Die besten Jahreszeiten für einen Besuch in Kaprun

Rund 3.000 Meter über dem Meeresspiegel erstrecken sich die Pisten am Kitzsteinhorn, und gerade im Winter von Dezember bis April ist hier richtig was los – für etwa 60 Euro am Tag kannst Du Dir den Skipass holen und das Schneevergnügen genießen. Das Coole: Die Schneesicherheit ist so gut, dass Du eigentlich von Oktober bis Mai skifahren kannst. Falls Du noch nie auf Skiern gestanden hast, gibt es Kurse für alle Altersgruppen, sogar schon für Kinder ab sechs Jahren, was ich ziemlich praktisch finde. Im Frühjahr, von März bis Mai, merkst Du dann, wie die Natur langsam wieder lebendig wird – die Wanderwege öffnen meist ab April wieder und sind deutlich weniger überlaufen. Außerdem sind die Unterkunftspreise zu dieser Zeit oft ein echter Geheimtipp für Sparfüchse. Sobald der Sommer anklopft, ab Juni bis September, zieht es vor allem Mountainbiker und Wanderer hierher. Besonders beliebt sind die Kapruner Stauseen, die von Mai bis Oktober zugänglich sind – geführte Touren kosten ungefähr zehn Euro. Ich war selbst überrascht, wie beeindruckend die Wasserfälle rund um Kaprun sind; einfach tolle Ziele für Tagesausflüge! Der Herbst bringt dann eine besonders ruhige Atmosphäre mit sich: Die Wälder tauchen in ein buntes Farbenmeer und das Wetter bleibt angenehm mild. Außerdem gibt es einige Veranstaltungen in der Gegend, was den Aufenthalt auch kulturell spannend macht.
Winterwunderland – Skifahren und Snowboarden auf dem Kitzsteinhorn
Mit 3.203 Metern Höhe ist das Kitzsteinhorn ein echtes Highlight für alle Wintersportfans – und zwar von Oktober bis Mai, was schon ziemlich beeindruckend ist. Rund 41 Pistenkilometer warten hier auf dich, aufgeteilt in verschiedene Schwierigkeitsgrade, sodass Anfänger wie Profis voll auf ihre Kosten kommen. Die modernsten Liftanlagen wie die Gletscherbahn und die 3K K-onnection bringen dich schnell und bequem nach oben – hier musst du nicht lange anstehen.
Ein Tagesticket kostet ungefähr 63 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen etwa die Hälfte. Für Familien gibt es zudem spezielle Angebote, besonders wenn man mehrere Tage bucht – das macht den Skiurlaub gleich noch entspannter. Snowboarder können sich im Snowpark austoben, wo verschiedene Rails und Kicker ordentlich Action garantieren. Wer hingegen mehr Abenteuer sucht, findet abseits der Pisten unberührte Tiefschneehänge zum Freeriden – ein Traum für alle Powder-Jäger.
Nach dem Sport locken zahlreiche gemütliche Hütten mit Après-Ski-Stimmung und deftigen Schmankerln. Ehrlich gesagt, gibt es kaum etwas Schöneres, als nach einem langen Skitag den Duft von frischem Kaiserschmarrn in der Nase zu haben und die Aussicht auf die umliegenden Berge zu genießen. Dank der Nähe zu Zell am See und dem praktischen Shuttlebus kommst du ohne Stress zum Kitzsteinhorn und wieder zurück – perfekt für spontane Ausflüge.
Sommerabenteuer – Wandern und Radfahren in den Alpen
Über 100 Kilometer an Wanderwegen warten darauf, von Dir entdeckt zu werden – ein wahres Paradies für alle, die gern zu Fuß unterwegs sind. Der Maiskogel ist ein super Startpunkt, denn von hier aus führen Routen quer durch die Alpenlandschaft mit richtig beeindruckenden Ausblicken auf die Bergwelt und den Zeller See. Das Tolle: Die Wege sind gut ausgeschildert, sodass Du Dich kaum verlaufen kannst – ob gemütlich oder anspruchsvoll, hier ist für jeden etwas dabei.
