Menü

Verstecktes Paradies: Cannobio nahe dem Lago Maggiore

Erleben Sie das unentdeckte Juwel: Cannobio am Lago Maggiore.

Eine malerische Küstenansicht von Cannobio am Lago Maggiore zeigt charmante, farbenfrohe Häuser mit terrakottadach, umgeben von üppigem Grün und Zypressen. Eine gepflasterte Treppe führt entlang des Wassers und lädt zum Flanieren ein. Der klare Himmel reflektiert sich im ruhigen, smaragdgrünen Wasser des Sees, während sanfte Hügel im Hintergrund für eine idyllische Kulisse sorgen.

Das Wichtigste im Überblick

  • Cannobio ist eine charmante Stadt voller Geschichte und Charme, die zu einem unvergesslichen Aufenthalt einlädt.
  • Die idyllische Lage am Ufer des Lago Maggiore bietet zahlreiche Möglichkeiten für entspannte Spaziergänge und Bootsausflüge.
  • Der wöchentliche Markt in Cannobio bietet regionale Produkte und Kunsthandwerk, die zum Stöbern und Entdecken einladen.
  • Die Stadt Cannobio hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht und durch historische Gebäude und Kirchen erlebbar wird.
  • Die Wallfahrtskirche von Cannobio, das Museum der Locanda del Silenzio und die imposante Burg sind beeindruckende Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind.

Die charmante Stadt Cannobio

Auf dem Bild ist Die charmante Stadt Cannobio zu sehen, die malerisch am Ufer eines Sees gelegen ist. Man erkennt die schönen, bunten Häuser mit ihren terrakottafarbenen Dächern, die sich an die Hänge der umliegenden Berge schmiegen. Die ruhige Wasseroberfläche spiegelt die Architektur und die üppige Natur wider, während einige Boote am Ufer festgemacht sind. Die Atmosphäre wirkt friedlich und einladend, mit Blumen und gemütlichen Terrassen, die zum Verweilen einladen.

Rund 5.300 Menschen nennen Cannobio ihr Zuhause – eine überschaubare Zahl, die der Stadt eine angenehme Ruhe verleiht, die man sofort spürt. Die Uferpromenade entlang des Lago Maggiore ist tatsächlich ein Lieblingsplatz vieler Besucher und Einheimischer. Hier kannst Du gemütlich in einem der Cafés sitzen, den Duft frisch gebrühten Kaffees riechen und dabei das sanfte Plätschern des Wassers genießen. Sonntags wird es lebendig, wenn der Wochenmarkt startet: Frisches Obst, hausgemachter Käse und allerlei Kunsthandwerk füllen die Stände – ein echtes Fest für die Sinne und oft überraschend günstig. Die Kirche San Vittore mit ihrer barocken Fassade ist kaum zu übersehen und vermittelt einen Hauch von Geschichte, ohne dabei überladen zu wirken.

Für Outdoor-Fans ist Cannobio eine prima Basis. Rundherum ziehen sich Wander- und Radwege durch die Berge, von denen Du immer wieder atemberaubende Blicke auf den See hast – ehrlich gesagt, jedes Foto hier wirkt wie ein Postkartenmotiv. Im Wasser kannst Du außerdem segeln oder eine Runde schwimmen gehen; Angler sind mit ihren Ruten ebenfalls gut vertreten. Essenstechnisch lässt sich das kulinarische Angebot wirklich sehen: Zwischen 40 und 70 Euro zahlst Du etwa für ein Abendessen zu zweit in einer Osteria – dafür gibt’s nicht nur klassische italienische Küche, sondern auch feine regionale Weine.

Unterm Strich fühlt sich Cannobio fast an wie ein kleiner Schatz am Seeufer – charmant, entspannt und unerwartet vielseitig zugleich.

Geschichte von Cannobio

1200 steht Cannobio das erste Mal in offiziellen Dokumenten, aber die Wurzeln reichen deutlich weiter zurück – bis zu den Römern, die hier ganz offensichtlich Gefallen an der strategischen Lage fanden. Die mittelalterliche Blütezeit hat man in diversen Ecken der Stadt noch immer spürbar, vor allem wenn Du durch die engen Gassen wanderst, wo das Handwerk einst richtig groß rauskam. Besonders spannend ist, dass die Stadt damals ein echter Umschlagplatz für Waren zwischen Italien und der Schweiz war – Handel hat hier Tradition, was auch in den lebhaften Märkten seinen Ausdruck fand.

