Menü

Gröna Lund - Schweden

Entdecke den beliebten Freizeitpark in Stockholm und erlebe eine Mischung aus aufregenden Achterbahnen, atemberaubenden Shows und gemütlicher Atmosphäre direkt am Wasser.

Das Bild zeigt das historische Hauptgebäude von Gröna Lund in Schweden, umgeben von einem gepflegten Park mit grünen Bänken. Das Gebäude hat eine auffällige runde Form mit einem großen blauen Kuppeldach und Säulen im Vordergrund. Über dem Eingang weht eine Flagge. Eine malerische Szenerie mit einigen Besuchern, die den Platz nutzen, ist ebenfalls zu sehen, während Bäume im Hintergrund Schatten spenden.

Das Wichtigste im Überblick

  • Gründung von Gröna Lund im Jahr 1883 durch Jacob Schultheis
  • Legendäres Beatles-Konzert im Jahr 1963
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung und Modernisierung des Parks
  • Vielfältige Attraktionen und Aktivitäten für alle Besucher
  • Regelmäßige Konzerte, Shows und Festivals im Park

Die Geschichte von Gröna Lund

Auf dem Bild ist eine malerische Ansicht eines historischen Gebäudes mit einem großen, gewölbten Dach und eleganten Bögen zu sehen, eingebettet in eine weitläufige Parklandschaft mit bunten Blumen und Bäumen. Diese Art von Architektur erinnert an einige der repräsentativen Strukturen, die in Vergnügungsparks zu finden sind, wie zum Beispiel Gröna Lund in Stockholm.Gröna Lund ist einer der ältesten Vergnügungsparks in Schweden, eröffnet 1883, und hat eine reiche Geschichte voller Attraktionen und Veranstaltungen. Ähnlich wie auf dem Bild strahlt Gröna Lund eine Atmosphäre des Vergnügens und der Schönheit aus, umgeben von malerischer Natur und mit historischen Fahrgeschäften und Spielstätten. Der Park bietet eine Verbindung von Kultur, Abenteuer und Freizeit, die auch in dieser Darstellung angedeutet wird.

Ungefähr 1,5 Millionen Leute zieht es jährlich auf die rund 15 Hektar große Fläche – das ist schon eine ganze Menge Trubel, oder? Ursprünglich startete alles mit einer einfachen Holzachterbahn, die damals völlig neu war und schnell für Furore sorgte. Heute hat der Park mehr als 30 verschiedene Attraktionen, darunter spannende Karussells und coole Spielhallen. Übrigens: Die Holzachterbahn 'Twister' hat sich seit ihrer Eröffnung 2008 zu einem echten Klassiker entwickelt – eine wilde Fahrt, die du dir unbedingt mal geben solltest.

Die Öffnungszeiten sind saisonal geregelt, meist zwischen April und Ende September; genaue Tage und Zeiten findest du online, denn ja, manchmal ändern sie sich ein bisschen. Was die Preise angeht: Mit etwa 495 SEK für Erwachsene bzw. 415 SEK für Kinder bist du dabei, falls du spontan vorbeischauen möchtest. Familienpakete und Saisonkarten gibt’s auch - praktisch, wenn man öfter Lust auf Nervenkitzel hat.

Besonders beeindruckend finde ich die Kombination aus Vergnügen und Kultur: Im Sommer ziehen Konzerte internationale Künstler an, was den ganzen Ort zusätzlich belebt. Und ehrlich gesagt macht die Lage direkt am Wasser mit Blick auf den Stockholmer Schärengarten das Erlebnis gleich noch mal entspannter und irgendwie magisch. Ein Ort, der nicht nur Spaß macht, sondern auch richtig Geschichte atmet – das merkt man einfach!

Die Gründung des Parks

1883 eröffnet – das klingt zwar nach einer Ewigkeit, dennoch ist die Faszination für diesen Ort spürbar, sobald du dich dem Ufer des Mälaren näherst. Hier hat Jakob Schultheiss einen kleinen Garten mit Café ins Leben gerufen, der schnell mehr wurde als nur ein Platz zum Ausruhen. Die ersten Fahrgeschäfte – eher simpel im Vergleich zu heute – waren schnell ergänzt durch ein Karussell, das damals als große Neuerung galt. Später kam dann das erste Schienenfahrgeschäft hinzu, was den Park ordentlich in Schwung brachte.