Für Radfans stehen rund 50 Kilometer gut ausgebaute Radwege parat. Besonders entspannt läufst Du die Strecke um den Zeller See ab – die ist nämlich fast komplett flach und somit auch mega familienfreundlich. Falls Du aber eher auf Action stehst, dann wird Dich das Kitzsteinhorn-Gelände reizen: Hier gibt es Trails für alle Schwierigkeitsgrade, die ordentlich Adrenalin freisetzen. Und ganz ehrlich, die Aussicht während der Abfahrt über die Gletscherbahn bis auf knapp 3.000 Meter Höhe – einfach spektakulär!
Ein Geheimtipp ist übrigens die "Kaprun Karte". Die kostet etwa 70 Euro für eine Woche und Du kannst damit viele Seilbahnen kostenlos nutzen und bei unterschiedlichen Aktivitäten sparen. Immerhin läuft in Kaprun von Ende Mai bis Anfang Oktober alles auf Hochtouren – perfekte Bedingungen also, um Sommerluft zu schnappen und durch die Berge zu cruisen oder zu wandern.

Top Sehenswürdigkeiten in Kaprun


Etwa 90 Minuten solltest Du für eine geführte Tour zu den Kapruner Stauseen einplanen – das lohnt sich wirklich! Die Kombination aus dem Wasserfallboden- und Mooserboden-Stausee fasziniert mit ihrem beeindruckenden Anblick, und die Tickets kosten ungefähr 16 Euro. Schon allein die Kulisse ist spektakulär, das türkisfarbene Wasser bildet einen tollen Kontrast zu den schroffen Felsen und der Natur ringsum. Von Mai bis Oktober kannst Du hier regelmäßig vorbeischauen, wenn Du Lust auf eine Mischung aus Technik und Natur hast.
Die Schmittenhöhe, knapp 2.000 Meter hoch, hebt sich nicht nur wegen ihrer Panorama-Aussichten hervor – übrigens, der Blick auf den Zeller See und die umliegenden Gipfel ist einfach überwältigend. Mit der Bergbahn, die meistens von Mai bis Oktober in Betrieb ist, kostet die Hin- und Rückfahrt um die 24 Euro. Ein perfekter Spot für alle, die gerne fotografieren oder einfach frische Bergluft schnappen wollen.
Wer ein bisschen mehr über lokale Geschichte erfahren will, sollte sich beim Tauernkraftwerk Kaprun umsehen. Führungen im Sommer erklären anschaulich, wie Wasserkraft hier genutzt wird – ziemlich spannend für Technik-Fans! Und ganz klar: Das Kitzsteinhorn ist der Place-to-be, wenn Du auch außerhalb der Skisaison hoch hinaus willst. Die Gipfelbahn bringt Dich auf über 3.000 Meter Höhe, wo zahlreiche Wanderwege beginnen – ein echtes Abenteuer!
Für Familien mit Kindern gibt es nahe des Zeller Sees einen Spielepark, der gerade im Sommer viele abwechslungsreiche Aktionen anbietet. Das Angebot ist vielfältig und sorgt dafür, dass Langeweile gar keine Chance hat.
Das Kapruner Hochgebirgsstauseen – Ein beeindruckendes Wassererlebnis
Drei Stockwerke hoch ragen mächtige Staumauern in die alpine Landschaft – die Kapruner Hochgebirgsstauseen sind nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein echtes Erlebnis. Etwa 2.040 Meter über dem Meeresspiegel kannst Du hier mit der Gondelbahn starten und Dich auf eine Tour begeben, die ungefähr 1,5 bis 2 Stunden dauert. Für Erwachsene kostet das rund 12 Euro, Kinder zahlen etwa die Hälfte – überraschend fair, wenn man bedenkt, wie viel Natur und Technik geboten werden.
