Menü

Waldwipfelweg Sankt Englmar

Ein einzigartiges Abenteuer in luftiger Höhe: Der Waldwipfelweg Sankt Englmar entführt Besucher in die faszinierende Welt der Baumkronen. Freuen Sie sich auf atemberaubende Ausblicke, spannende Erlebnisstationen und unvergessliche Abenteuer inmitten der Natur.

Eine malerische Holzbrücke führt zu einer Baumhaus-Konstruktion, die inmitten eines dichten Waldes steht. Die Brücke ist aus Holz gefertigt und schlängelt sich sanft durch die Bäume, die in verschiedenen Grüntönen erstrahlen. Im Hintergrund sind hohe, schattenspendende Bäume zu sehen, die die idyllische Szenerie umgeben. Das Baumhaus selbst ist gemütlich gestaltet, mit einem Dach aus Schindeln und großen Fenstern, die viel Licht hereinlassen. Die ruhige Atmosphäre wird durch einen leichten Nebel und einen klaren Himmel verstärkt, was die Verbindung zur Natur betont.

Das Wichtigste im Überblick

  • Der Waldwipfelweg wurde im Jahr 2000 eröffnet
  • Besucher erleben den Wald aus luftiger Höhe
  • Innovative Baumaterialien und -techniken wurden verwendet
  • Der Waldwipfelweg war schnell beliebt bei Besuchern aus aller Welt
  • Der Waldwipfelweg ist ein Symbol für nachhaltigen Tourismus

Die Geschichte des Waldwipfelwegs

Auf dem Bild ist eine malerische Holzbrücke zu sehen, die über den Baumwipfeln eines Waldes verläuft. Diese Konstruktion erinnert an den Waldwipfelweg, der sich durch die Baumkronen schlängelt und den Besuchern einen einzigartigen Blick auf die Natur bietet. Der Weg erlaubt es den Gästen, die Vielfalt der Flora und Fauna aus einer neuen Perspektive zu erleben, und führt oft zu Aussichtsplattformen, von denen aus man die Umgebung bewundern kann. Diese Art von Architektur fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der Wälder und deren Schutz.

Rund 1.300 Meter schlängelt sich der Weg in bis zu 30 Metern Höhe durch die Baumkronen – da kann einem schon mal schwindelig werden, wenn man zu tief nach unten schaut. Und das Ganze ganz ohne Stolperfallen, denn der Pfad ist komplett barrierefrei gestaltet. Holz prägt die gesamte Konstruktion, was nicht nur natürlich aussieht, sondern auch dem Umweltgedanken richtig gut entspricht. Kaum zu glauben, dass beim Bau vor allem moderne Techniken und nachhaltige Materialien zum Einsatz kamen – eine echte technische Herausforderung, die hier gelungen gemeistert wurde.

Ein echter Hingucker ist der etwa 42 Meter hohe Aussichtsturm, der nur ein Jahr nach Eröffnung des Wegs hinzugekommen ist. Von dort oben hast Du an klaren Tagen sogar Blick auf die Alpen – das hat mich wirklich umgehauen! Die Anlage ist normalerweise ganzjährig geöffnet, wobei die Öffnungszeiten sich je nach Saison etwas ändern können – also am besten vorher kurz checken.

Der Eintritt liegt bei fairen 9 Euro für Erwachsene; Kinder zwischen 6 und 14 Jahren zahlen ungefähr die Hälfte, und Kleinkinder bis fünf Jahre gehen sogar kostenlos rein. Ehrlich gesagt fand ich das Preis-Leistungs-Verhältnis mehr als angemessen, denn man bekommt hier nicht nur fantastische Naturerlebnisse serviert, sondern unterstützt gleichzeitig den sanften Tourismus in der Region. Übrigens zieht der Waldwipfelweg Besucher sowohl aus der näheren Umgebung als auch von weiter weg an – was der lokalen Wirtschaft definitiv Auftrieb gibt.

