Menü

Weissensee: Reinste Natur am klarsten Badesee Europas

Entdecke die unberührte Schönheit des Weissensees in Kärnten.

Ein malerischer Blick auf den Weissensee, umgeben von majestätischen Bergen, die in sanften Farbtönen dargestellt sind. Das Wasser strahlt in einem klaren Türkis und spiegelt die umgebende Natur wider. Am Ufer sind einige große Steine und ein sandiger Strand zu erkennen, während sich weiter hinten charmante Hütten inmitten grüner Bäume an den Berghang schmiegen. Der Himmel zeigt einige Wolken und eine bezaubernde Lichtstimmung, die die friedliche Atmosphäre der reinsten Natur am klarsten Badesee Europas unterstreicht.

Das Wichtigste im Überblick

  • Entdecke die Schönheit des Weissensees bei einem Spaziergang entlang seiner Uferpromenade.
  • Genieße die Ruhe und die majestätischen Berge der alpinen Region.
  • Erkunde die vielfältigen Aktivitäten am Weissensee, wie Stand-Up-Paddling, Tauchen und Wandern.
  • Tauche ein in die Welt des Wassersports mit Segeln, Windsurfen und Angeln.
  • Erlebe die Reinheit und Schönheit des kristallklaren Wassers beim Tauchen und Schwimmen.

Die Schönheit des Weissensees entdecken

Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft am Weissensee zu sehen. Die Schönheit des Weissensees entdecken, zeigt glitzerndes türkisblaues Wasser, das von imposanten Bergen umgeben ist. Die Uferlinie ist von verschiedenen Steinen gesäumt, und einige Bäume, sowohl Nadelbäume als auch Laubbäume mit herbstlichen Farben, verleihen der Szenerie eine ruhige und einladende Atmosphäre. Die Wolken am Himmel tragen zur friedlichen Stimmung des Ortes bei.

Rund 6,5 Quadratkilometer glasklares Wasser, das sich bis zu 99 Meter tief erstreckt – hier kannst Du tatsächlich eintauchen in eine Welt voller Ruhe und Klarheit. Die Temperaturen klettern im Sommer oft auf angenehme 24 Grad, ideal also für eine lange Badepause zwischendurch. Entlang der Ufer lockt unberührte Natur, die sich hervorragend zum Wandern oder Radfahren eignet. Ehrlich gesagt habe ich selten so viel frische Luft geschnappt wie hier.

Wassersportler kommen voll auf ihre Kosten: Egal ob Segeln, Windsurfen oder Stand-Up-Paddling – an mehreren Verleihstationen findest Du die passende Ausrüstung, meist zwischen halb neun morgens und sechs abends geöffnet. Die Preise liegen dabei ungefähr zwischen 15 und 30 Euro pro Stunde, je nachdem, was Du ausleihst. Wasserski und Wakeboard? Klar, das geht in festgelegten Zonen und macht richtig Laune. Besonders beeindruckt hat mich die Sicht beim Schnorcheln – oft kannst Du bis zu zehn Meter weit unter die Wasseroberfläche schauen und entdeckst dabei kleine Unterwasserwelten.

Überraschend familienfreundlich wirkt der See mit seinen kinderfreundlichen Stränden – perfekte Plätze, um auch die Kleinsten planschend glücklich zu sehen. Und nach einem actionreichen Tag? Einfach am Ufer entspannen, wie das klare Wasser sanft vor sich hin plätschert und die umliegenden Berge sich im See spiegeln – unvergleichlich schön!

Die klare und saubere Naturkulisse

Ungefähr 99 Meter tief – so klar kannst Du selten unter Wasser blicken. Die Sichtweiten beim Tauchen sollen bis zu 20 Meter erreichen, was echt beeindruckend ist. Ehrlich gesagt, habe ich noch nie solche kristallklaren Gewässer erlebt, in denen man die faszinierende Unterwasserwelt so deutlich sehen kann. Das Wasser wird im Hochsommer bis zu 24 Grad warm, perfekt also zum entspannten Schwimmen oder für eine kleine Abkühlung nach einer Wanderung.

