Menü

Weltvogelpark Walsrode

Entdecke die vielfältige Vogelwelt im größten Vogelpark der Welt.

Eine moderne, stilvolle Gebäudeansicht im Weltvogelpark Walsrode ist zu sehen. Das Gebäude hat große Fenster und ist von einer grünen Landschaft mit Bäumen, einem kleinen See und einem Pfad umgeben. Vögel fliegen am Himmel, während die sanfte Farbgebung des Himmels und die natürliche Umgebung eine entspannte Atmosphäre schaffen.

Das Wichtigste im Überblick

  • Der Weltvogelpark Walsrode wurde 1969 eröffnet und beherbergt über 4.000 Vögel aus 650 Arten.
  • Der Park hat sich im Laufe der Jahre zu einem der größten und vielfältigsten Vogelparks weltweit entwickelt.
  • Der Weltvogelpark ist in zahlreiche internationale Artenschutzprojekte involviert.
  • Besucher können Vögel aus verschiedenen Lebensräumen wie tropischem Regenwald und afrikanischer Savanne bestaunen.
  • Es gibt faszinierende Vogelshows und interaktive Fütterungen für Besucher.
  • Vom farbenfrohen Papagei bis zum majestätischen Greifvogel gibt es eine beeindruckende Vielfalt exotischer Vögel zu entdecken.

Die Geschichte des Weltvogelparks Walsrode

Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft zu sehen, die an den Weltvogelpark Walsrode erinnert. Im Vordergrund befinden sich bunte Vögel, die auf einem gepflasterten Weg stehen, der zu einem modernen Gebäude führt. Das Gebäude hat ein asiatisch inspiriertes Dach und könnte ein Teil des Vogelparks sein, der für seine Vielfalt an Vogelarten bekannt ist.Der Weltvogelpark Walsrode ist der größte Vogelpark der Welt und bietet seinen Besuchern die Möglichkeit, über 4.000 Vögel aus mehr als 650 Arten zu sehen. Die Anlage ist nicht nur Heimat vieler seltener und exotischer Vögel, sondern bietet auch ein beeindruckendes Konzept der Artenvielfalt und des Naturschutzes.Die Umgebung im Bild mit den blühenden Pflanzen und dem Wasserlauf spiegelt die wunderschöne Gartenlandschaft wider, die Besuchern des Parks eine entspannende Atmosphäre bietet. Die Gestaltung und Farben vermitteln ein Gefühl der Harmonie mit der Natur, das im Weltvogelpark Walsrode spürbar ist.

Über 24 Hektar erstreckt sich das Gelände, auf dem heute mehr als 4.000 Vögel aus etwa 650 Arten leben – eine echte Riesenvielfalt! Dabei ist der Park nicht einfach nur ein Ort zum Gucken, sondern hat eine ziemlich spannende Geschichte hinter sich. Gegründet wurde er nämlich schon Anfang der 1960er Jahre mit einem klaren Ziel: bedrohten Vogelarten eine neue Heimat zu geben und gleichzeitig uns Menschen die faszinierende Vogelwelt näherzubringen. Ehrlich gesagt, beeindruckt mich vor allem, wie konsequent sich der Park über die Jahrzehnte entwickelt hat. Es gibt nicht nur die üblichen Volieren, sondern auch spezielle Aufzuchtprogramme für gefährdete Tiere – das zeigt, dass hier echtes Herzblut für den Naturschutz steckt.

Übrigens, das Jubiläum zum 60-jährigen Bestehen wurde mit einer ordentlichen Portion Feststimmung und besonderen Aktionen gefeiert – sowas macht einen Besuch gleich noch spannender. Solltest du mal reinschauen wollen: Die Eintrittspreise liegen ungefähr bei 17 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen weniger. Von März bis Oktober kannst du meistens täglich vorbeischauen, aber die genauen Zeiten schwanken je nach Saison – also besser vorher kurz checken! Trotz der Größe fühlt sich alles irgendwie familiär an, was wahrscheinlich an den vielen engagierten Leuten liegt, die hier arbeiten und forschen.

Ach ja, und bevor ich’s vergesse: Der Park ist auch international aktiv. Durch Zusammenarbeit mit Naturschutzprojekten weltweit wird hier nicht nur lokal was bewegt – sondern ganz global. Für Vogelfans und Naturliebhaber ist dieses Stück Natur sicher ein kleines Paradies mit großer Wirkung.