Die Entstehung des Waldwipfelwegs

Rund 1.300 Meter schlängelt sich der Pfad in schwindelerregenden Höhen von bis zu 30 Metern – ziemlich beeindruckend, wenn man bedenkt, dass Du hier mitten in den Baumkronen unterwegs bist. Die Idee dahinter entstand aus dem Wunsch, die Natur mal aus einer völlig anderen Perspektive zu zeigen. Die Planung war ein echtes Gemeinschaftswerk: Landschaftsarchitekten, Ingenieure und Naturschützer haben eng zusammengearbeitet, damit alles nicht nur spannend wird, sondern auch die Umwelt geschont bleibt.

Übrigens ist der Weg komplett barrierefrei gestaltet – für Kinderwagen, Rollstuhlfahrer und alle, die vielleicht nicht mehr so gut zu Fuß sind. So kann wirklich jeder das Naturerlebnis genießen, was ich persönlich super finde. Ein weiteres Plus sind die vielen Informationsstationen, an denen Du spannende Details zur heimischen Flora und Fauna erfährst – da kannst Du locker eine ganze Weile verweilen und immer wieder Neues entdecken.

Geöffnet ist der Pfad im Sommer täglich von 9 bis 19 Uhr, was für einen entspannten Ausflug am Nachmittag ideal ist. Der Eintrittspreis liegt bei 9 Euro für Erwachsene, Kinder zwischen 6 und 14 zahlen 6 Euro – und die Kleinsten kommen sogar kostenlos rein. Wenn Du also mit der ganzen Familie kommst oder in einer Gruppe unterwegs bist, lohnt sich das auf jeden Fall.

Die besondere Lage des Waldwipfelwegs in Sankt Englmar

Rund 1.300 Meter schlängelt sich der Pfad hoch oben zwischen den Baumwipfeln – bis zu etwa 30 Meter über dem Waldboden. Das macht ihn wohl zu einer der höchsten Baumwipfelwanderungen in ganz Deutschland, was ich persönlich ziemlich beeindruckend fand. Die Landschaft drumherum ist eine Mischung aus dichten Wäldern und sanften Hügeln, die diesen Ort so richtig idyllisch machen. Übrigens gibt es einen barrierefreien Zugang, sodass wirklich jeder – egal ob mit Kinderwagen oder Rollstuhl – entspannt mit von der Partie sein kann.

Immer wieder stößt Du auf Stationen, die Dir spannende Infos zur Flora und Fauna der Gegend liefern. Ich hatte das Gefühl, dabei nicht nur die Natur zu sehen, sondern sie auch besser zu verstehen. Besonders cool: ein Aussichtsturm, von dem aus man einen fast uneingeschränkten Blick über die Umgebung hat – so ziemlich das beste Panorama, das man sich vorstellen kann.

Preislich liegt der Eintritt für Erwachsene bei rund 9 Euro, Kinder zahlen etwa 5 Euro und Familien sparen dank spezieller Karten. Geöffnet ist der Weg meistens von April bis Oktober täglich, aber schau am besten vorher nochmal nach den genauen Zeiten – da wird manchmal wetterbedingt angepasst. Ehrlich gesagt war das Ganze für mich eine super Kombination aus Abenteuer und entspanntem Naturgenuss.

Auf dem Bild ist eine malerische Holzbrücke zu sehen, die über den Baumwipfeln eines Waldes verläuft. Diese Konstruktion erinnert an den Waldwipfelweg, der sich durch die Baumkronen schlängelt und den Besuchern einen einzigartigen Blick auf die Natur bietet. Der Weg erlaubt es den Gästen, die Vielfalt der Flora und Fauna aus einer neuen Perspektive zu erleben, und führt oft zu Aussichtsplattformen, von denen aus man die Umgebung bewundern kann. Diese Art von Architektur fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der Wälder und deren Schutz.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Eindrücke und Sehenswürdigkeiten entlang des Weges

