Menü

Urlaub mit Hund in Bayern – Alpenflair für Hundebesitzer

Erleben Sie die bayerischen Alpen mit Ihrem Vierbeiner in vollen Zügen.

Ein schöner Hund sitzt auf einem Felsen mit Blick auf eine malerische Landschaft in den Alpen. Im Hintergrund sind majestätische Berge und ein klarer, blauer See zu sehen, umgeben von grünen Wiesen und Wäldern. Die Atmosphäre ist friedlich und einladend, ideal für einen Urlaub mit Hund in Bayern.

Das Wichtigste im Überblick

  • Der Bayerische Wald und die Zugspitzregion bieten ideale Umgebungen für Hundebesitzer.
  • Die Chiemgauer Alpen und das Allgäu sind ebenfalls beliebte Reiseziele für Hundebesitzer.
  • In Bayern gibt es viele hundefreundliche Unterkünfte und Aktivitäten.
  • Hundehotels und Pensionen verwöhnen Vierbeiner wie kleine Könige.
  • Die bayerischen Alpen sind perfekt für gemeinsame Wanderungen mit dem Hund.
  • Tipps für einen stressfreien Urlaub mit Hund sind essentiell.
  • Eine Checkliste vor der Reise kann helfen, alles Notwendige zu organisieren.
  • In der Urlaubsregion Bayern gibt es zahlreiche Tierärzte und Notfalldienste.

Die besten Urlaubsregionen für Hundebesitzer in Bayern

Auf dem Bild ist ein Hund zu sehen, der in einer schönen, naturbelassenen Umgebung sitzt, umgeben von Wiesen und Bäumen. Wenn Sie mit Ihrem Hund Urlaub in Bayern machen möchten, gibt es einige der besten Urlaubsregionen für Hundebesitzer:1. **Bayerischer Wald**: Ideal für lange Wanderungen und hundefreundliche Unterkünfte.2. **Chiemgau**: Zahlreiche Seen und Berge bieten Abenteuer für Hunde und ihre Besitzer.3. **Allgäu**: Wunderschöne Landschaften und viele Wege, die sich gut für Hundespaziergänge eignen.4. **Fränkische Schweiz**: Malerische Dörfer und abwechslungsreiche Natur laden zu Erkundungen ein.5. **Berchtesgadener Land**: Atemberaubende Berglandschaften und hundefreundliche Wanderwege.Diese Regionen sind perfekt, um mit Ihrem vierbeinigen Freund die Natur zu genießen!

Ungefähr 50 bis 150 Euro kannst Du für eine hundefreundliche Ferienwohnung in der Fränkischen Schweiz einplanen – je nachdem, ob gerade Haupt- oder Nebensaison ist. Die Region hat überraschend viele charmante Pensionen, die auf Vierbeiner eingestellt sind. Besonders praktisch: Viele Wanderwege sind ausgeschildert und führen Dich und Deinen Hund durch abwechslungsreiche Landschaften – ideal, um gemeinsam abzuschalten.

In Garmisch-Partenkirchen, einem Ort, der wohl jeder Bergliebhaber kennt, gibt es jede Menge Wege, wo auch Dein Hund mit darf. Der Wank zum Beispiel – ein leichter Anstieg mit einer tollen Aussicht oben – ist nicht nur bei Menschen beliebt. Hütten am Wegesrand legen sogar oft Wasser- und Futternäpfe bereit, was ich als Hundebesitzer wirklich klasse finde. So muss man sich keine Sorgen machen, dass der Vierbeiner durstig wird.

Ein weiteres Highlight: Die Seenregionen wie Chiemsee oder Tegernsee. Hier kannst Du Deinen Hund entlang der Uferpromenade laufen lassen und manchmal sogar an ausgewiesenen Strandabschnitten baden sehen – das macht vor allem den jungen Hunden richtig Spaß! In den umliegenden Restaurants heißt man die Fellnasen meist freundlich willkommen, was natürlich super ist, wenn Du auch mal entspannt essen möchtest.

Ehrlich gesagt hatte ich nicht erwartet, dass Bayern so viele unterschiedliche Gegenden hat, in denen Hunde wirklich gern gesehen sind – egal ob Du eher Berge magst oder lieber am See chillst. Für uns war es perfekt, denn so konnten wir jeden Tag etwas Neues entdecken.