Die finanzkräftigen Bürger haben sich im 17. Jahrhundert mächtig ins Zeug gelegt und mit ihrer Unterstützung die Pfarrkirche San Vittore hochgezogen. Das Bauwerk strahlt nicht nur religiösen Geist aus, sondern erzählt auch von kulturellem Reichtum und einer Gemeinschaft, die zusammenhält. Allerdings lief nicht immer alles glatt: 1799 brachten Napoleons Truppen Chaos und Zerstörung mit sich – eine eher düstere Episode der Stadtgeschichte.

Trotzdem blieb Cannobio erstaunlich viel von seinem historischen Flair erhalten. Renaissance- und Barockbauten schmiegen sich aneinander und verleihen der Altstadt diese besondere Atmosphäre, die Dir das Gefühl gibt, mitten in einem lebendigen Geschichtsbuch zu stehen. Ehrlich gesagt, war ich überrascht, wie viel Authentizität hier trotz aller Umwälzungen bewahrt wurde – eine kleine Zeitreise, bei der Du Geschichte förmlich riechen kannst, wenn Du an den alten Fassaden entlanggehst.

Sehenswürdigkeiten in Cannobio

Ungefähr 15 Minuten Fußweg vom lebhaften Marktplatz erreichst Du die Kirche San Vittore, ein wahres barockes Kleinod mit einem beeindruckenden Hauptaltar, der schlichtweg ins Auge springt. Die Fresken an den Wänden sind so detailverliebt gemalt, dass man fast das Gefühl hat, in eine andere Zeit einzutauchen – auch wenn die Öffnungszeiten variieren und Du vor Deinem Besuch besser kurz checkst, wann genau Einlass ist. Direkt an der Uferpromenade sitzt Du oft draußen in einem der Cafés und spürst den leichten See-Wind im Gesicht, während Boote sanft dahinziehen – ein herrlicher Ort, um das tägliche Leben zu beobachten.

Am Sonntagmorgen wird es dann richtig lebendig auf der Piazza Vittorio Emanuele: Der Wochenmarkt lockt mit frischen Produkten und handgefertigtem Kunsthandwerk. Da mischt sich der Duft von frischem Obst mit dem von würzigem Käse – ehrlich gesagt könnte ich mich da stundenlang umsehen. Noch ein Stück weiter nördlich, etwa eine halbe Stunde entfernt, findest Du den Botanischen Garten von Villa Taranto. Für rund 10 Euro Eintritt kannst Du dort die Vielfalt exotischer Pflanzen aus aller Welt entdecken – besonders im Frühling blüht hier alles so üppig, dass es fast schon kitschig schön wirkt.

Für Wanderfreunde gibt’s zudem Pfade hinauf zum Monte Giove: Von dort oben schweift Dein Blick über den Lago Maggiore bis weit hinaus – einfach atemberaubend! So schließt sich hier eine wunderbare Mischung aus Natur- und Kulturerlebnis, die Cannobio zu einem echten Schatz macht.

Auf dem Bild ist Die charmante Stadt Cannobio zu sehen, die malerisch am Ufer eines Sees gelegen ist. Man erkennt die schönen, bunten Häuser mit ihren terrakottafarbenen Dächern, die sich an die Hänge der umliegenden Berge schmiegen. Die ruhige Wasseroberfläche spiegelt die Architektur und die üppige Natur wider, während einige Boote am Ufer festgemacht sind. Die Atmosphäre wirkt friedlich und einladend, mit Blumen und gemütlichen Terrassen, die zum Verweilen einladen.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Die Schönheit des Lago Maggiore

Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft zu sehen, die an die Schönheit des Lago Maggiore erinnert. Sanfte Hügel umgeben das Wasser, während charmante, holzverkleidete Häuser entlang der Küste stehen. Der klare Himmel mit einigen Wolken und das ruhige, türkisfarbene Wasser schaffen eine friedliche Atmosphäre. Felsen und ein schmaler Sandstrand verleihen der Szene einen natürlichen Reiz, der die Idylle der Umgebung unterstreicht. Die Verbindung von Wasser, Bergen und Architektur spiegelt die ruhige Schönheit dieser Region wider.
Auf dem Bild ist eine malerische Landschaft zu sehen, die an die Schönheit des Lago Maggiore erinnert. Sanfte Hügel umgeben das Wasser, während charmante, holzverkleidete Häuser entlang der Küste stehen. Der klare Himmel mit einigen Wolken und das ruhige, türkisfarbene Wasser schaffen eine friedliche Atmosphäre. Felsen und ein schmaler Sandstrand verleihen der Szene einen natürlichen Reiz, der die Idylle der Umgebung unterstreicht. Die Verbindung von Wasser, Bergen und Architektur spiegelt die ruhige Schönheit dieser Region wider.

