Sicherheit und Naturschutz.
Von gemütlichen Pfaden für Anfänger bis hin zu anspruchsvolleren Routen ist alles dabei – so kommt jeder auf seine Kosten, egal wie fit Hund oder Herrchen sind. Gerade im Sommer zwischen Mai und Oktober werden die Wanderungen angeboten; einige Anbieter legen aber auch im Frühling oder Herbst los. Wassernäpfe am Start, Leckerlis zum Belohnen - hier fühlt sich der beste Freund wirklich willkommen.
Ich erinnere mich noch gut an eine Tour: Der Duft von Kiefernwald in der Nase, das Plätschern eines Bergbaches ganz nah – und mein Hund, der voller Freude durchs Gras tollte. So fühlt sich Natur pur an, fernab vom Alltagstrubel.
Haustierfreundliche Berghütten für eine gemütliche Übernachtung
Etwa 10 bis 25 Euro extra pro Nacht solltest Du für Deinen Vierbeiner in einer Berghütte einkalkulieren – je nach Größe und den Regeln der Unterkunft variiert das ein bisschen. Oft findest Du diese Rückzugsorte in Tirol oder im Bayerischen Wald, wo eingezäunte Außenbereiche sicherstellen, dass Dein Hund auch mal ohne Leine toben kann. Stell Dir vor, wie Dein treuer Begleiter durch duftende Kiefernwälder streift, während Du gemütlich die Landschaft auf speziell für Hundebesitzer angelegten Wanderwegen erkundest. Solche Routen sind eine echte Erleichterung, weil sie genau auf Eure Bedürfnisse zugeschnitten sind und Du Dich nicht ständig um die richtige Strecke sorgen musst.
Die Hütten selbst sind oft so gemütlich, dass man fast gar nicht mehr raus will – mit Futter- und Wassernäpfen fürs Tier sowie kleinen Schlafplätzen fühlt sich Dein tierischer Freund richtig willkommen. Während der Hauptsaison zwischen Juli und August sowie um Weihnachten klettern die Preise zwar manchmal bis auf 200 Euro pro Nacht, aber außerhalb dieser Zeiten bekommst Du schon ab circa 70 Euro ein tolles Plätzchen zum Wohlfühlen. Und das Schönste? Die meisten Gastgeber sind total herzlich und freuen sich wirklich über Gäste mit Fellnase an der Seite.
Übrigens: Frühzeitiges Buchen ist ratsam, damit es keine bösen Überraschungen gibt – gerade in beliebten Regionen füllt sich das Angebot schnell. Für mich war es immer faszinierend, wie leicht es dort fällt, den Stress des Alltags abzuschütteln – mit Deinem Hund an Deiner Seite fühlt sich jede Auszeit gleich noch viel wertvoller an.
- Gemütliche Übernachtung in haustierfreundlichen Berghütten
- Authentische Atmosphäre zum Entspannen
- Erholung inmitten der atemberaubenden Berglandschaft

Spanien - Urlaub auf den Balearen mit Katze


Etwa 10 bis 30 Euro pro Nacht wirst Du vermutlich für Deine Katze in vielen haustierfreundlichen Unterkünften auf den Balearen einplanen müssen. Das klingt erstmal nicht schlecht, vor allem, wenn Du bedenkt, dass diese Ferienwohnungen und Hotels oft sogar mit kleinen Extras aufwarten – wie speziellen Näpfen oder gemütlichen Schlafplätzen für Deinen Vierbeiner. Trotzdem solltest Du besser frühzeitig reservieren, denn gerade in der beliebten Frühlings- und Herbstzeit sind die Plätze begehrt.
Obwohl die meisten Strände für Haustiere tabu sind, gibt es einige versteckte Buchten und Wanderwege, wo Du Deine Mieze an der Leine mitnehmen kannst – ideal für Katzen, die gerne mal frische Luft schnuppern wollen, ohne direkt ins Gewimmel zu geraten. Wirklich praktisch finde ich auch, dass viele Restaurants und Cafés ihre Außenbereiche katzenfreundlich gestalten. So könnt ihr zusammen draußen sitzen und den mediterranen Flair genießen – zum Beispiel das Zirpen der Grillen oder den Duft von frischem Thymian in der Luft.
Erstaunlicherweise ist die tierärztliche Versorgung hier top: Viele Vet-Praxen sprechen englisch, was die Kommunikation enorm erleichtert. Das gibt einem ein beruhigendes Gefühl, falls doch mal was sein sollte. Übrigens: Die hohe Sommerhitze ist wirklich nichts für Stubentiger – deshalb sind Frühling oder Herbst wohl die angenehmsten Zeiten für einen entspannten Trip mit Deiner Katze auf diesen wundervollen Inseln.