Im Laufe der Jahre hat sich das Gelände immer weiter vergrößert und weiterentwickelt, sodass du heute über 30 verschiedene Attraktionen findest – darunter auch einige der höchsten und schnellsten Achterbahnen Skandinaviens. Übrigens öffnen sich die Tore meistens im Frühling und bleiben bis zum Herbst offen; so hast du ausreichend Zeit, um in Ruhe alles auszuprobieren. Die Preise sind dabei recht fair – etwa zwischen 100 und 300 SEK, je nachdem wann genau und wie lange du bleiben möchtest.

Was mich besonders beeindruckt hat: Trotz all der Modernisierung fährt man hier nach wie vor auf einer Art Zeitreise und spürt die Geschichte förmlich mit jedem Schritt. Ein spannender Mix aus Tradition und Nervenkitzel, der den Park zu einem echten Stück Stockholmer Kulturerbe macht – und ehrlich gesagt, könnte ich stundenlang dort verweilen.

Entwicklung im Laufe der Jahre

Ungefähr 1,5 Millionen Besucher pro Jahr – das sagt schon einiges aus über diese besondere Location, die sich im Laufe der Jahrzehnte ganz schön verändert hat. Früher war hier Musik und Tanz das A und O, heute schnallt man sich in rasante Achterbahnen wie den „Twister“ oder schwingt sich in der „Eclipse“ gen Himmel – die mit ihren 121 Metern übrigens als höchste Schaukel weltweit gilt. Über 30 Fahrgeschäfte gibt es mittlerweile, und die Auswahl an Spielen und Restaurants ist so vielfältig, dass wirklich jeder etwas findet.

Die Öffnungszeiten? Meist von April bis September – aber gelegentlich öffnet der Park auch im Winter für besondere Events. Ehrlich gesagt, ist das eine super Gelegenheit, die magische Atmosphäre zu erleben, wenn alles glitzert und doch weniger los ist. Ein Tagesticket kostet etwa 130 SEK für Erwachsene und rund 110 SEK für Kinder – erstaunlich fair für so viel gebotenen Spaß.

Was ich persönlich beeindruckend finde: Trotz aller Modernisierung hat der Park seinen ganz eigenen Charme behalten. Man spürt an jeder Ecke, wie viel Wert auf Innovation gelegt wird, ohne dabei die Wurzeln zu vergessen. Früher ein Tanzlokal, heute ein quirliges Kulturzentrum mit Konzerten und Festivals – das macht den Besuch jedes Mal aufs Neue spannend.

Auf dem Bild ist eine malerische Ansicht eines historischen Gebäudes mit einem großen, gewölbten Dach und eleganten Bögen zu sehen, eingebettet in eine weitläufige Parklandschaft mit bunten Blumen und Bäumen. Diese Art von Architektur erinnert an einige der repräsentativen Strukturen, die in Vergnügungsparks zu finden sind, wie zum Beispiel Gröna Lund in Stockholm.Gröna Lund ist einer der ältesten Vergnügungsparks in Schweden, eröffnet 1883, und hat eine reiche Geschichte voller Attraktionen und Veranstaltungen. Ähnlich wie auf dem Bild strahlt Gröna Lund eine Atmosphäre des Vergnügens und der Schönheit aus, umgeben von malerischer Natur und mit historischen Fahrgeschäften und Spielstätten. Der Park bietet eine Verbindung von Kultur, Abenteuer und Freizeit, die auch in dieser Darstellung angedeutet wird.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Attraktionen und Aktivitäten

Auf dem Bild ist ein motorisiertes Boot zu sehen, das durch das Wasser fährt. Diese Art von Boot könnte eine tolle Möglichkeit bieten, das Wasser zu erkunden. Aktivitäten, die man auf einem solchen Boot unternehmen könnte, sind Angeln, Bootsausflüge oder Wassersport. Außerdem könnte man bei einer Bootsfahrt die umliegende Natur genießen und entspannen.
Auf dem Bild ist ein motorisiertes Boot zu sehen, das durch das Wasser fährt. Diese Art von Boot könnte eine tolle Möglichkeit bieten, das Wasser zu erkunden. Aktivitäten, die man auf einem solchen Boot unternehmen könnte, sind Angeln, Bootsausflüge oder Wassersport. Außerdem könnte man bei einer Bootsfahrt die umliegende Natur genießen und entspannen.