212 Quadratkilometer Wasserfläche, eingerahmt von Bergen, die nicht nur das Panorama prägen, sondern auch jede Menge Pfade zum Erkunden aufzeigen – der Lago Maggiore ist wirklich beeindruckend. Überrascht war ich von der Vielfalt der Borromäischen Inseln: Die Isola Bella mit ihrem barocken Garten, der sich in mehreren Terrassen plötzlich vor Dir ausbreitet, fühlt sich fast wie ein kleines Wunder an. Ganz anders die Isola Madre, deren botanischer Garten über die Jahre zum ältesten hier geworden ist und subtropische Pflanzen zeigt – Palmen, Zypressen und Oleander wachsen hier fast schon wild und verleihen dem See ein mediterranes Feeling, das Du so selten in dieser Breite findest.

Der Duft von blühenden Oleandern mischt sich oft mit einer leichten Brise vom Wasser. Selbst im Frühling und Sommer liegen die Temperaturen meistens so zwischen 20 und 30 Grad – ideal für lange Nachmittage am Ufer oder eine Bootsfahrt rüber zu den Inseln, die Du von Cannobio aus gut starten kannst. Auf der Promenade in Cannobio spürst Du diesen entspannten Rhythmus sofort: alte Häuser reihen sich hier neben kleinen Cafés und laden zum Verweilen ein. Und übrigens, wenn Du Lust auf was Lokales hast – Montags ist Marktzeit! Dort gibt’s frische Produkte direkt vom Erzeuger, perfekt für einen authentischen Geschmack der Region.

Ehrlich gesagt hat mich das milde Klima total überrascht; es sorgt nicht nur für diese üppige Flora, sondern macht den Lago Maggiore auch wirklich einzigartig. Wer Natur mit Kultur verbinden will, kommt hier voll auf seine Kosten. Ach ja – und die Erreichbarkeit? Unkompliziert! Viele Wege führen hierher, sodass Du Dich ganz auf die Schönheit um Dich herum konzentrieren kannst.

Natur und Landschaft am Lago Maggiore

Ungefähr 212 Quadratkilometer Wasserfläche – der Lago Maggiore ist damit der zweitgrößte See Italiens und zieht sich bis in die Schweiz hinein. Besonders schön wird es rund um Cannobio, wo die Landschaft echt beeindruckend ist. Die Ufer sind gesäumt von sanften Hügeln und mächtigen Bergen, die mit Olivenbäumen, Zypressen und allerlei subtropischen Pflanzen bewachsen sind. Das milde Klima hier sorgt dafür, dass so manche exotische Blüte richtig gut gedeiht. Wer gern wandert, wird den "Sentiero del Cardo" lieben – der Weg schlängelt sich am See entlang und eröffnet immer wieder spektakuläre Ausblicke auf das glitzernde Wasser.

Direkt in der Nähe des Ortes gibt es einen Wasserfall, der ziemlich oft als Geheimtipp gehandelt wird. Klar, er ist nicht riesig, aber das Plätschern und die frische Luft drumherum machen den Ausflug lohnenswert. Du kannst außerdem entspannte Stunden am Lido di Cannobio verbringen: Der Strand hat in den Sommermonaten, besonders von Juni bis September, mit Temperaturen über 30 Grad ordentlich Betrieb. Ehrlich gesagt fühlt sich das Wasser dann herrlich kühl an – perfekt zum Abkühlen nach ein paar Sonnenstunden.

Der Frühling oder Herbst sind übrigens super Zeiten für einen Besuch: Die Natur blüht richtig auf, ohne dass es zu heiß oder zu voll wird. Dann kannst du ganz entspannt durch die abwechslungsreiche Landschaft streifen und dem Alltag entfliehen – das alles vor einer Kulisse, die dich wahrscheinlich noch lange begleiten wird.

Aktivitäten am Seeufer

Etwa 20 Euro pro Stunde – so viel kostet es, sich in Cannobio ein kleines Boot zu mieten und die glitzernde Wasserfläche des Lago Maggiore ganz für sich zu entdecken. Übrigens, Segeln, Windsurfen und Stand-Up-Paddling sind hier keine Fremdwörter, sondern beliebte Freizeitbeschäftigungen, die für ordentlich Spaß sorgen. Die Uferpromenade selbst ist ein Erlebnis: Palmen säumen den Weg, während historische Gebäude für das gewisse Etwas sorgen. Überall findest du gemütliche Cafés, in denen der Duft von frischem Kaffee und Gebäck durch die Luft zieht – ideal für eine kurze Verschnaufpause mit Seeblick.

