Warum Varna ein großartiges Reiseziel ist

Ungefähr 7.000 Quadratmeter römische Geschichte mitten in Varna – die Thermen von Odessos sind nicht nur beeindruckend groß, sie kosten auch gerade mal etwa 3 Euro Eintritt und sind täglich von 9 bis 17 Uhr zugänglich. Für mich persönlich war das ein echtes Highlight, weil man hier richtig spüren kann, wie alt diese Stadt ist. Und dann gibt es noch den Meeresgarten: Ein riesiger Park, der sich entlang der Küste zieht. Dort findest du schattige Wege, bunte Blumenbeete und sogar einige Spielplätze – perfekt, wenn du zwischendurch entspannen willst oder mit Kindern unterwegs bist. Was mir besonders gefallen hat, sind die sommerlichen Festivals, die hier oft stattfinden – die Stadt verwandelt sich dann in eine lebendige Bühne voller Musik und Kultur.
Übrigens solltest du dir unbedingt etwas Zeit für die frischen Meeresfrüchte nehmen. Ich habe selten Fisch so lecker und gleichzeitig so frisch gegessen wie in den kleinen Restaurants an der Promenade. Ehrlich gesagt hätte ich nicht gedacht, dass bulgarische Küche so vielfältig sein kann, aber gerade hier in Varna mischen sich traditionelle Gerichte mit mediterranen Einflüssen auf ganz spannende Weise. Ach ja, und falls du Lust auf Strand hast: Golden Sands ist nur eine kurze Autofahrt entfernt – feiner Sand und klares Wasser warten dort auf Sonnenanbeter und Wassersportler gleichermaßen. Nach all dem Trubel in der Stadt war das für mich genau die richtige Mischung aus Erholung und Abenteuer.
Einführung in die Stadt Varna
Römische Architektur trifft auf das pulsierende Leben der Gegenwart – etwa das römische Theater von Varna, das mit seinen rund 3.500 Sitzplätzen überraschend gut erhalten ist und noch immer für Konzerte genutzt wird. Nur ein paar Schritte entfernt liegen die imposanten römischen Thermen von Odessos, die Geschichte lebendig werden lassen und einen faszinierenden Einblick in vergangene Zeiten geben. Für einen Rundgang quer durch die Stadt solltest Du Dir unbedingt den lebhaften Meeresgarten merken: dieser Park hat eine Ausdehnung, bei der man gut mal ins Träumen gerät und dabei dem Meeresrauschen lauschen kann.
Die Promenade, die sich an der Küste entlangzieht, entwickelt besonders an warmen Tagen eine geradezu magische Atmosphäre – das Zusammenspiel von Sonne, Meerbrise und entspanntem Treiben zieht unweigerlich in den Bann. Ganz ehrlich, die Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad im Sommer laden auch zum Verweilen auf den vielen Cafés und kleinen Boutiquen ein. Was Museen angeht, sind die Eintrittspreise mit 5 bis 10 BGN wirklich fair – vor allem, wenn Du bedenkt, welch wertvolle Schätze darunter sind; das berühmte Gold von Varna musst Du unbedingt sehen.
Zwischen Mai und September entfaltet die Stadt ihren kulturellen Höhepunkt. Vom Varna Summer International Music Festival bis hin zu kleinen Straßenkonzerten – hier kommt jeder auf seine Kosten. Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass es viele Orte gibt, an denen so viel Geschichte und lebendige Kultur so nah beieinanderliegen wie hier.
- Varna ist die drittgrößte Stadt Bulgariens und hat eine reiche historische und kulturelle Geschichte.
- Der Hafen von Varna spielt eine zentrale Rolle im Handel und im maritimen Leben der Stadt.
- Der Meeresgarten (Morska Gradina) ist eine beeindruckende Parkanlage entlang der Küste und ein Highlight für Einheimische und Touristen.
Klima und beste Reisezeit
Im Juli klettert das Thermometer oft locker über die 30 Grad-Marke – perfekt für alle, die Sonne und Meer suchen. Das Schwarze Meer hat dann eine angenehme Temperatur von etwa 25 bis 27 Grad, was Schwimmen und Wassersport zum puren Vergnügen macht. Übrigens, wenn es dir im Hochsommer zu heiß wird, kannst du dich in einem der Cafés am Wasser mit einem kalten Getränk erfrischen – das ist echtes Sommerfeeling!