Mit seinen etwa 15 Hektar erstreckt sich das Gelände direkt am Wasser – ein echt cooler Spot gegenüber der Altstadt von Stockholm. Für Adrenalinjunkies gibt es den „Fritt Fall“, einen Freefall-Tower, der mit seinen rund 81 Metern wohl zu den höchsten in Europa zählt. Ich kann dir sagen, da schlägt das Herz schon mal richtig schnell! Und dann ist da noch die Holzachterbahn „Berg- och dalbanan“ – ziemlich beeindruckend, wenn du daran denkst, dass sie schon seit Jahrzehnten fährt und immer noch für ordentlich Spaß sorgt. Die modernen Loopings vom „Monster“ sind übrigens auch kaum zu toppen, vor allem wenn du auf kurvige und schnelle Strecken stehst.

Aber keine Sorge, wer’s etwas ruhiger mag oder mit Kindern unterwegs ist, kann sich auf viele kinderfreundliche Fahrgeschäfte freuen. Kleine Achterbahnen, ein buntes Kettenkarussell und der süße „Panda“ sind nur einige davon. Zwischendurch locken verschiedene Spielbereiche und häufig stattfindende Veranstaltungen wie Live-Konzerte oder Shows – da kommt wirklich keine Langeweile auf. Übrigens: Die Saison geht meistens von Ende April bis Ende September. Eintritt liegt bei ungefähr 130 SEK für Erwachsene und etwa 120 SEK für Kinder – und falls du richtig reinhauen willst, gibt’s auch ein All-Inclusive-Ticket, mit dem du alle Attraktionen nutzen kannst.

Die Kombination aus aufregenden Fahrgeschäften und der chilligen Lage am Wasser macht den Tag hier echt unvergesslich – ehrlich gesagt hab ich selten so eine coole Mischung erlebt!

Achterbahnen und Fahrgeschäfte

Bis zu 100 km/h und eine 360-Grad-Drehung – die Insane ist nichts für schwache Nerven. Wenn der Wagen durch die Loopings saust, kribbelt es dir garantiert im Bauch. Etwa 80 Meter hoch geht es beim Fritt Fall, einem freien Fallturm, bevor du in einem rasanten Sturzflug zurück zur Erde schießt – ehrlich gesagt ein ziemlich knackiger Adrenalinkick! Für alle, die Holz lieber spüren als Stahl, gibt es die Twister. Die Holzachterbahn hat steile Abfahrten und scharfe Kurven, die fast ein bisschen nostalgisch anmuten, aber trotzdem ordentlich Tempo machen. Da mischt sich Nervenkitzel mit diesem herrlichen Vintage-Flair, das man einfach lieben muss.

Keine Sorge, falls Du mit Kindern unterwegs bist: Das Lustiga Huset Karussell bringt auch die Kleinen zum Strahlen und bei den Bumper Cars kannst du dich mutig ins wilde Getümmel stürzen – Spaßfaktor hoch zehn und dabei sicher. Übrigens: Normalerweise öffnen sich die Tore im April und schließen erst Ende September wieder. In der Hauptsaison kannst du in der Regel von 11 bis 23 Uhr durch den Park düsen. Der Eintritt liegt bei etwa 120 SEK für Erwachsene und ungefähr 100 SEK für Kids. Wenn du vorhast, alle Fahrgeschäfte auszuprobieren, lohnt sich das „All-You-Can-Ride“-Ticket – hier hast du freie Fahrt auf allen Attraktionen, ohne ständig extra zahlen zu müssen.

Konzerte und Veranstaltungen

Schon ab 11:00 Uhr, wenn die Tore aufgehen, strömen Besucher in den Park – und das nicht nur wegen der Fahrgeschäfte. Konzerte sind hier ein echtes Highlight, das du dir nicht entgehen lassen solltest. Die Eintrittspreise liegen bei etwa 100 SEK für Erwachsene und um die 80 SEK für Kinder, und das Coole daran: Oft ist das Konzertticket einfach im Parkeintritt mit drin. Das heißt, du kannst entspannt durch die Gegend schlendern und nebenbei noch großartige Musik hören.