Allgäu: Ein Paradies für Hunde und ihre Besitzer

Ungefähr 50 Euro pro Nacht kannst Du für eine der vielen hundefreundlichen Unterkünfte im Allgäu einplanen – und dafür erwarten Dich nicht nur gemütliche Ferienhäuser oder Ferienwohnungen, sondern auch eingezäunte Gärten, in denen Dein Vierbeiner frei herumtollen kann. Besonders praktisch: Die meisten Gastgeber stellen Hundebetten sowie Futter- und Wassernäpfe bereit, sodass Du nicht alles von zu Hause mitnehmen musst. Die Natur rund um die Nagelfluhkette ist tatsächlich ein wahres Paradies für Hunde – sie können sich auf weitläufigen Wanderwegen austoben, während Du die frische Bergluft genießt und vom Panorama schier überwältigt wirst.

Besonders entspannt wird es, wenn Du eine der Bergbahnen nutzt, denn viele erlauben Hunde kostenlos oder für etwa 5 Euro mitzufahren – das spart nicht nur Energie, sondern macht auch richtig Spaß. Am Alpsee gibt’s ausgewiesene Badeplätze, an denen Dein Hund nach Herzenslust schwimmen kann. Außerdem findest Du dort einige hundefreundliche Restaurants, die sogar spezielle Menüs für Deine Fellnase anbieten – ehrlich gesagt hatte ich damit nicht gerechnet und war echt positiv überrascht. Übrigens sind die meisten Lokale ungefähr von 10 bis 18 Uhr geöffnet, einige sogar länger, falls ihr nach einem langen Tag noch gemütlich einkehren wollt.

Was ich persönlich auch klasse finde: Im Allgäu gibt es zahlreiche Hundeschulen und Trainer – falls Du unterwegs mal einen kleinen Workshop oder ein Training einschieben möchtest. So wird der gemeinsame Urlaub nicht nur erholsam, sondern auch lehrreich. All das zusammen macht das Allgäu zu einem Ort, an dem Ihr beide richtig viel Spaß habt und immer wieder neue Abenteuer entdecken könnt.

Chiemgau: Entspannte Tage am Chiemsee mit dem Vierbeiner

Rund 100 Kilometer an Wanderwegen schlängeln sich um den Chiemsee – und viele davon sind tatsächlich so gemütlich, dass ihr locker einen halben Tag unterwegs sein könnt, ohne dass dein Hund außer Puste gerät. Besonders die Strecke direkt am Wasser entlang ist eine meiner liebsten Routen: Der leichte Wellengang, das Rauschen der Blätter und die frische Bergluft vermischen sich zu einem entspannenden Gefühl, während dein Vierbeiner neben dir über weichen Waldboden tapsen darf. Die Temperaturen im Sommer – etwa zwischen 20 und 25 Grad – sind angenehm mild, was deinen Hund sicher freut, weil es nicht zu heiß wird.

Überraschend günstig findest du hier hundefreundliche Unterkünfte: Schon ab etwa 50 Euro pro Nacht kannst du in Ferienwohnungen oder Hotels einchecken, die auf Vierbeiner eingerichtet sind. Da gibt’s nicht nur Futterstationen und eingezäunte Auslaufmöglichkeiten, sondern in manchen Häusern sogar einen Hundesitter-Service – falls du mal ohne Fellnase unterwegs sein möchtest. Mein persönliches Highlight ist der Hundestrand in Gstadt; da kannst du zuschauen, wie dein Hund ins kühle Nass springt und ausgelassen herumtollt. Übrigens nehmen viele Restaurants am See deinen Liebling mit rein – oft steht sogar ein Wassernapf bereit. Also eigentlich alles da, was man für entspannte Tage mit dem besten Freund braucht.

