Die besten Wanderwege in Albanien

Rund 192 Kilometer – der "Peaks of the Balkans Trail" in den Albanischen Alpen ist ein echter Brocken, der sich durch wilde Gipfel und abgelegene Dörfer schlängelt. Ehrlich gesagt, brauchst Du hier eine ordentliche Portion Ausdauer, aber die Aussichten auf die umliegenden Berge sind einfach spektakulär. Der Weg verbindet Orte wie Theth, Valbona und Kukës und lässt Dich tief eintauchen in die lokale Kultur – ein echtes Highlight für alle, die mehr als nur Natur erleben wollen.
Im Süden lockt die Gegend um Gjirokastra mit ihren "Gjirokastra Trails". Hier geht es nicht nur durch Olivenhaine und traditionelle Dörfer, sondern auch zur beeindruckenden Burg von Gjirokastra – die Geschichte hat hier wirklich Spuren hinterlassen. Die Wanderungen sind abwechslungsreich und machen Lust auf Entdeckungen abseits des Mainstreams.
Und dann wäre da noch der Llogara Nationalpark an der Albanischen Riviera. Etwa 1000 Meter hoch liegt der Pass, den Du erklimmst – und das schmeckt nach frischer Bergluft mit einem Hauch salziger Meeresbrise. Dort gibt es auch kürzere Touren, die sich prima für Familien eignen. Die beste Zeit zum Wandern? Zwischen April und Oktober bist Du auf der sicheren Seite. Falls Du dich für geführte Touren entscheidest, musst Du mit etwa 30 bis 70 Euro pro Tag rechnen – abhängig davon, wie groß Deine Gruppe ist und wer der Anbieter ist. Übernachten kannst Du übrigens auch in Berghütten oder gemütlichen Gasthäusern – perfekt, um auch entlegene Ecken zu erkunden.
Die atemberaubende Accursed Mountains
Ungefähr 2.700 Meter ragt der Maja Jezercë in den Himmel – der höchste Punkt, den Albanien zu bieten hat. Die Landschaft rund um die Accursed Mountains ist wirklich beeindruckend: schroffe Felsen, tiefe Schluchten und glasklare Bergseen, die fast unwirklich wirken. Eine der berühmtesten Wanderungen führt dich von Theth nach Valbona, ein Weg von etwa 10 bis 12 Kilometern, den viele an einem Tag schaffen. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie vielfältig die Natur hier ist – seltene Pflanzen und Tiere kannst du quasi am Wegesrand entdecken. Die Temperaturen im Sommer liegen tagsüber so um die 25 Grad, abends wird es dagegen deutlich kühler – also besser eine extra Schicht zum Überziehen einpacken!
Übernachten kannst du in den kleinen Dörfern Theth oder Valbona, wo Gästehäuser mit Preisen zwischen 15 und 30 Euro pro Nacht auf dich warten. Die Leute vor Ort sind richtig herzlich – ich habe oft frische traditionelle Gerichte probiert, die dir das Gefühl geben, wirklich Teil der Region zu sein. Übrigens: Die beste Zeit für einen Trip hierher ist von Mai bis Oktober, denn dann sind die Pfade meistens gut zugänglich. Für Naturliebhaber und Abenteurer sind die Accursed Mountains definitiv ein Geheimtipp – wild, rau und absolut faszinierend.
- Die Accursed Mountains sind ein beliebtes Ziel für erfahrene Wanderer und Naturliebhaber
- Die Landschaft bietet eine einzigartige Kulisse für Outdoor-Abenteuer
- Beliebte Wanderungen sind der Peaks of the Balkans Trail und der Theth to Valbona Trail
Der Theth Nationalpark - ein Paradies für Naturliebhaber
Rund 26.000 Hektar weit erstreckt sich dieser wahre Schatz für Naturfans – der Theth Nationalpark. Noch relativ unberührt, findest du dort schroffe Gipfel, tiefe Täler und glasklare Bäche, die fröhlich vor sich hinplätschern. In den Monaten von Mai bis Oktober sind die Temperaturen meist angenehm, aber ehrlich gesagt, die ruhigste Zeit zum Erkunden ist wohl der späte Frühling oder frühe Herbst – da vermeidest du die Touristenmassen und kannst die Stille besser genießen.
