Die Geschichte von Velden am Wörthersee

Das erste Mal, dass Velden in einem Dokument auftaucht? Das war wohl 1365 – ziemlich beeindruckend, oder? Damals hieß der Ort noch „Veldin“ und schon damals zog die Lage am glasklaren Wörthersee Leute an, nicht nur zum Handel, sondern auch zum Verweilen. Etwa ein Jahrhundert später ging’s richtig los: Die Eisenbahnlinie nach Villach wurde eröffnet – schon alleine deswegen konnte man sich vorstellen, wie der Ort plötzlich viel mehr Besucher bekam. Klar, die Anreise wurde einfacher, und damit begann für Velden eine neue Ära.
Ehrlich gesagt fand ich die Zeit der Belle Époque total spannend. Zwischen ungefähr 1880 und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs verwandelte sich das kleine Fleckchen tatsächlich in einen Hotspot für die Wiener Oberschicht. Hotels wie der legendäre Schweizerhof schossen aus dem Boden, und die ersten Villen wurden gebaut, damit die Reichen und Schönen hier ihren Sommer verbrachten. Die Stimmung bei den Bällen und gesellschaftlichen Events muss wohl unglaublich gewesen sein – so viel Glamour auf einmal!
Kurz danach folgten wirtschaftlich schwierigere Zeiten, aber Velden hat sich durchgebissen. In den 1950ern kam dann erneut Schwung rein: Der Tourismus boomte wieder und vieles wurde modernisiert. Heute leben ungefähr 5.500 Menschen dort, und wenn du genau hinschaust, spürst du immer noch diese besondere Mischung aus traditionsreicher Vergangenheit und lebendigem Kulturleben – ein echtes Erlebnis also!
Entwicklung vom kleinen Dorf zum beliebten Ferienort
Ungefähr im Jahr 1025 tauchte Velden erstmals als „Feldin“ in alten Schriften auf – damals wohl noch ein ruhiges Dorf, das niemand wirklich auf der Karte hatte. Erst mit der Eröffnung der Wörthersee-Bahn um 1864 begann die kleine Gemeinde, langsam aus ihrem Dornröschenschlaf zu erwachen. Plötzlich konnten Reisende viel leichter anreisen, was den Bau von eleganten Villen und Hotels nach sich zog. Ganz besonders eindrucksvoll: Das Schlosshotel Velden, das in den 1880ern entstand und heute fast schon legendär ist. Es war quasi der Schlüssel zum Glamour – Künstler und Adelige entdeckten die Gegend für sich, was dem Ort einen unerwarteten gesellschaftlichen Auftrieb gab.
Die Belle Époque brachte zweifellos eine neue Ära, doch richtig spannend wurde es in den 60er und 70er Jahren, als der Massentourismus in die Region strömte. Plötzlich füllten sich nicht nur die mondänen Salons, sondern auch lebhafte Straßen und Strände – ein bunter Mix aus Luxus und ungezwungener Lebensfreude entstand. Heute kannst du rund ums Jahr eine bunte Palette an Freizeitaktivitäten entdecken – von Wandertouren bis zu Wassersport. Ehrlich gesagt zeigt Velden, wie man den Spagat zwischen Tradition und modernem Tourismus tatsächlich schaffen kann: Ein kleines Dorf verwandelte sich in einen lebendigen Ferienort, der gleichzeitig seinen Charme bewahrt hat.
Historische Sehenswürdigkeiten und kulturelle Bedeutung
Drei Stockwerke hoch ragt das Schloss Velden majestätisch empor – ein echtes Schmuckstück, das ursprünglich als Festung gebaut wurde und heute als Luxushotel glänzt. Die kunstvolle Architektur, gepaart mit der weitläufigen Parkanlage, versprüht einen eleganten Charme, der dich sofort in eine andere Zeit versetzt. Der Eintritt ins Schloss ist übrigens oft zwischen 5 und 10 Euro angesiedelt – überraschend günstig für so viel Geschichte! Wer sich dann noch die neugotische Pfarrkirche anschaut, wird von den kunstvollen Altären und beeindruckenden Glasfenstern ziemlich beeindruckt sein. Die Kirche fungiert nicht nur als Ort des Glaubens, sondern hat auch kulturell ordentlich was drauf und prägt das Gemeindeleben spürbar mit.