Auf dem Bild sieht man eine malerische Küstenlandschaft bei Sonnenuntergang. Die warmen Farben des Himmels, von orange bis pink, schaffen eine romantische Atmosphäre.Am Strand stehen mehrere charmante Holzgebäude mit großen Fenstern, die den Blick auf das Meer und den Sonnenuntergang freigeben. Vor den Häusern sind Holzstege und Bänke platziert, die einladend wirken, um eine Weile zu verweilen und die Aussicht zu genießen.In der Ferne sieht man sanfte Wellen, die an den Strand rollen, und ein Paar, das Hand in Hand am Wasser entlangspaziert. Diese Szenerie vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Harmonie, perfekt für einen entspannten Abend am Meer.
Auf dem Bild sieht man eine malerische Küstenlandschaft bei Sonnenuntergang. Die warmen Farben des Himmels, von orange bis pink, schaffen eine romantische Atmosphäre.Am Strand stehen mehrere charmante Holzgebäude mit großen Fenstern, die den Blick auf das Meer und den Sonnenuntergang freigeben. Vor den Häusern sind Holzstege und Bänke platziert, die einladend wirken, um eine Weile zu verweilen und die Aussicht zu genießen.In der Ferne sieht man sanfte Wellen, die an den Strand rollen, und ein Paar, das Hand in Hand am Wasser entlangspaziert. Diese Szenerie vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Harmonie, perfekt für einen entspannten Abend am Meer.

Über 1.300 Meter zieht sich der Pfad in bis zu 30 Metern Höhe – fast schon ein kleiner Abenteuerparcours zwischen den Baumkronen. Die Kombination aus Holz und Glas wirkt total harmonisch, fast so, als wäre der Weg selbst gewachsen. Unterwegs entdeckst Du immer wieder Stationen mit interaktiven Exponaten, die Dir die Pflanzen und Tiere der Region näherbringen – ganz ohne trockene Infos, sondern richtig lebendig und spannend gestaltet. Ehrlich gesagt war ich besonders vom Aussichtsturm begeistert: Drei Stockwerke hoch führt die Treppe hinauf und oben erwartet Dich ein Panoramablick, den man nicht so schnell vergisst. Der Blick schweift über die sanften Hügel und dichten Wälder – da fühlt man sich richtig klein und gleichzeitig irgendwie verbunden mit der Natur.

Im Herbst ist das Ganze übrigens besonders reizvoll – wenn sich das Laub in ein Farbenmeer aus Rot, Gold und Orange verwandelt, taucht das ganze Areal in ein magisches Licht. Geöffnet ist der Weg meist von 9 bis 18 Uhr, wobei die Zeiten je nach Saison variieren können – also am besten vorher kurz checken. Der Eintritt liegt bei etwa 9 Euro für Erwachsene; für Kinder sind es rund 5 Euro, Familien bekommen einen Rabatt. Alles in allem ein ehrlich gesagt ziemlich überraschend günstiger Ausflug für den ganzen Tag draußen – mit viel frischer Luft, Entdeckerfreude und Ruhe zum Durchatmen.

Die atemberaubende Aussicht vom Baumwipfelpfad

Rund 1.300 Meter lang schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch die Baumwipfel und steigt bis auf etwa 30 Meter Höhe an – ziemlich beeindruckend, ehrlich gesagt! Der spiralförmige Turm, der Dich ganz nach oben bringt, ist schon von weitem ein echter Hingucker. Oben angekommen fühlst Du Dich fast wie ein Vogel, der über das satte Grün des Bayerischen Waldes schwebt. Die Aussicht von dort oben? Einfach spektakulär! An klaren Tagen kannst Du sogar die Alpen am Horizont ausmachen – ein echter Wow-Moment, den man nicht so schnell vergisst.

Unterwegs gibt es immer wieder kleine Info-Stationen, die spannende Dinge über die heimische Flora und Fauna verraten. Ich fand’s total faszinierend zu erfahren, welche Bäume hier wachsen und welche Tiere im Geäst unterwegs sind. Der Duft von frischem Holz mischt sich mit dem Aroma der umliegenden Kiefern, was das Erlebnis noch intensiver macht.

Kleiner Tipp: Am besten kommst Du zwischen Frühling und Sommer her – dann zeigt sich die Natur in voller Pracht. Öffnungszeiten schwanken je nach Saison, aber meistens kannst Du ab 9 Uhr bis in den frühen Abend hinauf – perfekt für einen entspannten Ausflug. Für Erwachsene kostet der Eintritt rund 9 Euro; Kinder und Senioren zahlen weniger. Ach ja, Familien oder Gruppen finden oft auch besondere Angebote – lohnt sich!