Auf dem Bild ist ein Hund zu sehen, der in einer schönen, naturbelassenen Umgebung sitzt, umgeben von Wiesen und Bäumen. Wenn Sie mit Ihrem Hund Urlaub in Bayern machen möchten, gibt es einige der besten Urlaubsregionen für Hundebesitzer:1. **Bayerischer Wald**: Ideal für lange Wanderungen und hundefreundliche Unterkünfte.2. **Chiemgau**: Zahlreiche Seen und Berge bieten Abenteuer für Hunde und ihre Besitzer.3. **Allgäu**: Wunderschöne Landschaften und viele Wege, die sich gut für Hundespaziergänge eignen.4. **Fränkische Schweiz**: Malerische Dörfer und abwechslungsreiche Natur laden zu Erkundungen ein.5. **Berchtesgadener Land**: Atemberaubende Berglandschaften und hundefreundliche Wanderwege.Diese Regionen sind perfekt, um mit Ihrem vierbeinigen Freund die Natur zu genießen!
Anzeige wird geladen...
Anzeige wird geladen...

Hundefreundliche Unterkünfte und Aktivitäten

Auf dem Bild ist ein Hund zu sehen, der entspannt auf einem Sofa liegt. Um sicherzustellen, dass du und dein Hund einen tollen Aufenthalt genießen, könnten hundefreundliche Unterkünfte wie Ferienhäuser oder hundefreundliche Hotels in Betracht gezogen werden. Viele dieser Orte bieten spezielle Annehmlichkeiten für Hunde, wie Hundebetten oder Leckerlis.Für Aktivitäten gibt es zahlreiche Möglichkeiten: Spaziergänge in hundefreundlichen Parks oder Wanderungen von hundefreundlichen Wanderwegen. Außerdem könntest du lokale Cafés oder Restaurants suchen, die Hunde willkommen heißen, damit du deinen Hund mitnehmen und gemeinsam relaxen kannst.
Auf dem Bild ist ein Hund zu sehen, der entspannt auf einem Sofa liegt. Um sicherzustellen, dass du und dein Hund einen tollen Aufenthalt genießen, könnten hundefreundliche Unterkünfte wie Ferienhäuser oder hundefreundliche Hotels in Betracht gezogen werden. Viele dieser Orte bieten spezielle Annehmlichkeiten für Hunde, wie Hundebetten oder Leckerlis.Für Aktivitäten gibt es zahlreiche Möglichkeiten: Spaziergänge in hundefreundlichen Parks oder Wanderungen von hundefreundlichen Wanderwegen. Außerdem könntest du lokale Cafés oder Restaurants suchen, die Hunde willkommen heißen, damit du deinen Hund mitnehmen und gemeinsam relaxen kannst.

Rund 80 Prozent der Ferienunterkünfte im Allgäu oder Berchtesgadener Land heißen Deinen Vierbeiner herzlich willkommen – das ist doch ein Wort! Viele Ferienhäuser verfügen über eingezäunte Gärten, sodass Dein Hund unbekümmert herumtollen kann, ohne dass Du ständig aufpassen musst. Besonders praktisch: In zahlreichen Jugendherbergen darf sogar der Hund mit ins Zimmer, und manche haben dafür richtige Hundepakete geschnürt. Dazu gehören oft Wassernäpfe, Hundedecken und - ganz süß – kleine Leckerlis. Die Preise schwanken ziemlich: Ab ungefähr 50 Euro in ländlichen Gegenden schlägst Du zu; in Städten wie München musst Du dann eher mit höheren Kosten rechnen. Obendrauf kommt meist eine Gebühr für den Hund, die etwa zwischen 5 und 15 Euro pro Nacht liegt.

Wanderfreunde können sich auf Wege um den Tegernsee oder in der Nähe der Zugspitze freuen – da gibt es reichlich alpine Pfade mit grandiosen Aussichten. Wenn es warm wird, planschen viele Hunde übrigens gern im Wasser vom Chiem- oder Ammersee. An einigen Stellen sind sogar extra Hundestrände ausgewiesen, wo sie sich frei entfalten können. Übrigens: Auch für die kalte Jahreszeit findest Du hier viele Möglichkeiten zum Winterwandern mit Deinem Vierbeiner, denn zahlreiche Skigebiete sind ebenfalls hundefreundlich und haben präparierte Loipen.

Zwischendurch locken diverse Restaurants und Cafés in bayerischen Regionen, in denen Dein treuer Freund nicht nur geduldet wird, sondern richtig willkommen ist. Der Duft von frisch gebackenem Brot mischt sich dann mit dem zufriedenen Schnaufen Deines Hundes – ehrlich gesagt ein ziemlich schöner Moment!