Wer keine Lust auf Menschenmassen hat, sollte den Frühling ins Auge fassen, vor allem April und Mai. Die Natur explodiert förmlich in Farben, und die Luft riecht nach frischem Grün und Blüten – ein Traum für Outdoor-Fans. Temperaturen um die 15 bis 25 Grad sind angenehm mild, sodass du dich auf Stadtentdeckungen oder Wanderungen rund um Varna freuen kannst, ohne ins Schwitzen zu kommen.
September und Oktober haben ebenfalls ihren ganz eigenen Charme. Die Hitze des Sommers ist verflogen, doch das Wasser bleibt erstaunlich warm – perfekt also für eine letzte Badepause unter mildem Himmel. Zudem zeigt sich Varna ruhiger und die Preise für Hotels sinken meist etwas. Wenn du eher eine ruhigere Atmosphäre bevorzugst oder nach günstigen Angeboten suchst, lohnt sich ein Besuch in dieser Zeit definitiv.
Winter in Varna? Schon möglich, aber es wird deutlich kühler mit durchschnittlichen Temperaturen um die null bis fünf Grad. Schnee siehst du vielleicht selten, dafür aber viel Ruhe in der Stadt – ideal für kulturelle Entdeckungen ohne Gedränge. Ehrlich gesagt fand ich gerade diese Stille manchmal richtig angenehm nach dem Trubel der warmen Monate.

Top-Sehenswürdigkeiten in Varna


Ungefähr 7.000 Quadratmeter römische Geschichte findest Du bei den Römischen Thermen von Odessos, die damit zu den größten Ruinen dieser Art in Bulgarien gehören. Die alten Mauern, die immer noch von antiken Badeanlagen erzählen, sind täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet – der Eintritt kostet etwa 6 BGN. Ein echtes Highlight für Geschichtsfans! Nur einen Steinwurf entfernt erhebt sich die imposante Kathedrale der Dormition mit ihren goldenen Kuppeln, die dem Stadtbild ihren ganz eigenen Glanz verleiht. Seit 1886 wird hier orthodoxe Spiritualität gelebt; Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen finden regelmäßig statt und machen einen Besuch rundum spannend.
Ein bisschen Natur und Kultur verbinden sich wunderbar im ausgedehnten Meeresgarten. Der Park spendiert Dir nicht nur grandiose Blicke aufs Schwarze Meer, sondern auch eine Reihe cooler Extras: Zahlreiche Statuen, ein Mini-Zoo und der Sommergarten sorgen gerade in der warmen Jahreszeit für eine schöne Abwechslung – und das komplett kostenlos. Ehrlich gesagt hätte ich hier Stunden verbringen können, ohne mich zu langweilen.
Für alle, die Archäologie mögen, ist das Archäologische Museum von Varna ein echter Schatz. Dort findest Du unter anderem die ältesten Goldfunde der Welt, etwa 4.500 v. Chr. alt – ziemlich beeindruckend! Das Museum öffnet täglich von 9:00 bis 17:30 Uhr, der Eintritt liegt bei ca. 10 BGN.
Nicht zu übersehen ist außerdem das Denkmal der Soldaten des Ersten Weltkriegs, das mitten im Stadtzentrum steht. Es erinnert an gefallene Soldaten und strahlt eine eher ruhige, nachdenkliche Atmosphäre aus – ein guter Ort für einen Moment zum Innehalten.
Der Meeresgarten (Morska Gradina)
Rund 850.000 Quadratmeter an grüner Oase schlängeln sich entlang der Küste – das ist der Meeresgarten (Morska Gradina). Bei einem Besuch fällt sofort auf, wie üppig die alten Bäume Schatten spenden und die bunten Blumenbeete fast überall leuchten. Ehrlich gesagt, wirst Du schnell merken, dass dieses Fleckchen nicht nur zum Ausruhen taugt: Hier findest Du auch spannende Orte wie das Varna Aquarium, wo eine bunte Vielfalt von Meeresbewohnern aus dem Schwarzen Meer auf Dich wartet – von schillernden Fischen bis hin zu geheimnisvollen Quallen. Direkt daneben liegt das Planetarium, das für alle Sternenfanatiker ein kleines Universum öffnet – und zwar ganz unabhängig vom Wetter draußen.
Überraschend viele Skulpturen und Denkmäler erzählen Geschichten aus Bulgariens bewegter Vergangenheit. Besonders das Denkmal der bulgarischen Unabhängigkeit sticht hervor und lässt Dich einen Moment innehalten. Vom Park aus genießt Du übrigens auch immer wieder diesen herrlichen Blick auf den Hafen, der fast ein bisschen romantisch wirkt, wenn die Sonne langsam untergeht.