Die Tiere und Pflanzen des Bayerischen Waldes entdecken

1.300 Meter zieht sich der Baumwipfelpfad durch die Kronen, bis zu 30 Meter hoch führt er Dich – ein echtes Erlebnis, das sich auch im Preis widerspiegelt: 9 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen etwa die Hälfte. Ganzjährig geöffnet sind die Pfade, wobei sich die Zeiten je nach Jahreszeit leicht verändern. Von April bis Oktober ist bis 18 Uhr offen, in den kühleren Monaten meist bis 17 Uhr.

Dort oben auf den Plattformen findest Du nicht nur frische Luft und herrliche Aussichten, sondern auch eine bunte Mischung aus Tieren und Pflanzen. Rehe und Wildschweine gibt’s wohl eher unten im Dickicht zu sehen – aber Vögel tummeln sich direkt neben Dir in der Baumkrone. Und hey, mit etwas Glück hörst Du vielleicht sogar das Klopfen eines Spechts oder das Zwitschern unbekannter Singvögel. Die Infotafeln am Wegesrand klären Dich über ihre Lebensgewohnheiten auf – total spannend, ehrlich gesagt!

Die Vielfalt der Bäume überrascht: Buchen, Eichen, Fichten und Tannen bilden hier ein richtig dichtes Dach über Dir. Im Frühling blühen Sträucher und Wildblumen überall herum; ein Fest für alle Sinne – der Duft von feuchtem Moos mischt sich mit dem frischen Aroma der Blüten. Wenn Du also Lust hast, Natur wirklich mal anders zu erleben und dabei noch was lernen willst, findest Du hier einen ziemlich coolen Ort zum Staunen und Entdecken.

Aktivitäten und Angebote für Besucher

Auf dem Bild ist ein orangefarbener VW-Bus zu sehen, der bereit für Abenteuer in den Bergen ist. Besucher könnten Aktivitäten wie Camping, Mountainbiking oder Wandern in der umliegenden Natur genießen.Es gibt auch Möglichkeiten für unvergessliche Roadtrips, bei denen man verschiedene Landschaften erkunden kann. Zudem könnten Touren angeboten werden, um lokalische Sehenswürdigkeiten zu entdecken, während man den Charme des VW-Busses in vollen Zügen auskostet. Ein Picknick neben dem Fahrzeug könnte ebenfalls eine schöne Option sein, um die Landschaft zu genießen.

Rund 1.300 Meter schlängelt sich der Naturerlebnispfad durch die Baumkronen – perfekt, um mal ganz anders durch den Bayerischen Wald zu streifen. Unterwegs entdeckst Du zahlreiche Stationen, die allerlei Interessantes über die Pflanzen und Tiere der Region verraten. Der Weg ist übrigens barrierefrei, also kommen hier wirklich alle Besucher auf ihre Kosten, egal ob Groß oder Klein. Und dann gibt’s da noch den beeindruckenden Waldturm: Knapp 30 Meter ragt er in die Höhe und prägt das Panorama mit seiner eleganten Holzrampe, die dich entspannt nach oben führt. Die Aussicht von dort oben? Einfach atemberaubend – man glaubt kaum, wie weit das Auge über den Wald hinaus schweifen kann.

Für Familien mit Kindern gibt’s einen echten Volltreffer – einen Indoor-Spielplatz auf etwa 1.000 Quadratmetern! Da können die Kleinen klettern, toben und rutschen, während Mama und Papa im gemütlichen Café eine kleine Pause einlegen und sich entspannt zurücklehnen. Es wird wohl kaum jemanden geben, der sich dort nicht wohlfühlt.

Kleiner Tipp: Zwischen April und Oktober kannst Du täglich von 9 bis 18 Uhr vorbeischauen. Im Winter sind die Öffnungszeiten etwas kürzer – also ruhig vorher checken, damit Du nichts verpasst. Mit etwa 9 Euro für Erwachsene und 6 Euro für Kinder ist der Eintritt überraschend fair, besonders wenn Du Dir überlegst, wie viel Spaß und Naturerlebnis drinsteckt. Familienkarten gibt’s auch – praktisch, wenn Du mit mehreren Leuten unterwegs bist.