Die Führungen führen Dich in die faszinierende Welt der Wasserkraft ein. Dabei bekommst Du einiges über das beeindruckende Wasserkraftwerk zu hören, das für nachhaltige Energie in der Region sorgt. Oft vergesse ich fast, dass solche imposanten Bauwerke mitten in dieser glitzernden Bergkulisse stehen – man spürt förmlich die Kraft des Wassers und den Respekt vor der Natur.
Nach der Tour kannst Du noch die umliegenden Wanderwege erkunden, von denen sich einige zu spektakulären Aussichtspunkten schlängeln. Die Stimmung dort oben ist unvergleichlich: Frische Bergluft mischt sich mit dem leisen Plätschern des Sees und dem fernen Rauschen des Wassers – ehrlich gesagt eine wahre Wohltat für Körper und Geist. Die Gondelbahn fährt im Sommer täglich von 9 bis 17 Uhr; also nimm Dir genug Zeit, um diesen Mix aus Technik und Natur voll auszukosten.
Burg Kaprun – Einblicke in die Geschichte und Kultur
Etwa 8 Euro kostet der Eintritt für Erwachsene, um die Burg Kaprun zu erkunden – ein echter Gewinn für alle, die ein Stück Geschichte hautnah erleben wollen. Diese mächtige Anlage, knapp aus dem 12. Jahrhundert stammend, liegt auf einem Hügel über Kaprun und zeigt dir eine gelungene Mischung aus romanischen und gotischen Baustilen. Der Bergfried, der mit seinen drei Stockwerken heute als Aussichtsturm dient, ist richtig beeindruckend, denn oben angekommen hast du einen fantastischen Rundumblick auf die umliegenden Alpen – das fühlt sich fast schon magisch an. Rund um die Burg zieht sich eine historische Mauer, die ebenfalls begangen werden kann und dich ein Stück weiter zurück in die Zeit katapultiert.
Von Mai bis Oktober finden hier regelmäßig Führungen statt, meistens täglich, wobei sich die Zeiten je nach Wochentag ein bisschen unterscheiden. Persönlich fand ich es spannend zu sehen, wie vielseitig die Burg genutzt wurde – von militärischem Stützpunkt bis zum Wohnsitz verschiedener Adelsgeschlechter. Oft gibt es auch Sonderveranstaltungen oder Ausstellungen vor Ort; die Atmosphäre dabei ist echt lebendig und macht das Ganze zu einem besonderen Erlebnis – nicht nur für Geschichtsfreaks! Übrigens: Gerade der Weg hoch zur Burg ist auch schon ein kleines Abenteuer für sich – ein bisschen Bewegung schadet ja bekanntlich nie.
Aktivitäten und Erlebnisse für Familien und Abenteurer

Mehr als 40 Pistenkilometer am Kitzsteinhorn und Maiskogel warten im Winter auf dich – perfekt für Spaß im Schnee. Schon die Kleinsten ab 3 Jahren können hier erste Schwünge im Skikindergarten wagen, während du entspannt die frische Bergluft genießt. Ein Tagesskipass kostet ungefähr 60 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen etwa die Hälfte – das geht völlig klar, wenn man bedenkt, wie modern und vielfältig das Gebiet ist. Im Sommer verwandelt sich die Gegend in ein echtes Paradies für Wanderfreunde und Kletterer. Der Abenteuerpark Kaprun ist mein persönlicher Favorit, vor allem wegen der verschiedenen Hochseilgärten, die für alle Altersstufen spannende Herausforderungen bereithalten. Ab etwa 22 Euro kannst du dich dort ordentlich austoben – Kids zahlen etwas weniger.