Die elegante Seepromenade verrät viel über die traditionsreiche Bade- und Freizeitkultur, die hier seit etwa zwei Jahrhunderten die Besucher begeistert. Villen im Belle-Époque-Stil säumen den Weg – da fühlt man sich fast wie in einem historischen Film! Das ganze Jahr hindurch sind viele dieser historischen Schätze zugänglich, wobei die Öffnungszeiten je nach Saison unterschiedlich sein können. Man merkt schnell: Velden erzählt seine Geschichte nicht nur still und heimlich – vielmehr lebt sie in jedem Stein, jedem Fenster und jeder Straße.
Ehrlich gesagt macht es richtig Spaß, zwischen diesen Monumenten hin- und herzuwechseln – die Mischung aus Glanz vergangener Epochen und dem quirligem Treiben drumherum ist irgendwie faszinierend. So wird Velden zu einem Ort, der dich nicht nur mit Natur verzaubert, sondern auch reich an kultureller Bedeutung ist.
- Kirchen und Schlösser mit beeindruckender Architektur
- Kunstwerke in Museen und Galerien
- Wichtige kulturelle Symbole
- Zeitzeugen vergangener Ereignisse und Traditionen
- Einzigartiger Charme von Velden am Wörthersee

Freizeitaktivitäten in Velden


Rund 5 Euro für den Tag am Strandbad Velden zu zahlen, ist ehrlich gesagt ziemlich fair – vor allem wenn du die Sonne auf der Haut spürst und dich zwischendurch ins glasklare Wasser stürzt. Kleiner Tipp: Von Mai bis September kannst du hier richtig entspannt baden oder es mit Stand-Up-Paddling, Surfen und Segeln probieren. Der See hat einfach diese besondere Anziehungskraft, die Wassersportfans zum Strahlen bringt.
Für Wanderfreunde gibt's da draußen einiges zu entdecken – etwa den rund 39 Kilometer langen Wörthersee-Rundwanderweg, auf dem du immer wieder neue Ausblicke auf das Wasser und die umliegenden Hügel ergatterst. Falls dir das noch nicht reicht, schnapp dir dein Rad: Der Wörthersee-Radweg umrundet den ganzen See auf etwa 40 Kilometern – ideal, um ein bisschen Wind um die Nase zu spüren und gemütlich von Ort zu Ort zu rollen.
Und hey, auch wenn der Winter naht – keine Sorge! In der Nähe findest du mehrere Skigebiete, wo du Snowboarden, Langlaufen oder Skifahren kannst. Tageskarten sind mit ungefähr 50 Euro zwar nicht ganz billig, aber wer einmal auf den Pisten steht, weiß: Das lohnt sich.
Kulturell geht’s ebenfalls lebendig zu: Konzerte, Märkte und besonders das bunte Veldener Seefest im August sorgen für Stimmung. Für Familien gibt es außerdem Minigolf und einen Abenteuerpark im Wald – perfekt für eine Portion Spannung nach dem Sightseeing oder Sportprogramm. Also: Ganz egal, wie du deinen Tag anlegen willst – hier findest du wahrscheinlich genau das richtige Abenteuer.
Wassersportmöglichkeiten und Strandbäder am Wörthersee
Rund 28 Grad warm wird das Wasser im Sommer – perfekt, um im Strandbad Velden zu relaxen. Der großzügige Sandstrand und die weiten Liegewiesen sind echt beeindruckend; hier findest du Ruhe oder Sonne satt, während der Duft von Sonnencreme und frischen Getränken in der Luft liegt. Für etwa 5 Euro Eintritt kannst du den ganzen Tag chillen, Kinder zahlen meistens weniger. Falls deine Liege mal wackelig ist, kannst du übrigens spontan noch eine Sonnenliege oder einen Schirm gegen kleines Geld leihen.
Viel actionreicher geht es auf dem Wasser zu: Stand-Up-Paddling, Segeln, Wasserski – alles ist möglich. Verschiedene Schulen bieten zwischen Mai und September Kurse an, bei denen selbst Anfänger schnell ins Gleiten kommen. Die Preise schwanken ungefähr zwischen 30 und 100 Euro, abhängig davon, wie lange und intensiv du trainieren willst. Manchmal denkt man ja: „Wassersport ist bestimmt teuer“, aber tatsächlich ist das hier ziemlich fair.