Rundherum zieht sich ein grüner Gürtel aus dichten Wäldern und saftigem Gras, der nicht nur für frische Luft sorgt, sondern auch eine richtig ruhige Atmosphäre schafft. Autofrei ist die Umgebung übrigens auch – das macht den Unterschied, denn statt Verkehrslärm hörst Du hier nur Vögel zwitschern oder das sanfte Plätschern des Wassers. Für alle, die gern zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, gibt es zahlreiche Wege entlang des Ufers und durch die Berge. Ich hab’s ausprobiert: Die Ausblicke auf den See sind einfach atemberaubend und irgendwie fühlt man sich total frei dabei.

Auch Familien finden hier etwas – es gibt spezielle Plätze zum Spielen und Erleben, was den Weissensee zu einem tollen Ziel für Groß und Klein macht. Kajakfahren oder Stand-Up-Paddling kannst Du übrigens ebenfalls super ausprobieren – das Wasser ist so sauber und klar, dass jeder Paddelschlag fast wie Schweben wirkt. Alles in allem fühlt sich die Natur hier so unverfälscht an, dass man fast vergisst, wie hektisch der Alltag sonst sein kann.

Vielfältige Aktivitäten für Naturfreunde

Rund 14 Kilometer misst der Rundweg um den See – eine Tour, die Dir atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge beschert und dabei nicht so überlaufen ist, wie man vielleicht vermuten würde. Perfekt zum Radfahren oder Wandern, wenn Du dem Alltag mal richtig entfliehen willst. Und falls Du mal lieber auf dem Wasser unterwegs bist: Für ungefähr 15 Euro pro Stunde kannst Du Dir ein SUP-Board schnappen und das glasklare Wasser vom Stand-Up-Paddling aus genießen – ehrlich gesagt eine ziemlich coole Art, die Landschaft zu entdecken. Kajaks und Kanus gibt es auch zum Verleih, damit es entspannt bleibt, wenn Du eher gemütlich paddeln möchtest.

Angler haben hier ebenfalls ihre Freude: Verschiedene Fischarten tummeln sich im See und eine Lizenz kostet etwa 30 Euro – entspanntes Fischen mit einer guten Portion Ruhe inklusive. Übrigens, von Mai bis Oktober kannst Du sogar an Yoga-Stunden am Wasser teilnehmen oder geführte Wildtierbeobachtungen machen – solche Aktionen sorgen für kleine Naturmomente, die überraschend viel Kraft geben können.

Und dann die Wassertemperatur: Im Sommer geht’s oft bis auf angenehme 24 Grad – perfekt für ein erfrischendes Bad nach all der Bewegung. Das klare Wasser sorgt nicht nur für gute Laune, sondern auch dafür, dass Du beim Schwimmen oder Tauchen eine faszinierende Unterwasserwelt entdecken kannst. Also ganz gleich, ob Du Action magst oder einfach mal abschalten willst – hier findest Du beides in einem richtig schönen Naturpaket.

Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft am Weissensee zu sehen. Die Schönheit des Weissensees entdecken, zeigt glitzerndes türkisblaues Wasser, das von imposanten Bergen umgeben ist. Die Uferlinie ist von verschiedenen Steinen gesäumt, und einige Bäume, sowohl Nadelbäume als auch Laubbäume mit herbstlichen Farben, verleihen der Szenerie eine ruhige und einladende Atmosphäre. Die Wolken am Himmel tragen zur friedlichen Stimmung des Ortes bei.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Ein Paradies für Wassersportler

Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft mit klaren, blauen Gewässern, umgeben von hohen Felsen und Bäumen. Die Bergkulisse im Hintergrund ergänzt die Szenerie. Dieses Bild zeigt ein wahres Paradies für Wassersportler, ideal zum Kajakfahren, Schwimmen oder einfach zum Entspannen am Wasser.
Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft mit klaren, blauen Gewässern, umgeben von hohen Felsen und Bäumen. Die Bergkulisse im Hintergrund ergänzt die Szenerie. Dieses Bild zeigt ein wahres Paradies für Wassersportler, ideal zum Kajakfahren, Schwimmen oder einfach zum Entspannen am Wasser.