Das Ganze kannst Du übrigens jederzeit besuchen, denn geöffnet ist die Anlage das ganze Jahr über. Kostenlos dazu! Für mich waren die Monate zwischen Mai und September am schönsten – da blüht alles in voller Pracht und das Wetter ist angenehm warm. Zwischendurch gibt es genug Cafés und Restaurants, wo Du eine Pause einlegen kannst und bei einer Tasse Kaffee aufs Schwarze Meer schielst – pure Entspannung.
- Symbiose aus natürlicher Schönheit und kultureller Vielfalt
- Astronomischer Komplex Nikolaus Kopernikus mit Sternenobservatorium und Planetarium
- Zahlreiche charmante Cafés und kleine Restaurants
Die römischen Thermen von Varna
Römische Thermen auf über 7.000 Quadratmetern – das klingt erstmal riesig, oder? Genau so groß ist nämlich die Fläche der römischen Thermen von Varna, welche zu den größten auf dem Balkan zählen. Hier kannst du durch beeindruckende Ruinen spazieren, die noch Säulen und sogar Fußbodenheizungen zeigen – ein echtes Zeugnis römischer Ingenieurskunst! Die Thermen waren nicht nur zum Waschen da, sondern auch ein sozialer Treffpunkt mit verschiedenen Badezonen: kalte, lauwarme und heiße Bereiche trugen zur Entspannung der antiken Besucher bei. Ehrlich gesagt, hatte ich nicht erwartet, dass man in einer modernen Stadt wie Varna solch gut erhaltene Relikte aus der Antike entdecken kann.
Kleiner Tipp: Plane mindestens eine Stunde ein – am Eingang kostet das Ticket für Erwachsene etwa 3 BGN, Studenten und Senioren zahlen weniger. Geöffnet sind die Thermen üblicherweise von 9 bis 17 Uhr, je nach Saison können die Zeiten aber variieren. Rund um die Ausgrabungen findest du übrigens auch gemütliche Ecken zum Verweilen, was den Besuch zu einem entspannten Erlebnis macht. Ich fand es faszinierend, wie hier Geschichte lebendig wird – quasi eine Zeitreise, mitten in einer Stadt voller moderner Lebensfreude.
Die Muttergottes-Kathedrale
Etwa 45 Meter hoch ragt die Muttergottes-Kathedrale mit ihrer goldenen Kuppel über das Stadtbild von Varna hinaus – ein Anblick, den man so schnell nicht vergisst. Mit ihren Maßen von circa 30 Metern Länge und 20 Metern Breite nimmt sie eine eindrucksvolle Präsenz ein, die man kaum übersehen kann. Im Inneren wirst Du von einer Fülle an Ikonen und Fresken empfangen, die einen tiefen Einblick in die religiöse Kunst Bulgariens gewähren. Vielleicht stehst Du eine Weile vor den kunstvollen Glasfenstern, während das Licht sanft durch die farbigen Scheiben fällt – fast so, als würden Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten lebendig.
Die Atmosphäre hier ist überraschend ruhig, vor allem vormittags, weshalb sich ein Besuch zu dieser Zeit lohnt. Der Eintritt ist grundsätzlich kostenlos; Spenden sind willkommen, um das Gebäude zu erhalten. Die Kathedrale steht zentral in der Stadt und lässt sich prima mit einem Abstecher zum nahegelegenen Archäologischen Museum oder dem Stadtpark verbinden. Obwohl sie ein bedeutendes religiöses Zentrum ist, fühlen sich Besucher aus allen Ecken der Welt hier willkommen.
Entwickelt im neobyzantinischen Stil zwischen 1880 und 1886, fängt diese Kirche nicht nur das Auge ein – sondern auch die Seele Varnas. Übrigens: Die Hauptkuppel ist wirklich beeindruckend konstruiert, man könnte stundenlang den Details nachspüren. Für mich war es überraschend, wie tief verwurzelt dieser Ort im kulturellen Leben der Stadt steckt.
Aktivitäten und Erlebnisse in Varna

15 Kilometer feinster Sand – das erwartet dich am berühmten Goldstrand, wo sich Sonnenhungrige und Wassersportler tummeln. Windsurfen oder Kitesurfen? Kein Problem, hier gibt es zahlreiche Angebote, sogar Parasailing ist möglich. Dabei rauscht dir der Wind um die Ohren und das Meer glitzert in der Sonne – ehrlich gesagt, ein ziemlich cooles Gefühl. Im Juli und August sind die Strände ziemlich voll, aber die Strandbars mit chilliger Musik sorgen für eine richtig gute Stimmung.