Die Anfänge des Parks und die Entwicklung im Laufe der Jahre

1962 fing alles an – ein ambitionierter Ornithologe namens Hans-Joachim Evers wollte nicht weniger als die Vielfalt der Vogelwelt sichtbar machen und gleichzeitig bedrohten Arten eine neue Heimat geben. Damals standen vor allem heimische Vögel im Fokus, vereinzelt gesellten sich exotische Vertreter hinzu. Doch schon bald wuchs die Sammlung ständig weiter, sodass heute mehr als 4.000 gefiederte Bewohner aus über 650 Arten durch den Park flattern und stolz ihre Farbenpracht zeigen.

Natürlich hat sich seit den Anfängen viel getan: Moderne Volieren sind entstanden, Freiflugbereiche erweitert worden – immer mit dem Gedanken an artgerechte Haltung und Naturschutz. Die Flugvorführungen zum Beispiel, die findest du richtig spektakulär: Sie zeigen nicht nur die Schönheit, sondern auch das Können der Tiere, fast so, als ob sie für dich persönlich performen würden.

Öffnungszeiten? Meistens kannst du zwischen 9:00 und 18:00 Uhr vorbeikommen - wobei du dir eine Stunde vor Schluss noch fix dein Ticket sichern solltest. Apropos Preise: Für Erwachsene liegt der Eintritt etwa bei 18 Euro, Kinder von 6 bis 14 Jahren zahlen circa 10 Euro – ziemlich fair für so ein Naturerlebnis. Übrigens wurde das 60-jährige Jubiläum des Parks richtig groß gefeiert – so etwas zeigt doch, wie viel Herzblut und Engagement hier fließt. Ehrlich gesagt, fühlt man sich hier nicht nur als Besucher, sondern als Teil einer lebendigen Geschichte voller Leidenschaft für den Artenschutz.

Die Bedeutung des Parks für den Artenschutz und die Erhaltung bedrohter Vogelarten

Mit mehr als 4.000 Vögeln aus über 650 Arten ist hier ein echtes Vogelmekka entstanden, das einem ganz nebenbei zeigt, wie wichtig Artenschutz sein kann. Was mich besonders beeindruckt hat: Der Park ist aktiv an internationalen Projekten beteiligt, die dem Schutz bedrohter Arten wie dem Spix-Ara und diversen Papageien gewidmet sind – also genau den Vögeln, bei denen es in der Natur ziemlich eng wird. Das Züchten seltener Arten in Gefangenschaft ist dabei nur ein Teil der Arbeit; viel spannender finde ich die Zusammenarbeit mit globalen Naturschutzorganisationen, mit denen gemeinsam dafür gesorgt wird, dass die natürlichen Lebensräume dieser Tiere erhalten und verbessert werden.

Übrigens gibt es regelmäßig Führungen und Veranstaltungen, bei denen Du erst richtig verstehst, wie komplex und wichtig diese Schutzmaßnahmen sind – alles locker erklärt und nicht trocken, sondern richtig lebendig. Wer vom ganzen Staunen Hunger auf mehr Wissen bekommt, sollte von März bis Oktober mal zwischen 9 und 18 Uhr vorbeischauen. Die Eintrittspreise liegen ungefähr bei 18 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen etwa die Hälfte – das fühlt sich ehrlich gesagt ziemlich fair an. Und das Beste: Mit Deinem Ticket unterstützt Du direkt die laufenden Artenschutzprojekte. Es ist also nicht nur ein schöner Tag draußen mit vielen Farben und Geräuschen, sondern auch ein echt sinnvoller Beitrag zum Erhalt unserer gefiederten Freunde.

Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft zu sehen, die an den Weltvogelpark Walsrode erinnert. Im Vordergrund befinden sich bunte Vögel, die auf einem gepflasterten Weg stehen, der zu einem modernen Gebäude führt. Das Gebäude hat ein asiatisch inspiriertes Dach und könnte ein Teil des Vogelparks sein, der für seine Vielfalt an Vogelarten bekannt ist.Der Weltvogelpark Walsrode ist der größte Vogelpark der Welt und bietet seinen Besuchern die Möglichkeit, über 4.000 Vögel aus mehr als 650 Arten zu sehen. Die Anlage ist nicht nur Heimat vieler seltener und exotischer Vögel, sondern bietet auch ein beeindruckendes Konzept der Artenvielfalt und des Naturschutzes.Die Umgebung im Bild mit den blühenden Pflanzen und dem Wasserlauf spiegelt die wunderschöne Gartenlandschaft wider, die Besuchern des Parks eine entspannende Atmosphäre bietet. Die Gestaltung und Farben vermitteln ein Gefühl der Harmonie mit der Natur, das im Weltvogelpark Walsrode spürbar ist.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Die Vielfalt der Vogelarten im Park

Auf dem Bild ist ein farbenfroher Vogel zu sehen, der auf einem Ast sitzt. Die Vielfalt der Vogelarten im Park kann durch die beeindruckenden Farbnuancen des Vogels symbolisiert werden, die von blau über orange bis hin zu erdigen Tönen reicht. Solche Vögel tragen zur biologischen Vielfalt bei und sind entscheidend für das Ökosystem des Parks. Sie bereichern die Umgebung und ziehen Naturliebhaber und Ornithologen an.
Auf dem Bild ist ein farbenfroher Vogel zu sehen, der auf einem Ast sitzt. Die Vielfalt der Vogelarten im Park kann durch die beeindruckenden Farbnuancen des Vogels symbolisiert werden, die von blau über orange bis hin zu erdigen Tönen reicht. Solche Vögel tragen zur biologischen Vielfalt bei und sind entscheidend für das Ökosystem des Parks. Sie bereichern die Umgebung und ziehen Naturliebhaber und Ornithologen an.

Über 4.000 Vögel aus etwa 600 Arten – das klingt fast unüberschaubar, aber hier kannst du tatsächlich die Vielfalt der Vogelwelt in all ihren Facetten erleben. Was mich echt umgehauen hat: diese riesige Freiflughalle, in der die bunten Papageien und eleganten Greifvögel beinahe direkt neben dir durch die Luft sausen. Da spürt man richtig, wie lebendig und wild die Tierwelt sein kann! Die Flugshows sind übrigens ein echtes Highlight des Parks. Wenn die Greifvögel ihre beeindruckenden Jagd- und Flugkünste zeigen, sitzt nicht nur ich gebannt da – die Mischung aus Action und Infos ist klasse und macht richtig Spaß.

Übrigens – nicht nur Vögel haben hier ihre Bühne: In der Insektenwelt findest du eine faszinierende Ergänzung zur Tiervielfalt. Gerade wenn du dich für das Zusammenspiel von Flora und Fauna interessierst, wirst du hier überrascht sein, wie viele kleine Lebewesen ins Gesamtbild passen.

Falls du dir Sorgen machst, wann du Zeit finden sollst: Von März bis Oktober hat der Park täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet – ideal für einen Tagesausflug mit der Familie oder Freunden. Für den Eintritt zahlst du ungefähr 17 Euro als Erwachsener; Kinder und Senioren erhalten ermäßigte Tarife, Familien kommen sogar mit speziellen Angeboten günstiger weg. So kannst du ohne großen Aufwand eintauchen in diese bunte Welt – und dabei auch noch etwas lernen! Wirklich ein Erlebnis, das hängen bleibt.

Exotische Vögel aus aller Welt, die im Park beheimatet sind

Rund 24 Hektar groß ist das Gelände, auf dem sich über 4.000 Vögel aus etwa 650 Arten tummeln – ziemlich beeindruckend, oder? Besonders cool finde ich die Freiflughalle, wo du den gefiederten Stars echt ganz nah kommen kannst. Da flattern Aras in knalligen Farben umher, während majestätische Weißkopfseeadler ihre Runden ziehen. Ehrlich gesagt, war ich besonders fasziniert von den eher seltenen Vögeln wie Kasuar und Emu – sieht man ja nicht alle Tage! Die täglichen Flugshows sind übrigens nicht nur ein Spektakel für die Augen, sondern du bekommst auch spannende Infos darüber, wie diese Tiere leben und warum ihr Schutz so wichtig ist.