Rund 6,5 Quadratkilometer glasklares Wasser – das ist die Fläche, in der sich am Weissensee jede Menge Wassersport erleben lässt. Tatsächlich klettert die Wassertemperatur im Sommer bis auf etwa 24 Grad, was Schwimmer und Paddler gleichermaßen freut. Du kannst Dir dort zum Beispiel ein Stand-Up-Paddle-Board ausleihen, die Preise liegen meist zwischen 10 und 15 Euro pro Stunde. Und glaub mir, auf so ruhigem See macht das echt Spaß! Wer’s etwas actionreicher mag, kann sich auf der Wasserskianlage am Ufer austoben – täglich offen, ob Anfänger oder Profi: Hier findest Du deinen Flow auf Ski oder Wakeboard.

Für eher entspannte Tage gibt’s Tretboote zu mieten, meist so um die 12 bis 20 Euro pro Stunde. Tipp am Rande: In der Hauptsaison solltest Du besser vorreservieren, sonst musst du womöglich warten. Während Du übers Wasser gleitest, hast Du dieses beeindruckende Panorama der umliegenden Berge immer im Blick – eine Kombination aus Sport und Naturgenuss, die schwer zu toppen ist. Egal ob Stand-Up-Paddling, Segeln oder Kajakfahren – hier wird jeder Wassersportfan glücklich. Ehrlich gesagt: Das klare Wasser und die Ruhe drumherum machen das Ganze zu einem echten Geheimtipp für Leute, die Aktivität und Natur verbinden wollen.

Segeln und Windsurfen in kristallklarem Wasser

Etwa 6,5 Quadratkilometer purer Wassersportspaß – so viel Fläche hat der See, und mit bis zu 99 Metern Tiefe geht es ganz schön runter. Im Sommer klettert das Wasser gern mal auf angenehme 24 Grad, was das Segeln und Windsurfen extra verlockend macht. Ehrlich gesagt, fühlt sich das klare Wasser fast wie ein kühlender Energieschub an, wenn du die Segel setzt oder das Windsurfboard anschnallst.

Rund um den See findest du einige Wassersportanbieter, die richtig gute Kurse anbieten – ob Anfänger oder Fortgeschrittener, hier wirst du fündig. Die Segelschulen verlangen meistens zwischen 150 und 250 Euro, abhängig davon, wie lange der Kurs dauert und was alles dabei ist. Für Windsurf-Fans gibt’s Boards zum Verleih um ungefähr 25 Euro am Tag – überraschend fair für eine solch traumhafte Location!

Die Winde sind tatsächlich ziemlich stabil – nicht zu stark, aber kraftvoll genug, um ordentlich Spaß zu haben. Das macht den See sowohl für Neulinge als auch erfahrene Surfer interessant. Übrigens: Zwischen Mai und September ist die beste Zeit zum Abtauchen in diese Wassersportwelt – da spielt das Wetter meistens perfekt mit. Zwischendurch kannst du übrigens bei Regatten vorbeischauen; da spürt man richtig den Spirit unter Gleichgesinnten.

Die ganze Umgebung trägt ihren Teil zur Stimmung bei: Berge ringsherum, saubere Luft und diese spezielle Ruhe auf dem Wasser – ich fand’s einfach beeindruckend schön und wirklich motivierend, öfter mal einzutauchen und aufs Brett zu steigen.

Tauchen und Schwimmen im klaren See

Mit bis zu 99 Metern Tiefe ist der Weissensee nicht nur beeindruckend groß, sondern auch eines der klarsten Gewässer, die ich je erlebt habe. Die Sicht unter Wasser reicht oft locker über 20 Meter – ziemlich genial für Taucher, die hier auf Entdeckungstour gehen. An der „Tauchbasis Weissensee“ kannst Du zwischen Mai und Oktober professionell tauchen lernen oder einfach Ausrüstung mieten. Ein Schnuppertauchgang kostet etwa 60 Euro – ehrlich gesagt eine tolle Gelegenheit, mal in diese faszinierende Unterwasserwelt reinzuschnuppern. Besonders als Anfänger fühlst Du Dich hier gut aufgehoben, aber auch erfahrene Taucher finden spannende Spots zum Erkunden.

