Menü

Efteling - Niederlande

Entdecke den zauberhaften Freizeitpark in den Niederlanden.

Das Bild zeigt eine glückliche Familie aus vier Personen, die lächeln und sich umarmen. Der Vater steht links mit kurzen, welligen Haaren, seine Tochter sitzt auf seinem Schoß und trägt ein farbenfrohes T-Shirt. Die Mutter steht in der Mitte mit langen, roten Haaren und einem blauen Oberteil, während die ältere Tochter rechts steht und ein rotes Oberteil trägt. Der Hintergrund ist farblich gestaltet mit sanften Farbtönen in Blau und Orange. Die Szene vermittelt Freude und Zusammengehörigkeit.

Das Wichtigste im Überblick

Video-Transkript
Efteling wurde am 31. Mai 1952 eröffnet. Der Park kombiniert alten Charme mit moderner Technologie. Efteling bietet eine Vielzahl von Attraktionen für alle Altersgruppen. Es gibt eine breite Auswahl an gastronomischen Angeboten im Park. Efteling setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein.
  • Efteling wurde am 31. Mai 1952 eröffnet
  • Der Park kombiniert alten Charme mit moderner Technologie
  • Efteling bietet eine Vielzahl von Attraktionen für alle Altersgruppen
  • Es gibt eine breite Auswahl an gastronomischen Angeboten im Park
  • Efteling setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein

Die Geschichte von Efteling

Auf dem Bild ist ein märchenhaftes Schloss zu sehen, das an die zauberhafte Welt von Efteling erinnert. Efteling ist ein Freizeitpark in den Niederlanden, der für seine beeindruckenden Attraktionen und fantastischen Geschichten bekannt ist, die aus Märchen und Sagen inspiriert sind. Das Schloss könnte eine Darstellung von Themen aus den berühmten Märchen sein, die im Park lebendig werden, und symbolisiert die Magie und den Traum, die Besucher im Efteling erleben. Die bunten Flaggen und die gepflegte Gartenlandschaft tragen zur fantastischen Atmosphäre dieses Märchenlandes bei.

Ungefähr 72 Hektar voller Magie und Fantasie – so groß ist das Gelände, auf dem sich der Park über die Jahre entwickelt hat. Ursprünglich fing alles ganz klein an: Ein Garten mit einem Märchenwald, in dem Miniatur-Szenen von Hans Christian Andersens Geschichten zu entdecken waren. Ehrlich gesagt, hätte ich nie erwartet, dass daraus einmal eine der größten Attraktionen Europas wird. Der Duft von frischem Holz und bemalten Figuren zieht noch heute durch die Luft, wenn du durch die alten Bereiche gehst. Dabei ist es faszinierend zu wissen, dass Anton Piecks nostalgische Illustrationen für diese märchenhafte Atmosphäre verantwortlich sind – seine Kunst prägt den Park maßgeblich.

Das erste große Fahrgeschäft, das richtig Aufsehen erregte, war eine Achterbahn namens „Python“. Die kam irgendwann hinzu und bringt heute noch ordentlich Schwung ins Geschehen. Überall kannst du neue Welten entdecken: Von exotischen Themenfahrten wie „Fata Morgana“ bis hin zur verträumten „Droomvlucht“, die dich in eine andere Dimension entführt. Apropos Dimension – moderne Technik schleicht sich hier dezent zwischen all die Nostalgie und sorgt dafür, dass wirklich jeder etwas findet, was ihn begeistert.

An den meisten Tagen öffnet der Park gegen 10 Uhr seine Tore und schließt meistens um 18 Uhr. Die Preise? Etwa 45 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen etwas weniger. Nicht gerade ein Schnäppchen, aber total fair – man merkt sofort, wie viel Liebe und Kreativität hinter allem steckt. Vielleicht liegt es genau daran, dass jährlich rund fünf Millionen Menschen aus aller Welt hierherkommen und sich vom Zauber dieses Ortes mitreißen lassen.