Motorboote oder Tretboote mieten? Kein Problem! Für etwa 15 Euro die Stunde kannst du gemütlich über den See tuckern oder sportlich paddeln, während die Sonne spiegelt und kleine Wellen ans Ufer plätschern. Motorboote kosten um die 80 Euro pro Stunde – wohl eher was für Wasserratten mit viel Lust auf Geschwindigkeit. Das Equipment ist top in Schuss, und der Service rundherum stimmt – da wird der Tag am Wörthersee wirklich unvergesslich.
Golfplätze und Wanderwege in der Umgebung
Ungefähr 85 Euro zahlst Du in der Hochsaison für eine Runde auf dem 18-Loch-Platz des Golfclub Velden-Köstenberg. Ganz ehrlich, die Anlage liegt so malerisch in der Landschaft, dass man beim Abschlag schon fast den Atem anhält – herrlicher Blick inklusive. Je nach Wetter ist der Platz nahezu das ganze Jahr zugänglich, was echt praktisch ist, falls Du spontan Lust auf eine Partie hast. Für Kinder und Mitglieder gibt’s übrigens Rabatte – also auch für Familien geeignet.
Wanderspaß kommt hier ebenfalls nicht zu kurz: Rund 40 Kilometer misst der Wörthersee-Rundweg, den Du in mehreren Etappen meistern kannst. Die Wege sind wirklich gut ausgeschildert und schwanken vom gemütlichen Spaziergang bis zur anspruchsvolleren Tour – was will man mehr? Besonders schön ist es, durch schattige Wälder zu gehen und zwischendurch kleine Dörfer zu entdecken, die fast wie aus dem Bilderbuch wirken.
Ich habe es selbst ausprobiert: Eine geführte Wanderung mit einer kleinen Gruppe war nicht nur sportlich top, sondern auch kulinarisch ein Highlight – regionale Spezialitäten gab’s oben drauf. Die beste Zeit dafür liegt wohl zwischen Mai und Oktober, wenn die Natur geradezu explodiert vor Farben und das Klima zum Draußensein einlädt. Zusammengefasst heißt das: Hier trifft sportliche Aktivität auf landschaftliche Schönheit – ein echtes Kombi-Paket für alle, die gern an der frischen Luft sind.
- Gepflegte Golfplätze für Anfänger und Profis
- Idyllische Kulisse für spannende Golfrunden
- Vielfältige Wanderwege für Natur- und Sportliebhaber
Gastronomie und Nachtleben

Ungefähr zwischen 15 und 30 Euro kosten hier Hauptgerichte im Restaurant „Schiff“, das direkt am Wasser mit seiner Terrasse zum Verweilen einlädt. Der Blick auf den glitzernden Wörthersee ist wirklich beeindruckend – besonders von Mai bis Oktober, wenn man dort regionale Spezialitäten genießen kann. Falls Du Lust auf etwas Nobeleres hast, solltest Du unbedingt das Hotel Post Velden ansteuern. Die Menüs, die von Sterneköchen kreiert werden, gehen preislich je nach Auswahl wohl so zwischen 60 und 100 Euro, aber das Erlebnis macht das allemal wett.
Nachtaktive finden in Velden ebenfalls zahlreiche Optionen: Die Café-Bar Veldener Traumschiff ist ein Hotspot für Cocktailliebhaber und Weinfreunde, mit Öffnungszeiten bis etwa 2 Uhr nachts. Hier herrscht oft eine lässige Stimmung und die Drinks sind echt gut gemixt – ideal zum Abschalten nach einem Tag am See. Im Sommer geht’s dann richtig rund, denn regelmäßig gibt’s Open-Air-Konzerte oder DJ-Partys, die den Abend verlängern und viel gute Laune verbreiten. Ehrlich gesagt ist es diese Mischung aus entspannten Genussmomenten und pulsierender Partyszene, die den Flair von Velden maßgeblich prägt – egal ob Du gerade Hunger hast oder einfach nur mit Freunden chillen willst.
Exklusive Restaurants mit regionalen Spezialitäten
Rund um den Seeuferweg reiht sich eine exklusive Auswahl an Restaurants aneinander, die mit regionalen Spezialitäten und einem Wow-Blick punkten. Ganz vorne mit dabei ist das Schiff, das mit einer kreativen Interpretation von Kärntner Klassikern überrascht – probier auf jeden Fall die Kasnudeln oder fang dir frischen Wörthersee-Fisch, der hier wirklich delikat zubereitet wird. Hauptgerichte liegen ungefähr zwischen 20 und 40 Euro, also überraschend fair für das Ambiente.
