Warum Ostern die perfekte Zeit für einen Urlaub ist

Zwischen 15 und 25 Grad – so ungefähr liegen die Temperaturen an der italienischen Amalfi-Küste oder auf den Kanaren im April. Ehrlich gesagt, gerade diese milde Wärme macht Ostern so besonders für einen Trip ins Freie. Stell dir vor: du schlenderst durch bunte Tulpenfelder in den Niederlanden oder tauchst ein in die Farbenpracht des Keukenhofs, der von Mitte März bis Mitte Mai seine Pforten öffnet. Der Eintritt liegt bei etwa 20 Euro – gar nicht mal so teuer, wenn man bedenkt, welch beeindruckendes Blütenmeer dich erwartet.
Die spanischen Inseln locken mit Temperaturen um 20 bis 24 Grad und einer entspannten Atmosphäre – perfekt für Strandtage, bevor die Sommerhitze einsetzt. Übrigens kannst du dort mit circa 500 Euro für eine Woche All-Inclusive rechnen, was für viele Familien eine günstige Gelegenheit ist. Familien sind übrigens oft unterwegs zu Ostern, deshalb gibt es spezielle Angebote für Kids – macht den Urlaub gleich noch entspannter für alle.
Was ich besonders mag: Die Osterzeit ist auch kulturell eine wahre Schatzkiste. An fast jeder Ecke findest du Ostermärkte mit regionalen Leckereien und einer Frühlingsstimmung, die irgendwie ansteckend wirkt. Und ganz nebenbei kannst du die ersten Sonnenstrahlen genießen und dabei spüren, wie deine Laune förmlich aufblüht – das ist Ostern für mich: frische Luft, bunte Farben und das Gefühl von Neuanfang.
Vorteile von Reisen über die Osterfeiertage
Ungefähr zwischen 20 und 26 Grad klettern die Temperaturen auf den Kanarischen Inseln – ziemlich angenehm, wenn man dem letzten kalten Winterwind entkommen will. Städte wie Barcelona oder Rom überraschen mit einem Mix aus frühlingshaftem Wetter und einer Menge cooler kultureller Aktionen. Stell dir vor, du bist mitten in Sevilla oder Florenz, und plötzlich ziehen farbenfrohe Osterprozessionen durch die Straßen – das hat nicht nur Charme, sondern erzählt auch ganz viel über die lokale Kultur, die man sonst so kaum zu sehen kriegt.
Aufgepasst: Viele Museen und Sehenswürdigkeiten haben an Ostern oft länger geöffnet, was echt praktisch ist, wenn man mehr Zeit zum Bestaunen braucht. Klar, Flüge und Hotels sind nicht immer ein Schnäppchen – besonders in beliebten Ecken können die Preise um ungefähr 20 Prozent steigen. Aber mit frühzeitiger Planung oder Last-Minute-Angeboten findest du bestimmt noch den ein oder anderen Deal. Und ganz ehrlich: Gerade wenn du mit Familie oder Freunden unterwegs bist, machen sich die Kosten pro Person schnell etwas angenehmer bemerkbar – plus, zusammen macht alles doch mehr Spaß!
Neben Ruhe und Sightseeing gibt’s auch jede Menge Aktivitäten draußen – vom entspannten Radfahren bis zu Wanderungen durch blühende Landschaften. So kannst du das milde Wetter richtig auskosten und dich voll in die frische Luft stürzen. Ostern ist eben eine Zeit, in der Entdecken und Erholen wunderbar Hand in Hand gehen.
- Entfliehe dem Alltag und entspanne
- Lerne neue Traditionen und Bräuche kennen
- Genieße warme Frühlingstemperaturen und die blühende Natur
Frühlingswetter genießen in verschiedenen Regionen
Ungefähr zwischen 15 und 25 Grad – so angenehm fühlt sich das Frühlingswetter an der italienischen Amalfiküste an. Die Kombination aus milden Temperaturen und den blühenden Zitrusgärten macht diese Region im April bis Juni zu einem echten Geheimtipp, wenn du den Touristenmassen entfliehen möchtest. Gerade die Landschaft mit ihren steilen Klippen und dem azurblauen Meer ist einfach beeindruckend, ehrlich gesagt kaum zu toppen.
