Menü

Waldwipfelweg Maibrunn

Erlebe die Welt der Baumwipfel hautnah - Ein Abenteuer im Waldwipfelweg Maibrunn

Der Waldwipfelweg Maibrunn ist ein malerischer Holzsteg, der sich sanft durch eine üppige, grüne Landschaft schlängelt. Die Brücke ist mit einem Geländer ausgestattet und führt über eine hügelige Waldlandschaft. In der Ferne sind schattige Baumkronen und eine Aussicht auf die sanften Hügel zu sehen, während der Himmel teils bewölkt und teils blau ist. Vereinzelte Holzplattformen sind in den Bäumen sichtbar, die eine herrliche Aussicht bieten. Die gesamte Szene vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Naturverbundenheit.

Das Wichtigste im Überblick

  • Der Waldwipfelweg Maibrunn bietet ein einzigartiges Erlebnis in der Natur
  • Spektakuläre Aussicht von oben, um die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt zu erleben
  • Architektonisches Meisterwerk mit ungewöhnlichen Holzkonstruktionen
  • Informations- und Erlebnisstationen entlang des Weges
  • Einmaliges Naturerlebnis für Naturliebhaber und Architekturinteressierte

Der Waldwipfelweg Maibrunn: Ein einzigartiges Erlebnis in der Natur

Auf dem Bild ist eine malerische Holzbrücke zu sehen, die durch einen grünen Wald führt. Hohe Bäume umgeben den Weg, und in der Nähe fließt ein Gewässer. Die Szenerie vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Naturverbundenheit.Der Waldwipfelweg Maibrunn bietet solch ein einzigartiges Erlebnis in der Natur, indem er es Besuchern ermöglicht, die Baumkronen zu erkunden und die Schönheit der Umgebung aus einer neuen Perspektive zu genießen.

Rund 1.300 Meter misst der Pfad, der auf etwa 30 Metern Höhe die Baumkronen durchquert – eine Strecke, die tatsächlich auch für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer ganz entspannt machbar ist. Oben angekommen, wartest Du auf den großen Aussichtsturm, von dem aus sich ein spektakulärer Rundblick über den Bayerischen Wald eröffnet – ehrlich gesagt, hat mich das wirklich beeindruckt. Unterwegs findest Du immer wieder interaktive Stationen; diese Schautafeln und kleinen Spielereien sind besonders für Familien mit Kindern ein echter Hit, denn sie bringen die heimische Flora und Fauna lebendig rüber. Apropos Familien: Die Preise liegen für Erwachsene bei etwa 9 Euro, während Kids günstiger rein kommen – und wer in einer größeren Gruppe unterwegs ist, sollte sich unbedingt nach den Spezialtarifen erkundigen. Saisonbedingt variieren die Öffnungszeiten etwas: Von April bis Oktober ist der Pfad meist täglich geöffnet, im Winter musst Du aber mit Einschränkungen rechnen. Übrigens gibt’s direkt daneben ein Besucherzentrum mit einem Restaurant, das regionale Gerichte serviert – perfekt also für eine Pause zwischendurch. Ein Spielplatz sorgt dafür, dass auch die Kleinen voll auf ihre Kosten kommen. Die Atmosphäre mitten in dieser fast unberührten Natur war für mich purer Genuss – der Duft von Kiefern mischte sich mit Vogelgezwitscher und dem leisen Knarren des Holzes unter meinen Füßen.

Die Geschichte des Waldwipfelwegs Maibrunn

1.000 Meter lang schlängelt sich der Pfad durch die Baumkronen, teilweise etwa 30 Meter über dem Waldboden – schon das fühlt sich fast wie ein kleiner Abenteuer-Trip an. Und nicht nur das: Der 40 Meter hohe Aussichtsturm ist so etwas wie der krönende Abschluss, von oben kannst Du einen echt beeindruckenden Blick über die Region werfen – manchmal fühlt man sich fast wie auf einem Wald-Thron. Übrigens, der Weg ist barrierefrei gestaltet, was ich persönlich super finde, denn so kann wirklich jeder mitkommen, egal wie fit oder mobil man ist. Was ich auch cool fand: An verschiedenen Stellen gibt es interaktive Stationen, die Dir mehr über die Flora und Fauna erzählen – da entdeckt man zwischendurch richtig spannende Details, ohne dass es langweilig wird.