Nur ein paar Schritte weiter wartet das Seehotel Europa mit einer eleganten Stimmung und einer Weinkarte, die so umfangreich ist, dass Du vermutlich Stunden zum Aussuchen brauchen würdest. Hier sind die Preise eher im oberen Segment – ab 30 Euro geht’s los –, aber dafür bekommst Du auch feinste regionale Zutaten in Kombination mit internationalen Gerichten serviert. Ein echtes Highlight für Genießer, die Wert auf Stil legen und dabei nicht auf Lokalkolorit verzichten wollen.
Noch ein Tipp: Das Restaurant Riva, wo mediterrane Aromen auf Kärntner Produkte treffen. Der Sonnenuntergang von der Terrasse aus macht jede Mahlzeit zu einem kleinen Fest – wirklich beeindruckend! Öffnungszeiten sind meist von etwa 11 bis 22 Uhr, sodass Du sowohl mittags als auch abends zuschlagen kannst. Ehrlich gesagt – wer hier nicht satt und glücklich wird, ist selbst schuld!
Trendige Bars und Clubs für Partynächte
Bis etwa 2:00 Uhr kannst Du in der Kärntner Stuben an der Seepromenade richtig entspannen – die gemütliche Atmosphäre und die kreative Cocktailkarte sind wirklich überzeugend. Die Bar ist ein echter Geheimtipp für alle, die es etwas ruhiger mögen und gleichzeitig spannende Drinks probieren wollen. Wesentlich wilder geht es dann im Club Pyramide zu, der vor allem am Wochenende richtig aufdreht: DJs legen hier bis ungefähr 5:00 Uhr morgens auf, und die Stimmung kocht förmlich über. Eintritt zahlst Du meist zwischen 10 und 20 Euro, je nachdem, welches Event gerade läuft – das ist wohl angemessen für so eine ausgelassene Nacht.
Für laue Sommerabende passt die Seewiese perfekt; auf der Terrasse direkt am Wörthersee sitzt Du mit einem kühlen Cocktail oder Bier in der Hand und genießt die entspannte Atmosphäre bis ca. 1:00 Uhr nachts. Die Preise dort sind überraschend bodenständig – Cocktails liegen meist zwischen 5 und 12 Euro. Wer’s nobler mag, kann in der Casino Bar vorbeischauen: Stilvolles Ambiente trifft hier auf ausgefallene Drinks. Die Cocktails starten bei etwa 10 Euro, was für das Erlebnis durchaus okay ist. Zwar schließen sie um 2:00 Uhr, aber das Gesamtpaket aus Spielen und Trinken macht den Besuch unvergesslich.
Ehrlich gesagt hat Velden mehr zu bieten als man auf den ersten Blick denken würde – ob chilliges Beisammensein oder wilde Partynacht, hier findest Du für jeden Geschmack genau das richtige Lokal.
- Trendige Bars und Clubs für unvergessliche Partynächte
- Exklusive Locations mit einzigartigen Erlebnissen
- Kreative Cocktails und mitreißende Beats
- Glamouröse Atmosphäre und pulsierende Musik

Unterkünfte und Luxushotels


Ungefähr 200 bis 500 Euro pro Nacht musst Du in der Hauptsaison für ein Zimmer in den Luxushotels rund um den See einplanen – ganz schön happig, aber ehrlich gesagt bekommt man dafür auch einiges geboten. Zum Beispiel das Hotel Schloss Seefels: Ein echtes Schmuckstück mit seinem herrschaftlichen Schlossflair und einem eigenen Strandabschnitt direkt vor der Tür. Stell dir vor, morgens aufzuwachen und durch die großen Fenster auf das glitzernde Wasser zu blicken – einfach beeindruckend! Die Zimmer sind geschmackvoll eingerichtet, und das Spa bringt Dich so richtig runter vom Alltag.