Nicht viel kühler sind die griechischen Inseln wie Kreta oder Rhodos. Rund 20 Grad sind hier normal, was perfekt dazu passt, historische Stätten zu entdecken – ohne dabei ins Schwitzen zu geraten. Viele Hotels öffnen in diesem Zeitraum, und das Beste daran? Frühbucher können oft bis zu 30 % sparen! Das macht die Osterzeit auch preislich ziemlich attraktiv für einen Besuch.
Weiter westlich lockt die spanische Costa Blanca mit ihren sonnigen Tagen und Temperaturen von bis zu 25 Grad. Besonders schön: Die Mandelbäume blühen, was die Landschaft in ein zartes Rosa taucht. Abends kannst du in den Lokalen essen gehen, deren Türen oft bis spät geöffnet bleiben – ideal, um das mediterrane Flair voll auszukosten.
Und wer Lust auf Frankreich hat: Die Provence zeigt sich im Frühling von ihrer besten Seite. Lavendelfelder bereiten sich gerade auf ihre Blüte vor, während Städte wie Avignon oder Aix-en-Provence mit Festivals und Märkten auftrumpfen – vor allem im April. Da gibt’s richtig was zu erleben zwischen Sonne, Kultur und frischem Duft in der Luft!

Beliebte Reiseziele für einen Frühlingsurlaub


Etwa 50 Euro pro Nacht für ein Hotel auf Mallorca? Das gibt’s tatsächlich im April, wenn die Insel gerade so richtig aufblüht und das Thermometer schon um die 20 Grad klettert. Überall siehst du bunte Blüten und spürst diese leichte Wärme auf der Haut – perfekt, um draußen zu sitzen und den Tag zu genießen. Die Amalfiküste in Italien ist dann fast noch beeindruckender: Zwischen 18 und 22 Grad schaffen dort eine angenehme Frische, während du die berühmte Küstenstraße entlangfährst und an blühenden Zitrusbäumen vorbeischaust. Die kleinen Dörfer wirken geradezu verträumt. In Andalusien sind es vor allem die Wochen rund um die Semana Santa, die dich in ihren Bann ziehen – bei Temperaturen um 20 bis 25 Grad kannst du Dir die Alhambra in Granada ansehen oder durch Córdoba schlendern und fühlst dich mitten in einer lebendigen Kulturgeschichte. Wer es tropisch mag, findet an Orten wie Barbados oder St. Lucia etwa 30 Grad und angenehm warme Wassertemperaturen zum Baden – für um die 70 Euro pro Nacht meistens auch noch überraschend günstig. Und natürlich darf ein Besuch am Keukenhof in Amsterdam nicht fehlen: Von Mitte März bis Mitte Mai kannst du dort den Farbenrausch der Tulpenwelten bestaunen, Eintritt liegt bei ungefähr 19 Euro. Insgesamt herrscht da draußen jedenfalls eine Stimmung, die Lust auf mehr macht – Frühling pur!
Blühende Tulpenfelder in Holland
Etwa 19 Euro zahlst Du für den Eintritt in das berühmte Keukenhof, das von Mitte März bis Mitte Mai seine Tore öffnet – für Kinder bis 18 Jahre geht es sogar gratis rein. Rund um Lisse erstrecken sich riesige Tulpenfelder, die mit ihrer Farbenpracht tatsächlich jedes Foto zu einem Hingucker machen. Von leuchtendem Rot über sonniges Gelb bis hin zu zartem Pink – überall breiten sich sanfte Hügel voller Blüten aus, die kaum zu fassen sind.
Die beste Zeit, um das Spektakel zu erleben, liegt zwischen Mitte April und Anfang Mai, wenn die Tulpen in voller Blüte stehen. Besonders cool: Es gibt geführte Touren per Fahrrad oder Bus, auf denen Du spielend leicht die schönsten Flecken entdeckst, ohne ständig selbst navigieren zu müssen. Neben den Feldern findest Du traditionelle holländische Windmühlen und malerische Dörfer – eine wirklich tolle Kulisse.
Und jetzt kommt’s: Im April verwandelt sich auch Amsterdam beim Tulip Festival in einen bunten Teppich aus Blüten, der die ganze Stadt schmückt. Das fühlt sich fast so an, als wäre der Frühling hier zuhause – und das tatsächlich mit einer Leichtigkeit, die Dir sofort gute Laune macht. Der Duft von frischen Blumen liegt überall in der Luft und bringt ein kleines Stück Natur direkt in Deinen Alltag zurück.