Mit einer Kapazität von bis zu 12.000 Leuten entsteht dabei eine ziemlich intime Atmosphäre – überraschend, wenn man bedenkt, wie groß der Andrang manchmal sein kann. Die Saison läuft meist von Ende April bis Mitte September und je nach Tag schließen die Tore zwischen 20:00 und 23:00 Uhr. In dieser Zeit wechseln sich Popstars, Rockbands, Jazzmusiker und sogar Folklore-Künstler ab – ein bunter Mix, der für fast jeden Musikgeschmack was bereit hält.

Abgesehen von den Konzerten gibt’s regelmäßig spezielle Events mit Themenabenden und saisonalen Aktionen. Das macht jeden Besuch irgendwie einzigartig, denn du kannst nie genau wissen, welches Erlebnis dich an deinem Tag erwischt. Übrigens wird das komplette Programm meistens schon vorher veröffentlicht – super praktisch, um deinen Trip gut zu planen und vielleicht sogar den Lieblingsact nicht zu verpassen.

Essen und Trinken

Auf dem Bild ist ein alter VW-Bus zu sehen, der auf dem Dach mit vielen bunten Lebensmitteln, insbesondere Tomaten und Kräutern, beladen ist. Diese frischen Zutaten könnten für eine gesunde Mahlzeit oder einen Picknickausflug verwendet werden. Der Bus vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, ideal für einen Ausflug zum Markt oder zum Essen im Freien.

Über 30 verschiedene gastronomische Anlaufstellen findest du auf dem Gelände – das ist schon ziemlich beeindruckend, wenn man bedenkt, wie viele Geschmäcker hier bedient werden. Die meisten Stände haben von April bis September geöffnet, wobei es in den Sommermonaten richtig voll wird. Ein echtes Highlight sind die schwedischen Hot Dogs, die in diversen Variationen verkauft werden und wohl für viele Besucher ein Muss darstellen. Für etwa 50 bis 70 SEK bekommst du sie mit unterschiedlichen Toppings – einfach lecker und schnell gegessen.

Übrigens hat der Park auch an Veganer und Vegetarier gedacht: Da gibt es frische Burger und knackige Salate, die tatsächlich ziemlich überzeugend sind. Die Auswahl an pflanzlichen Gerichten wurde in den letzten Jahren merklich ausgebaut – das merkt man sofort. Süße Naschkatzen kommen dagegen bei frisch gebrannten Mandeln oder Popcorn auf ihre Kosten, was einem den Duft regelrecht um die Nase weht.

Getränketechnisch reicht die Palette von erfrischender Limonade bis hin zu einer Auswahl an alkoholischen Getränken – ideal, um zwischendurch Energie zu tanken oder einfach mal kurz runterzukommen. Die Preise liegen meist zwischen 30 und 80 SEK, was angesichts der Lage im Vergnügungspark überraschend fair ist. Falls dir der Hunger danach noch nicht vergeht, gibt’s rund um den Park übrigens noch einige Restaurants mit weiteren Spezialitäten – so kannst du deinen Tag ganz entspannt ausklingen lassen.

Kulinarische Vielfalt

Der Duft von frisch gegrillten Würstchen zieht dir hier fast überall in die Nase – vor allem an den Hot-Dog-Ständen, die mit ihren kreativen Toppings echt überraschen. Verschiedenste Sorten, oft mit regionalen Zutaten zubereitet, sorgen für ordentlich Abwechslung. Für Vegetarier und Veganer wird es sogar richtig spannend: Salate, herzhafte Burger und Snacks ohne tierische Produkte findest du ebenso zahlreich wie die klassischen Fleischgerichte. Das ist wirklich angenehm, denn so bleibt die Auswahl für alle groß und abwechslungsreich. Preislich solltest du ungefähr zwischen 50 und 200 SEK für eine Mahlzeit einplanen – je nachdem, wie hungrig du bist und wo du dich gerade befindest.

Etwa von April bis September hat der Park geöffnet – genaueres checkst du am besten auf der offiziellen Website, denn da können die Zeiten variieren. Was ich klasse finde: In unmittelbarer Nähe gibt es auch einige Restaurants und Cafés, die nochmal andere kulinarische Welten öffnen – von schwedischen Spezialitäten bis hin zu internationalen Köstlichkeiten. Ehrlich gesagt ist das eine super Ergänzung zum Parkerlebnis, denn nach all dem Adrenalin in den Fahrgeschäften tut ein entspanntes Essen richtig gut.

