Welche Sprache brachten die Niederländer nach Südafrika?
Die niederländische Sprache in Südafrika: Einfluss und Erbe

Die Sprache, die von den Niederländern nach Südafrika gebracht wurde, ist das Niederländische. Aus ihr entwickelte sich im Laufe der Zeit das Afrikaans, welches heute als eine der elf Amtssprachen Südafrikas anerkannt ist. Als die Niederländische Ostindien-Kompanie im 17. Jahrhundert den Kap der Guten Hoffnung als Versorgungsstation für ihre Schiffe auf dem Weg nach Indien etablierte, kamen mit den Siedlern die niederländische Sprache und Kultur nach Südafrika. Mit der Zeit vermischten sich Elemente des Niederländischen mit Sprachen und Dialekten der indigenen Bevölkerung sowie der Sklaven und Arbeiter, die aus Asien, Afrika und anderen Teilen der Welt gebracht wurden. Diese Verschmelzung verschiedener Spracheinflüsse führte zur Entstehung von Afrikaans, das sich durch eine einfachere Grammatik und einen abweichenden Wortschatz vom Niederländischen unterscheidet. Während Niederländisch in Südafrika zunehmend weniger gesprochen wird, hat Afrikaans eine starke Präsenz im Land und wird von einem bedeutenden Anteil der Bevölkerung als Muttersprache verwendet.