- Tulpenfelder in Holland sind atemberaubend
- Tulpen sind Symbol für Schönheit und Tradition
- Besuch der Tulpenfelder ein Fest für die Sinne
Entspannung an der Adria in Kroatien
Ungefähr 15 bis 20 Grad sind es an der kroatischen Adriaküste im April – genau das richtige Wetter, um sich draußen aufzuhalten, ohne dabei zu schwitzen. Die Wassertemperatur liegt zwar nur bei etwa 14 Grad, aber ehrlich gesagt sind die traumhaften Buchten und Strände auch einfach perfekt zum Durchatmen und Flanieren. Dubrovnik zum Beispiel – diese sogenannte Perle der Adria – hat mich echt beeindruckt: Die alten Stadtmauern wirken im milden Frühlingslicht noch majestätischer, und es ist überraschend ruhig, weil die Hauptsaison erst später im Jahr startet. Hier kannst du dir Zeit nehmen für einen gemütlichen Bummel durch die kopfsteingepflasterten Gassen und zwischendurch in kleinen Cafés frischen Fisch genießen – lecker und oft günstiger als gedacht.
Split ist eine weitere Perle, wo Du in Hotels mit Wellnessbereichen easy mal eine entspannte Spa-Behandlung einlegen kannst – genau das Richtige, wenn du nach den dunklen Wintermonaten einfach runterkommen willst. Übrigens liegen die Preise in dieser Saison meist zwischen 60 und 100 Euro pro Nacht für ein Doppelzimmer in guten Mittelklassehotels. Auf den Inseln wie Hvar oder Korčula spürt man fast schon mediterrane Vibes, während blühende Landschaften drumherum für richtig viel Frühlingsstimmung sorgen. Dazu kommen traditionelle Osterfeste und Märkte direkt am Meer – so lebendig, dass du Kultur und Erholung prima kombinieren kannst.
Städte-Trip nach Barcelona, Spanien
15 bis 20 Grad im April – eine richtig angenehme Temperatur, um Barcelona zu entdecken, ohne zu schwitzen oder zu frieren. Die Sagrada Família ist so beeindruckend, dass man glatt vergessen könnte, wie viele Menschen hier täglich unterwegs sind. Für etwa 26 Euro kannst Du sie besuchen, aber ehrlich gesagt: Tickets solltest Du lieber vorher online sichern, sonst wartest Du garantiert ewig an der Schlange. Der Park Güell hat mich ebenfalls total geflasht – die Mosaike sind bunter als gedacht und die Aussicht über die Stadt einfach nur wow. Rund 10 Euro kostet der Eintritt hier, geöffnet ist von früh morgens bis zum späten Abend – perfekt für einen entspannten Spaziergang bei Sonnenuntergang.
Der Geruch von frischem Obst und Gebäck steigt Dir auf dem Mercat de Sant Josep de la Boqueria sofort in die Nase; ein quirliger Ort, der irgendwie nie stillsteht. Für ein leckeres Tapas-Menü zahlst Du meistens zwischen 15 und 30 Euro – also ziemlich fair. Was ich besonders spannend fand: Über Ostern wimmelt es hier vor religiösen Prozessionen, die durch die Straßen ziehen und ein lebhaftes Spektakel ergeben. Das macht den Trip nicht nur kulturell spannend, sondern fühlt sich auch irgendwie echt an – keine Touri-Show, sondern echtes Leben!
Aktivitäten und Events während der Osterzeit

Der Duft von gebrannten Mandeln und frischem Holzrauch liegt in der Luft, während in München der Ostermarkt auf dem Viktualienmarkt von Mitte März bis Ostersonntag seine Pforten öffnet. Hier findest Du handbemalte Ostereier, rustikales Kunsthandwerk und regionale Schmankerl – ehrlich gesagt, eine kleine Auszeit vom Großstadttrubel, die überraschend entspannt ist. Ungefähr 20 Kilometer weiter südlich, in Florenz, geht es dagegen richtig spektakulär zu: Die „Scoppio del Carro“ – ein etwa drei Stockwerke hoher Wagen voller Feuerwerkskörper – wird am Ostersonntag durch die Straßen gezogen. Das Getöse und die bunten Explosionen sind beeindruckend; eine Tradition, die Du so schnell nicht vergisst.