Katzengerechte Unterkünfte auf Mallorca, Menorca und Ibiza
Rund 70 Euro pro Nacht kosten viele Ferienwohnungen und Fincas auf Mallorca, die für Katzen richtig gemütlich sind. Das Coole daran: Viele Plätze haben katzensichere Balkone oder Gärten, sodass Dein Stubentiger die mediterrane Luft schnuppern kann, ohne dass Du ständig aufpassen musst. Auf Menorca fühlt es sich fast so an, als wäre Dein Vierbeiner hier in einem kleinen Paradies – die Insel strahlt Ruhe aus und viele Ferienhäuser stellen sogar Spielzeug und Futterstationen bereit. Die Preise variieren meist zwischen 60 und 120 Euro pro Nacht, was völlig fair ist für diese entspannte Atmosphäre.
Ibiza ist da ein bisschen bunter gemischt: Von schicken Villen bis hin zu charmanten Apartments findest Du Unterkünfte mit eingezäunten Gärten, damit Deine Katze draußen sicher herumtollen kann. Der Preisunterschied ist deutlich spürbar – je nach Saison und Lage kannst Du mit 80 bis 200 Euro rechnen. Was ich besonders praktisch finde: Viele Gastgeber geben dir Tipps, wo Deine Katze am besten in der Sonne chillen oder versteckte Ecken entdecken kann. Übrigens verlangen die meisten keine Extra-Gebühren für den tierischen Begleiter – solange man sich an die Hausregeln hält. Ganz ehrlich, wer früh bucht, hat bessere Chancen auf einen entspannten Urlaub mit seinem Schmusetiger auf diesen Inseln.
Tierfreundliche Restaurants und Cafés, die auch für Vierbeiner etwas bieten
Ungefähr 2 bis 5 Euro kostet ein kleiner Snack für Deinen Hund in manchen Lokalen, und ich muss sagen, das hat mich echt überrascht. In Österreich zum Beispiel gibt es Berghütten, die nicht nur Wasserstellen parat haben, sondern Deinem Vierbeiner auch kleine Leckereien servieren – richtige Verwöhnmomente also! Manche Cafés haben sogar eigene Kuschelecken mit Hundebetten eingerichtet, sodass Dein bester Freund neben Dir richtig entspannt chillen kann, während Du gemütlich frühstückst oder einen Kaffee genießt. Die Kellner dort scheinen oft ziemlich cool drauf zu sein und wissen genau, wie sie auf tierische Gäste Rücksicht nehmen können – das macht die Atmosphäre so angenehm.
Viele dieser Restaurants und Cafés starten ihren Service morgens und bleiben bis zum Abend offen, was Dir viel Flexibilität schenkt. Ehrlich gesagt fand ich es super, dass man nicht zwangsläufig auf den stressigen Straßen sitzen muss, um gemeinsam eine Pause einzulegen. Die Preise für Menschen liegen meist so zwischen 10 und 30 Euro für ein komplettes Menü – absolut okay für diese entspannte Stimmung und das tierfreundliche Drumherum. Ach ja, an manchen Orten gibt’s sogar spezielle Tage mit Rabattaktionen für Haustierbesitzer; da kannst Du mit Deinem Vierbeiner lässig essen gehen und dabei noch sparen. Insgesamt fühlt es sich fast so an, als würde man hier nicht nur Dich willkommen heißen, sondern auch Deinen tierischen Kumpel richtig dazugehörig machen.
- Gemeinsame gastronomische Erfahrung mit Deinem Haustier
- Spezielle Leckerbissen und Wassernäpfe für Vierbeiner
- Gemütliche Ruheplätze für Dein Haustier
- Spezielle Menüs für Hunde und Katzen
- Freundliche Mitarbeiter sorgen für euer Wohlbefinden
Niederlande - Entspannung an der Nordsee mit Haustier

Ungefähr 400 Euro für eine Woche in einem gemütlichen Ferienhaus an der niederländischen Nordseeküste? Das ist tatsächlich ein ziemlich fairer Preis, vor allem wenn man bedenkt, dass viele dieser Unterkünfte einen eingezäunten Garten haben, damit Dein Vierbeiner auch sicher toben kann. In Zeeland, Noord-Holland und Friesland darf Dein Hund außerhalb der Hauptsaison – also etwa von September bis Mai – an den meisten Stränden ohne Leine herumrennen. Das macht das Herumtollen im Sand einfach unvergleichlich entspannt! Während der Sommermonate findest Du spezielle Hundestrände, wo Mensch und Tier ihre Ruhe haben und trotzdem das Meer genießen können.
Spaziergänge durch die Dünen sind hier schlichtweg beeindruckend – mal steif durch den Wind, dann wieder fast windstill mit dem salzigen Geruch in der Nase. Überraschend praktisch: An vielen Orten gibt es Restaurants, in denen auch Dein tierischer Begleiter willkommen ist. Das schätze ich sehr, denn so fällt die Suche nach einer Pause nicht schwer. Und noch etwas: Überall rund um die Küste sind Radwege, auf denen Du sogar Fahrräder mit Hundetransport ausleihen kannst – perfekt für gemeinsame Ausflüge mit der ganzen Familie.
Die Nordsee hat definitiv mehr zu bieten als nur Wasser und Strand. Es ist diese Kombination aus weitläufiger Natur, freundlicher Infrastruktur und dem Gefühl von Freiheit, das einen Aufenthalt hier so besonders macht. Ehrlich gesagt – kaum ein Ziel schafft es so gut wie diese Küstenregionen, sowohl Dich als auch Deinen tierischen Freund glücklich zu machen.