Ungefähr zehn Minuten von dort entfernt schlenderst du an der lebendigen Seepromenade entlang. Hier kannst du gemütlich in einem Café sitzen, während der Geruch von frisch gebrühtem Kaffee in der Luft liegt. Die Promenade zieht sich bis zum grünen Herzen der Stadt – dem Meeresgarten. Der Park hat mehrere Statuen, einen Zoo und sogar einen kleinen Teich, ideal für eine Pause zwischendurch, und das Beste: Eintritt kostet hier nichts.
Brauchst du mal einen Kulturtag? Dann lohnt ein Blick auf die Römischen Thermen von Odessos. Für etwa 5 BGN bekommst du Zugang zu den Relikten einer riesigen antiken Badanlage – ziemlich beeindruckend! Außerdem zeigt das Archäologische Museum spannende Fundstücke wie den Goldschatz von Varna, dessen Alter kaum zu fassen ist.
Wer sportlich aktiv sein will, sollte unbedingt zum Naturpark „Zlatni Pyasatsi“ fahren. Etwa 18 Kilometer abseits des Stadttrubels findest du hier schroffe Klippen und tolle Wanderwege – perfekt für einen Tagesausflug ins Grüne. Apropos Ausflug: Im Sommer verwandelt sich Varna mit dem Summer Festival in eine Bühne für Musik und Theater, was der Stadt nochmal so richtig Leben einhaucht.
Strand- und Wassersportaktivitäten
Rund um Varna gibt es mehr als nur Sonnenbaden – Wassersportfans können hier richtig loslegen. Am Strand von Varna, der zwischen Mai und September meist angenehm warme 25 bis 28 Grad Wassertemperatur hat, findest Du zahlreiche Verleihstationen. Für etwa 100 BGN pro Stunde kannst Du zum Beispiel Jetski fahren – ziemlich viel Action für ein bisschen Adrenalin! Windsurfen oder Kitesurfen stehen auch hoch im Kurs, und falls Du erst mal reinschnuppern willst, gibt es Kurse, die ungefähr zwischen 60 und 100 BGN kosten. Das kann man echt als fair bezeichnen, wenn man bedenkt, wie viel Spaß das macht.
Direkt an der Strandpromenade reiht sich eine Beachbar an die nächste. Der Duft von frisch gegrilltem Fisch mischt sich mit dem Klang der Wellen – so lässt sich das Leben genießen. Wer mit Familie unterwegs ist, sollte das Aquapolis Varna nicht verpassen: Ein großer Wasserrutschenpark mit Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet circa 50 BGN pro Person, was ehrlich gesagt für einen ganzen Tag voller Spaß durchaus angemessen ist.
Etwa eine halbe Stunde entfernt liegt der Naturpark „Zlatni Pyasatsi“. Dort kannst Du nicht nur traumhafte Strände erkunden, sondern auch Stand-Up-Paddling oder Schnorcheln ausprobieren – perfekt für alle, die neben Entspannung auch ein bisschen Abenteuer suchen. Die Region bringt also Erholung und Action zusammen, und tatsächlich habe ich selten solche vielfältigen Möglichkeiten so nah beieinander erlebt.
Kulturelle Veranstaltungen und Festivals
Varna Sommerfestival – das ist was für echte Kulturfans, denn hier tobt das Leben von Juni bis September. Klassische Konzerte, Ballett und Theater – und zwar nicht irgendwo, sondern in Locations wie der beeindruckenden Oper von Varna. Die Preise? Ziemlich fair: etwa 10 bis 30 BGN pro Ticket, je nachdem wo du sitzen möchtest und welche Show läuft. Ich war selbst bei einem Konzert dabei, und die Atmosphäre war einfach magisch – gerade die Mischung aus historischen Gebäuden und moderner Kunst macht den Reiz aus.
Im August kommt dann das Varna Jazz Festival dazu, das meist unter freiem Himmel stattfindet. Diese sommerlichen Nächte voller Jazzklänge sorgen für eine Stimmung, die schwer zu beschreiben ist – fast so, als ob der ganze Himmel mitsingt. Je nach Programm schwanken die Eintrittspreise ein bisschen, aber ehrlich gesagt lohnt es sich auf jeden Fall.