Ein Lieblingsziel vieler Wanderer ist der Weg zur sogenannten „Grünen Kathedrale“ – ein fast magischer Ort, den du so schnell nicht vergisst. Auch die Route zur „Thathi“ Schlucht hat etwas von einem Naturwunder und überrascht mit grandiosen Aussichten auf umliegende Berge, die dir den Atem rauben können. Zwischen den Touren bieten sich charmante Steinhäuser im Dorf Theth als Übernachtungsmöglichkeit an. Die Preise? Überaus fair: etwa 20 bis 50 Euro pro Nacht inklusive Essen – für diesen authentischen Flair absolut angemessen.
Was mich besonders beeindruckt hat: Das Tierleben um dich herum. Wölfe, Bären und unzählige Vogelarten tummeln sich hier - wenn du Glück hast, wirst du Zeuge dieser Vielfalt. Und obwohl der Eintritt in den Park kostenlos ist, kann ich dir nur empfehlen, einen lokalen Guide zu buchen. Für circa 30 bis 50 Euro pro Tag zeigen sie dir versteckte Ecken und erzählen Geschichten, die deine Wanderung viel lebendiger machen.

Einblick in die unberührte Natur Albaniens


Ungefähr 2.764 Meter ragt der Korab empor – der höchste Gipfel der Albanischen Alpen, die auch als Accursed Mountains bekannt sind. Von dort oben musst Du Dir vorstellen, wie sich eine beeindruckende Kulisse aus steilen Felsen und tiefen Tälern vor Dir ausbreitet, durchzogen von glasklaren Seen. Im Theth Nationalpark findest Du zahlreiche Wanderwege, die Dich mitten in diese wilde Natur katapultieren. Ein echtes Highlight ist der Zugang zum Grunas-Wasserfall, nicht weit vom charmanten Dorf Theth entfernt – ein Spot, den viele Fotografen sich nicht entgehen lassen. Das Wasser plätschert hier fast das ganze Jahr über, was die Gegend besonders lebendig macht. Und ehrlich gesagt: Die Vielfalt an Pflanzen und Tieren, darunter auch der scheue Steinbock, lässt jedes Naturliebhaber-Herz höher schlagen.
Weiter südlich lockt der Llogara Nationalpark mit seinen dramatischen Küstenlandschaften direkt am Ionischen Meer. Auf Pfaden entlang der Klippen kannst Du das Meer rauschen hören und dabei traditionelle Dörfer wie Dhërmi oder Jale entdecken – Orte mit einer überraschend entspannten Atmosphäre und oft sehr einladenden Gastgebern. Übrigens: Die beste Zeit für solche Touren liegt ungefähr zwischen Mai und Oktober – da blüht nicht nur alles, sondern das Wetter ist auch meist angenehm warm. Falls Du eine geführte Wanderung machen willst, wirst Du wahrscheinlich mit Kosten zwischen 30 und 60 Euro rechnen müssen – je nachdem, wie viel Komfort und Service dabei drinsteckt.
Ob simple Gästehäuser oder manchmal sogar luxuriöse Unterkünfte – Übernachtungsmöglichkeiten sind in Albanien erstaunlich vielfältig und bieten oft regionale Spezialitäten an, die nach einem langen Tag in der Natur besonders gut schmecken. Insgesamt fühlt sich Albanien wirklich noch wie ein kleines Paradies für Leute an, die fernab vom Massentourismus pure Natur suchen.
Die malerische Albanische Riviera
Ungefähr 25 bis 30 Grad sind im Sommer an der Küste eher die Regel als die Ausnahme – genau das richtige Klima, um zwischen Mai und Oktober die Albanische Riviera zu erkunden. Von Dhërmi nach Jale führt ein Wanderweg, der ziemlich wild und unbefestigt entlang der Küste verläuft. Dabei rauschen das Meer und die Brandung an steile Felsen, während du durch eine bunte Pflanzenwelt aus Olivenhainen und wilden Kräutern marschierst – richtig abwechslungsreich! Die Strände von Jale und Gjipe sind übrigens kaum zu übertreffen: kristallklares Wasser trifft auf beeindruckende Klippen, die diesen Fleck Erde unglaublich fotogen machen.
