Weltweit gab es zuletzt gerade mal 29 tödliche Unfälle bei über 39 Millionen gewerblichen Flügen – das sind Zahlen, die mich echt beeindruckt haben. Die Wahrscheinlichkeit, in so einen tragischen Vorfall verwickelt zu sein, liegt also etwa bei 1 zu 5,58 Millionen. Eigentlich beruhigend, oder? Moderne Cockpit-Technologien unterstützen Pilot:innen so gut, dass sie im Ernstfall präzise und schnell reagieren können. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie umfangreich die Schulungen für das Boden- und Kabinenpersonal mittlerweile sind – da wird wirklich kein Risiko dem Zufall überlassen.
Allerdings gibt’s auch Schattenseiten: Manche Flugzeugmodelle, zum Beispiel die Boeing 737 MAX, haben in letzter Zeit vermehrt technische Schwierigkeiten gezeigt. Solche Probleme können einem schon mal einen kleinen Schrecken einjagen, obwohl die gesamte Branche weiterhin hohe Sicherheitsstandards fährt. Gerade bei steigender Flugnachfrage ist permanentes Nachjustieren der Protokolle wichtig – denn mit mehr Flügen steigt natürlich auch die Verantwortung.
Unter der Oberfläche passiert eine Menge: Sicherheitsforschung erlebt ständig Fortschritte und internationale Behörden arbeiten Hand in Hand daran, Regeln so anzupassen, dass du an Bord sicher reisen kannst. Letztlich ist es diese Kombination aus Technik, Ausbildung und strenger Kontrolle, die dafür sorgt, dass du dich beim Abheben entspannen kannst – und das finde ich ziemlich beeindruckend.