Das internationale Folklorefestival Anfang August ist ein echtes Highlight, vor allem wenn du Lust auf traditionelle Tänze und Musik aus aller Welt hast. Hier kannst du kostenlos dabei sein und dich von farbenfrohen Trachten und mitreißenden Rhythmen begeistern lassen – eine richtig lebendige Begegnung mit Kultur, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Kunst- und Filmfreunde finden außerdem immer mal wieder spannende Ausstellungen oder Festivals in Galerien und im Kino „Arthouse“. Abends geht’s dort oft lange weiter – ideal für Nachtschwärmer, die Kultur gern bis spät genießen. Varna hat also kulturell überraschend viel zu bieten, wenn man sich auf die verschiedenen Events einlässt.
Shopping und Nachtleben
15 Minuten Fußweg entlang der belebten Vitosha-Straße genügen, um in den Shoppingmodus zu kommen – hier gibt es Boutiquen, die von internationalen Marken bis zu handgemachten Souvenirs alles anbieten, was das Herz begehrt. Überraschend günstig sind etwa T-Shirts, die meist zwischen 10 und 20 BGN kosten – nicht schlecht, oder? Wer lieber unter einem Dach einkaufen möchte, springt am besten in die Varna Mall. Drei Stockwerke hoch findest du dort eine breite Auswahl an Shops, ein Fitnessstudio und sogar einen Kinokomplex für entspannten Zeitvertreib. Geöffnet hat das Center täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr – also genug Spielraum für ausgedehnte Shoppingtouren oder einen gemütlichen Abend mit Freunden.
Wenn die Sonne dann untergeht, erwacht das Nachtleben der Stadt so richtig zum Leben. Die Strandpromenade verwandelt sich in eine bunte Partymeile mit Bars und Clubs wie dem legendären Club Horizont oder „Breeze“, die regelmäßig mit DJ-Sets und Live-Musik aufwarten. Eintritt kostet meistens zwischen 10 und 30 BGN – je nach Event – was für eine lange Nacht durchaus fair ist. Getränkepreise variieren – ein Bier liegt wohl meist bei 4 bis 8 BGN, während Cocktails knackige 8 bis 15 BGN kosten können. Übrigens: Einheimische Schnäpse solltest du unbedingt probieren, falls du Lust hast, mal was anderes als den üblichen Drink zu testen. Ehrlich gesagt hat Varna hier eine tolle Mischung aus entspanntem Flair und pulsierender Energie – perfekt für alle Nachtschwärmer.
- Vielfältiges Einkaufserlebnis von frischen Lebensmitteln bis Designer-Mode
- Nachtleben mit Bars, Kneipen und Livemusik
- Angesagte Beach Clubs und Diskotheken mit internationalen DJs
- Gemütliche Lounges und Vinotheken mit lokalen Weinen

Kulinarische Highlights in Varna


Frischer Fisch, knackiges Gemüse und saftiges Obst – der Stadtmarkt von Varna ist ein echtes Schlaraffenland für alle, die gern naschen und entdecken. Hier tummeln sich Händler mit ihren bunten Waren, und der Duft von frischen Kräutern und Gewürzen hängt in der Luft. Typisch bulgarisch sind Gerichte wie Shopska-Salat, eine herrlich würzige Mischung aus Tomaten, Gurken, Paprika und Feta, die du unbedingt probieren solltest. Banitsa fällt mir dabei besonders auf: ein fluffiger Blätterteig mit Käse oder Spinatfüllung, der fast auf der Zunge zergeht – ehrlich gesagt eines meiner Lieblingssnacks hier.
Wer gerne mal einen guten Tropfen zum Essen genießen möchte, kann in Varna tatsächlich einiges an lokalen Weinen entdecken. Sorten wie Mavrud oder Pamid findest du nicht nur in vielen Restaurants für ungefähr 10 bis 30 BGN die Flasche, sondern auch bei den Weingütern in der Umgebung – dort gibt’s oft kleine Touren inklusive Verkostungen. Ich war überrascht, wie vielfältig und kräftig die Weine sind!
Und dann gibt es noch das "Sasa Asian Pub", ein Restaurant, das ziemlich ungewöhnlich ist für diese Ecke: asiatische Küche trifft hier auf bulgarische Elemente. Sushi oder dim sum in einem modernen Ambiente kosten meist zwischen 15 und 40 BGN und schmecken überraschend gut – gerade wenn du mal was anderes probieren willst. Übrigens haben viele Lokale von etwa 11:00 bis 23:00 Uhr geöffnet, manche sogar bis Mitternacht – perfekt also, um den Tag entspannt an der Strandpromenade ausklingen zu lassen und dabei das Meer im Blick zu behalten.