Die Entstehung des Parks

Ungefähr 72 Hektar voller Magie – das ist die beeindruckende Größe eines Parks, der ursprünglich als kleiner Spielplatz mitten in einem Wald begann. Stell dir vor: Ein Ort, an dem Märchen nicht nur erzählt, sondern direkt erlebbar werden sollten. Genau das war die Idee hinter diesem märchenhaften Fleckchen Erde in Kaatsheuvel. Die ersten Fahrten und Attraktionen waren ganz klar auf die verzauberte Welt der Geschichten ausgelegt und haben schon damals viele Besucher fasziniert.

Der Märchenwald entwickelte sich schnell zum Herzstück des Parks – eine echte Oase für alle, die sich gerne in Fantasiewelten verlieren. Besonders cool ist die Erweiterung um "Droomvlucht", eine Attraktion, die das Märchenkonzept nochmal auf ein neues Level gehoben hat. Später kamen Highlights wie „Fata Morgana“ dazu – eine Art mystische Fahrt, die dich tief in exotische Welten entführt. Und genau diese Mischung aus nostalgischem Charme und neuem Erleben macht den Reiz aus.

Wusstest du eigentlich, dass der Park oft von Illustrationen Anton Piecks inspiriert wurde? Seine detailverliebten Zeichnungen verleihen dem ganzen einen fast zeitlosen Touch – fast so, als würden Geschichten lebendig werden. Die Öffnungszeiten schwanken je nach Saison meist zwischen 10 Uhr morgens bis etwa 18 Uhr am Abend – genug Zeit also, um alles zu erkunden. Ein Tagesticket kostet dich ungefähr 45 Euro, was angesichts des vielfältigen Angebots echt fair ist.

Im Laufe der Jahre hat sich hier einiges getan: Von klassischen Märchenfahrten bis hin zu rasanten Achterbahnen wie der „Baron 1898“. Und obwohl immer wieder neue Attraktionen hinzukommen, merkt man dem Park den Wunsch an, seine märchenhafte Seele zu bewahren. Ehrlich gesagt fühlt es sich fast so an, als würde man durch ein lebendiges Buch spazieren – nur dass du Teil der Geschichte bist.

Die Entwicklung im Laufe der Jahre

Über fünf Millionen Besucher waren es allein im Jahr 2019 – eine Zahl, die ziemlich eindrucksvoll zeigt, wie beliebt der Park inzwischen geworden ist. Ursprünglich startete alles mit einem kleinen Märchenwald, doch schnell merkte man, dass hier mehr möglich ist. In den 70ern zum Beispiel kam eine Wasserbahn namens Fata Morgana dazu, die mit ihren orientalischen Motiven ordentlich für Staunen sorgte. Später sorgte dann die erste Achterbahn, der „Python“, für richtig Adrenalin und veränderte das Erlebnis nachhaltig.

Das Hotel gleich nebenan wurde gebaut, damit man nach einem langen Tag nicht mehr heimfahren muss – echt praktisch, vor allem, wenn du mal länger bleiben willst. Die Öffnungszeiten sind meistens von zehn bis sechs, das variiert aber je nach Saison ein bisschen. Der Eintritt liegt ungefähr bei 45 Euro pro Person, aber Kids unter vier Jahren kommen umsonst rein – ein echtes Plus für Familien.

Was mir besonders aufgefallen ist: Efteling hat nicht nur auf Spaß gesetzt, sondern kümmert sich auch um Nachhaltigkeit und Naturschutz. Das spürt man auch beim Spaziergang durch die grünen Ecken des Parks, wo das Thema Umweltbewusstsein ernst genommen wird. Ehrlich gesagt macht dieser Mix aus spannenden Fahrten, märchenhaften Kulissen und ökologischem Engagement den Besuch hier so besonders – da stecken echt viele Gedanken drin!

Auf dem Bild ist ein märchenhaftes Schloss zu sehen, das an die zauberhafte Welt von Efteling erinnert. Efteling ist ein Freizeitpark in den Niederlanden, der für seine beeindruckenden Attraktionen und fantastischen Geschichten bekannt ist, die aus Märchen und Sagen inspiriert sind. Das Schloss könnte eine Darstellung von Themen aus den berühmten Märchen sein, die im Park lebendig werden, und symbolisiert die Magie und den Traum, die Besucher im Efteling erleben. Die bunten Flaggen und die gepflegte Gartenlandschaft tragen zur fantastischen Atmosphäre dieses Märchenlandes bei.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Die Attraktionen von Efteling