Was mich besonders überrascht hat? Die Mischung aus Ruhe und Natur pur in den kleinen Dörfern wie Himarë oder Dhërmi – hier scheint die Zeit langsamer zu ticken. Übernachtungen in einfachen Pensionen bekommst du oft schon für etwa 30 bis 50 Euro pro Nacht, während Hotels meist ab rund 70 Euro starten. Ehrlich gesagt finde ich das Preis-Leistungs-Verhältnis ziemlich fair, wenn du die Lage direkt am Meer bedenkt.
Manchmal hört man nur das Zwitschern der Vögel oder das sanfte Rauschen des Meeres – total entspannend und gleichzeitig aufregend. Also, schnapp dir feste Schuhe, ein bisschen Proviant und lass dich von dieser wilden Seite Albaniens überraschen!
- Die Albanische Riviera bietet atemberaubende Kulissen aus kristallklarem Wasser und malerischen Stränden
- Die Region ist ideal für Sonnenanbeter und Wassersportler
- Die Riviera zeichnet sich durch ihre unberührte Natur, einsame Buchten und malerische Promenaden aus
Wildblumenwiesen und kristallklare Bergseen
Überraschend viele bunte Wildblumen pflastern die Wiesen rund um Theth, vor allem von Mai bis Juli – die Luft duftet dann richtig intensiv nach Sommer und frischer Bergluft. Die Farbenvielfalt ist fast schon überwältigend, von zarten Lilatönen bis zu knalligem Gelb. Ganz in der Nähe findest du den berühmten blauen See, dessen kristallklares Wasser sich so ruhig spiegelt, dass man meinen könnte, hier herrscht die Zeit still. Das Wasser ist tatsächlich so klar, dass du bis auf den Grund sehen kannst – ein echtes Naturhighlight für Fotofans und Ruhesuchende.
Etwa eine Stunde entfernt liegt der Koman-Stausee, eingerahmt von steilen Felswänden mit diesem unglaublichen Türkis, das fast zu schön scheint, um echt zu sein. Wer mag, startet hier eine kleine Bootstour oder kombiniert das Ganze mit einer Wanderung entlang der umliegenden Pfade – die Ausblicke sind wirklich atemberaubend und manchmal sogar ein bisschen surreal.
Wandern? Kein Problem! Die Strecken sind gut markiert und reichen von gemütlichen Tagestouren bis zu anspruchsvollen Mehrtageswanderungen. Ehrlich gesagt fand ich es klasse, dass man unterwegs oft in kleinen Guesthouses übernachten kann – für etwa 15 bis 30 Euro die Nacht bekommst du ein Bett und meistens auch ehrliche albanische Gastfreundschaft. Denk aber daran, in der Hochsaison rechtzeitig zu buchen – sonst könnte es eng werden!
Kulturelle Highlights entlang der Wanderwege

15 Minuten Fußweg vom Dorfkern Theth entfernt, entdeckst Du die kleine Kapelle aus dem 19. Jahrhundert – ein stiller Zeuge uralter religiöser Traditionen, eingebettet zwischen den charakteristischen Steinhäusern des Ortes. Diese Bauweise ist ehrlich gesagt ziemlich beeindruckend, weil sie so robust wirkt und scheinbar jeder Stein seine eigene Geschichte erzählt. Nicht weit davon entfernt liegt das Valbona-Tal, wo eine Brücke aus dem 18. Jahrhundert die Zeit scheinbar angehalten hat. Man sagt, sie sei ein Meisterwerk der alten Handwerkskunst – und ja, das sieht man ihr wirklich an! Überall verstreut findest Du außerdem Ruinen von alten Wehranlagen, die von einer Vergangenheit zeugen, die man hier fast anfassen kann.
Im Süden zieht vor allem das Gebiet um Dhërmi kulturbegeisterte Wanderer an. Dort läuft man durch Landschaften, die bis hin zum antiken Butrint reichen – einem UNESCO-Weltkulturerbe mit Spuren griechischer, römischer und byzantinischer Zeiten. Ehrlich gesagt ist es faszinierend, wie solche archäologischen Schätze einfach in dieser wilden Natur liegen und von der bewegten Geschichte Albaniens erzählen.