Wer’s lieber etwas ruhiger mag, sollte eine geführte Tour zu den Kapruner Stauseen einplanen. Die gewaltigen Staumauern sind beeindruckend anzuschauen, und gleich nebenbei lernst du noch was über erneuerbare Energie. Erwachsene zahlen rund 12 Euro, Kinder knapp die Hälfte - ein ehrlicher Preis für so eine einzigartige Erfahrung! Für Wassersportfans gibt’s außerdem den Zeller See in der Nähe: Schwimmen, Segeln oder Stand-Up-Paddling sorgen für reichlich Action unter der sommerlichen Sonne – Strandbad-Eintritt knapp 6 Euro für Erwachsene.
Ehrlich gesagt fühlt sich Kaprun an wie ein bunter Mix aus Action und Erholung, bei dem wirklich jeder auf seine Kosten kommt – egal ob Familie oder Adrenalinjunkie.
Tauern Spa – Entspannung und Genuss für Groß und Klein
37 Euro kostet die Tageskarte für Erwachsene, etwa 27 Euro zahlen Kinder bis 15 Jahre – das finde ich für so eine riesige Wellnessanlage wirklich fair. Auf mehr als 20.000 Quadratmetern kannst du im Tauern Spa sowohl drinnen als auch draußen in beheizten Pools plantschen und dabei die Alpen im Blick behalten. Vor allem der große Außenpool hat es mir angetan: Ganzjährig warm, mit dieser unfassbaren Bergkulisse drumherum – da fühlt man sich fast wie in einer Mini-Auszeit vom Alltag. Für die Kids gibt’s gleich nebenan einen eigenen Bereich mit Wasserspielen, wo sie toben können, während du dich in der finnischen Sauna oder dem Aroma-Dampfbad entspannst.
Wer nach der Action noch mehr Ruhe braucht, schlendert zu einem der speziellen Entspannungsräume – dort herrscht eine angenehme Stille, fast schon meditativ. Und wenn du Lust auf ein bisschen Luxus hast, kannst du dir eine Massage oder Schönheitsanwendung gönnen – gegen Aufpreis natürlich, aber ehrlich gesagt ist das jeden Cent wert. Zum Abschluss lässt sich im hauseigenen Restaurant regional-saisonales Essen genießen; ich fand die Kombination aus Wellness und kulinarischem Verwöhnprogramm ziemlich gelungen. Geöffnet ist das Spa täglich von 9 bis 21 Uhr, wobei die Zeiten saisonal manchmal abweichen. Gerade nach einem Tag voller Outdoor-Abenteuer ist das Tauern Spa für mich der ultimative Ort zum Runterkommen und Krafttanken.
Zell am See-Kaprun Sommerkarte – Dein Schlüssel zu unzähligen Aktivitäten
Rund 89 Euro zahlst Du für die Zell am See-Kaprun Sommerkarte – klingt erstmal nach einem ordentlichen Betrag, aber glaub mir, der hat's echt in sich! Mehr als 30 Attraktionen kannst Du damit ansteuern, von Bergbahnen bis zu Freibädern. Die MK Maiskogelbahn zum Beispiel bringt Dich mitten hinein in diese spektakulären Alpenpanoramen, und mit der Schmittenhöhebahn kommst Du auf Gipfel, von denen aus der Blick auf den Zeller See einfach umhaut. Noch besser: Kinder von 6 bis 15 Jahren zahlen nur ungefähr die Hälfte (rund 45 Euro), und kleine Racker unter sechs kommen sogar gratis mit – beste Voraussetzung für Familien also.
Die Bergbahnen laufen meistens zwischen 9:00 und 16:00 Uhr, können aber je nach Wetter mal etwas früher oder später schließen – also am besten vorab checken. Neben den Höhenflügen gibt’s mit dem Eintritt in das Freibad Kaprun und das Strandbad Zell am See auch Wasseraction satt. Ich fand’s großartig, nach einer Wanderung einfach ins kühle Nass zu springen. Das Erlebnisschwimmbad in Kaprun ist übrigens auch drin – perfekt, wenn’s mal regnet oder Du Bock auf ein bisschen Planschen hast.