Auf dem Bild ist eine traumhafte Märchenburg zu sehen, die an die märchenhaften Attraktionen von Efteling erinnert. Die Burg könnte an „Droomvlucht“ denken lassen, einer attraktiven Fahrgeschäfte, die die Besucher durch eine zauberhafte Traumwelt führt. Die prunkvolle Architektur mit den spitzen Türmen und dem umliegenden Landschaftsbild könnte auch an die Atmosphäre des „Raveschot“ oder den „Fata Morgana“ erinnern, wo sich Wasserbahnen und orientalische Einflüsse vereinen. Der ruhige See und die grünen Wiesen laden dazu ein, die beeindruckende Kulisse zu genießen – ganz im Sinne Efteling's, wo Fantasie und Natur miteinander verschmelzen.
Auf dem Bild ist eine traumhafte Märchenburg zu sehen, die an die märchenhaften Attraktionen von Efteling erinnert. Die Burg könnte an „Droomvlucht“ denken lassen, einer attraktiven Fahrgeschäfte, die die Besucher durch eine zauberhafte Traumwelt führt. Die prunkvolle Architektur mit den spitzen Türmen und dem umliegenden Landschaftsbild könnte auch an die Atmosphäre des „Raveschot“ oder den „Fata Morgana“ erinnern, wo sich Wasserbahnen und orientalische Einflüsse vereinen. Der ruhige See und die grünen Wiesen laden dazu ein, die beeindruckende Kulisse zu genießen – ganz im Sinne Efteling's, wo Fantasie und Natur miteinander verschmelzen.

37,5 Meter ragt die Baron 1898 in die Höhe – und ja, der freie Fall danach geht wirklich unter die Haut! Nervenkitzel pur, aber keine Sorge, wer es etwas ruhiger mag, findet mit Droomvlucht eine zauberhafte Alternative. Diese Attraktion schwebt dich durch traumhafte Landschaften und lässt dich fast vergessen, dass du mitten in einem Freizeitpark bist. Etwa 5 Millionen Menschen pro Jahr kommen hierher, um sich von solchen Erlebnissen verzaubern zu lassen – und ich kann verstehen, warum.

In der orientalischen Welt von Fata Morgana tauchst du ein in eine bunte Szenerie voller Lichter und Wasserspiele – fast so, als wärst du auf einer Reise durch Tausendundeine Nacht. Das Zusammenspiel aus Technik und märchenhaftem Flair ist wirklich beeindruckend. Und dann gibt es noch Symbolica, einen palastartigen Ort, wo du interaktiv deine eigene Geschichte gestalten kannst. Klingt verrückt? Ist es auch – im besten Sinn des Wortes!

Je nach Jahreszeit variiert die Öffnungszeit: Ab Mitte März bis Ende Oktober hast du meistens von 10 bis 20 Uhr Zeit für Abenteuer – im Winter natürlich kürzer. Mit knapp 45 Euro für Erwachsene hält sich der Eintritt erstaunlich im Rahmen, während Kinder zwischen 4 und 11 Jahren etwa 40 Euro zahlen. Noch besser: Für die ganz Kleinen unter vier Jahren ist der Eintritt frei.

Und ehrlich gesagt sind die Shows hier nicht zu unterschätzen. Die Aquanura-Wassershow bringt dich mit Licht- und Musikfantasien zum Staunen. All diese Highlights machen den Tag so vielseitig – da weiß man manchmal gar nicht, wo man zuerst hinsoll!

Achterbahnen und Fahrgeschäfte

Mit 75 km/h saust die Python durch die Luft – zwei Loopings inklusive. Richtig, diese stählerne Schönheit lässt dich etwa 90 Sekunden lang das Blut in den Adern gefrieren, während sie auf bis zu 25 Meter Höhe hinaufklettert. Ganz schön beeindruckend, besonders wenn du den Nervenkitzel suchst! Wer es etwas dunkler mag, sollte sich die Indoor-Achterbahn Vogel Rok nicht entgehen lassen. In einer geheimnisvollen Höhle geht’s hier mit bis zu 60 km/h durch kurvige Abfahrten – man fühlt sich fast wie in einem spannenden Abenteuerfilm, bei dem jede Ecke eine Überraschung bereithält.