Für alle, die es lieber etwas entspannter mögen: Die Badeplätze am See sind meistens flach abfallend und deshalb super für Familien mit Kindern geeignet. Strandbäder gibt es hier einige, wo Du Liegen und Sonnenschirme ausleihen kannst – ein bisschen Komfort schadet ja nie! Zwar verlangen manche Eintritt, aber dafür ist alles sauber und gepflegt. Noch besser: Öffentliche Badestellen sind meist kostenlos zugänglich. Nach ein paar Schwimmzügen im erfrischenden Wasser kannst Du wunderbar auf dem rund um den See führenden Rad- und Wanderweg unterwegs sein – einfach perfekt kombiniert für einen Tag draußen.

Im Sommer klettern die Wassertemperaturen übrigens bis auf ungefähr 24 Grad – wirklich angenehm zum Abkühlen! Das glasklare Wasser macht das Schwimmen fast schon zu einem kleinen Abenteuer, denn Du siehst dabei sogar die Fische und Pflanzen unter Dir vorbeiziehen. Für mich fühlt sich das an wie eine Verbindung zur Natur, die vergleichbar selten ist. Einfach eintauchen und den Alltag hinter sich lassen – so muss ein Badesee sein.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit am Weissensee

Auf dem Bild sind verschiedene Landschaftsmotive zu sehen, die alle eine natürliche Umgebung zeigen. Diese Darstellungen könnten symbolisch für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit am Weissensee stehen.Der Weissensee ist bekannt für seine klare Wasserqualität und die umgebende Natur, die es wert ist, geschützt zu werden. Die Szenen in dem Bild könnten die harmonische Verbindung zwischen Mensch und Natur verdeutlichen, die für nachhaltige Lebensweisen wichtig ist.Nachhaltige Praktiken wie umweltfreundliche Landwirtschaft, der Schutz von Lebensräumen und der Erhalt von Biodiversität sind entscheidend, um die Schönheit des Weissensees und seiner Umgebung für kommende Generationen zu bewahren. Die dargestellten ländlichen Idylle können uns daran erinnern, wie wichtig es ist, im Einklang mit der Natur zu leben und deren Lebensräume zu schützen.

Rund um den See findest Du eine ganze Reihe an Unterkünften mit dem Österreichischen Umweltzeichen – alle legen Wert darauf, Wasser und Energie sparsam zu nutzen. Preise für die Übernachtung variieren hier ziemlich, von eher gemütlichen Ferienwohnungen bis hin zu richtig schicken Hotels, die sich Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben haben. Was ich richtig gut fand: In den meisten Restaurants wird auf regionale und saisonale Zutaten geachtet. Das schmeckt man nicht nur, sondern fühlt sich auch irgendwie besser, weil die Umwelt nicht unnötig belastet wird. Die Mahlzeiten kosten hier übrigens meistens zwischen 10 und 25 Euro – überraschend günstig für diese Qualität!

Ganz ehrlich, was mich außerdem beeindruckt hat: Wie leicht Du hier komplett ohne Auto auskommst. Die Gegend ist super ausgestattet mit Radwegen, und E-Bikes kannst Du an vielen Stellen mieten – ideal, um stressfrei die Natur zu erkunden. Falls Du keine Lust auf Fahrradfahren hast, fahren auch öffentliche Verkehrsmittel regelmäßig zum See – nachhaltig unterwegs sein ist hier kein Problem.

Die Freizeitaktivitäten wirken ebenfalls sehr bedacht gewählt. Wandern auf gut ausgeschilderten Wegen oder Schwimmen im glasklaren Wasser fühlt sich richtig harmonisch an. Bootfahren gibt es zwar, aber eben in einer Form, die den See nicht stört. Insgesamt scheinen alle hier wirklich daran interessiert zu sein, dass der Weissensee so unberührt bleibt – das spürt man einfach in der Luft und sieht es an der unvergleichlichen Klarheit des Wassers.

Maßnahmen zur Erhaltung der Reinheit des Sees

Ungefähr 10 Meter beträgt die Sichttiefe im glasklaren Wasser – das ist echt beeindruckend und vor allem ideal zum Tauchen. Dabei wird die Reinheit des Sees nicht dem Zufall überlassen: Die Gemeinde kontrolliert regelmäßig Wasserstand und Schadstoffwerte, damit alles sauber und schadstofffrei bleibt. Motorboote mit stinkenden Verbrennungsmotoren? Fehlanzeige! Stattdessen findest Du hier nur Ruder- und Boote mit Elektromotor – so bleibt nicht nur die Luft rein, sondern auch das Wasser unberührt.