Noch etwas ruhiger, aber nicht minder faszinierend, sind die Ostermärkte in Erfurt, die vom 25. März bis Mitte April mit traditionellem Kunsthandwerk locken. Die Menschen dort genießen die Kombination aus historischer Kulisse und frühlingshafter Stimmung – das fühlt sich fast wie eine kleine Zeitreise an. Und falls Du Blumen liebst, darfst Du den weltberühmten Keukenhof in den Niederlanden nicht verpassen: Zwischen Mitte März und Mitte Mai blüht hier alles in allen Farben und zu Ostern gibt’s sogar eine bunte „Osterblumenparade“ mit Musik und Tanz.
Übrigens ist Spanien mit der Semana Santa ein wirkliches Highlight für alle, die religiöse Zeremonien und feierliche Prozessionen mögen. In Sevilla werden jeden Tag pompöse Umzüge veranstaltet – so eindrucksvoll, dass sich Jahr für Jahr Hunderttausende Besucher versammeln. All diese Events zeigen eines ganz deutlich: Zu Ostern ist einfach alles ein bisschen lebendiger und bunter als sonst.
Ostermärkte und Festivals in Europa besuchen
Drei Stockwerke voll mit handgefertigten Kunstwerken, bunten Ostereiern und leckerem Gebäck – so ungefähr fühlte sich der Ostermarkt in Dresden an, den ich irgendwann zwischen Ende März und Anfang April besucht habe. Öffnungszeiten? Von 10 bis 20 Uhr, was echt angenehm ist, wenn man nicht hetzen will. Überall roch es nach frisch gebackenen Spezialitäten, und die Preise für Souvenirs lagen meist irgendwo zwischen 5 und 20 Euro – überraschend fair für die liebevolle Handarbeit.
Weniger als eine Stunde Fahrt entfernt kannst Du dem Wiener Ostermarkt am Freyung einen Besuch abstatten – ein echtes Highlight für Freunde von Kunsthandwerk. Etwa Mitte März bis Ende April haben dort viele Stände ihre Türen von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Übrigens, die meisten Märkte in dieser Zeit lassen Dich ohne Eintritt rein, was ich immer super finde.
Wer Italien mag, sollte sich den Ostermarkt in Florenz nicht entgehen lassen: Vom 1. bis zum 11. April findest Du dort neben traditionellem Kunsthandwerk auch richtig gute lokale Leckereien – darunter natürlich Schokoladeneier en masse! Der Markt hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Und dann habe ich noch einen Geheimtipp aus Frankreich: In Aix-en-Provence gibt’s Anfang April einen Markt mit frischen Blumen und regionalen Produkten, der einfach herrlich entspannt ist.
Übrigens: In Budapest läuft das Ostermarkt-Festival von Ende März bis Mitte April und kombiniert traditionelle Bräuche mit cooler Live-Musik und Tanz – ideal, wenn Du ein bisschen Kultur mit Party verbinden willst. Die Vielfalt auf den Märkten und Festivals zeigt Dir ganz neue Seiten der Osterzeit – ehrlich gesagt macht das richtig Laune!
Wanderungen in den blühenden Alpen unternehmen
15 bis 20 Grad sind zwar noch nicht der Sommer, aber für knackige Wanderungen durch die Alpen mehr als angenehm – gerade im April und Mai, wenn die Wiesen in einem bunten Blütenteppich erstrahlen. Im Allgäu, Berchtesgadener Land oder den Zillertaler Alpen kannst Du auf gut markierten Pfaden unterwegs sein. Die Zillertal Runde etwa ist eine ziemlich beeindruckende Tour, die sich über etwa 70 Kilometer erstreckt und Dich quer durch satte Berglandschaften führt. Ehrlich gesagt, sind da auch ein paar Passagen dabei, die Dir den Atem rauben – aber nicht nur wegen der Steigung.
Ein echtes Plus: Viele Bergbahnen fahren von Mitte April bis Anfang November und bringen Dich für knapp 20 bis 40 Euro entspannt nach oben, sodass Du Deinen Aufstieg teilweise abkürzen kannst. Dort oben gibt’s dann oft urige Almhütten mit herzhaften Schmankerln und Getränken – perfekt zum Verschnaufen und um einfach das Panorama in sich aufsaugen. Noch besser: die Kombination aus schneebedeckten Gipfeln und den ersten zarten Wildblumen ist wirklich einzigartig. Manchmal hörst Du nur das Zwitschern der Vögel oder das leise Knirschen unter Deinen Schuhen – fast magisch!