Die kulinarische Auswahl hier macht den Besuch zu einem wahren Genuss – nicht nur für deinen Magen, sondern auch fürs Auge und die Geschmacksknospen. Man merkt einfach, dass viel Wert auf Frische gelegt wird und auch aktuelle Ernährungstrends berücksichtigt werden. Überraschend vielfältig und keineswegs eintönig!

Beliebte Restaurants und Imbissstände

50 SEK für einen Hot Dog? Ziemlich fair, wenn man bedenkt, dass die meisten Stände im Vergnügungspark geöffnet sind – normalerweise von 11:00 bis 22:00 Uhr, je nachdem, wie voll es gerade ist. Der Hot Dog Stand ist ein echter Geheimtipp, wenn du nach einem schnellen, leckeren Snack suchst. Die Kreationen reichen von ganz klassisch bis hin zu richtig ausgefallen mit verschiedenen Toppings – da ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Falls du es lieber süßer magst, solltest du unbedingt bei „Vete-Katten“ vorbeischauen. Der Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken und traditionellen schwedischen Torten liegt hier förmlich in der Luft – fast so, als wäre man in einem kleinen Café mitten in Stockholm. Die Atmosphäre dort ist gemütlich und lädt dazu ein, eine kurze Pause vom Trubel des Parks einzulegen.

Wer Hunger auf etwas Herzhaftes hat, kann sich an frischer Pizza laben: Die Pizzeria verkauft ihre leckeren Stücke ab etwa 100 SEK. Schnell zubereitet und super sättigend – perfekt zwischen den Fahrgeschäften oder vor einer weiteren Runde Adrenalin. Für die Naschkatzen und Familien gibt’s außerdem überall Popcorn, Zuckerwatte und gebrannte Mandeln – diese Klassiker gehören einfach dazu!

Bierliebhaber kommen im „Ölhallen“ voll auf ihre Kosten. Hier findest du eine Auswahl an lokalen Bieren und anderen schwedischen Getränken – ein entspannter Ort, um den Tag ausklingen zu lassen, nachdem du den ganzen Park entdeckt hast. Alles in allem zeigt sich hier: Essen und Trinken sind mehr als nur Nebenbei-Sachen – sie machen den Besuch erst richtig komplett.

Auf dem Bild ist ein alter VW-Bus zu sehen, der auf dem Dach mit vielen bunten Lebensmitteln, insbesondere Tomaten und Kräutern, beladen ist. Diese frischen Zutaten könnten für eine gesunde Mahlzeit oder einen Picknickausflug verwendet werden. Der Bus vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, ideal für einen Ausflug zum Markt oder zum Essen im Freien.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Besucherinformationen

Auf dem Bild ist ein nostalgischer Reisebus zu sehen, der in einem trockenen, bergigen Landschaftsbild gezeichnet ist. Der Bus hat eine rot-weiße Farbgebung und steht auf einer staubigen Straße, umgeben von größeren Felsen. Im Hintergrund sind dramatische Berge und ein blauer Himmel mit einigen Wolken. Die gesamte Szene vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Reise, vielleicht in einer historischen oder rustikalen Umgebung.
Auf dem Bild ist ein nostalgischer Reisebus zu sehen, der in einem trockenen, bergigen Landschaftsbild gezeichnet ist. Der Bus hat eine rot-weiße Farbgebung und steht auf einer staubigen Straße, umgeben von größeren Felsen. Im Hintergrund sind dramatische Berge und ein blauer Himmel mit einigen Wolken. Die gesamte Szene vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Reise, vielleicht in einer historischen oder rustikalen Umgebung.

Ungefähr von April bis September kannst du an den Ufern des Östersjön eine richtig lebendige Stimmung erleben – und zwar je nach Wetter und Wochentag oft sogar bis spät abends. Diese langen Öffnungszeiten in der Hauptsaison machen vor allem Lust darauf, die Fahrgeschäfte auch bei Dunkelheit auszuprobieren – das hat seinen ganz eigenen Reiz. Die Preise sind dabei überraschend fair: Für Erwachsene zahlt man meist zwischen 120 und 150 schwedischen Kronen, Kinder kommen mit etwa 100 bis 120 Kronen davon. Es gibt auch Kombiangebote, zum Beispiel für spezielle Events oder Attraktionen, und wer als Familie oder Gruppe unterwegs ist, kann mit etwas Glück Rabatte abstauben.