Wandern und Radfahren sind natürlich ebenfalls mega beliebt hier. Die Karte öffnet Dir Türen zu vielen Wegen und Trails, darunter die spektakulären Rundgänge bei den Kapruner Stauseen. Dort kannst Du nicht nur riesige Staumauern bewundern, sondern auch fantastische Fotos schießen – fast wie Mini-Expeditionen. Ehrlich gesagt habe ich selten so viel Vielfalt in einer Region auf einmal erlebt – und das alles mit nur einem kleinen Plastikkärtchen in der Tasche.

Einzigartige lokale Küche und Restaurants


Der Duft von frisch gebackenen Kasnock’n steigt Dir gleich in die Nase – diese kleinen käsigen Spätzle sind hier ein absolutes Lieblingsgericht und schmecken tatsächlich noch besser, wenn sie mit ordentlich Röstzwiebeln serviert werden. Für etwa 15 bis 30 Euro kannst Du in den meisten Restaurants so eine deftige Mahlzeit genießen, meistens zwischen 11:00 und 22:00 Uhr. Ehrlich gesagt, lohnt es sich besonders, im Kraftwerk vorbeizuschauen: Hier wird traditionelle alpine Küche auf eine ziemlich clevere Art neu interpretiert, frisch und mit regionalen Zutaten, die man fast schmecken kann. Da fühlt man sich fast ein bisschen wie ein Entdecker bei einem kulinarischen Abenteuer.
Ein echter Geheimtipp für eine gemütliche Runde ist das Hilberger’s Beizl – gerade die Auswahl an regionalen Weinen ist beeindruckend und passt perfekt zu den herzhaften Speisen. Falls Du es lieber rustikaler magst, kannst Du im Gasthof zur Sonne einkehren, wo die Atmosphäre so heimelig ist, dass man sich fast wie zuhause fühlt. Die Spezialitäten dort sind ziemlich klassisch österreichisch – und ich schwöre, das Salzburger Nockerl solltest Du auf jeden Fall probieren. Außerdem findest Du an vielen Stellen lokale Biere und Schnäpse aus der Gegend – perfekt, um den alpinen Tag entspannt ausklingen zu lassen.
Zwischen gemütlichen Gasthäusern und trendigen Lokalen hat Kaprun eine spannende Mischung am Start. Überall gibt’s Momente zum Genießen – egal ob Du auf der Suche nach traditionellen Schmankerln oder überraschenden Geschmacksexplosionen bist.
Traditionelle österreichische Küche – Unverzichtbare Gerichte, die Du probieren musst
Der Duft von frisch gebratenem Schnitzel zieht durch die kleinen Gasthäuser, und ehrlich gesagt: So knusprig und zart habe ich das selten erlebt. Meist wird das Kalbsfleisch von einer goldgelben Panade umhüllt und mit Petersilienkartoffeln oder Kartoffelsalat serviert – einfach perfekt für hungrige Wanderer nach einem langen Tag in den Bergen. Nicht weniger überzeugend sind die Kasnocken, diese käsigen Spätzle, die in Butter geschwenkt und mit Röstzwiebeln gekrönt werden. In den urigen Berghütten schmecken sie fast noch besser, irgendwie gemütlicher. Die Portion liegt je nach Lokal zwischen 10 und 20 Euro, also überraschend fair für so viel Geschmack.
Kennst Du Tiroler Gröstl? Das Gericht aus Bratkartoffeln, Zwiebeln und herzhaftem Rindfleisch ist nicht nur sättigend, sondern auch ein echter Muntermacher – gern mit einem Spiegelei obendrauf. Besonders gut fand ich es nach einer ausgedehnten Tour durchs Gebirge. Und wer danach Lust auf etwas Süßes hat, sollte sich unbedingt ein Stück Sachertorte gönnen. Diese Schokoladentorte mit Aprikosenmarmeladenfüllung ist zwar legendär, aber erst hier in den Cafés Kapruns schmeckt sie irgendwie noch einmal besser.
