Traditionelle Spezialitäten

Etwa 4 bis 6 Euro zahlst Du für ein kleines Stück Südtiroler Speck – und ehrlich gesagt, das lohnt sich total. Dieses luftgetrocknete Fleisch hat einen Geschmack, der ein bisschen nach frischer Alpenluft und Kräutern riecht, die hier in den Bergen wachsen. Mindestens 22 Wochen reift der Speck, bevor er so schön zart und würzig wird – das macht ihn zur perfekten Delikatesse für alle, die gern herzhaft naschen. Neben dem Speck findest Du in Feinkostläden auch allerlei Käse, zum Beispiel den säuerlichen Graukäse oder den intensiven Stelvio-Käse. Die kosten ungefähr zwischen 5 und 12 Euro pro 100 Gramm – je nachdem, wie würzig oder mild Du es magst.
Und dann sind da noch die Weine… eine Flasche Gewürztraminer oder Lagrein bekommst Du ab etwa 10 Euro – wobei besondere Jahrgänge schon mal bis zu 25 Euro kosten können. Ein echtes Geschmackserlebnis, das die sonnigen Weinberge Südtirols in Deinen Gläsern einfängt. Übrigens haben mir auch die süßen Spezialitäten gefallen: Ein Apfelstrudel aus handwerklicher Herstellung kostet meistens um die 5 bis 8 Euro und bringt diesen herrlich warmen Duft von Zimt und Äpfeln mit sich – perfekt für kalte Tage oder als Geschenk für Naschkatzen.
Ich fand es wirklich beeindruckend, wie diese traditionellen Produkte nicht nur satt machen, sondern auch Geschichten erzählen – von der rauen Bergwelt und uralten Rezepten. Vielleicht probierst Du beim nächsten Besuch einfach mal eine Kombination aus Speck, Käse und einem Glas Wein – das ist Südtirol pur!
Südtiroler Speck und Käse als Geschenk
Rund 10 Euro musst Du für ein gutes Stück Südtiroler Speck mindestens einplanen – klingt erst mal nach einem fairen Preis, wenn man bedenkt, wie viel Zeit und Handwerk in diesem luftgetrockneten Schinken steckt. Die Gewürzmischung, mit der das Schweinefleisch eingerieben wird, besteht oft aus einer geheimen Rezeptur, die jede Manufaktur für sich beansprucht. Besonders stolz sind die Produzenten auf den Südtiroler Speck PGI, der unter strengen Auflagen reift und dessen Qualität international anerkannt ist. Mal ehrlich: Diese Kombination aus würzigem Aroma und zarter Textur hat schon so manchen Gast am heimischen Esstisch begeistert.
Ungefähr zwischen 8 und 15 Euro kosten 200 Gramm von feinem Südtiroler Käse – wobei die Unterschiede je nach Sorte spürbar sind. Der Graukäse zum Beispiel ist eher dezent im Geschmack und eignet sich super als Brotaufstrich. Ganz anders der Stelvio-Käse: kräftig, würzig und perfekt zu einem Glas Wein am Abend. Falls Du Dich nicht entscheiden kannst, gibt es oft auch Geschenkkörbe, die beide Spezialitäten vereinen – diese Sets liegen preislich etwa zwischen 30 und 80 Euro, je nachdem wie prall gefüllt sie sind.
Interessanterweise findest Du in vielen Feinkostläden Gutscheine für regionale Produkte – so können Deine Liebsten selbst auswählen, was ihnen am besten schmeckt. Eine tolle Idee, denn so steckt nicht nur Südtirols Flair im Geschenk, sondern auch ein Stück echte Gastfreundschaft. Ich persönlich finde es klasse, dass hinter jedem Bissen eine ganze Kultur steckt – da kommt Freude garantiert auf!