Abenteuerliche Erlebnisse im Wald-Erlebnispark

Dreißig Meter ragt der Waldturm empor und auf der Aussichtsplattform in etwa 25 Metern Höhe kannst du den Blick schweifen lassen – über dichte Wälder bis hin zum bayerischen Voralpenland. Der Weg durch die Baumkronen misst ungefähr 1,5 Kilometer und überrascht mit vielen Stationen, die spannende Fakten zur Flora und Fauna verraten. An jeder Ecke gibt es etwas Neues zu entdecken, interaktive Elemente machen das Ganze besonders lebendig. Ehrlich gesagt macht das richtig Spaß und man lernt ganz nebenbei einiges über den Wald.

Für Familien mit Kindern ist der Indoor-Spielplatz ein echtes Highlight – vor allem an Tagen, an denen das Wetter nicht ganz mitspielt. Hier können die Kleinen ungestört toben, klettern und ihre Energie loswerden, während du dich entspannt zurücklehnen kannst. Übrigens, geöffnet ist der Park von April bis Oktober – die genauen Zeiten können abweichen, also check das am besten vorher nochmal. Die Preise sind überraschend fair: Erwachsene zahlen 9 Euro, Kinder zwischen 6 und 14 Jahren etwa 6 Euro; Jüngere gehen sogar gratis rein. Auch Familien- und Gruppentarife gibt es.

Das Gesamtpaket aus Abenteuer, Natur und Bildung macht diesen Ort wirklich besonders – ideal für einen Ausflug ohne großen Stress, aber mit viel Erlebnis. Wer hier unterwegs ist, spürt diese Mischung aus Spannung und Ruhe ganz deutlich – eine Kombi, die so schnell nicht langweilig wird.

Entspannungsmöglichkeiten und Gastronomie auf dem Waldwipfelweg

Rund 1.300 Meter schlängelt sich der Pfad bis zu etwa 30 Meter in die Höhe – und zwischendrin gibt es so einige Möglichkeiten, einfach mal abzuschalten. Wer eine Pause vom Erkunden braucht, findet im Restaurant „Waldwipfelweg“ eine gemütliche Ecke, um regionalen Genuss zu tanken. Die Speisekarte hat alles, was man sich für einen entspannten Tag im Grünen vorstellen kann: von deftigen bayerischen Schmankerln über frische Salate bis hin zu leckeren Kuchen – na klar, auch für die Kids gibt’s extra Menüs, damit keine Langeweile aufkommt. Geöffnet ist der Laden meist von 10 bis 18 Uhr, in der Hauptsaison sogar bis 19 Uhr – perfekt, um den Tag ganz entspannt ausklingen zu lassen. Auf der Sonnenterrasse kannst du dabei die frische Waldluft tief einsaugen und einfach mal die Aussicht genießen.

Und falls das Wetter mal nicht so mitspielt, ist das Indoor-Paradies „Waldwipfelweg“ dein Rückzugsort. Ein kindgerechter Spielplatz mit allerlei Geräten sorgt dafür, dass auch bei Regen keine Langeweile aufkommt. So gibt’s für die Kleinen ordentlich Raum zum Austoben – während die Großen vielleicht bei einem Kaffee durchatmen können. Übrigens: Der Eintritt liegt bei etwa 9 Euro für Erwachsene und 6 Euro für Kinder unter 14 Jahren; Familien zahlen rund 25 Euro – echt fair, wenn du mich fragst.

Insgesamt ist dieser Spot also nicht nur ein Abenteuer in luftiger Höhe, sondern auch ein Ort zum Runterkommen und Zeit miteinander verbringen – ganz entspannt und doch voller Leben.

Auf dem Bild ist ein orangefarbener VW-Bus zu sehen, der bereit für Abenteuer in den Bergen ist. Besucher könnten Aktivitäten wie Camping, Mountainbiking oder Wandern in der umliegenden Natur genießen.Es gibt auch Möglichkeiten für unvergessliche Roadtrips, bei denen man verschiedene Landschaften erkunden kann. Zudem könnten Touren angeboten werden, um lokalische Sehenswürdigkeiten zu entdecken, während man den Charme des VW-Busses in vollen Zügen auskostet. Ein Picknick neben dem Fahrzeug könnte ebenfalls eine schöne Option sein, um die Landschaft zu genießen.