Der Park hat quasi das ganze Jahr zu verschiedenen Zeiten geöffnet – in der Hauptsaison von März bis Oktober darfst du dich jeden Tag zwischen 9:00 und 18:00 Uhr auf Vogelfaszination freuen, im Winter wird’s etwas kürzer. Ganz praktisch: Erwachsene zahlen etwa 16 Euro Eintritt; Kinder zwischen 6 und 14 Jahren müssen mit rund 8 Euro rechnen, während die Kleinen unter 6 komplett kostenlos rein dürfen. Insgesamt ein ziemlich fairer Preis für so ein Natur-Highlight! Ich hab mich jedenfalls total wohlgefühlt, fast so, als würde ich selbst in einem exotischen Dschungel unterwegs sein – nur eben mitten in Deutschland.

Interessante Fakten über einige der faszinierendsten Vogelarten im Park

10.000 Quadratmeter Freiflughalle – da kannst du dich ziemlich frei fühlen, mitten unter exotischen Vögeln aus allen Ecken der Welt. Besonders hängen geblieben sind mir die Aras mit ihrem knallbunten Gefieder und der fast schon verblüffenden Intelligenz. Übrigens können diese Papageien wohl über 60 Jahre alt werden und manche machen echt einen drauf, wenn sie menschliche Wörter nachplappern – fast wie kleine Entertainer! Ganz anders, aber genauso faszinierend: die Hornvögel. Die haben diesen markanten Hornschnabel, den man so schnell nicht vergisst. Ihr Brutverhalten ist total abgefahren – das Weibchen wird vom Männchen für die Zeit des Brütens regelrecht in eine Baumhöhle „eingesperrt“, damit sie sicher ist. Irre, oder?

Greifvögel sind auch am Start und legen bei den Flugshows richtig los. Da fliegen sie elegant durch die Luft, als wäre es ein Tanz – ich stand da echt mit offenem Mund. Für alle, die keine Lust auf Gedränge haben: Der Park öffnet von April bis Oktober um 9 Uhr morgens und macht um 18 Uhr dicht; in den Wintermonaten musst du dich mit kürzeren Zeiten bis 17 Uhr abfinden. Und das Beste? Erwachsene zahlen etwa 17,50 Euro Eintritt, Kinder zwischen 5 und 15 Jahren knapp die Hälfte davon, während die Minis unter fünf Jahren sogar kostenlos rein dürfen. Alles in allem ein ziemlich cooles Abenteuer für Vogel- und Naturfans.

Besuchererlebnisse im Weltvogelpark Walsrode

Auf dem Bild ist ein bunt gefärbter Vogel zu sehen, der lebhafte Farben und einen kräftigen Schnabel hat. Im Weltvogelpark Walsrode können Besucher eine Vielzahl beeindruckender Vögel erleben, darunter auch farbenfrohe Arten wie Papageien. Die Besucher haben die Möglichkeit, die Vögel in natürlichen Lebensräumen zu beobachten, an einzigartigen Fütterungen teilzunehmen und mehr über die verschiedenen Arten zu lernen. Die lebendigen Farben und das charakteristische Verhalten solcher Vögel machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein.

Über 24 Hektar erstreckt sich das Reich der Vögel, in dem mehr als 4.000 gefiederte Bewohner aus etwa 650 Arten für ordentlich Staunen sorgen. Die Flugshows sind wohl das Highlight – Adler, Papageien oder Greifvögel zeigen hier ihre beeindruckenden Flugkünste und bringen selbst eingefleischte Stadtmenschen zum Staunen. Ehrlich gesagt, hätte ich nicht gedacht, wie nah man den Tieren dabei wirklich kommen kann. Für Erwachsene kostet der Eintritt um die 16 Euro, was angesichts des Erlebnisses überraschend fair erscheint. Kinder zwischen 3 und 13 Jahren zahlen ungefähr die Hälfte – also neun Euro.

Die Öffnungszeiten schwanken je nach Saison: Von März bis Oktober kannst du fast täglich ab 9 Uhr bis etwa 18 Uhr unterwegs sein, während es im Winter eine Stunde früher schließt. Zwischen den Shows gibt’s spannende Fütterungen – da sitzt man dann manchmal so nah an den Vögeln, dass man fast ihren Federduft riechen kann. Und wenn dir das nicht reicht, hast du die Chance, bei exklusiven Führungen noch tiefer in das Leben der Tiere einzutauchen.