- Südtiroler Speck und Käse als Geschenkideen
- Einzigartiger Geschmack und hohe Qualität
- Harmonische Geschmackskomposition mit Speck und Käse
- Breite Auswahl für jeden Geschmack
- Kulinarische Highlights in ansprechender Geschenkverpackung
Handgemachte Schüttelbrote und Marmeladen
Ein Paket handgemachter Schüttelbrote kostet hier meistens zwischen 5 und 10 Euro – je nach Größe und Hersteller. Diese knusprigen Fladenbrote aus Roggenmehl überraschen immer wieder mit ihrem herzhaften Geschmack, der durch eine Prise regionaler Gewürze verstärkt wird. Handgemacht, versteht sich! Die lange Haltbarkeit macht sie zum idealen Mitbringsel, das auch ohne Kühlung noch Wochen später knackig bleibt. In kleinen Manufakturen und Bäckereien wie dem Berggut findest Du sie noch nach alten Rezepten gefertigt – das schmeckt man sofort.
Und dann sind da noch die Marmeladen, die in vielen Sorten locken: Marille, Himbeere oder Heidelbeere sind echte Klassiker aus frischen, heimischen Früchten. Ehrlich gesagt wirken sie fast wie kleine Gläser voller Sommer – intensiv im Aroma und oft ohne jegliche künstliche Zusätze. Ein Glas kostet ungefähr 4 bis 8 Euro, wobei die handgemachten Varianten einen kleinen Aufpreis wert sind. Viele Feinkostläden in Südtirol verkaufen diese Köstlichkeiten von Montag bis Samstag; manche haben sogar Online-Shops, so dass Du Deine Lieblingssorten auch zuhause genießen kannst.
Mich hat vor allem beeindruckt, wie viel Liebe in jedem Produkt steckt: Die Kombination aus traditioneller Herstellung und hochwertiger Landwirtschaft macht Schüttelbrote und Marmeladen zu Geschenken mit Charakter – ein Stück Südtirol auf dem Frühstückstisch Deiner Liebsten. Für mich persönlich sind sie eines der besten Mitbringsel, weil sie so bodenständig und ehrlich sind. Probier’s mal aus – vielleicht wirst Du genauso begeistert sein!

Kunsthandwerk aus der Region


15 Minuten Fußweg außerhalb von Brixen erwarten Dich kleine Werkstätten, in denen das Kunsthandwerk Südtirols lebendig wird. Besonders die Holzschnitzereien aus Lärchen- und Zirbenholz haben es mir angetan – das Material fühlt sich nicht nur warm an, sondern duftet auch herrlich harzig, fast wie der Wald selbst. Die Figuren sind oft richtig filigran gearbeitet, manche kosten nur um die 20 Euro, bei größeren Stücken kannst Du aber auch mal ein paar hundert Euro loswerden. Montags bis freitags öffnen viele dieser Ateliers ihre Türen, und sogar samstags gibt es oft kurze Führungen. Dabei erfährst Du, wie viel Geduld und Liebe in jedem Schnitt steckt – ehrlich gesagt habe ich selten so viel Respekt vor einem Holzstück entwickelt.
Keramikfreunde kommen hier ebenfalls auf ihre Kosten: Rund um Brixen findest Du handgefertigte Tassen oder Schalen in allen möglichen Formen, die nicht nur praktisch sind, sondern oft kleine Kunstwerke darstellen. Die Preise starten bei etwa 15 Euro – überraschend günstig für echtes Handwerk! Und dann ist da noch das textile Handwerk: Von bunten Trachtenstoffen bis zu modernen Designs mit typischen Mustern findest Du eine bunte Palette, die Geschichte zum Anziehen quasi macht. Das Faszinierende daran? Jedes Stück trägt ein bisschen südtiroler Seele in sich.
Manchmal frage ich mich, wie diese Künstler es schaffen, Tradition so lebendig zu halten und dabei trotzdem frisch zu bleiben. Klar ist: Wer besondere Geschenke sucht oder einfach ein Stück Kultur mit nach Hause nehmen möchte, wird hier fündig – und hat nebenbei ein Stück Natur und Kreativität im Gepäck.