Für alle mit einem Faible für richtig fiese Adrenalinschübe wartet Baron 1898. Der Dive Coaster schleudert dich aus 37,5 Metern freien Fall in eine dunkle Mine. Dabei rauschen deine Sinne zwischen plötzlichen Sturzbewegungen und Überkopfelementen hin und her – so was hat man nicht alle Tage! Die Geschwindigkeit? Bis zu 90 km/h – das ist schon was für Mutige. Und dann gibt es da noch De Vliegende Hollander, die Mischung aus Wasserfahrt und Achterbahn, die mit Lichteffekten und einem mystischen Flair packt. Ruhige Passagen wechseln sich hier mit aufregenden schnellen Abfahrten ab und machen daraus ein Erlebnis voller Spannung und Atmosphäre.

Apropos Planung: Die Öffnungszeiten pendeln meist zwischen 10:00 und 18:00 Uhr, aber gerade in der Hochsaison kannst du länger bleiben. Mit etwa 45 Euro für Erwachsene ist der Eintritt überraschend fair – Kinder ab vier Jahren zahlen ungefähr 40 Euro. Übrigens gibt’s auch Rabatte für Familien oder größere Gruppen; lohnt sich also ein bisschen Vorausplanung.

Märchenwald und Themenbereiche

Über 30 Märchen kannst du hier entdecken – von „Rotkäppchen“ bis zum „Froschkönig“. Der Märchenwald ist fast schon eine kleine Zeitreise in die Welt der klassischen Geschichten, die mit liebevollen Kulissen und überraschend detailverliebten Szenen aufwartet. Besonders beeindruckend fand ich, wie jede Erzählung ihren eigenen Zauber versprüht – man fühlt sich tatsächlich ein bisschen wie in einer anderen Welt. Die Geräusche, der Duft von feuchtem Holz und das Flüstern der Bäume machen das Erlebnis sogar noch lebendiger.

Nicht weit davon entfernt wartet die knapp sechsminütige Bootsfahrt „Fata Morgana“ auf dich. Diese Fahrt taucht tief in eine orientalische Stadt ein und erzählt ihre Geschichten mit eindrucksvollen Bildern und einer Prise Geheimnis. Besonders die Atmosphäre dort war für mich spannend – exotisch, lebendig und ein bisschen mystisch. Wen es danach noch weiterzieht, sollte unbedingt die „Droomvlucht“ ausprobieren: ein Flug durch fantastische Welten, die fast zu schön sind, um wahr zu sein.

Ein kleines Fest für alle Sinne ist außerdem das „Carnaval Festival“, eine bunte Parade voller Musik und Tanz aus aller Welt. Der Park öffnet meist gegen 10 Uhr morgens, du kannst also entspannt ankommen – allerdings schließt er je nach Saison ungefähr gegen 18 Uhr. Mit knapp 43 Euro pro Erwachsenen in der Hochsaison ist das Erlebnis übrigens überraschend erschwinglich. Kinder unter 4 Jahren dürfen sogar ganz ohne Ticket mitreien – prima für Familien!

Das Besuchererlebnis bei Efteling

Auf dem Bild ist ein fantasievolles Schloss zu sehen, das durch seine markanten Türme und die hübsche Architektur besticht. Es steht auf einem Felsen am Wasser, umgeben von einer malerischen Landschaft. Diese Art von Kulisse erinnert stark an die zauberhaften Erlebnisse, die Besucher in Themenparks wie Efteling erwarten können. Efteling ist bekannt für seine Märchenlandschaften und fantasievollen Attraktionen, die die Besucher in eine Welt voller Magie und Abenteuer entführen. Ein solches Schloss könnte Teil einer Attraktion oder eines Märchenpfades sein, der die Vorstellungskraft anregt und ein unvergessliches Besuchererlebnis bietet.

Zwischen all den magischen Abenteuern meldet sich irgendwann auch der Hunger – zum Glück findest du im Park eine Menge Restaurants, die überraschend vielfältig sind. Ein echtes Highlight ist das Polles Keuken, wo du quasi live beim Kochen zuschauen kannst, das macht Essen fast noch spannender. Preise für Hauptgerichte bewegen sich wohl zwischen 10 und 20 Euro, was für einen Themenpark echt in Ordnung ist. Und wer keine große Mahlzeit braucht, greift einfach zu klassischen Snacks wie Pommes oder einer süßen Portion Zuckerwatte – die kosten meistens nur um die 3 bis 6 Euro.