Nicht weit davon entfernt liegt das Falkensteiner Schlosshotel Velden, das ziemlich modern daherkommt. Die Räume sind großzügig geschnitten, oft mit Balkonen, von denen aus Du den See und die Berge bestaunen kannst. Wellnessjunkies kommen hier definitiv auf ihre Kosten, denn der Spa-Bereich ist riesig und lässt kaum Wünsche offen. Wer clever ist, sichert sich ein Arrangement mit Wellnessbehandlungen oder einer kulinarischen Verwöhnrunde – das macht den Aufenthalt gleich noch besonderer.
Die beste Zeit für so einen Luxus-Trip? Auf jeden Fall zwischen Mai und September, wenn das Wetter angenehm warm ist und draußen jede Menge los ist. Reservieren solltest Du in dieser Zeit auf jeden Fall frühzeitig – sonst kann’s bei den begehrten Plätzen schnell eng werden. Alles in allem ziemlich verführerisch, wenn Du mich fragst: Luxus, Natur und eine Brise mondänen Flairs – was will man mehr?
Übernachtungsmöglichkeiten am Seeufer
Rund um den glitzernden Wörthersee findest du Übernachtungsmöglichkeiten, die wirklich keine Wünsche offenlassen – von charmanten Pensionen bis hin zu ausgewiesenen Luxushotels. Übrigens, das Hotel Schloss Seefels ist so ein Highlight direkt am Wasser, mit eigenem Strandbereich und einem Wellnessangebot zum Entspannen nach einem langen Tag im Freien. Für eine Nacht im Doppelzimmer in der Hochsaison solltest du ungefähr mit 200 Euro rechnen – ja, das ist schon eher was für den gehobenen Geldbeutel, aber dafür erwartet dich dort auch Komfort auf höchstem Niveau.
Keine Sorge, falls du es lieber etwas günstiger magst: Viele Ferienwohnungen und kleine Pensionen starten bei etwa 70 Euro pro Nacht. Die meisten Unterkünfte haben übrigens ihre eigenen Restaurants, wo du sowohl regionale Spezialitäten als auch internationale Gerichte genießen kannst – perfekt, wenn du nicht jeden Abend weit laufen möchtest. Ach ja, die touristische Hauptzeit erstreckt sich etwa von April bis Oktober, mit richtigem Trubel in den Sommermonaten.
Was ich persönlich beeindruckend fand: Wie nah man am See übernachten kann und trotzdem eine bunte Auswahl an verschiedenen Preisen und Stilen vorfindet. Die Atmosphäre am Ufer ist einfach einzigartig – morgens beim Aufwachen der Blick aufs Wasser, abends dann die Lichter der umliegenden Berge und Hotels. Ehrlich gesagt, das macht diese Region so besonders und unvergesslich.
Wellnesshotels und Spa-Resorts für Erholungssuchende
2.000 Quadratmeter Wellnessfläche – das klingt erst mal nach einer ziemlich großen Entspannungsoase. Genau das hat das Falkensteiner Schlosshotel Velden für seine Gäste parat, inklusive Infinity-Pool mit einem herrlichen Blick über den See. Saunen und Dampfbäder geben dir hier die Möglichkeit, richtig abzuschalten und dich rundum verwöhnen zu lassen. Eigentlich könnte man den ganzen Tag dort verbringen und käme trotzdem kaum dazu, alle Annehmlichkeiten auszuprobieren. Ein weiteres Juwel ist das Hotel Schloss Seefels, das so nah am Wasser liegt, dass du morgens fast mit den Wellen erwachst – zumindest fühlt es sich so an. Hier wirst du mit diversen Massagen und Beautyanwendungen verwöhnt; genau richtig, wenn du deine Akkus neu aufladen möchtest. Preislich solltest du ungefähr mit 200 Euro pro Nacht rechnen – natürlich schwankt das je nach Saison und Zimmerkategorie ein bisschen. Aber hey, die Investition lohnt sich, vor allem wenn du ein Wellnesspackage buchst, bei dem Übernachtung, Halbpension und Spa-Beauty miteinander kombiniert werden. Falls du ein Frühaufsteher bist oder einfach lange genießen willst: Viele Spa-Bereiche öffnen früh am Morgen, teilweise schon um 7 Uhr, und schließen erst spät am Abend – so bleibt genug Zeit für pure Erholung inmitten einer traumhaften Naturkulisse.
- Luxuriöse Wellnessbereiche
- Vielfältige Wellnessangebote
- Professionelle Therapeuten