Falls du lieber festen Boden unter den Füßen magst, gibt es rund um Cannobio zahlreiche Wanderwege, die mit spektakulären Ausblicken auf den See und die Berge belohnen. Der Weg zum Monte Giove ist dabei eine echte Empfehlung – etwa 2 bis 3 Stunden brauchst du dafür, und die Aussichten sind schlichtweg beeindruckend. Das milde Klima am Lago lässt dich hier übrigens fast das ganze Jahr aktiv sein; vor allem zwischen Mai und September pulsiert das Leben am Seeufer richtig.

Sonntags solltest du den Wochenmarkt nicht verpassen: regionale Produkte, handgemachtes Kunsthandwerk und kulinarische Spezialitäten warten darauf, von dir entdeckt zu werden. Die Atmosphäre dort ist lebendig, bunt und ehrlich gesagt ziemlich ansteckend – da kann man leicht stundenlang verweilen und immer wieder Neues entdecken.

Genuss und Kulinarik

Auf dem Bild ist ein köstliches Dessert zu sehen, das aus mehreren Schichten besteht. Die bunten Fruchtschichten, darunter saftige Beeren, Zitrusfrüchte und frisches Grün, versprechen einen Genuss für die Sinne. Ein süßer Sirup fließt elegant über die Schichten, während die lebhaften Farben und die ansprechende Anrichtung einladend wirken. Dieses kulinarische Meisterwerk lädt dazu ein, die Geschmacksexplosion der frischen Zutaten zu erleben und sich in den Genuss der Vielfalt zu vertiefen.

Der Duft von frisch zubereitetem Risotto al Pesce Persico steigt Dir vermutlich sofort in die Nase, wenn Du eine der rustikalen Trattorien in Cannobio betrittst. Der lokale Barsch aus dem Lago Maggiore macht dieses Gericht unverwechselbar – cremig, aromatisch und definitiv ein Muss. Wer auf der Suche nach etwas Deftigem ist, sollte sich die Polenta nicht entgehen lassen. Sie begleitet hier gern verschiedene Wildgerichte, die mit regionalen Zutaten gekocht werden – ehrlich gesagt eine bemerkenswerte Kombination aus Land und See.

Etwa zwischen 12:00 und 14:30 Uhr sowie abends von 19:00 bis circa 22:30 Uhr kannst Du viele dieser kulinarischen Schätze probieren – praktisch, wenn Du den ganzen Tag unterwegs bist und später noch Appetit hast. Überraschend günstig sind die Preise für das Essen: Ein Teller liegt oft um die 10 bis 25 Euro, was für italienische Verhältnisse wirklich fair ist.

Sonntags solltest Du unbedingt über den lokalen Markt schlendern – hier gibt es alles von handgemachtem Käse bis zu saftigem Obst direkt aus der Umgebung. Die Atmosphäre ist lebhaft, fast ein Fest für alle Sinne. Übrigens spielt der Wein in Cannobio eine große Rolle: Besonders der Merlot aus angrenzenden Weinbergen passt hervorragend zu den deftigen Gerichten. Im September und Oktober finden Weinfeste statt, bei denen Du verschiedenste Sorten probieren kannst – eine tolle Gelegenheit, mehr über die hiesige Weinkultur zu erfahren.

Traditionelle Gerichte der Region

Der Duft von frisch gekochtem Risotto al Pesce Persico liegt oft über den Gassen Cannobios – ein Gericht, das auf dem in den Seen rundherum gefangenen Barsch basiert und einfach unvergleichlich schmeckt. Die cremige Konsistenz des Risottos, kombiniert mit dem zarten Fischfilet, macht jeden Bissen zu einem kleinen Fest. Ganz ehrlich, manchmal bin ich fast enttäuscht, wenn ich woanders Risotto esse – hier ist es einfach authentisch und vollmundig. Polenta darf man auch nicht unterschätzen: Das Maismehl wird traditionell zu einer weichen, sämigen Beilage verarbeitet – je nach Laune mit Käse oder Pilzen verfeinert und so zum perfekten Partner für deftige Fleischgerichte.