Holzschnitzereien und Krippenfiguren
Manchmal sind es die kleinen Details, die einen richtig umhauen – wie etwa eine filigran geschnitzte Holzfigur aus Lärchen- oder Zirbelholz. In Südtirol findest Du ganz unterschiedliche Größen, die preislich zwischen etwa 15 und über 100 Euro liegen – je nachdem, wie aufwendig das Stück gearbeitet ist. Ehrlich gesagt hat mich überrascht, wie lebendig und warm diese Figuren wirken; fast so, als könnten sie jeden Moment zum Leben erwachen.
Im Raum Gröden kannst Du sogar in Werkstätten hineinschauen, in denen Handwerker pausenlos an neuen Kunstwerken feilen. Viele dieser Betriebe sind von Montag bis Freitag vormittags und nachmittags geöffnet – samstags meist nur am Vormittag. Dort erklärt man Dir gern die verschiedenen Techniken des Holzschnitzens, was den Besuch super spannend macht. Aber keine Sorge: Es duftet nicht nur nach Holzstaub, sondern auch nach Tradition und viel Herzblut.
Besonders zur Weihnachtszeit spielen die kunstvollen Krippenfiguren eine große Rolle. Sie sind oft detailreich bemalt und zeigen bekannte Motive wie Maria, Josef oder die Heiligen Drei Könige – jede einzelne Figur ein kleines Unikat. Diese Krippen kannst Du in verschiedensten Größen shoppen, vom Miniaturstück bis zur imposanten Kulisse für Dein Wohnzimmer. Übrigens unterstützt Du mit dem Kauf nicht nur lokale Künstler, sondern hilfst auch dabei, dieses alte Handwerk am Leben zu erhalten – eine echte Win-win-Situation für Dich und die Region.
- Holzschnitzereien und Krippenfiguren sind Ausdruck traditioneller Handwerkskunst in Südtirol.
- Sie zeugen von handwerklichem Geschick und kreativer Raffinesse.
- Die Vielfalt reicht von Maria, Josef und dem Christuskind bis zu den Heiligen Drei Königen und den Hirten.
Filzprodukte und handgefertigte Keramik
Etwa 20 bis 150 Euro solltest Du für Filzprodukte aus Südtirol einplanen – je nachdem, ob es eine praktische Tasche oder kuschelige Hausschuhe werden sollen. Das Faszinierende an diesen Stücken: Sie sind handgefertigt aus hochwertiger Schafswolle, die in kleinen Manufakturen in den Dolomiten zu stylischen Alltagsbegleitern verarbeitet wird. Oftmals sind das nicht nur einfache Accessoires, sondern kleine Kunstwerke mit einer rauen, natürlichen Textur, die man förmlich spüren kann. Nachhaltig sind sie obendrein – hergestellt aus rein natürlichen Materialien, folgen sie einem bewussten Umgang mit Ressourcen. Ehrlich gesagt hat mich besonders überrascht, wie vielseitig Filz sein kann: von warmen Sitzkissen über dekorative Wandobjekte bis zu eleganten Hüten.
Handgefertigte Keramik findet sich ebenfalls in unzähligen Werkstätten der Region. Die Preisspanne ist recht breit gefächert und reicht von etwa 15 Euro für kleinere Schalen bis hin zu mehreren hundert Euro für aufwendige Vasen oder kunstvolle Fliesen. Was mir sofort auffiel: Jedes Stück scheint eine eigene Geschichte zu erzählen, mit liebevollen Details und einer besonderen Oberflächenstruktur. Übrigens sind viele dieser Töpferwerkstätten von Montag bis Samstag meist zwischen 9 und 17 Uhr geöffnet – perfekt also, um einen spontanen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Dabei lässt sich nicht nur viel über traditionelle Techniken erfahren, sondern auch direkt ein einzigartiges Souvenir ergattern, das Deinen Wohnraum garantiert persönlicher macht.