Geöffnet hat der Waldpfad im Sommer täglich von 9 bis 18 Uhr, also genug Zeit für eine entspannte Runde. Im Winter sind die Zeiten kürzer, was irgendwie logisch ist bei den dunkleren Tagen. Die Eintrittspreise liegen wohl bei 9 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder bis 14 Jahre – Familien kommen etwas günstiger weg. Die Anlage hat sich – das muss ich ehrlich sagen – nicht nur als Erholungsort einen Namen gemacht, sondern auch als Lernplatz fürs Thema Umweltschutz. Jedes Mal, wenn ich da war, hatte ich das Gefühl, dass hier jemand wirklich darauf achtet, die Natur und ihre Vielfalt zu bewahren und zu vermitteln.

Die einzigartige Architektur und Konstruktion des Waldwipfelwegs

Rund 1.300 Meter Länge schlängelt sich die Holzkonstruktion in etwa 30 Metern Höhe durch die Baumkronen – und ehrlich gesagt, das fühlt sich fast an wie ein Spaziergang im Himmel. Die Materialien dafür stammen größtenteils aus der Region, was nicht nur ökologisch clever ist, sondern auch diesen ganz besonderen, natürlichen Charme verleiht. Überrascht war ich von den schwebenden Plattformen, die stellenweise wirklich fast schwerelos wirken – da bleibt einem kurz das Herz stehen vor Staunen.

Besonders beeindruckend ist die spiralförmige Aussichtsplattform: Sie erhebt sich sanft und gibt immer neue, faszinierende Perspektiven auf den umliegenden Bayerischen Wald frei. Gerade jetzt, wo neben dem Weg noch ein Waldturm mit rund 35 Metern Höhe entsteht, wird diese Mischung aus moderner Architektur und Naturerlebnis wohl eine ganz neue Dimension an Aussicht bringen. Muss ich definitiv bald nochmal hin!

Was man übrigens wissen sollte: Der Pfad ist ganzjährig geöffnet, wobei die Uhrzeiten je nach Saison leicht variieren. Der Eintritt kostet um die neun Euro für Erwachsene – Kinder und Familien zahlen glücklicherweise weniger. Für mich war der Gang über dieses Bauwerk nicht nur ein Naturerlebnis sondern auch ein kleines Abenteuer in Sachen nachhaltiger und innovativer Holzbautradition.

Auf dem Bild ist eine malerische Holzbrücke zu sehen, die durch einen grünen Wald führt. Hohe Bäume umgeben den Weg, und in der Nähe fließt ein Gewässer. Die Szenerie vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Naturverbundenheit.Der Waldwipfelweg Maibrunn bietet solch ein einzigartiges Erlebnis in der Natur, indem er es Besuchern ermöglicht, die Baumkronen zu erkunden und die Schönheit der Umgebung aus einer neuen Perspektive zu genießen.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Die fantastische Fauna und Flora entlang des Waldwipfelwegs

Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft zu sehen, die die fantastische Fauna und Flora entlang des Waldwipfelwegs widerspiegelt. Im Vordergrund gibt es eine grüne Wiese, durch die ein kleiner Fluss fließt. Die Umgebung ist von üppigen Bäumen und Sträuchern geprägt, die eine abwechslungsreiche Flora darstellen. Im Hintergrund erheben sich majestätische Berge, deren Gipfel mit Schnee bedeckt sind, was auf eine beeindruckende alpine Landschaft hinweist. Der Himmel zeigt eine harmonische Mischung aus Blau und sanften Orange- und Rosa-Tönen, die den Sonnenuntergang andeuten. Insgesamt vermittelt das Bild ein Gefühl von Ruhe und Natürlichkeit.
Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft zu sehen, die die fantastische Fauna und Flora entlang des Waldwipfelwegs widerspiegelt. Im Vordergrund gibt es eine grüne Wiese, durch die ein kleiner Fluss fließt. Die Umgebung ist von üppigen Bäumen und Sträuchern geprägt, die eine abwechslungsreiche Flora darstellen. Im Hintergrund erheben sich majestätische Berge, deren Gipfel mit Schnee bedeckt sind, was auf eine beeindruckende alpine Landschaft hinweist. Der Himmel zeigt eine harmonische Mischung aus Blau und sanften Orange- und Rosa-Tönen, die den Sonnenuntergang andeuten. Insgesamt vermittelt das Bild ein Gefühl von Ruhe und Natürlichkeit.