Auch jenseits des eigentlichen Parks gibt es einiges für den kleinen und großen Hunger: Im Efteling Hotel kannst du dich in „Hotel Restaurant“ oder „Kafé de Luifel“ gemütlich niederlassen und von Frühstück bis Abendessen alles genießen. Gerade wenn du dort übernachtest, lohnt sich das Halbpensions-Angebot wirklich – da kannst du entspannt schlemmen ohne ständig an die Geldbörse denken zu müssen. Unweit davon gibt’s mit dem „De Huifkar“ im Bosrijk so einen richtig gemütlichen Ort, der mit regional inspirierten Gerichten punktet und eine angenehme Atmosphäre hat.

Und falls du Lust auf noch mehr Natur hast, ist Loonse Land genau richtig. Im Restaurant „De Zilvermeeuw“ gibt’s ein umfangreiches Buffet – ideal, wenn du dich nicht festlegen möchtest und einfach nach Herzenslust zugreifen willst. Die meisten Restaurants sind übrigens während der Parköffnungszeiten auf, damit die Essenspausen perfekt in deinen Tag passen. Ehrlich gesagt macht gerade diese Kombination aus leckerem Essen und entspanntem Ambiente das Besuchererlebnis hier erst komplett.

Essen und Trinken

Über 30 Locations stehen für hungrige Besucher bereit – von gemütlichen Cafés bis hin zu thematischen Restaurants. Polles Keuken zum Beispiel, das mit märchenhaftem Flair aufwartet, ist eine klasse Anlaufstelle für Frühstück und Mittagessen. Da schmeckt der Pfannkuchen gleich doppelt so gut! Im De Huffel kannst du dich auf traditionelle Gerichte freuen, die „bodenständig“ und lecker zugleich sind. Die Preise liegen hier meistens zwischen 10 und 30 Euro, wobei Snacks schon ab etwa 5 Euro zu haben sind – überraschend günstig für den Park.

Im Efteling Hotel erwarten dich Buffets mit einem Mix aus internationalen und regionalen Speisen; Frühstück gibt’s frühmorgens von 7:00 bis 10:30 Uhr, das Abendessen dann ab 17:30 bis 21:30 Uhr. Besonders angenehm fand ich das Eet- en Drinkhuis in Bosrijk: einfach, schmackhaft und mit einer Atmosphäre zum Wohlfühlen – besser reservieren, vor allem in der Hauptsaison. Wer auf rustikales Flair steht, kommt im De Loonse Eeterij auf seine Kosten, das bis spät abends geöffnet hat. Der Duft frisch zubereiteter Speisen liegt hier oft in der Luft und macht richtig Appetit.

Ehrlich gesagt, überrascht die Vielfalt total – vom kleinen Snack zwischendurch bis zur entspannten Mahlzeit nach einem aufregenden Tag ist alles dabei. Und trotz des großen Angebots fühlt sich nichts überladen oder hektisch an. So kann man wirklich abschalten und Energie tanken für die nächste Runde Abenteuer!

Unterkünfte und Übernachtungsmöglichkeiten

575 Zimmer – so viele beherbergt das Efteling Hotel, das direkt am Park liegt und mit seinem märchenhaften Flair sofort in den Bann zieht. Die Preise starten etwa bei 250 Euro pro Nacht, Frühstück und Eintritt zum Park inklusive. Ich fand es besonders angenehm, nach einem langen Tag durch die zauberhaften Welten direkt vor der Tür ins gemütliche Bett zu fallen. Morgens lässt ein Spielplatz die Kids schon mal ordentlich Dampf ablassen, während du dir in der Bar vielleicht einen Kaffee gönnst.