Traditionelle bulgarische Küche
Ungefähr 10 bis 20 Lew für ein Hauptgericht – das ist wirklich überraschend günstig, vor allem, wenn man bedenkt, wie frisch und herzhaft die bulgarische Küche in Varna daherkommt. Banitsa ist hier fast überall zu finden: eine herrlich knusprige Teigtasche, gefüllt mit schmelzendem Feta und Eiern – ehrlich gesagt könnte ich mich daran jeden Tag satt essen! Und dann ist da noch Shopska-Salat, dieser bunte Mix aus Tomaten, Gurken, Paprika und ordentlich Feta oben drauf – so simpel, aber so köstlich. In den Tavernen der Stadt fühlt man sich schnell heimisch; die Atmosphäre ist locker und familiär, fast so als wärst du bei Freunden zum Essen eingeladen.
Kavarma solltest du auf keinen Fall verpassen – ein schwerer Eintopf aus Schweinefleisch und Gemüse, der in einem kleinen Tontopf serviert wird. Der Duft allein macht schon neugierig. Sarmi, die gefüllten Kohlrouladen, sind ebenfalls ein großartiger Vertreter der lokalen Spezialitäten. Ach ja, Moussaka gibt es hier auch – und zwar nicht nur mit Auberginen, sondern oft mit einer Portion Kartoffeln obendrauf. Meeresfrüchte spielen natürlich auch eine Rolle: Frische Fischgerichte stehen regelmäßig auf den Speisekarten, schließlich ist Varna am Schwarzen Meer gelegen.
Viele Restaurants öffnen zwischen 11 Uhr vormittags und 23 Uhr abends ihre Türen – einige sogar bis Mitternacht. Am Marktplatz kannst du lokale Zutaten direkt von Erzeugern kaufen und dabei vielleicht sogar ein Glas regionalen Wein probieren. Das gibt dem Ganzen einen zusätzlichen kulturellen Kick – Essen als Erlebnis pur!
Empfehlenswerte Restaurants und Cafés
15 bis 30 BGN für ein Gericht im Sasa Asian Pub – das klingt erstmal ganz fair, oder? Hier erwarten dich spannende asiatische Spezialitäten, die überraschend kreativ mit Cocktails kombiniert werden. Die Atmosphäre ist locker, ideal, wenn du nach einem langen Tag einfach entspannt essen möchtest. Ebenfalls ziemlich cool ist das Restaurant Rappongi, wo bulgarische und japanische Küche eine unerwartete Liaison eingehen. Klar, die Preise liegen hier eher zwischen 20 und 50 BGN, aber die elegante Stimmung macht den kleinen Aufpreis mehr als wett.
Für den echten lokalen Geschmack solltest du unbedingt im Staria Chinar vorbeischauen. Rustikal und gemütlich geht es hier zu – echte bulgarische Hausmannskost gibt es ab etwa 10 BGN. Das Essen hat mich ehrlich gesagt beeindruckt, denn es fühlt sich an wie eine kleine Reise in die kulinarischen Wurzeln der Region. Und falls du Lust auf etwas Lockeres hast: Im Bistro Pivovarna gibt’s regionale Biere und deftige Snacks zum sehr günstigen Kurs, vieles unter 10 BGN. Perfekt für einen entspannten Snack zwischendurch oder einen Feierabenddrink.
Cafés sind hier auch eine Geschichte für sich! Im Café Niko trinkt man wirklich guten Kaffee – um die 3 bis 7 BGN –, dazu herrscht eine entspannte Atmosphäre zum Abschalten. Und das Mokka? Hier findest du nicht nur Kaffee, sondern auch eine tolle Auswahl an Gebäck und Desserts für ungefähr 5 bis 15 BGN. Übrigens: Viele Lokale öffnen um 11 Uhr und schließen meistens gegen 23 Uhr, manche sogar erst um Mitternacht – also reservier besser vor allem im Sommer rechtzeitig!
- Besuche das Swiss Restaurant für eine Mischung aus bulgarischer und schweizerischer Küche sowie eine umfangreiche Weinkarte.
- Genieße frische Meeresfrüchte im Sea Terrace mit atemberaubender Aussicht auf das Meer.
- Entspanne im Boris Palace Cafe mit leckeren Snacks und ausgefallenen Kaffeespezialitäten in stilvollem Ambiente.