1.300 Meter lang schlängelt sich der Pfad auf bis zu 30 Metern Höhe durch die Baumkronen – und das fühlt sich tatsächlich ein bisschen magisch an. Von hier oben hast Du nicht nur einen tollen Überblick, sondern auch die Chance, Tiere zu beobachten, die sonst gerne im Dickicht verschwinden. Rehe huschen vielleicht gerade durchs Unterholz, Wildschweine suhlen sich im weichen Waldboden und über Dir klopft der Buntspecht an die Rinde – spannend, wie lebendig der Wald ist! Besonders faszinierend sind auch die Infotafeln, die an verschiedenen Stellen stehen und Dir auf unkomplizierte Weise verraten, wie diese Waldbewohner ticken. Ehrlich gesagt habe ich da noch einiges gelernt über ihr Verhalten und ihren Lebensraum.

Doch nicht nur Tiere machen den Besuch lohnenswert: Alte Buchen und Fichten bestimmen das Bild, während bunte Blumen und dichte Sträucher den Weg säumen. Unten am Boden findest Du sogar kleine Biotope – mal ein feuchtes Fleckchen, mal trockener Rasen –, in denen seltene Pflanzen wachsen. Das macht die Natur hier so abwechslungsreich und zeigt Dir, wie vielfältig ein Wald sein kann. Übrigens ist der Pfad barrierefrei gestaltet – also perfekt, wenn Du mit Familie unterwegs bist oder einfach entspannt spazieren gehen möchtest.

Der Eintritt liegt bei etwa 9 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen ungefähr 5 Euro. Familien können sogar ein bisschen sparen durch ermäßigte Tickets. Die genauen Öffnungszeiten hängen von der Jahreszeit ab, aber eigentlich ist das Ganze ganzjährig möglich – praktisch für jeden Anlass also! So wird aus einem einfachen Spaziergang schnell ein echtes Naturabenteuer, das man so schnell nicht vergisst.

Die verschiedenen Baumarten, die du entdecken kannst

Über 1.400 Meter schlängelt sich der Weg durch den Bayerischen Wald, und unterwegs findest Du eine beeindruckende Vielfalt an Baumarten. Majestätische Buchen kannst Du entdecken – ihre dicken Stämme zeugen von einer fast unerschütterlichen Widerstandskraft, die sie über viele Jahrzehnte aufgebaut haben. Daneben lichten sich die Äste der Eichen, deren weit verzweigte Kronen dem Wald einen unverwechselbaren Charakter geben. Ganz klar, dass auch die typisch bayerische Fichte mit ihren spitzen Nadeln nicht fehlen darf; ohne sie würde das Ökosystem hier ganz anders aussehen, denn sie spielt eine essentielle Rolle in der lokalen Forstwirtschaft.

Überraschend ist zudem, wie viele Tannen und Kiefern sich hier heimisch fühlen – die immergrünen Nadeln verleihen dem Wald selbst an trüben Tagen ein wenig Farbe. Einige der Stationen entlang des Pfads laden dazu ein, mehr über diese Bäume zu lernen: Wie sie wachsen, welchen Nutzen sie für Tiere haben und warum gerade diese Mischung aus Laub- und Nadelbäumen so wichtig ist. Übrigens, falls Du mal Lust auf eine geführte Tour hast - Veranstaltungen rund um Baumkunde und Waldökologie laufen regelmäßig und sind echt spannend.

Die Öffnungszeiten sind ziemlich fair: Von April bis Oktober kannst Du täglich vorbeikommen – Eintritt liegt etwa bei 8 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen weniger. Also perfekt für einen Wochenendausflug oder einen spontanen Naturtrip zwischendurch. Tatsächlich fühlt es sich hier fast so an, als kämest Du mitten in ein grünes Klassenzimmer voller lebendiger Geschichten.

Die faszinierende Tierwelt, die den Waldwipfelweg bewohnt

1,3 Kilometer führt der Pfad durch die Baumkronen – bis etwa 30 Meter hoch. Von dort oben hast Du nicht nur den Kopf voll mit frischer Luft, sondern auch einen wirklich beeindruckenden Blick auf den Bayerischen Wald und seine Bewohner. Es gibt allerlei zu entdecken: Rotwild springt vielleicht gerade durchs Unterholz, Rehe zeigen sich vorsichtig zwischen den Bäumen, und mit etwas Glück hörst Du das typische Trommeln eines Spechts irgendwo über Dir. Selbst Eulen, die in der Dämmerung aktiv werden, sind Teil dieses lebendigen Ökosystems.

Entlang des Weges findest Du zahlreiche Stationen mit Infos zur heimischen Fauna, die nicht nur trockenes Wissen vermitteln, sondern richtig Spaß machen – besonders für Kinder, die hier spielerisch mehr über das Leben und Verhalten der Waldbewohner lernen können. Ich war ehrlich gesagt überrascht, wie viel man auf diesem Naturerlebnispfad tatsächlich mitbekommt. Übrigens: Eintritt liegt bei ungefähr 9 Euro für Erwachsene und etwa 6 Euro für Kids, was ich persönlich total fair finde. Und falls Du mal eine geführte Tour erleben willst – an bestimmten Tagen gibt’s die Möglichkeit zur Tierbeobachtung unter Anleitung. Das ist echt spannend und macht die ganze Sache noch mal lebendiger.

Übrigens: Je nach Jahreszeit ändern sich die Öffnungszeiten ein bisschen, aber im Großen und Ganzen kannst Du von März bis November vorbeischauen. Ein Ausflug hier lohnt sich auf jeden Fall – egal ob Du als Familie unterwegs bist oder einfach nur neugierig auf dieses faszinierende Stück Natur bist.

Die atemberaubende Aussicht und die spannenden Aktivitäten

Auf dem Bild ist ein retro-oranges Auto zu sehen, das vor einer beeindruckenden Felsenlandschaft geparkt ist. Die atemberaubende Aussicht auf die majestätischen Berge und die Weite der Landschaft vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die spannenden Aktivitäten, die man in solch einer Umgebung erleben könnte, reichen von Autofahrten durch die Natur bis hin zu Erkundungstouren und Fotografie der faszinierenden Szenerie. Dieses Setting lädt dazu ein, die Schönheit der Natur zu genießen und spannende Erlebnisse zu sammeln.

Ungefähr 30 Meter über dem Boden thront die Aussichtsplattform, von der Du einen spektakulären Blick auf den Nationalpark Bayerischer Wald genießen kannst – und bei klarem Wetter sogar bis zu den Alpen! Rund 1.300 Meter führt der Weg durch die Baumkronen, was schon allein ein Erlebnis für sich ist. Ganz besonders beeindruckend ist der Waldturm mit seiner spiralförmigen Treppe – ehrlich gesagt, fühlt man sich dort oben fast wie ein Vogel im Flug.

Wer’s gern etwas rasanter mag, wird den Bayerwald-Flieger lieben: Mit bis zu 60 km/h saust du über die Baumwipfel hinweg. Das Adrenalin pur! Und zwischendurch gibt’s immer wieder interaktive Stationen, die Dir spannend Wissenswertes über die Flora und Fauna vermitteln – perfekt auch für Kids, weil man da richtig was anfassen und ausprobieren kann.

Ach ja, und das Haus am Kopf darfst Du nicht verpassen – ein komplett auf dem Dach stehendes Gebäude, das ziemlich viel Spaß macht und deine Sicht auf Architektur ordentlich durcheinanderwirbelt. Die Öffnungszeiten sind übrigens von April bis Oktober täglich zwischen 9 und 18 Uhr und im Winter etwas kürzer. Für Erwachsene kostet das Ganze 9 Euro, Kinder zahlen etwa die Hälfte. Familien- und Gruppenrabatte gibt’s auch – also lohnt sich der Ausflug wirklich für Groß und Klein!

Die einzigartige Aussicht vom Walderlebnisturm

Dreißig Meter in die Höhe steigst Du auf dem Walderlebnisturm, der mitten im Wald aufragt – eine ziemlich beeindruckende Konstruktion, wie ich finde. Über eine geschwungene Holztreppe, die fast schon mit der Natur verschmilzt, kommst Du zur Aussichtsgalerie auf etwa 25 Metern Höhe. Von dort oben hast Du wirklich einen Rundumblick, der Dich ganz schön ins Staunen versetzt: Die Baumkronen liegen Dir zu Füßen und bei klarer Sicht kannst Du sogar die Alpen am Horizont ausmachen – kaum zu glauben, oder? Die frische Waldluft mischt sich mit dem Zwitschern der Vögel und macht den Moment fast magisch.

Zwischen April und Oktober steht die Tür zum Erlebnis offen, meist von morgens bis abends – perfekt für spontane Ausflüge also. Für rund neun Euro Eintritt kannst Du Dich auf dem 1,3 Kilometer langen Pfad bewegen und neben dem Turm noch viel mehr entdecken. Übrigens: Für Familien gibt’s oft Rabatte, was das Ganze deutlich erschwinglicher macht. Und falls Dir der Blick vom Turm nicht genug ist, wartet der Bayerwald-Flieger – eine coole Zipline – gleich um die Ecke und sorgt für zusätzlichen Nervenkitzel.

Der Naturerlebnispfad ergänzt das Ganze mit spannenden Infos über Flora und Fauna, so dass es nie langweilig wird. Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie vielseitig dieser Ort ist – einfach raus aus dem Alltag und rein ins Abenteuer zwischen Baumwipfeln!

Die verschiedenen Aktivitäten und Attraktionen für Besucher

1.300 Meter lang schlängelt sich der Pfad in luftiger Höhe bis zu etwa 30 Meter über den Boden – da wird einem schon mal schwindelig, aber auf die nette Art. Für Familien mit Kindern ist die Strecke perfekt gemacht, denn sie ist barrierefrei und damit für alle gut zu schaffen. Der Eintritt kostet um die 10 Euro für Erwachsene, Kinder zwischen 6 und 14 Jahren zahlen etwa die Hälfte, und ganz kleine Naturentdecker unter sechs Jahren dürfen sogar umsonst mitkommen – das ist doch fair, oder? Die Saison läuft meistens von April bis November, je nachdem wie das Wetter mitspielt.

Und dann gibt's da noch den Bayerwald-Flieger: Eine Zipline, auf der du förmlich durch die Baumwipfel sausen kannst – ein echtes Highlight für Kids ab acht Jahren. Für ungefähr 8 Euro fliegt man hier durch die Luft und fühlt sich fast schwerelos. Wer lieber auf festem Boden bleibt, kann den rund 1,5 Kilometer langen Naturerlebnispfad erkunden. An interaktiven Stationen lernst du spielerisch mehr über Pflanzen und Tiere – irgendwie macht das richtig Lust drauf, mehr über den Wald herauszufinden.

Ganz besonders kurios ist das sogenannte Haus am Kopf. Das steht nämlich kopfüber auf dem Dach – total verrückt! Innen gibt es allerlei spannende Exponate, wo besonders die Kleinen gerne staunen und herumprobieren. Und falls du hoch hinaus willst, wartet der 42 Meter hohe Aussichtsturm auf deinen Besuch. Die Treppe oder ein Aufzug bringen dich nach oben – der Ausblick dort oben ist wirklich beeindruckend und ideal für ein paar tolle Fotos.

Auf dem Bild ist ein retro-oranges Auto zu sehen, das vor einer beeindruckenden Felsenlandschaft geparkt ist. Die atemberaubende Aussicht auf die majestätischen Berge und die Weite der Landschaft vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die spannenden Aktivitäten, die man in solch einer Umgebung erleben könnte, reichen von Autofahrten durch die Natur bis hin zu Erkundungstouren und Fotografie der faszinierenden Szenerie. Dieses Setting lädt dazu ein, die Schönheit der Natur zu genießen und spannende Erlebnisse zu sammeln.