Wer eher auf Luxus steht, fühlt sich im Efteling Grand Hotel wohl. Hier erwarten dich 120 elegante Zimmer und ein Wellnessbereich, der tatsächlich entspannt wie versprochen. Etwa 350 Euro kostet eine Nacht, dafür gibt’s nicht nur das Frühstück dazu, sondern auch absoluten Komfort – inklusive einem Restaurant mit gehobener Küche, das ich wirklich empfehlen kann. Die Atmosphäre ist hier ruhiger, fast ein bisschen wie eine kleine Auszeit vom Trubel des Parks.

Familien oder größere Gruppen rutschen dann in die Ferienparks Bosrijk und Loonsche Land. Bosrijk hat 69 Ferienhäuser im typisch niederländischen Stil mit Platz für bis zu acht Personen – praktisch ist die voll ausgestattete Küche, damit es auch mal selbstgemacht sein kann. Loonsche Land ist noch neuer und setzt auf gemütliche Lodges mitten in der Natur, ebenfalls für acht Leute ausgelegt und ungefähr im gleichen Preisrahmen um die 300 Euro pro Nacht. Die Kombination aus Natur und Efteling-Zauber macht den Aufenthalt dort richtig besonders.

Parköffnungszeiten? In der Regel von 10 bis 18 Uhr – genug Zeit also, um tagsüber alles auszukosten und abends entspannt zurückzukehren ins eigene kleine Märchenreich.

Auf dem Bild ist ein fantasievolles Schloss zu sehen, das durch seine markanten Türme und die hübsche Architektur besticht. Es steht auf einem Felsen am Wasser, umgeben von einer malerischen Landschaft. Diese Art von Kulisse erinnert stark an die zauberhaften Erlebnisse, die Besucher in Themenparks wie Efteling erwarten können. Efteling ist bekannt für seine Märchenlandschaften und fantasievollen Attraktionen, die die Besucher in eine Welt voller Magie und Abenteuer entführen. Ein solches Schloss könnte Teil einer Attraktion oder eines Märchenpfades sein, der die Vorstellungskraft anregt und ein unvergessliches Besuchererlebnis bietet.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Die Besonderheiten von Efteling

Das Bild zeigt ein märchenhaftes Haus, das an die besondere Architektur von Efteling erinnert. Efteling ist bekannt für seine traumhaften Gebäude, die oft aus Holz gefertigt sind und mit geschwungenen Dächern sowie fantasievollen Verzierungen gestaltet werden.Um das Haus herum gibt es einen schönen Garten mit bunten Blumen, was die märchenhafte Atmosphäre unterstreicht. Die Umgebung ist grün und einladend, ähnlich den vielen wunderschönen Landschaften im Efteling-Themenpark, wo die Natur harmonisch mit den Attraktionen verbunden ist. Solche idyllischen Landschaften und liebevoll gestalteten Details sind charakteristisch für Efteling, wo Besucher in eine andere Welt eintauchen können.
Das Bild zeigt ein märchenhaftes Haus, das an die besondere Architektur von Efteling erinnert. Efteling ist bekannt für seine traumhaften Gebäude, die oft aus Holz gefertigt sind und mit geschwungenen Dächern sowie fantasievollen Verzierungen gestaltet werden.Um das Haus herum gibt es einen schönen Garten mit bunten Blumen, was die märchenhafte Atmosphäre unterstreicht. Die Umgebung ist grün und einladend, ähnlich den vielen wunderschönen Landschaften im Efteling-Themenpark, wo die Natur harmonisch mit den Attraktionen verbunden ist. Solche idyllischen Landschaften und liebevoll gestalteten Details sind charakteristisch für Efteling, wo Besucher in eine andere Welt eintauchen können.

44 Euro für Erwachsene und etwa 39 Euro für Kinder ab vier Jahren – das sind die Preise, die du ungefähr einkalkulieren solltest, wenn du ins märchenhafte Reich eintauchen möchtest. Der Park öffnet meist um 10 Uhr, aber in den Sommermonaten kannst du oft bis in den Abend hinein bleiben, was gerade bei längeren Tagen super ist. Was mich persönlich total beeindruckt hat: Efteling setzt auf Nachhaltigkeit, und zwar richtig ernsthaft. Bis 2030 will der Park komplett energieautark sein – mit Solarenergie und anderen grünen Lösungen wird das Gelände zu einem echten Vorreiter. Die Artenvielfalt auf dem Gelände wird übrigens auch gefördert, sodass nicht nur du, sondern auch die Natur einen Gewinn daraus zieht.