Falls Du Lust hast, selbst kreativ zu werden – einige Ateliers veranstalten Workshops zum Filzen oder Töpfern. Ein ziemlich cooles Erlebnis! So nimmst Du nicht nur ein echtes Handwerksstück mit nach Hause, sondern auch eine Erinnerung an die Zeit in Südtirol.
Nachhaltige Geschenkideen

Eine der schönsten Überraschungen in Südtirol sind die nachhaltigen Geschenkideen, die hier entstehen – und zwar mit viel Liebe und Respekt vor der Natur. Holzspielzeuge aus kleinen Werkstätten zum Beispiel, die sehen nicht nur bezaubernd aus, sie sind auch echt robust. Für ungefähr 20 bis 50 Euro findest Du oft echte Unikate, die Kinderaugen zum Leuchten bringen. Was ich persönlich besonders cool fand: Die meisten dieser Werkstätten arbeiten noch ganz traditionell und setzen auf regionale Materialien. Dabei wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die lokale Wirtschaft gestärkt – win-win, oder?
Ausserdem gibt es handgewebte Schals und Decken aus natürlichen Fasern, die zwischen etwa 40 und 150 Euro kosten können – je nachdem, wie aufwendig das Muster ist. Manchmal riecht man sogar noch den Duft der Schafwolle, was total nach Heimat klingt! Auf Märkten, die oft an Wochenenden oder Feiertagen stattfinden (die Öffnungszeiten schwanken ein bisschen), kannst Du direkt bei den Handwerkern kaufen. So weißt Du genau, wo Deine Sachen herkommen – das hat für mich einen ganz anderen Wert als bloßes Shoppen.
Ach ja, und auch kulinarisch geht’s nachhaltig zu: Der berühmte Südtiroler Speck wird offenbar mit umweltbewussten Methoden hergestellt. Für etwa 15 bis 30 Euro schnappst Du Dir ein Stück davon – ehrlich gesagt eine ziemlich leckere Art, Nachhaltigkeit zu verschenken! So fühlst Du Dich richtig gut dabei, weil Du nicht nur Deinen Liebsten eine Freude machst, sondern auch ein kleines Stückchen Tradition und Natur in Deinem Gepäck hast.
Regionale Kräuter und Tees
Ungefähr zwischen 4 und 15 Euro kannst Du hier ganz ohne schlechtes Gewissen in ein Stück Südtirol investieren – nämlich in handverlesene regionale Kräuter und Tees. Die vielfältigen Mischungen mit Kamille, Melisse, Minze oder Thymian stammen meist aus biologischem Anbau, was ich persönlich sehr sympathisch finde. Am spannendsten war für mich die Kräuterwerkstatt, wo man – für etwa 30 bis 50 Euro – seinen eigenen Tee kreieren kann. Echt beeindruckend, wie viel Fingerspitzengefühl das braucht! Überhaupt riecht es dort wunderbar würzig und frisch, fast als ob die Natur selbst dir beim Zusammenstellen über die Schulter schaut.
Das Besondere: Neben Tees gibt es auch Extrakte und Essenzen, die gerne in der Naturheilkunde oder Kosmetik verwendet werden. Das macht die Auswahl nicht nur lecker, sondern auch ziemlich vielseitig. Von Montag bis Samstag sind die lokalen Märkte und Fachgeschäfte normalerweise geöffnet, wobei die genauen Öffnungszeiten etwas variieren können – also lieber nicht zu spät auftauchen! Ehrlich gesagt habe ich selten so eine harmonische Mischung aus Tradition und moderner Verarbeitung erlebt. Die Produkte wirken echt authentisch und bringen die frische Bergluft direkt nach Hause.
Du wirst überrascht sein, wie ein kleiner Beutel Südtiroler Kräuter Deinen Alltag beleben kann – sei es als duftender Tee oder sanfter Begleiter in der Pflege. Ein nachhaltiges Geschenk, das nicht nur schmeckt, sondern auch ein Stück sorgsam gehegte Natur transportiert.