Übrigens liegen geführte Touren meist bei etwa 30 bis 50 Euro pro Person – je nachdem, wie lange oder anspruchsvoll die Strecke ist. Viele Wege sind gut markiert und es gibt zahlreiche lokale Guides, die Dir beim Entdecken helfen können. Die beste Zeit dafür? Vermutlich von Mai bis Oktober – da sind die Temperaturen in den Bergen angenehm mild und perfekt für ausgedehnte Erkundungen.
Traditionelle albanische Dörfer
Ungefähr 200 Menschen leben in Theth, einem kleinen Bergdorf, das mit seinen uralten Steinhäusern fast wie eingefroren wirkt. Überall riecht es nach frischem Holz und Kräutern – ein echtes Erlebnis für die Sinne! Ehrlich gesagt, hat mich die Gastfreundschaft der Bewohner total überrascht. In manchen Häusern kannst Du sogar übernachten, was wohl die authentischste Möglichkeit ist, das Leben hier kennenzulernen. Die Preise sind dabei überraschend günstig: Eine Nacht kostet meist zwischen 15 und 30 Euro und wird oft mit einem einfachen, aber leckeren Essen nach traditionellen Rezepten kombiniert.
Weiter südlich locken Küstendörfer wie Dhërmi und Jale mit einer ganz anderen Atmosphäre. Dort findest Du alte Kirchenruinen und Klostergemäuer, die von wechselvollen Zeiten erzählen – ziemlich faszinierend! Von Dhërmi aus kannst Du zu versteckten Buchten wandern, an denen das Ionische Meer in allen Blautönen schimmert. Übrigens solltest Du für Deine Wanderungen am besten von Mai bis Oktober planen; im Sommer klettern die Temperaturen schon mal auf um die 30 Grad Celsius – also genug Wasser einpacken!
Die Mischung aus imposanter Bergkulisse und kuscheligen Küstendörfern macht traditionelle albanische Dörfer zu echten Schatztruhen für Entdecker, die Natur mit Kultur verbinden wollen. Und wer weiß – vielleicht triffst Du beim Abendessen auf Einheimische, die Dir Geschichten erzählen, die den Wanderweg noch viel lebendiger machen.
- Einblick in die Kultur und Geschichte Albaniens
- Authentisches Bild des traditionellen Lebens
- Einzigartige Architektur und abgeschiedene Lage
Antike Ruinen und historische Stätten
Ungefähr 700 Lek – also knapp 6 Euro – kostet der Eintritt in die Ruinen von Butrint, einem faszinierenden Ort, der von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt ist. Überall hier spürt man den Atem der Antike: Ein fast vollständig erhaltenes Theater, römische Villen und eine uralte Basilika lassen Dich tief in längst vergangene Zeiten eintauchen. Die Stätte ist täglich geöffnet, was super praktisch ist, wenn Du nicht rechtzeitig vor Ort sein kannst.
Etwas ruhiger, aber nicht weniger beeindruckend, sind die Überreste von Apollonia. Die Ruinenstadt wurde wohl im 6. Jahrhundert v. Chr. gegründet und zeigt dir Tempelruinen und ein riesiges Odeon. Für etwa 3 Euro kannst Du hier die Atmosphäre antiker Baukunst aufsaugen und dich vorstellen, wie das Leben damals gewesen sein muss.
Auch entlang deiner Wanderungen durch Südalbanien wirst du auf Kulturschätze stoßen – besonders in Gjirokastra und Berat. Beide Städte gehören ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe und verzaubern mit ihren traditionellen osmanischen Häusern und imposanten Burgen. Berat, oft als „Stadt der tausend Fenster“ bezeichnet, hat eine einzigartige Stimmung – gerade wenn die Sonne auf die weißen Fassaden trifft. Das Beste daran? In beiden Städten ist der Eintritt frei, nur für Führungen solltest du eventuell ein bisschen Kleingeld einplanen.
Ehrlich gesagt geben diese historischen Stätten deinem Wanderabenteuer eine ganz andere Tiefe – du wanderst nicht nur durch spektakuläre Natur, sondern auch durch Jahrhunderte Geschichte, die hier an jeder Ecke spürbar ist.