Dann wären da noch die Themenwelten – basierend auf europäischen Märchen und Sagen, die du förmlich riechen und hören kannst. Die Holzachterbahn "Baron 1898" hat es mir besonders angetan; dieser Mix aus Nervenkitzel und Geschichte ist einfach genial. Und „Symbolica“? Eine dunkle Fahrt voller Magie und Technik, die echt fasziniert. Dieses Freizeitpark-Resort ist das größte seiner Art in den Niederlanden – kaum zu glauben bei der Detailverliebtheit und der Vielfalt! Übrigens: Für Familien gibt’s oft Rabatte oder Angebote, was den Besuch erschwinglicher macht. Alles in allem ein Erlebnis, das Spaß macht und gleichzeitig zeigt, dass Unterhaltung auch verantwortungsvoll sein kann.

Veranstaltungen und Shows

Die abendliche Aquanura-Show ist einfach ein Spektakel, das man so schnell nicht vergisst. Riesige Wasserfontänen schießen rhythmisch zur Musik in die Luft, während bunte Lichter die Szenerie in ein magisches Farbenspiel tauchen – und das Ganze findet während der Hauptsaison fast täglich statt. Gerade in der Dämmerung, wenn die Lichter anlaufen, entsteht eine richtig besondere Atmosphäre, die sowohl Kinder als auch Erwachsene total mitreißt. Im Winter verwandelt sich das Ganze dann in eine märchenhafte Winter-Edition, die noch mal einen ganz anderen Zauber versprüht.

Über das Jahr verteilt gibt’s außerdem wechselnde Events, bei denen die Attraktionen oft noch intensiver erlebt werden können – etwa spezielle Themenwochen oder das ziemlich beliebte Efteling-Festival. Im Sommer hast du zudem Chancen auf Live-Konzerte und weitere spannende Aufführungen, die meist super zum Parkthema passen. Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison; von April bis Oktober ist meistens von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, aber in den Spitzenzeiten geht’s auch mal länger bis zum Einbruch der Dunkelheit.

Übrigens: Die Tickets kosten für Erwachsene ungefähr 45 Euro und für Kinder etwas weniger – es lohnt sich wirklich, vorher online zu buchen, um entspannt reinzukommen und keine bösen Überraschungen bei den Preisen zu erleben. Dass der Park auch auf Nachhaltigkeit setzt, merkt man übrigens an einer innovativen Energieversorgung, was ein gutes Gefühl gibt und sicher auch dazu beiträgt, dass all die Shows technisch so beeindruckend ablaufen.

Nachhaltigkeitsinitiativen

Bis zu 50 Prozent weniger CO2-Emissionen – das ist das ambitionierte Ziel, das sich der Park gesetzt hat, und zwar im Vergleich zu den Werten von 2019. Verrückt, was da alles hinter den Kulissen läuft: Solarzellen auf den Dächern fangen die Energie ein, mit der anschließend die Fahrgeschäfte und Gebäude betrieben werden. Dabei wird nicht nur auf erneuerbare Quellen gesetzt, sondern auch auf eine nachhaltige Wassernutzung – was angesichts der vielen Brunnen und Wassershows ganz schön clever ist. In der Gastronomie findest du überraschend häufig regionale Produkte; das sorgt dafür, dass die Transportwege kurz bleiben und kleine lokale Anbieter unterstützt werden. Das schmeckt man sogar – ehrlich gesagt!

Überraschend fand ich auch die bewusste Abfallreduzierung vor Ort, kombiniert mit einem intensiven Recyclingprogramm, das den Müllberg deutlich schrumpfen lässt. Die Öffnungszeiten variieren ein bisschen je nach Saison, aber meistens kannst du zwischen 10:00 und 18:00 Uhr durch den Park ziehen. Mit ungefähr 45 Euro für Erwachsene und knapp 40 Euro für Kinder bis elf Jahre sind die Eintrittspreise fair für so ein nachhaltiges Freizeitvergnügen. Irgendwie fühlt es sich gut an, hier Spaß zu haben und gleichzeitig zu wissen, dass Energieeffizienz und Umweltschutz ernst genommen werden – das macht den Besuch doch nochmal richtig rund.