- Vielfältige Auswahl an aromatischen und gesundheitsfördernden regionalen Kräutern und Tees
- Verarbeitung nach traditionellen Rezepten zur Erhaltung von Frische und Wirksamkeit
- Einzigartige Geschmackserlebnisse und Wohlbefinden durch regionale Kräuter und Tees
Biologische Kosmetikprodukte aus Südtirol
Rund 15 Euro für eine sanfte Gesichtscreme, die gleichzeitig tiefenwirksam und superverträglich ist – bei biologischen Kosmetikprodukten aus Südtirol stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich. Die meisten dieser Schätze stammen von kleinen Betrieben, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und regionale Rohstoffe wie Alpenkräuter, Blüten und natürliche Öle verwenden. Besonders beeindruckend finde ich die Kombination aus altbewährten Rezepturen und moderner Forschung – so entsteht Hautpflege, die nicht nur gut riecht, sondern auch wirklich was kann.
Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie breit das Sortiment ist: Von samtigen Körperölen bis zu speziellen Produkten für empfindliche Haut gibt es so ziemlich alles. Übrigens sind viele Artikel dermatologisch getestet und komplett tierversuchsfrei – ideal, wenn Du bewusst einkaufen willst. Die Marke „Viktor Kofler“ sprang mir besonders ins Auge mit ihrer reichhaltigen Auswahl und fairen Preisen zwischen etwa 15 und 50 Euro.
Montags bis samstags findest Du in den Boutiquen und auf Märkten der Region eine bunte Vielfalt – aber achte auf die unterschiedlichen Öffnungszeiten, es lohnt sich, vorab kurz zu checken. Der Duft von frischen Kräutern und natürlichen Essenzen macht das Einkaufen zu einem kleinen Wellness-Erlebnis für sich. Falls Du nachhaltige Schönheitsprodukte suchst, die zugleich authentisch und wirkungsvoll sind, ist ein solches Mitbringsel aus Südtirol definitiv eine durchdachte Wahl.

Erlebnisgeschenke aus Südtirol


Ungefähr 3.500 Handwerksbetriebe in Südtirol sorgen dafür, dass das traditionelle Kunsthandwerk lebendig bleibt – und Du kannst daran teilhaben! Besonders spannend sind die Erlebnisworkshops, bei denen Du selbst kreativ wirst. In kleinen Werkstätten wird von Montag bis Freitag etwa drei Stunden lang an Keramik gearbeitet. Die Preise? Liegen meist zwischen 45 und 90 Euro – also überraschend erschwinglich für so ein persönliches Andenken. Ich erinnere mich noch gut, wie der Duft von feuchtem Ton und die konzentrierten Blicke der Teilnehmer eine ganz besondere Atmosphäre schufen.
Wer es lieber genussvoll mag, sollte sich eine geführte Weinprobe nicht entgehen lassen. Bei zahlreichen Weingütern kannst Du nicht nur mehr über die Herstellung der erlesenen Tropfen aus Südtirol erfahren, sondern auch direkt verkosten. Die Kosten sind mit etwa 25 bis 50 Euro pro Person wirklich fair, wenn man bedenkt, wie viel Wissen und Herzlichkeit dahintersteckt. Übrigens – manche Weinberge liegen so malerisch, dass allein der Ausblick schon den Preis wert ist!
Für Feinschmecker gibt’s schließlich noch die klassischen Geschenkkörbe mit regionalen Köstlichkeiten wie Speck, Käse und Marmeladen. Direkt vom Erzeuger findet man diese oft auf lokalen Märkten oder in kleinen Hofläden – authentischer geht’s kaum. Ich persönlich schätze an solchen Erlebnisgeschenken, dass sie Tradition und Kreativität verbinden und dabei echte Geschichten erzählen. Genau solche Präsente bleiben im Gedächtnis und schaffen unvergessliche Momente.