Weniger bekannt, aber mindestens genauso lecker sind die Pinzgauer Kaspressknödel. Gefüllt mit Käse und Kräutern tauchen sie oft in einer klaren Brühe auf – eine perfekte Kombination aus herzhaft und leicht. Die meisten Lokale haben von etwa 11:00 bis 22:00 Uhr geöffnet, sodass du auch spät am Abend noch entspannt essen kannst. Ich fand’s beeindruckend, wie traditionelles Essen hier so lebendig bleibt – fast so als würde jeder Teller Geschichten erzählen.
Empfohlene Restaurants und Cafés – Die besten kulinarischen Erlebnisse in Kaprun
15 Minuten Fußweg vom Ortskern entfernt liegt der Dorfkrug – ein echtes Juwel, wenn Du Lust auf traditionelle Österreich-Küche mit einem modernen Twist hast. Die Wiener Schnitzel dort sind saftig und knackig zugleich, und Tafelspitz schmeckt hier so zart, dass er auf der Zunge zergeht. Zwischen 11:00 und 22:00 Uhr kannst Du hier reinschauen, und ich sag’s dir, die Atmosphäre ist so gemütlich, dass man fast vergisst, wie viele leckere Gerichte noch auf der Karte warten.
Überraschend entspannt geht es im Kitsch & Bitter zu – ein Café und Restaurant, das mit kreativen Cocktails ebenso punktet wie mit hausgemachten Kuchen. Besonders die Strudel sind wohl die besten in der Gegend; richtig fluffig und mit fruchtiger Füllung. Morgens ab 8:00 Uhr bis abends 20:00 Uhr kannst Du Dich hier durchprobieren – perfekt für eine süße Auszeit oder einen kleinen Drink nach dem Wandern.
Eine Schippe gehobene Kulinarik gibt's im Hotel Zum Zirbenwald. Die Hauptgerichte kosten zwar zwischen 25 und 50 Euro, aber dafür stimmt hier wirklich alles – von der Auswahl bis zum eleganten Ambiente. Ab 12:00 Uhr geöffnet, kannst Du Dir dort entweder ein ausgiebiges Mittagessen gönnen oder den Abend stilvoll ausklingen lassen.
Frühstücksfreunde sollten das Café Landhaus nicht verpassen. Mit seiner Terrasse hast Du Blick auf die Berge, während Du Dich zwischen allerlei Frühstücksoptionen und köstlichen Torten entscheidest. Von 7:30 bis 18:00 Uhr ist hier durchgehend Leben drin – ideal für einen entspannten Start in den Tag. Ich finde es immer wieder beeindruckend, wie vielseitig Kapruns kulinarische Szene ist – da ist für jeden Geschmack was dabei.
Praktische Reisetipps für Deinen Aufenthalt

Ungefähr 43 Euro kostet die Fahrt mit der Kitzsteinhorn-Gletscherbahn für Erwachsene – ein Preis, der sich definitiv lohnt, denn von oben eröffnet sich ein Blick, der sich tief ins Gedächtnis brennt. Am besten sicherst Du Dir Deine Tickets vorab online, sonst wartest Du möglicherweise ewig an der Talstation in Kaprun. Falls Du lieber am Boden bleibst, sind die Kapruner Stauseen ein echter Geheimtipp. Von Mai bis Oktober kannst Du hier an geführten Touren teilnehmen, die etwa 15 Euro kosten und Dich mitten ins beeindruckende Bergpanorama führen – fast wie eine kleine Natur-Expedition.
Wenn Du gerne zu Fuß oder auf dem Rad unterwegs bist, wäre der Weg zum Wasserfallweg genau das Richtige – nicht zu anspruchsvoll und super für Familien geeignet. Die Wege sind gut ausgeschildert, sodass man sich kaum verirren kann. Übrigens: Im Freizeitpark Kaprun warten verschiedene Spiel- und Sportmöglichkeiten auf die Kleinen – allerdings ändern sich die Öffnungszeiten je nach Saison, also check das besser vorher ab!