In den kleinen Osterien und Trattorien, die Du in der Stadt findest, bekommt man diese Spezialitäten oft schon für überraschend moderate Preise. Übrigens: Viele öffnen zwischendurch nur von 12:00 bis etwa 14:30 Uhr und abends nochmal von 19:00 bis 22:30 Uhr. Wer frische Zutaten selbst entdecken möchte, sollte unbedingt zum Sonntagsmarkt gehen. Dort gibt es hausgemachten Käse oder Wurstwaren direkt vom Erzeuger – das ist wirklich eine Schatzkiste für Feinschmecker! Im Herbst solltest Du unbedingt die „Frittelle di Mele“ probieren. Diese Apfelkrapfen sind draußen knusprig und innen herrlich saftig – einfach perfekt zur Kaffeezeit.

Ein Glas Merlot del Ticino rundet das Ganze ab; der Wein aus der Region schmiegt sich geschmacklich wunderbar an die Gerichte an. Ehrlich gesagt, kann man sich hier ziemlich leicht in der Vielfalt verlieren – aber genau das macht den Reiz aus.

Weinverkostungen in der Umgebung

Rund um Cannobio findest Du einige richtig feine Weingüter, die für ihre regionalen Tropfen aus Piemont und Lombardei bekannt sind. Ein echtes Highlight heißt Tenuta La Fagiana, wo Du mit etwas Glück an einer geführten Verkostung teilnehmen kannst – die kostet meist zwischen 10 und 20 Euro, je nachdem wie viele Weine auf dem Programm stehen. Die Öffnungszeiten sind entspannt: Meist von Montag bis Samstag auf, manche sogar sonntags, aber besser vorher anrufen und reservieren, sonst landest Du vielleicht vor verschlossener Tür.

Ein bisschen weiter weg wartet die Azienda Agricola La Botte darauf, entdeckt zu werden. Dort geht’s nicht nur ums Probieren – sondern auch ums Verstehen: bei den Weinführungen lernst Du, wie der Anbau läuft und wie aus den Trauben das flüssige Gold entsteht. Die Touren starten ab etwa vier Personen und kosten ungefähr 15 Euro pro Nase. Ideal also, wenn Du mit Freunden unterwegs bist.

Besonders spannend fand ich die frischen Weißweine aus der berühmten Gavi-Traube. Die passen perfekt zur mediterranen Küche hier und schmecken wirklich leicht und lebendig – als hätte man Sommer im Glas. Ehrlich gesagt, so eine entspannte Atmosphäre beim Wein trinken inmitten dieser Landschaft ist einfach unschlagbar. Und wenn Du danach noch ein bisschen durch die Weinberge spazierst, fühlst Du Dich fast wie in einem kleinen Paradies.

Auf dem Bild ist ein köstliches Dessert zu sehen, das aus mehreren Schichten besteht. Die bunten Fruchtschichten, darunter saftige Beeren, Zitrusfrüchte und frisches Grün, versprechen einen Genuss für die Sinne. Ein süßer Sirup fließt elegant über die Schichten, während die lebhaften Farben und die ansprechende Anrichtung einladend wirken. Dieses kulinarische Meisterwerk lädt dazu ein, die Geschmacksexplosion der frischen Zutaten zu erleben und sich in den Genuss der Vielfalt zu vertiefen.
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Erholung und Entspannung

Auf dem Bild ist eine entspannte Frau zu sehen, die mit geschlossenen Augen und leichtem Lächeln an einen Tisch gelehnt ist. Sie genießt offenbar einen Moment der Erholung, während sie ein aufgeschlagenes Buch vor sich hat. Eine Tasse steht neben ihr, was die gemütliche Atmosphäre unterstreicht. Der Raum wirkt behaglich, mit sanften Farben und einer warmen Beleuchtung, die zur Entspannung einlädt.
Auf dem Bild ist eine entspannte Frau zu sehen, die mit geschlossenen Augen und leichtem Lächeln an einen Tisch gelehnt ist. Sie genießt offenbar einen Moment der Erholung, während sie ein aufgeschlagenes Buch vor sich hat. Eine Tasse steht neben ihr, was die gemütliche Atmosphäre unterstreicht. Der Raum wirkt behaglich, mit sanften Farben und einer warmen Beleuchtung, die zur Entspannung einlädt.

Ungefähr 50 Euro musst Du für eine Massage in einem der lokalen Spas einkalkulieren – nicht unbedingt ein Schnäppchen, aber ehrlich gesagt ein ziemlich fairer Preis für pure Entspannung. Die Wellnesshotels in Cannobio sorgen mit verschiedenen Anwendungen dafür, dass Körper und Geist zur Ruhe kommen. In den meisten Restaurants rund um den See kannst Du übrigens zwischen 12:00 und 14:30 Uhr sowie abends von 19:00 bis etwa 22:30 Uhr regionale Spezialitäten und einen guten Tropfen Wein genießen – ideal, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen.