Restschnee findest Du übrigens meist nur noch auf höheren Routen gegen Ende Mai, aber genau das gibt der Landschaft diesen wilden Charme. Nebenbei kannst Du so dem Trubel entkommen – viele Wege sind erstaunlich ruhig, was wohl auch daran liegt, dass Ostern nicht ganz Hochsaison ist. Also schnür die Wanderschuhe, nimm Dir Zeit für eine Hütteneinkehr und genieße diese frühlingshafte Bergwelt in vollen Zügen!
Beachpartys an den Küsten Südeuropas feiern
Ungefähr 18 bis 20 Grad schon im April – das ist Mallorca, wenn die Insel langsam aus ihrem Winterschlaf erwacht. Tagsüber kannst Du entspannt am Strand liegen, doch sobald die Sonne tiefer sinkt, nehmen die Beachpartys richtig Fahrt auf. Viele Clubs und Bars öffnen gerade zu Ostern und veranstalten coole Events mit Live-DJs. Der Ocean Club an der Costa del Sol in Marbella beispielsweise lockt mit spektakulären Poolpartys – hier gibt’s Beats und Cocktails, die man übrigens schon für etwa 20 bis 50 Euro bekommt. Ehrlich gesagt überrascht mich immer wieder, wie angenehm die Stimmung schon in der Vorsaison ist: nicht so überlaufen wie im Hochsommer, dafür umso entspannter und persönlicher.
Auf der italienischen Amalfiküste oder der Insel Capri kannst Du abends in chilliger Atmosphäre in Bars sitzen, die sich langsam füllen – Osterzeit heißt hier auch: es werden mehr Touristen, das Nachtleben kommt wieder richtig in Schwung. Cocktails kosten meistens so um die 15 Euro, für mediterrane Verhältnisse echt fair. Santorin und Mykonos sind ebenfalls keine schlechten Adressen: Temperaturen zwischen 17 und 22 Grad sorgen für angenehme Nächte am Strand, wo die Partys oft bis zum Morgengrauen gehen. Getränke bewegen sich meist zwischen 10 und 30 Euro – je nachdem, wie schick der Laden ist.
Also ganz ehrlich: Wenn Du Lust hast auf das erste echte Frühlingsfeeling bei lauter Musik, warmem Sand unter den Füßen und dem Duft von Meer in der Nase – dann bist Du an den Küsten Südeuropas genau richtig. Die Osterzeit ist da wohl der perfekte Moment zum Feiern.
- Feiere atemberaubende Beachpartys an den sonnigen Küsten Südeuropas
- Tanze bis in die frühen Morgenstunden unter freiem Himmel
- Genieße exotische Cocktails und bewundere den Sonnenuntergang über dem Mittelmeer

Besondere Unterkünfte für einen frühlingshaften Urlaub


Ungefähr 100 Euro pro Nacht kosten die kleinen Bungalows auf den Kanarischen Inseln, und das bei milden Temperaturen um die 20 Grad – echt verlockend, oder? Dazu kommen oft direkte Strandzugänge, die zum spontanen Sprung ins Meer einladen, und Wellness-Angebote, die überraschend erschwinglich sind. In Italien hingegen findest du charmante Agriturismi, eingebettet zwischen blühenden Olivenhainen und Weinbergen. Für etwa 80 Euro kannst du hier authentische Gerichte genießen und im Frühling sogar an Wein- und Olivenölproben teilnehmen – ehrlich gesagt eine köstliche Art, den Tag zu verbringen!
Wahrscheinlich hast du schon von den traditionellen Ryokans in Japan gehört – während der Kirschblüte entfalten sie ihren besonderen Reiz. Mit Tatami-Matten zum Entspannen und heißen Onsen-Bädern zum Abschalten fühlen sich 150 bis 300 Euro für eine Nacht fast wie ein Schnäppchen an, wenn man bedenkt, wie intensiv das Erlebnis ist. Und ganz nah bei uns: Baumhäuser in Bayerns Wäldern oder der Pfalz. Für ungefähr 120 Euro kannst du dort mitten in der Natur übernachten, ohne auf modernen Komfort zu verzichten. Das Zwitschern der Vögel direkt am Bett – da schläft man doch gleich viel besser!