Falls du dich fragst, wie du am besten hinkommst: Öffentliche Verkehrsmittel sind eigentlich der beste Weg. Straßenbahn und Bus fahren direkt zum Park, was dir viel Stress erspart – denn die Parkplätze sind vor allem im Sommer oft ziemlich knapp bemessen. Früh da sein lohnt sich also oder eben einfach auf Bus und Bahn setzen. Apropos Ankommen – 15 Minuten zu Fuß sind’s von der nächsten Haltestelle eigentlich nur noch bis zu den bunten Attraktionen!

Ehrlich gesagt hat mich besonders die Lage direkt am Wasser beeindruckt – während der Fahrt mit dem Free Fall Tower kannst du Stockholm quasi überblicken und fühlst dich fast wie ein Vogel über der Stadt. Das macht das Erlebnis nicht nur optisch spannend, sondern auch irgendwie magisch. Und wer zwischendurch Pause braucht, findet in der Nähe genügend Stellen zum Verschnaufen, bevor das nächste Abenteuer ruft.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Meistens öffnen sich die Pforten Anfang Mai und bleiben bis etwa Anfang Oktober auf – ganz schön lange, wenn du mich fragst! In der Hauptsaison kannst du mit Öffnungszeiten von ungefähr 11:00 bis 23:00 Uhr rechnen, was genug Zeit lässt, um Achterbahnfahrten zu genießen oder bei Konzerten zu verweilen. An Wochenenden oder in den Sommerferien gibt es sogar oft noch längere Öffnungszeiten – perfekt für alle Nachteulen unter uns.

Was die Eintrittspreise angeht, hält sich Gröna Lund überraschend moderat. Erwachsene zahlen rund 130 Kronen für den regulären Eintritt, Kinder zwischen 3 und 12 Jahren etwa 100 Kronen. Die Kleinsten unter drei Jahren sind sogar kostenlos dabei – ziemlich fair! Falls du vorhast, richtig Gas zu geben und mehrere Fahrgeschäfte auszuprobieren, lohnt sich ein Ticket für unbegrenzte Fahrten. Das kostet ungefähr 400 Kronen für Erwachsene und etwa 350 Kronen für Kinder.

Übrigens gibt es auch Vergünstigungen für Familien und Gruppen – einfach mal reinschauen, bevor du losziehst. Ach ja, und wer auf spezielle Events oder Konzerte abfährt: Für manche Veranstaltungen brauchst du eventuell ein separates Ticket. Insgesamt also ganz schön flexibel, was Preise und Zeiten angeht – so kannst du deinen Besuch gut an deine Pläne anpassen.

Anfahrt und Lage

Ungefähr 15 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Stockholm Södra gelangst du zur Buslinie 67, die dich direkt an die Pforten von Gröna Lund bringt. Alternativ kannst du auch in die Tramlinie 7 einsteigen, die eine Haltestelle praktisch vor der Haustür des Vergnügungsparks hat – echt praktisch, wenn du nicht zu viel Zeit mit Umsteigen verlieren willst. Falls du mit dem Auto kommst, solltest du besser vorher checken, wie es mit Parkplätzen aussieht. Die sind zwar in der Nähe vorhanden, aber gerade in der Hauptsaison kann das Ganze mit den Parkgebühren und freien Plätzen etwas tricky werden.


Wichtig zu wissen: Von April bis September ist hier Saison, wobei die Öffnungszeiten variieren. An Wochenenden oder in den Sommermonaten kannst du mit längeren Zeiten bis in den Abend rechnen – perfekt, um noch ein bisschen länger den Nervenkitzel auszukosten. Die Eintrittspreise liegen ungefähr bei 120 bis 150 SEK für Erwachsene; Kinder unter sieben Jahren kommen sogar kostenlos rein. Für Kids zwischen sieben und 14 Jahren sind's meistens so um die 80 bis 100 SEK. Übrigens wirst du auch Tickets finden, die den Eintritt plus Fahrgeschäfte zusammenfassen – das kann sich echt lohnen, wenn du mit Freunden oder Familie unterwegs bist.


Die Lage auf der Insel Djurgården macht diesen Ort zum idealen Ziel für einen Tagestrip. Du spürst förmlich schon beim Ankommen das lebendige Treiben und siehst die bunten Lichter am Wasser glitzern – richtig schön entspannend und aufregend zugleich!