Streetfood und lokale Märkte
Zwischen 7 und etwa 14 Uhr pulsiert der zentrale Markt von Varna mit Leben – hier triffst Du auf frischestes Obst, knackiges Gemüse, würzigen Käse und traditionelle bulgarische Wurstwaren, die oft direkt von den umliegenden Bauernhöfen stammen. Für knapp 2 bis 5 Euro bekommst Du an den vielen Streetfood-Ständen kleine Meisterwerke serviert: Banitsa zum Beispiel, dieser knusprige Blätterteig mit cremiger Käsefüllung, lässt sich sowohl warm als auch kalt wunderbar snacken. Und Kebapche – diese gegrillten Hackfleischröllchen – gehören fast schon zur lokalen Fast-Food-Kultur. Mit frischem Brot und etwas eingelegtem Gemüse zusammen ist das eine richtig runde Sache.
Überraschend lebendig geht es auch an der Strandpromenade zu, wo zahlreiche Imbissstände Meeresfrüchte und regionale Snacks anbieten – perfekt für eine kleine Mahlzeit mit Meerblick. Besonders im Sommer findest Du dort häufig gastronomische Events, bei denen Streetfood-Anbieter ihre Spezialitäten vorstellen und das Publikum aus Einheimischen wie Touristen gleichermaßen begeistert. Ehrlich gesagt habe ich selten so ein vielfältiges Streetfood-Erlebnis an einem Ort erlebt – die Kombination aus buntem Markttrubel, unverfälschten Aromen und den direkten Kontakten zu den Verkäufern macht es einfach besonders.
Praktische Reisetipps für Varna

Nur etwa 8 Kilometer vom Stadtzentrum liegt der internationale Flughafen Varna – perfekt, wenn Du nicht lange unterwegs sein willst. Öffentliche Verkehrsmittel sind hier wirklich günstig: Für ungefähr 1,20 Lev steigst Du in den Bus ein, und falls Du den ganzen Tag mobil sein möchtest, lohnt sich das Tagesticket für rund 4 Lev. Taxis schlagen mit einer Grundgebühr von circa 1,20 Lev zu Buche, danach kommen etwa 0,80 Lev pro Kilometer dazu – gar nicht so teuer, vor allem wenn Ihr zu mehreren seid.
Wer antike Bauwerke mag, sollte unbedingt einen Abstecher zu den Römischen Thermen von Odessos machen. Der Eintritt liegt bei etwa 5 Lev, geöffnet ist täglich von 9 bis 17 Uhr – also meist gut in einen entspannten Tag integrierbar. Die Kathedrale von Varna kannst Du dagegen kostenfrei besichtigen und zwar von morgens früh um sieben bis abends um sieben.
Strandfans kommen am beliebten Stadtstrand voll auf ihre Kosten. Ein Liegestuhl kostet dort ungefähr 10 Lev pro Tag – ehrlich gesagt ein fairer Preis für eine bequeme Auszeit am Meer. Kulinarisch solltest Du mit etwa 15 bis 30 Lev pro Gericht rechnen; viele Restaurants servieren frische und leckere Speisen ohne dass Dein Geldbeutel weh tut.
Ein bisschen bummeln durch die Märkte ist auch immer spannend: Dort findest Du allerlei lokale Produkte und Mitbringsel. Übrigens pulsiert Varna besonders im Sommer mit einer bunten Mischung aus Festivals und Livemusik – fast jeden Abend gibt es irgendwo etwas zu entdecken.
Anreise und Transportmöglichkeiten
Ungefähr 8 Kilometer Luftlinie trennen den Flughafen von Varna vom Stadtzentrum – eine Strecke, die du im Taxi in rund 15 bis 20 Minuten hinter dich bringst. Die Fahrt kostet dabei meist zwischen 15 und 25 BGN, je nach Verkehrsaufkommen und Tageszeit. Alternativ kannst du auch einen der regelmäßigen Shuttlebusse nehmen, die eine günstige Verbindung bieten und ziemlich zuverlässig fahren. Überraschend schnell bist du so mitten im Geschehen der Küstenstadt angekommen.
Für Bahnliebhaber gibt es eine solide Verbindung von Sofia nach Varna. Die Zugfahrt dauert etwa 7 bis 8 Stunden, was zwar kein Kurztrip ist, aber für alle, die gerne die Landschaft genießen oder entspannt anreisen wollen, durchaus in Frage kommt. Tickets kosten hier zwischen 20 und 40 BGN, je nachdem, ob du lieber in der einfacheren Klasse sitzt oder ein bisschen Komfort möchtest. Praktisch: Der Bahnhof in Varna liegt zentral und macht den Umstieg auf Bus oder Taxi wirklich unkompliziert.