Für Familien sind diverse Spielplätze und ein kleines Tiergehege ein echter Bonus – Kids lieben es, die Tiere aus nächster Nähe zu erleben. Hunger muss auch keiner leiden: Mehrere Restaurants und Cafés servieren regionale und saisonale Gerichte; ideal, wenn du vorhast, den ganzen Tag dort zu verbringen. So wird der Besuch nicht nur zum Naturerlebnis, sondern auch zu einer entspannten Auszeit mit richtig viel Abwechslung.

Vogelshows und Fütterungen, die die Besucher begeistern

Rund 8.000 Quadratmeter Freiflugshow-Arena – das ist eine Fläche, auf der über 4.000 Vögel aus mehr als 650 Arten ihre Flügel ausbreiten. Besonders beeindruckend sind die Greifvogelvorführungen, bei denen die mächtigen Tiere mit einer Eleganz und Präzision durch die Luft sausen, dass man kaum blinzeln möchte. Die Papageien hingegen sorgen für heitere Momente: Mit ihrer verspielten Art und überraschender Intelligenz werfen sie Blicke voller Staunen auf sich. Mehrmals täglich kannst du den Fütterungen beiwohnen – eine Gelegenheit, den Vögeln so nah zu sein, dass man fast das Gefühl hat, selbst Teil ihrer Welt zu werden.

Die Shows sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch ziemlich lehrreich. Da erfährst du tatsächlich einiges über die Eigenheiten und Lebensgewohnheiten der gefiederten Stars des Parks. Geöffnet ist das ganze Jahr über, wobei von April bis Oktober die Türen zwischen 9:00 und 18:00 Uhr offenstehen – im Winter geht es dann zwar etwas kürzer, aber immerhin kann man auch in der kälteren Jahreszeit noch vorbeischauen. Der Eintritt liegt etwa bei 18 Euro für Erwachsene; Kinder und Senioren zahlen weniger, und Familien haben ihre eigenen günstigen Karten. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie schnell die Zeit während der Flugshows verging – so ein echtes Erlebnis macht definitiv Lust auf mehr!

Die Möglichkeit, Vögel aus nächster Nähe zu beobachten und zu fotografieren

Über 4.000 Vögel aus etwa 680 Arten – das ist schon eine ziemlich beeindruckende Zahl, die du hier aus nächster Nähe erleben kannst. Auf einer Fläche von rund 24 Hektar schlenderst du durch naturnah eingerichtete Lebensräume, in denen sich die gefiederten Bewohner fast frei bewegen. Besonders cool sind die Freiflugvorführungen: Wenn die Vögel in majestätischen Bögen über dir hinwegsausen, bekommst du nicht nur Gänsehaut, sondern auch jede Menge Möglichkeiten für spektakuläre Fotos. Ehrlich gesagt, habe ich selten so eindrucksvolle Flugkünste gesehen – und das fast zum Greifen nah.

Im Tropenhaus oder den Volieren bist du quasi mittendrin. Hier lassen sich Papageien & Co. fast hautnah beobachten, wie sie durch die Zweige hüpfen oder ihre Flügel spreizen. Für Fotografen ist das natürlich ein echtes Paradies – mit ein bisschen Glück kannst du sogar ganz ohne störende Gitter im Bild knipsen. Früh morgens oder eher am späten Nachmittag, wenn das Licht weicher ist und weniger Menschen unterwegs sind, hast du die besten Chancen auf tolle Schnappschüsse.

Geöffnet ist der Park meistens von 9 bis 18 Uhr – im Sommer oft sogar länger –, und der Eintritt liegt bei etwa 17 Euro für Erwachsene. Kinder zahlen ungefähr acht Euro, und Familien sparen mit Kombi-Tickets gern mal ein bisschen Geld. Also, Kamera nicht vergessen und am besten früh da sein – dann wird das ein unvergesslicher Tag voller lebendiger Begegnungen mit der Vogelwelt! 

Auf dem Bild ist ein bunt gefärbter Vogel zu sehen, der lebhafte Farben und einen kräftigen Schnabel hat. Im Weltvogelpark Walsrode können Besucher eine Vielzahl beeindruckender Vögel erleben, darunter auch farbenfrohe Arten wie Papageien. Die Besucher haben die Möglichkeit, die Vögel in natürlichen Lebensräumen zu beobachten, an einzigartigen Fütterungen teilzunehmen und mehr über die verschiedenen Arten zu lernen. Die lebendigen Farben und das charakteristische Verhalten solcher Vögel machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein.