Menü

Vogelgehege im Stadtgarten Wattenscheid

Ein Paradies für gefiederte Freunde: Das Vogelgehege im Stadtgarten Wattenscheid

Ein Vogelgehege im Stadtgarten Wattenscheid ist abgebildet. Es handelt sich um ein filigranes, achteckiges Gestänge mit einem Kuppeldach, umgeben von bunten Pflanzen und Sträuchern. Der Boden ist mit klaren Steinplatten gestaltet, die zu einem schmalen, gepflegten Rasen führen. Töpfe mit verschiedenen Pflanzen sind am Eingang des Geheges platziert, und im Hintergrund sind Bäume und weitere Grünflächen sichtbar. Zwei Vögel sind am Himmel zu erkennen.

Das Wichtigste im Überblick

  • Der Stadtgarten Wattenscheid hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht.
  • Das Vogelgehege im Stadtgarten beherbergt eine Vielzahl von exotischen Vögeln.
  • Der Park bietet neue Spielplätze, Ruhezonen und Veranstaltungsflächen.
  • Das Besuchererlebnis im Vogelgehege ermöglicht es, exotische Vögel aus nächster Nähe zu bewundern.
  • Die Artenvielfalt der Vögel im Stadtgarten ist beeindruckend.

Die Geschichte des Stadtgartens Wattenscheid

Auf dem Bild ist eine idyllische Gartenlandschaft zu sehen, die mit üppigen Pflanzen und einem gepflegten Weg gestaltet ist. In der Geschichte des Stadtgartens Wattenscheid spiegelt sich die Entwicklung von urbanen Grünflächen wider, die Lebensqualität und Erholung in industriell geprägten Städten bieten.Der Stadtgarten könnte als Inspiration dienen, um einen Rückzugsort für die Bevölkerung zu schaffen, der Natur und Gemeinschaft verbindet. Eine solche Oase könnte den Bürgern helfen, sich vom hektischen Stadtleben zu erholen und die lokale Flora und Fauna zu schätzen.

Ungefähr 30 Hektar Grünfläche – da gibt es genug Platz zum Durchatmen und Entdecken. Der Stadtgarten Wattenscheid wurde 1914 angelegt, damals vor allem, um der Stadt ein bisschen Natur vor die Haustür zu holen. Eigentlich ziemlich clever, denn so eine grüne Oase mitten in der Stadt hat echt gefehlt. Im Laufe der Zeit hat sich dort eine Menge getan: Neben den imposanten alten Bäumen, die fast wie stille Zeugen aus einer anderen Zeit wirken, findest du auch farbenfrohe Blumenbeete, die schon fast nostalgisch anmuten. Was ich besonders spannend fand – erst seit kurzem gibt es das Vogelgehege, das 2021 eröffnet wurde. Hier kannst du exotische und heimische Vogelarten beobachten, was echt überraschend ist für einen Park, der eigentlich schon so lange existiert.

Und hey, das Beste daran ist: Der Eintritt ist kostenlos und der Park hat ganzjährig geöffnet. So kannst du jederzeit vorbeikommen, ohne dir Sorgen um Öffnungszeiten zu machen – das macht den Stadtgarten zu einem beliebten Treffpunkt für alle Altersgruppen in Bochum und Umgebung. Außerdem gibt es immer mal wieder Veranstaltungen und Führungen rund ums Gehege, wo du neben dem Staunen auch noch ein bisschen was über Naturschutz mitbekommst. Ehrlich gesagt hatte ich nicht erwartet, dass ein Stadtpark so viel Geschichte und trotzdem so viel Frische und Leben ausstrahlen kann.

Entstehung des Stadtgartens

1910 wurde auf etwa 26 Hektar eine grüne Oase geschaffen, die sich als wichtigster Erholungsort in Wattenscheid etabliert hat. Angelehnt an den Stil englischer Landschaftsgärten, erstreckt sich das Gelände mit sanften Hügeln und geschwungenen Wegen – fast so, als hätte jemand ein Stück Natur direkt vor die Haustür gezaubert. Ehrlich gesagt ist die Atmosphäre dort irgendwie zeitlos, obwohl der Park über die Jahrzehnte immer wieder verändert und erweitert wurde.

Ganz besonders ins Auge fällt das kleine Paradies für Vogelbeobachter: Das Vogelgehege. Seit seiner Entstehung zieht es Familien und Naturfreunde gleichermaßen magisch an. Und hier kommt der Clou – du kannst den Park meistens kostenlos besuchen, was ihn zum perfekten Ziel für einen spontanen Ausflug macht. Übrigens gibt es rund ums Jahr wechselnde Veranstaltungen und Führungen, die dir nicht nur mehr über Natur und Geschichte verraten, sondern auch das Bewusstsein für den Schutz der Arten schärfen sollen.

2019 hat der Stadtgarten sogar noch einen draufgelegt: Ein neuer Storcherlebnispark wurde eröffnet und hat die Artenvielfalt sowie den Freizeitwert noch einmal ordentlich gepusht. Die Pflege liegt in den Händen lokaler Vereine zusammen mit der Stadtverwaltung – da steckt echt viel Engagement drin, damit hier alles nachhaltig bleibt und du dich bei deinem Besuch einfach wohlfühlst.

Bedeutung für die Bewohner*innen

Ungefähr 15 Hektar Grünfläche mitten in Wattenscheid – und mittendrin das Vogelgehege, das von vielen Anwohner*innen als echter Rückzugsort geschätzt wird. Gerade an sonnigen Tagen trifft man hier Menschen jeden Alters, die auf den gepflegten Wegen unterwegs sind oder einfach nur die Ruhe genießen. Schon früh am Morgen öffnen sich die Tore – von 6:00 bis 22:00 Uhr kannst du hier vorbeischauen, und das Ganze kostet keinen Cent Eintritt. Für mich ist das eine überraschend großzügige Sache, denn gerade in der Stadt ist so ein naturverbundener Platz nicht selbstverständlich.

Was ich besonders klasse finde: Der Stadtgarten ist nicht nur zum Chillen da. Es gibt regelmäßig Veranstaltungen und Führungen, die – ganz ehrlich – auch mal richtig Spaß machen und nebenbei noch für ein besseres Verständnis rund um Natur- und Artenschutz sorgen. Die Kids aus der Gegend kommen oft mit ihren Schulklassen her, vor allem seitdem der Storcherlebnispark eröffnet wurde. Das hat den Park nochmal richtig lebendig gemacht und zieht auch Familien an, die spielerisch lernen wollen.

Man merkt richtig, wie wichtig dieser Ort für Wattenscheider*innen ist – ein Platz zum Abschalten, aber auch zum Zusammenkommen. Die Stadt Bochum kümmert sich aktiv um Pflege und Weiterentwicklung, was zeigt: Da steckt Herzblut drin, weil der Park mehr als nur Grünfläche ist. Er gehört einfach zum Alltag hier, zu den kleinen Momenten genau richtig durchzuatmen.

Auf dem Bild ist eine idyllische Gartenlandschaft zu sehen, die mit üppigen Pflanzen und einem gepflegten Weg gestaltet ist. In der Geschichte des Stadtgartens Wattenscheid spiegelt sich die Entwicklung von urbanen Grünflächen wider, die Lebensqualität und Erholung in industriell geprägten Städten bieten.Der Stadtgarten könnte als Inspiration dienen, um einen Rückzugsort für die Bevölkerung zu schaffen, der Natur und Gemeinschaft verbindet. Eine solche Oase könnte den Bürgern helfen, sich vom hektischen Stadtleben zu erholen und die lokale Flora und Fauna zu schätzen.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Das Vogelgehege im Stadtgarten

Auf dem Bild ist das Vogelgehege im Stadtgarten zu sehen. Es zeigt eine grüne Landschaft mit Bäumen, einem kleinen Gewässer und farbenfrohen Pflanzen. Im Hintergrund erheben sich moderne Gebäude, während ein Vogel über die Szene fliegt. Die Mischung aus Natur und urbaner Architektur schafft eine harmonische Atmosphäre.
Auf dem Bild ist das Vogelgehege im Stadtgarten zu sehen. Es zeigt eine grüne Landschaft mit Bäumen, einem kleinen Gewässer und farbenfrohen Pflanzen. Im Hintergrund erheben sich moderne Gebäude, während ein Vogel über die Szene fliegt. Die Mischung aus Natur und urbaner Architektur schafft eine harmonische Atmosphäre.

Ungefähr 17 Hektar großes Grünland mitten in Bochum – das ist der Stadtgarten, und darin befindet sich ein besonders spannender Ort für Vogel-Fans: das Vogelgehege. Hier sind nicht nur bunte Papageien unterwegs, sondern auch die imposanten Störche, die du in der Region tatsächlich antreffen kannst. Eigentlich ziemlich cool, wie nah man den Vögeln kommt, ohne dass sie gleich davonfliegen.

Die Anlage ist clever gestaltet: Sie ahmt die natürlichen Lebensräume der Tiere nach, was das Beobachten unglaublich eindrucksvoll macht. Und ganz ehrlich, dazwischen mal dem Zwitschern und Schnattern zu lauschen – entspannter geht’s kaum. Übrigens gibt es überall Infostände mit spannenden Fakten zu den verschiedenen Arten und ihren Eigenheiten. So macht Tierkunde plötzlich richtig Spaß!

Zudem sind die Öffnungszeiten angenehm familienfreundlich – von März bis Oktober kannst du täglich zwischen 10 Uhr und 18 Uhr vorbeischauen, in den kühleren Monaten dann bis 16 Uhr. Und das Allerbeste: Der Eintritt kostet keinen Cent! Perfekt für einen spontanen Nachmittag mit Kids oder sogar eine Schulklasse, die mal Natur hautnah erleben möchte.

Du findest drumherum übrigens noch Spielplätze und schöne Wege zum Flanieren – also genug Gründe, um hier ein Weilchen zu verbringen und einfach abzuschalten. Etwas Natur mitten in der Stadt – das tut echt gut.

Artenvielfalt der Vögel

Ungefähr 15 verschiedene Vogelarten leben hier – und ehrlich gesagt, die Störche stehlen fast jedem die Show. Weißstörche siehst du in naturnah gestalteten Bereichen, wo sie entspannt durch das Schilf tapsen oder hoch oben auf ihren Nestern sitzen. Aber der Park hat noch mehr drauf: Neben den imposanten Storchenpärchen gibt es auch diverse Enten- und Gänsearten, die sich neugierig durchs Wasser schieben oder im Gras picken. Die Volieren sind clever aufgebaut, sodass sich die Vögel tatsächlich ziemlich wohlfühlen und du sie gut beobachten kannst.

Was ich besonders cool fand: Die täglichen Fütterungen. Da wirst du Zeuge davon, wie unterschiedlich die Vögel auf ihr Essen reagieren – manche stürzen sich regelrecht drauf, andere bleiben gelassen und picken ganz entspannt. Und oben an den Infotafeln erfährst du nebenbei allerlei Wissenswertes über ihre Lebensgewohnheiten – total spannend, wenn man mal genauer hinschaut.

Der Park ist täglich von ungefähr 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (je nach Saison kann’s bisschen variieren). Und hey – rein kommst du ohne Eintritt zu zahlen. Für Familien mit Kindern oder Vogel-Fans also ein echtes Plus! Man spürt förmlich dieses Engagement fürs Thema Naturschutz, was das Ganze nicht nur zu einem Besuch fürs Auge macht, sondern auch für’s Herz.

Pflege und Instandhaltung des Geheges

Seit Februar 2024 laufen hier im Gehege umfangreiche Umbauarbeiten – der Storchenpark wird komplett neu gestaltet und soll den gefiederten Bewohnern deutlich bessere Lebensbedingungen schenken. Das Team vom Stadtgarten ist ständig im Einsatz, kontrolliert Volieren, füttert die Vögel und sorgt dafür, dass alles sauber und sicher bleibt. Besonders spannend finde ich, dass nicht nur repariert wird: Neue Bereiche entstehen, die speziell auf die Bedürfnisse der Störche zugeschnitten sind. Die Stadt Bochum hat nämlich vor, diesen Park als neuen Rückzugsort für die imposanten Vögel zu etablieren – natürlich alles unter strenger Beachtung der Naturschutzvorgaben.

Zwischendurch hört man das Klappern der Storchenbeine, während sich das Gelände Stück für Stück verändert. Der Aufwand dahinter ist enorm: Die Wartung der Fütterungsstationen, regelmäßige Gesundheitschecks der Tiere und immer wieder kontrollierte Reinigungen brauchen viel Geduld und Hingabe. Übrigens kannst du das Gehege normalerweise zwischen 9:00 und 18:00 Uhr besuchen – der Eintritt kostet nichts, aber Spenden werden gern angenommen, um die Pflege langfristig zu sichern.

Ehrlich gesagt beeindruckt mich das Engagement sehr, denn ohne diese sorgfältige Arbeit wäre das bunte Treiben hinter den Volieren nicht möglich. Während du durch die neuen Anlagen gehst, spürst du förmlich, wie viel Herzblut hier drinsteckt – ein echtes Beispiel dafür, wie sich Naturerlebnis und verantwortungsvoller Artenschutz prima verbinden lassen.

Besuchererlebnis im Vogelgehege

Auf dem Bild ist ein farbenfroher Vogel zu sehen, der auf einem Baumstamm sitzt. Der Vogel hat ein leuchtend orangefarbenes und blaues Gefieder. Im Hintergrund erstreckt sich eine malerische Landschaft mit Bergen, einem Gewässer und Bäumen, was ein ruhiges und harmonisches Ambiente schafft.Das Besuchererlebnis im Vogelgehege könnte durch die Betrachtung solcher prachtvollen Vögel bereichert werden, während die Gäste die natürliche Umgebung genießen. Die Kombination aus der Tierbeobachtung und der schönen Kulisse schafft eine entspannende und faszinierende Atmosphäre für alle, die die Schönheit der Natur erleben möchten.

Rund 1,5 Hektar nimmt der Storcherlebnispark ein – ein echtes Highlight mitten im Stadtgarten. Hier leben verschiedene Vogelarten in Gehegen, die ziemlich naturnah gestaltet sind, sodass du den Eindruck bekommst, direkt in ihrem Lebensraum zu stehen. Besonders spannend ist es, wenn gerade Brutzeit ist: Die Weißstörche kannst du dann bei der Aufzucht ihrer Küken beobachten – ein Moment, der ziemlich beeindruckend ist. Die ganze Anlage hat sich wohl genau deshalb in den letzten Jahren zu einem Lieblingsziel für Familien entwickelt.

Montags bis sonntags kannst du von 9 bis 18 Uhr vorbeischauen; das passt also prima auch für einen spontanen Ausflug am Nachmittag. Für Erwachsene sind’s 5 Euro Eintritt, Kinder zahlen ungefähr 3 Euro – und wenn du mit der ganzen Familie unterwegs bist, gibt’s sogar ermäßigte Tarife. Kleiner Bonus: Kinder unter sechs Jahren kommen gratis rein, was echt super ist.

Für alle Wissbegierigen gibt’s außerdem geführte Touren und Veranstaltungen rund um die heimische Vogelwelt. Und wer zwischendurch mal eine Pause braucht oder die Kids austoben lassen will, findet im Park tolle Spielplätze und nette Picknickzonen. Der Duft von frischem Gras und das Zwitschern unzähliger Vögel machen das Ganze zu einem richtig entspannten Erlebnis – ehrlich gesagt konnte ich kaum glauben, wie viel Natur und Action auf dieser Fläche zusammenkommen.

Gelegenheit zum Beobachten der Vögel

Rund 10 Hektar Natur – das Gehege und der neu angelegte Storcherlebnispark nehmen zusammen ein ordentliches Stück vom Stadtgarten in Anspruch. Hier kannst du nicht nur verschiedenste Vogelarten beobachten, sondern auch gezielt Störche in sehr naturnaher Umgebung entdecken. Das Ganze ist übrigens täglich geöffnet, meist zwischen 9:00 und 18:00 Uhr, wobei sich die Zeiten je nach Jahreszeit leicht ändern können. Ehrlich gesagt, finde ich es klasse, dass der Eintritt komplett frei ist – da kann man ohne schlechtes Gewissen einfach mal spontan vorbeischauen.

Während meines letzten Besuchs hat mich besonders die Vielfalt überrascht: Neben den prächtigen Störchen gibt es auch zahlreiche einheimische Singvögel und einige exotische Arten, die in speziellen Volieren leben. Du hörst das fröhliche Zwitschern überall, fast so, als ob die Vögel miteinander plaudern würden – echt ein Erlebnis für die Sinne und total beruhigend. Die Kombination aus Natur pur und der Möglichkeit, mehr über die verschiedenen Lebensräume zu lernen, macht das Ganze richtig spannend – perfekt für Familien oder alle, die einfach gern draußen sind.

Meistens schlendere ich langsam durch den Park und bleibe immer wieder stehen, um einen Blick auf die gefiederten Bewohner zu werfen. So eine Gelegenheit zum Beobachten findet man nicht oft direkt in der Stadt – und gerade das macht diesen Ort für mich besonders wertvoll.

Interaktive Elemente für Besucher

Von 9 bis 18 Uhr kannst du hier auf Entdeckungstour gehen – und das ganz ohne Eintritt, was gerade für Familien super ist. Überall im Gehege findest du interessante Stationen, die knackige Fakten über die verschiedenen Vogelarten vermitteln. Besonders cool sind die Fütterungsstationen, an denen du selbst aktiv werden kannst. Da steht man plötzlich ganz nah bei den Vögeln, kann ihr Verhalten beobachten und merkt erst, wie viel Fingerspitzengefühl das braucht. Für die Kids gibt’s außerdem kleine Spiel- und Entdeckungsstationen, die neugierig machen und spielerisch Wissen rüberbringen – das macht das Ganze gleich viel lebendiger als ein simpler Spaziergang.

Ungefähr drei Stockwerke hoch ragt der Aussichtsturm in den Himmel. Oben angekommen hast du einen genialen Rundumblick über das Gelände und entdeckst Vögel, wie sie ihre Flügel ausbreiten oder sich in ihren Nischen verstecken – einfach klasse! Ehrlich gesagt, hätte ich nicht gedacht, dass so ein Naturerlebnis mitten in Wattenscheid möglich ist. Die Kombination aus Bildung, Abenteuer und Natur ist hier wirklich gelungen. Man bekommt da richtig Lust, öfter mal vorbeizuschauen und immer wieder Neues zu entdecken.

Auf dem Bild ist ein farbenfroher Vogel zu sehen, der auf einem Baumstamm sitzt. Der Vogel hat ein leuchtend orangefarbenes und blaues Gefieder. Im Hintergrund erstreckt sich eine malerische Landschaft mit Bergen, einem Gewässer und Bäumen, was ein ruhiges und harmonisches Ambiente schafft.Das Besuchererlebnis im Vogelgehege könnte durch die Betrachtung solcher prachtvollen Vögel bereichert werden, während die Gäste die natürliche Umgebung genießen. Die Kombination aus der Tierbeobachtung und der schönen Kulisse schafft eine entspannende und faszinierende Atmosphäre für alle, die die Schönheit der Natur erleben möchten.