Innerhalb der Stadt selbst wäre es fast langweilig, sich zu Fuß durch alles zu wühlen – es gibt nämlich ein dichtes Netz aus Bussen und Trolleybussen. Für kleines Geld von etwa 1 BGN kommst du fast überall hin. Die Taxis sind erschwinglich, jedoch achte darauf, dass das Taxameter wirklich eingeschaltet ist – sonst kann’s schnell mal teurer werden als gedacht. Wer etwas flotter unterwegs sein will, leiht sich ein Fahrrad oder einen E-Scooter aus. Vor allem in lauen Abenden fühlt sich das richtig gut an, wenn der Wind durch die Haare fährt.
- Regelmäßige Direktflüge zum Varna Airport aus vielen europäischen Städten
- Vielfältige Transportmöglichkeiten vom Flughafen in die Stadt, darunter Shuttlebusse und Autovermietungen
- Exzellente Anbindung durch das bulgarische Eisenbahnnetz, beispielsweise eine Zugfahrt von Sofia nach Varna
Unterkünfte: Vom Hostel bis zum Luxushotel
15 bis 30 Euro pro Nacht – so günstig kannst Du in Varna tatsächlich unterkommen, wenn Du Dich für ein Hostel entscheidest. Das „Hostel Mostel“ zum Beispiel hat Schlafsäle und private Zimmer, die überraschend gemütlich sind und Dir einen direkten Draht zu anderen Reisenden ermöglichen. Die zentrale Lage macht es einfach, schnell bei den wichtigsten Spots der Stadt zu sein.
Etwas mehr Komfort? Kein Problem! Für ungefähr 50 bis 100 Euro findest Du einige Mittelklassehotels, die einiges zu bieten haben. Das „Best Western Prima Hotel“ gehört dazu: mit modernem Stil, einem kleinen Wellnessbereich und sogar einem Restaurant direkt vor Ort. Ebenfalls beliebt ist das „Hotel Divesta“, das ebenfalls nah am Zentrum liegt und sich prima für entspannte Nächte eignet – preislich geht’s hier in derselben Range los.
Wer richtig verwöhnen will, schaut beim „Grand Hotel Varna“ vorbei. Dieses 120 bis 250 Euro teure Luxushotel liegt direkt am Strand und hat ein großes Spa plus diverse Restaurants – ideal für alle, die sich während des Urlaubs so richtig was gönnen möchten. Die Aussicht aufs Meer ist übrigens atemberaubend – ehrlich gesagt ein echter Traumstart in den Tag.
Wichtig: Besonders in der Hochsaison lohnt es sich, früh zu buchen. Sonst kann es schnell eng werden – und das möchtest Du bestimmt vermeiden. Egal ob Rucksack oder Koffer – Varna hat eine Unterkunft, die genau zu Deinem Trip passt!
Sicherheit und Gesundheit
Rund um die Uhr geöffnet – so präsentiert sich das Krankenhaus von Varna, falls dir mal der Schuh drücken sollte. Medizinische Versorgung findest du hier solide, aber ehrlich gesagt ist eine gute Reiseversicherung, die auch Notfälle abdeckt, fast unverzichtbar. Immerhin bist du ja nicht zu Hause und weißt nie, was passiert. Beim Essen empfiehlt es sich, auf Frische zu achten und Restaurants mit guten Bewertungen auszuwählen – gerade in kleinen Lokalen kann das schon einen großen Unterschied machen. Die Preise für ein Hauptgericht liegen meistens zwischen 10 und 20 Lewa (ungefähr 5 bis 10 Euro), was überraschend fair ist. Trinkflaschen mit abgefülltem Wasser sind dein bester Freund, denn Leitungswasser solltest du lieber meiden, wenn du keinen unangenehmen Besuch deines Magens riskieren willst.
Was die Sicherheit betrifft: Varna ist relativ entspannt unterwegs. Dennoch solltest du deine Wertsachen nicht offen rumliegen lassen – gerade in touristischen Hotspots können Taschendiebe unterwegs sein. Am besten also Rucksack oder Tasche immer dicht bei dir behalten und nicht zu viel Bargeld mitschleppen. Die Polizei hier spricht oft Englisch und reagiert freundlich, falls mal was sein sollte. Impfungen gegen Hepatitis A und B sowie Tetanus sind zwar keine Pflicht, aber empfohlen – ein kleines Plus an Sicherheit für dich. Aktuelle Gesundheitsinfos checken schadet übrigens auch nicht, vor allem wenn gerade irgendwelche Atemwegserkrankungen in der Gegend kursieren.