Entlang der gepflegten Uferzonen findest Du viele ruhige Plätze, an denen das sanfte Plätschern des Lago Maggiore fast meditativ wirkt. Besonders beeindruckend ist die Strada Panoramica, eine Küstenstraße mit wahrscheinlich einer der schönsten Aussichten auf See und Berge – gerade wenn das Licht am späten Nachmittag die Landschaft in warme Farben taucht. Wer aktiv sein möchte, entdeckt rund um Cannobio zahlreiche Wander- und Radwege, die durch eine überraschend vielfältige Natur führen. Die klaren Strände laden zwischendurch zum Abkühlen ein – das Wasser hat meist genau die richtige Temperatur, um sich erfrischt zu fühlen, ohne zu frieren.

Mai bis September sind wohl die besten Monate für so eine Auszeit hier; dann strahlt alles vor Wärme und Lebensfreude. Ob beim gemütlichen Frühstück in einem Café am Seeufer oder bei einem entspannten Picknick im Grünen – in Cannobio ist Erholung nicht nur ein Wort, sondern spürbar in der Luft.

Wellnessangebote in Cannobio

Das Hotel Cannobio hat einen Spa-Bereich, der ziemlich beeindruckend ist – dort kannst Du ab etwa 50 Euro eine Massage genießen. Ehrlich gesagt, die Preise für Wellness-Pakete liegen ungefähr bei 150 Euro, was angesichts der Qualität und der Lage am See echt fair erscheint. Ganz in der Nähe gibt es außerdem das Centro Benessere, ein Wellnesscenter mit richtig coolen Angeboten. Neben den klassischen Massagen werden dort auch Ayurveda- und Aromatherapien angeboten – also ideal, wenn Du mal etwas Neues ausprobieren möchtest. Übrigens: Die Öffnungszeiten sind in der Regel von Montag bis Samstag, jeweils von 10 bis 19 Uhr, aber es macht Sinn, vorher einen Termin zu buchen, damit Du nicht vor verschlossener Tür stehst.

Besonders schön finde ich die Kombination aus den Behandlungen und der Natur drum herum. Yoga am Ufer oder eine geführte Meditation inmitten dieser ruhigen Landschaft bringen Körper und Geist richtig in Einklang. Auch wer gerne aktiv ist, kann im nahegelegenen Naturpark Val Grande wunderbare Wanderungen machen – frische Luft und beeindruckende Ausblicke inklusive. Diese Mischung aus hochwertiger Wellness und einer inspirierenden Umgebung macht Cannobio für mich zu einem echten Rückzugsort.

Entspannen am Strand oder im Spa

Dreißig Meter Kiesstrand, der sanft ins klare Wasser des Lago Maggiore abfällt – genau hier kannst Du Deinen Blick über das glitzernde Wasser schweifen lassen und einfach mal abschalten. Liegen und Sonnenschirme findest Du gegen eine kleine Gebühr von etwa 5 Euro, was ehrlich gesagt sehr fair ist, wenn die Sonne so schön vom Himmel brennt. Der Duft von frischem See und Pinien liegt in der Luft, während Kinder fröhlich am Ufer planschen und Boote gemächlich vorbeiziehen.

Wer das klassische Sonnenbad gegen ein Verwöhnprogramm tauschen möchte, hat in Cannobio mehrere Wellness-Oasen zur Auswahl. Das Hotel Cannobio zum Beispiel hat einen Spa-Bereich, der mit Massagen (ab circa 60 Euro), Gesichtsbehandlungen und Saunen lockt – perfekt für alle, die sich eine kleine Auszeit vom Alltag gönnen wollen. Die Anwendungen sind wohltuend und oft überraschend günstig für die Qualität, die man geboten bekommt.

Nach einem entspannten Tag lässt sich die Umgebung ideal erkunden: Verschlungene Wanderwege führen direkt von der Strandpromenade in die umliegenden Naturparks – eine schöne Kombination aus Ruhe und Aktivität. Am Abend zieht es mich dann gern in eines der zahlreichen Cafés an der Uferpromenade, wo ein Glas regionaler Wein auf den Lippen zergeht. So fühlt sich Entspannung hier wirklich an: entspannt, bodenständig und ganz nah an der Natur.