Pet Spas und Tierparks für ein besonderes Verwöhnprogramm
Etwa zwischen 30 und 100 Euro kannst Du für eine entspannende Wellnessbehandlung in einem speziellen Pet Spa einplanen – eine echte Auszeit für Deinen Vierbeiner, die Massagen und Pflegesitzungen mit hochwertigen Naturprodukten umfasst. Die meisten davon öffnen morgens um 9 Uhr und schließen gegen 18 Uhr, sodass Du mit Deinem Liebling auch unter der Woche gut unterkommst. Was ich besonders spannend fand: Solche Einrichtungen gibt es immer häufiger in Europa, sogar in Küstenregionen oder kleinen Städten, wo man es nicht unbedingt erwartet hätte.
Tierparks, die Hunde und andere Haustiere willkommen heißen, überraschen mit eigenen Spielbereichen zum Austoben – ideal, wenn Dein Hund einfach mal richtig Gas geben will. Für schlappe 5 bis 10 Euro Eintritt darf Dein treuer Freund meistens rein, während Du als Mensch oft gratis mitkannst. Einige Parks veranstalten außerdem Aktionen wie Hundeschwimmen oder Agility-Kurse, wodurch sich Dein Begleiter wunderbar austoben kann und Du zwischendurch neue Leute triffst – ehrlich gesagt eine Kombination, die ich unglaublich sympathisch finde.
Was ich außerdem klasse finde: In einigen Restaurants und Unterkünften gibt es spezielle Menüs oder sogar Hundehütten, sodass sich Dein Haustier wirklich rundum wohlfühlen kann – fast wie ein kleiner Urlaub im Urlaub. Insgesamt macht das diese Mischung aus Wellnessangeboten und Freizeitaktivitäten zu einer echten Bereicherung für den gemeinsamen Trip.
Strände, an denen Haustiere jederzeit willkommen sind
Rund um Zandvoort an der niederländischen Küste kannst Du Deinen Hund das ganze Jahr über ohne große Einschränkungen toben lassen. Der Strand ist nämlich nicht nur weitläufig, sondern auch ziemlich entspannt – selbst in der Hochsaison, wenn es dort voller wird, finden Hunde genug Platz zum Rennen und Planschen. Sogar kleine Pfützen und Sandhügel laden zum Spielen ein, was Deine Fellnase vermutlich kaum mehr von der Leine lässt.
Weiter südlich an der Costa Brava findest Du den Playa de la Rubina bei Empuriabrava, wo Hunde während der Sommermonate bestimmte Strandabschnitte für sich haben. Ich war total überrascht, wie viele Wanderwege sich rundherum schlängeln – also echtes Paradies für Zwei- und Vierbeiner, die Lust auf ausgedehnte Erkundungen haben. Einfach herrlich, den mediterranen Duft von Pinien und Salzwasser in der Nase zu spüren und dabei die Freiheit zu genießen.
In Italien wiederum hat mich Bibione echt beeindruckt: Der Hundestrand dort ist mit Duschen speziell für Vierbeiner ausgestattet – ja, richtig gelesen! Damit kann Dein Hund nach dem Sandabenteuer ganz fix sauber gemacht werden. Außerdem gibt es Bereiche, in denen sie ohne Leine herumsausen dürfen. Rundherum findest Du zahlreiche Unterkünfte, die tierische Gäste gern sehen – manchmal sogar mit kleinen Extras wie Näpfen oder Spielzeug.
Ein echter Geheimtipp ist Varna am Schwarzen Meer in Bulgarien. Neben dem ausgelassenen Herumtollen am Strand kannst Du Deinen Hund auch im Wasser planschen lassen – das habe ich persönlich als ziemlich erfrischend erlebt. Restaurants vor Ort sind oft hundefreundlich und servieren Dir sogar direkt am Strand Getränke und Snacks.
Und wer in Deutschland unterwegs ist, muss St. Peter-Ording erwähnen: Dort kannst Du Deinen Hund das ganze Jahr über am Strand ohne Leine laufen lassen, was gerade im Herbst und Winter richtig viel Spaß macht. Zudem gibt's extra Bereiche fürs Toben – da fühlt sich Mensch und Tier gleichermaßen wohl.
Ob Kroatien mit seinen Naturstränden oder andere Ecken Europas: Überall gibt es Plätze, an denen Dein tierischer Begleiter nicht nur geduldet wird, sondern tatsächlich frei spielen darf. Ehrlich gesagt macht das solche Urlaube gleich doppelt so schön!
- Entdecke versteckte Strände, an denen Haustiere willkommen sind
- Genieße die Sonne und den Sand mit Deinem Vierbeiner
- Erlebe die einzigartige Harmonie zwischen Mensch und Tier
- Tauche ein in das klare Wasser und spüre den weichen Sand
- Erlebe unvergessliche Momente mit Deinem Haustier an Deiner Seite