Weinverkostungen und Besuche in Kellereien
Zwischen den sanft geschwungenen Weinbergen Südtirols erstrecken sich etwa 5.500 Hektar Rebflächen – eine wahre Spielwiese für alle, die Weinverkostungen lieben. Die Kellerei Bozen oder Tramin sind besonders beliebt, und das aus gutem Grund: Hier kannst Du bei Führungen nicht nur in die Kunst der Weinherstellung eintauchen, sondern auch direkt vom Experten lernen, wie der Lagrein, Vernatsch oder Gewürztraminer ihre unverwechselbaren Aromen bekommen. Die Touren dauern meist eine knappe Stunde und kosten ungefähr 10 bis 20 Euro – je nachdem, wie viele Weine Du probieren willst. Ehrlich gesagt, ist das wirklich ein fairer Preis für so viel Wissen und Genuss!
Die Öffnungszeiten? In der Regel von Montag bis Samstag zwischen 9 und 18 Uhr – das passt prima zu einem Tagesausflug. Am besten meldest Du Dich vorher an, vor allem während der Hauptsaison wird es schnell voll. Ein weiterer Pluspunkt: Oft gibt es zu den Weinen passende regionale Leckereien wie Käse oder Wurst – eine Kombination, die Deinen Gaumen garantiert zum Strahlen bringt. Der Duft von frisch geernteten Trauben mischt sich mit dem Aroma des reifenden Weins; einfach beeindruckend und fast schon meditativ.
Ob als Geschenk oder für Dich selbst – eine Weinverkostung in einer dieser Kellereien ist ein Erlebnis, das lange im Kopf bleibt. Und wer weiß? Vielleicht entdeckst Du dabei Deinen neuen Lieblingswein aus Südtirol.
- Tauche ein in die faszinierende Welt des Weinbaus
- Entdecke die Vielfalt an exquisiten Weinen
- Lerne von erfahrenen Winzern und entdecke die Geheimnisse der Weinherstellung
Aktivitäten wie Schneeschuhwandern oder Rafting
Ungefähr 30 bis 60 Euro investierst Du in ein Abenteuer, das Dich abseits der Pisten tief hineinführt in die verschneiten Weiten der Dolomiten – Schneeschuhwandern. Dabei lernst Du nicht nur, wie man sich elegant auf diesen speziellen Schuhen bewegt, sondern genießt auch eine Stille, die fast magisch wirkt. Mit jedem Schritt knarzt der frische Schnee unter den Sohlen, während die Berge rundherum majestätisch glänzen. Die Touren sind so gestaltet, dass sowohl Einsteiger als auch erfahrene Outdoor-Fans die perfekte Route finden. Besonders beeindruckend sind die Panoramen, wenn Du an kleinen Hütten vorbeikommst und der Duft von Holzfeuer aus der Ferne herüberweht.
Im Sommer verwandelt sich Südtirol ins genaue Gegenteil – Wasseraction pur! Rafting auf Flüssen wie dem Eisack oder der Rienz bringt ordentlich Adrenalin in Deinen Tag. Für ungefähr 50 bis 90 Euro kannst Du mit einem erfahrenen Guide auf's wild spritzende Wasser hinaus und spürst, wie jede Stromschnelle ein kleines Herzklopfen auslöst. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – die Touren dauern meist mehrere Stunden und bieten festes Schuhwerk gegen Nässe sowie Sicherheitsausrüstung inklusive. Das Gefühl, zwischen schroffen Felsen und saftig grünen Ufern durchzupreschen, ist einfach unvergesslich.
Und falls Du nach einem Geschenk suchst: Workshops bei lokalen Kunsthandwerkern verbinden das Erlebnis draußen mit kreativer Tradition. Handgefertigte Schmuckstücke oder Holzschnitzereien zeigen dabei perfekt, wie eng Naturerlebnis und Kultur hier miteinander verwoben sind.