Auch der Naturschutz an den Uferzonen ist ziemlich streng geregelt, um die Pflanzen- und Tierwelt zu schützen. Müllsammelstellen verteilen sich rund um den See, was natürlich hilft, die Landschaft plastikfrei zu halten. Ich war zufällig bei einer „Saubere Sache“-Aktion dabei, bei der freiwillige Helfer alles aufgesammelt haben, was nicht dorthin gehörte – echt klasse, wie viel Engagement da steckt!

Die Kombination aus diesen Maßnahmen macht den See zu einem echten Vorbild in Sachen Umweltschutz. Da fühlt man sich gleich doppelt wohl beim Segeln oder Paddeln – man genießt nicht nur die spektakuläre Naturkulisse, sondern weiß auch, dass nichts kaputt gemacht wird. Ehrlich gesagt ist dieses Zusammenspiel aus klarem Wasser, leisem Plätschern der Boote und dem Bewusstsein für Nachhaltigkeit einfach etwas Besonderes.

Nachhaltige Tourismusprojekte in der Region

Ungefähr 30 Unterkünfte rund um den See tragen inzwischen Umweltzeichen – und das sieht man ihnen wirklich an. Viele Häuser sind mit Holz aus der Region gebaut, manche sogar mit begrünten Dächern, die im Sommer angenehm kühlen und im Winter schön wärmen. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie modern und gemütlich die Zimmer gestaltet sind, obwohl die Bauweise so ökologisch ist. Preise starten oft schon bei etwa 60 Euro pro Nacht, wobei es spezielle Angebote für Familien oder Gruppen gibt – perfekt, wenn Du mit Freunden unterwegs bist.

Der Duft von frischen Kräutern und regionalen Köstlichkeiten zieht durch die kleinen Restaurants am Ufer. Dort wird konsequent auf saisonale und biologische Zutaten gesetzt – das schmeckt man tatsächlich! Überall findest Du Gerichte mit Produkten aus dem direkten Umfeld, und Lebensmittelabfälle werden so gut wie möglich vermieden. Ein paar Cafés nehmen sich nicht nur das Essen zu Herzen, sondern auch die Abfallvermeidung – Trinkhalme aus Papier oder Mehrwegbecher sind hier keine Ausnahme.

Die Anreise klappt super entspannt per Zug oder Bus, denn die Region ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Vor Ort kannst Du Dir ein Fahrrad leihen (meist um die 15 Euro pro Tag) und damit ganz ohne CO₂-Emissionen die Landschaft erkunden. Die Routen führen entlang kleiner Seenpfade und durch blühende Wiesen – da fühlt man sich schnell frei und richtig verbunden mit der Natur.

In den Sommermonaten finden regelmäßig Workshops statt, in denen Du mehr über Naturschutz und nachhaltigen Lebensstil lernen kannst. Die Veranstaltungen dauern meistens zwei bis drei Stunden und sind meist kostenlos oder kosten einen kleinen Obolus von fünf bis zehn Euro. Das macht Spaß – zumal Du dort viele Einheimische triffst, die ihre Leidenschaft für Umweltbewusstsein teilen. Alles in allem ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Tourismus auch verantwortungsvoll funktionieren kann.

Auf dem Bild sind verschiedene Landschaftsmotive zu sehen, die alle eine natürliche Umgebung zeigen. Diese Darstellungen könnten symbolisch für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit am Weissensee stehen.Der Weissensee ist bekannt für seine klare Wasserqualität und die umgebende Natur, die es wert ist, geschützt zu werden. Die Szenen in dem Bild könnten die harmonische Verbindung zwischen Mensch und Natur verdeutlichen, die für nachhaltige Lebensweisen wichtig ist.Nachhaltige Praktiken wie umweltfreundliche Landwirtschaft, der Schutz von Lebensräumen und der Erhalt von Biodiversität sind entscheidend, um die Schönheit des Weissensees und seiner Umgebung für kommende Generationen zu bewahren. Die dargestellten ländlichen Idylle können uns daran erinnern, wie wichtig es ist, im Einklang mit der Natur zu leben und deren Lebensräume zu schützen.