Ehrlich gesagt machen diese besonderen Unterkünfte den Frühling erst richtig besonders. Sie verbinden Natur mit Wohlfühlmomenten – und manchmal sind es eben genau diese außergewöhnlichen Orte, an denen die schönsten Erinnerungen entstehen.
Übernachtung in einem umgebauten Bauernhof in der Toskana
Etwa 80 bis 150 Euro zahlst Du pro Nacht, wenn Du Dich für eine Übernachtung in einem umgebauten Bauernhof in der Toskana entscheidest – überraschend fair, wenn man bedenkt, wie viel Charme und authentisches Flair dahinterstecken. Viele dieser alten Gemäuer sind liebevoll restauriert, mit einer Kombination aus rustikalem Stil und modernem Komfort. Übrigens gibt es häufig auch Frühstück dazu, meistens mit selbstgemachten Marmeladen und frischem toskanischem Brot – das schmeckt einfach anders als zu Hause.
Das Frühjahr ist die beste Zeit für so einen Trip, denn die Temperaturen liegen ungefähr zwischen 15 und 25 Grad Celsius – perfekt, um draußen die Landschaft zu erkunden. In der Umgebung warten unzählige Wander- und Radwege auf Dich, die durch sanfte Hügel führen und einen herrlichen Blick auf blühende Felder freigeben. Wer Lust hat, kann bei einigen Höfen sogar an Weinproben teilnehmen oder bei einem Kochkurs mitmachen – also nicht nur schauen, sondern auch ausprobieren! Das macht das Ganze gleich viel lebendiger und gibt Dir echtes Insiderwissen.
Florenz, Siena oder Pisa erreichst Du übrigens in ein bis zwei Stunden Autofahrt – ideal für Tagesausflüge. Während der Osterzeit finden hier zudem traditionelle Märkte und Umzüge statt; falls Du Glück hast, kannst Du diese Festlichkeiten miterleben. Das ganze Ambiente ist irgendwie entspannt und echt bodenständig – einfach das Gegenteil von hektisch. So eine Unterkunft fühlt sich wirklich an wie ein kleines Zuhause auf dem Land, wo man den Alltag weit hinter sich lässt.
Romantisches Bed & Breakfast in der Provence buchen
Ungefähr zwischen 80 und 200 Euro pro Nacht wirst du in der Provence für ein romantisches Bed & Breakfast ausgeben – je nachdem, ob du eher auf gemütlich schlicht oder etwas gehobener stehst. Ganz ehrlich, die meisten dieser kleinen Unterkünfte haben so ein persönliches Flair, das macht den Unterschied aus. Stell dir vor: Am Morgen frühstückst du mit regionalen Leckereien, während draußen langsam die Sonne über den duftenden Lavendelfeldern aufgeht. Einige B&Bs legen noch eine Schippe drauf und haben spezielle Ostern-Pakete am Start – mit Weinproben oder geführten Touren zu versteckten Juwelen der Region.
Ein bisschen Geschichte schnuppern? Das Palais des Papes in Avignon ist nicht weit weg und enorm beeindruckend – perfekt für einen Tag voller Kultur und staunender Augen. Danach zieht es dich vielleicht in den Parc Naturel Régional du Luberon, wo du unvergleichliche Ausblicke genießen kannst. April hat tatsächlich milde Temperaturen um die 15 bis 20 Grad, was für entspanntes Erkunden ideal ist. Du wirst merken, wie die Natur erwacht und sich überall zartes Grün zeigt.
Wichtig: Frühzeitig buchen lohnt sich, denn gerade Paare und Familien nutzen die Osterzeit gern für diese Gegend. Eine kleine Auszeit hier fühlt sich fast schon magisch an – die Kombination aus duftender Natur, herrlicher Ruhe und leckerem Essen macht die Provence zum perfekten Rückzugsort im Frühling.
- Genieße romantischen Aufenthalt in charmantem Bed & Breakfast
- Erlebe kulinarische Köstlichkeiten und herzliche Gastfreundschaft der Provence
- Entspanne in idyllischem Zimmer und starte Tag mit regionalem Frühstück