Zum Essen solltest Du unbedingt das Salzburger Nockerl probieren – süß und luftig, ein echter Genuss! Die Gastronomie vor Ort reicht vom urigen Gasthaus bis zum trendigen Restaurant mit moderner Küche. Ach ja, das Wetter kann hier manchmal richtig launisch sein, also pack am besten immer eine Regenjacke ein und informier Dich vorab über aktuelle Veranstaltungen – so verpasst Du nichts Spannendes während Deines Trips.
Unterkunftsmöglichkeiten – Von gemütlichen Pensionen zu luxuriösen Hotels
Etwa 50 Euro pro Nacht sind der Einstiegspreis, wenn Du Dich für eine der gemütlichen Pensionen in Kaprun entscheidest – und tatsächlich fühlt man sich dort oft fast wie bei Freunden zuhause. Viele dieser familiengeführten Häuser liegen nur einen Katzensprung von den Highlights wie dem Kitzsteinhorn oder dem Zeller See entfernt, was morgens das frühe Loskommen ziemlich entspannt macht. Meistens bekommst Du sogar Frühstück oder Halbpension dazu, was den Urlaub ungemein erleichtert – gerade nach einem langen Tag auf der Piste oder beim Wandern ist so ein warmes Essen einfach Gold wert.
Wer es etwas luxuriöser mag, kann sich im Tauern Spa oder im Hotel Das Alpenhaus verwöhnen lassen. Diese Hotels sind echte Wohlfühloasen mit Pools, Saunen und richtig feinen Gourmetrestaurants, wo man den Tag genussvoll ausklingen lassen kann. Gerade nach einer Tour in den Bergen fühlte ich mich dort so richtig entspannt und gut aufgehoben. Klar, dafür geht’s preislich eher Richtung 300 Euro pro Nacht – aber für diesen Komfort lohnt sich das Ganze definitiv.
In der Hauptsaison von Dezember bis April solltest Du lieber früh buchen, denn viele Unterkünfte sind dann ziemlich gefragt. Im Sommer sieht das oft anders aus – da gibt’s regelmäßig Rabatte und Sonderaktionen, mit denen man tolle Schnäppchen machen kann. Also: Kaprun bringt Dir jede Menge Optionen zum Schlafen – von urig bis schick – so dass Du ganz easy genau das findest, was zu Deinem Urlaub passt.
Anreise und Fortbewegung – Die besten Wege, um nach Kaprun zu gelangen und sich fortzubewegen
Rund 60 Kilometer trennen Kaprun von der Autobahnabfahrt Bischofshofen auf der A10 Tauernautobahn – das ist ziemlich entspannt, wenn du mit dem Auto unterwegs bist. Übrigens, falls du aus Deutschland kommst, führt dein Weg vermutlich über die A93 und A12, ehe du die B168 erreichst. Parkplätze sind in Kaprun vorhanden, allerdings solltest du mit etwa 1 Euro pro Stunde für das Parken rechnen – überraschend günstig angesichts der Lage. Für alle, die lieber umweltbewusst reisen: Der nächste Bahnhof liegt in Zell am See, ungefähr acht Kilometer entfernt. Von dort geht’s ganz fix mit dem Postbus weiter, der während der Hochsaison sogar im Halbstundentakt fährt und nur rund 2 bis 3 Euro kostet – ein echtes Schnäppchen!
Vor Ort kannst du dich ebenfalls prima mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewegen. Die Postbusse bringen dich zu vielen Zielen rund um Kaprun. Im Winter sind die Skibusse eine echt bequeme Lösung, um direkt zu den Pisten zu kommen – und oft sogar schon im Skipass-Preis drin. Falls du vorhast, Seilbahnen und Lifte zu nutzen, check unbedingt Kombitickets, die manchmal auch die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mit einschließen. Außerdem gibt es ein weitreichendes Netz an Wander- und Radwegen – perfekt für einen aktiven Tag ohne Auto.