Hundehotels und Pensionen: Wo Vierbeiner willkommen sind

Ungefähr zwischen 70 und 150 Euro pro Nacht kostet eine Übernachtung in den hundefreundlichen Ecken Bayerns – manchmal kommen noch 10 bis 20 Euro für Deinen Vierbeiner dazu, je nach Unterkunft. In den Alpenregionen wie dem Chiemgau oder Allgäu findest Du viele Pensionen und Hotels, die nicht nur große Außengelände haben, auf denen Dein Hund nach Lust und Laune toben kann, sondern auch mit Hundedecken und speziellen Fressnäpfen aufwarten. Das ist ehrlich gesagt ziemlich entspannt, weil Du nicht extra alles mitschleppen musst.

Manche Häuser erlauben sogar, dass Dein Hund mit in die Gaststube kommt – das macht gemeinsame Abende viel angenehmer, glaub mir! Besonders cool sind die Angebote mancher Unterkünfte, die geführte Wanderungen oder sogar Hundetrainings veranstalten. So wird der Urlaub nicht nur faul auf der Couch sitzen, sondern auch richtig aktiv und abwechslungsreich.

Wichtig: Schau vorher genau nach, wie viele Hunde erlaubt sind und welche Größen sie haben dürfen – da gibt es schon mal Unterschiede. Überraschend fand ich auch die vielen eingezäunten Wiesen bei manchen Pensionen; da kannst Du entspannt sein, weil Dein Liebling frei herumtollen kann, ohne dass Du ständig hinterher rennen musst. Gerade für uns Hundehalter ist das ein echter Pluspunkt.

Vermutlich wirst Du hier wirklich gut aufgehoben sein – die Kombination aus Natur drumherum und dem hundefreundlichen Service macht den Aufenthalt definitiv zu einem Erlebnis für Dich und Deinen Vierbeiner. Also einfach mal ausprobieren und staunen, wie entspannt so ein gemeinsamer Alpenurlaub werden kann!

Wandern mit Hund: Die schönsten Routen in den bayerischen Alpen

Rund 7 Kilometer durch dichte Wälder schlendern – am Eibsee bei Garmisch-Partenkirchen ist das eine herrliche Tour für Dich und Deinen Vierbeiner. Die frische Bergluft riecht hier besonders gut, und obwohl Dein Hund an der Leine bleiben sollte, gibt es immer wieder schattige Plätze zum Ausruhen oder kleine Bäche zum Trinken. Etwa 6 Kilometer misst die Strecke zur Partnachklamm, eine wilde Schlucht mit beeindruckenden Wasserfällen. Achtung: Der Pfad wird an manchen Stellen ziemlich eng und steil, deshalb ist ein wachsames Auge auf Deinen Hund wichtig – aber die Aussicht entschädigt wirklich! Für etwas mehr Ausdauer kannst Du Dich an den rund 20 Kilometer langen Rundweg um den Tegernsee wagen. Hier kannst Du Deinen Hund oft frei laufen lassen, solange er gut hört – das macht das Erlebnis noch entspannter. Pausen sind natürlich auch hier angesagt, besonders an den zahlreichen Bänken mit Blick auf das glitzernde Wasser. Die meisten Wege hier oben lassen sich zwischen Mai und Oktober am besten erkunden, dann sind die Temperaturen angenehm und die Alpen zeigen sich von ihrer sonnigen Seite. Übrigens: Viele Ferienwohnungen in der Region sind extra auf Hundebesitzer eingerichtet und verlangen meistens zwischen 60 und 150 Euro pro Nacht – je nachdem, wie komfortabel es sein soll. Ehrlich gesagt lohnt es sich, früh zu buchen, denn in der Hauptsaison sind die Plätze schnell weg– vor allem für uns mit Fellnasen!

Tipps für einen stressfreien Urlaub mit Hund

Auf dem Bild ist ein Hund zu sehen, der auf einem farbenfrohen Sofa liegt. Um einen stressfreien Urlaub mit deinem Hund zu gewährleisten, hier einige Tipps:1. **Frühe Planung**: Plane die Reise im Voraus und suche hundefreundliche Unterkünfte.2. **Gewohnheiten bewahren**: Halte den Tagesablauf deines Hundes während des Urlaubs so ähnlich wie möglich.3. **Sicherheitsvorkehrungen**: Sorge dafür, dass dein Hund bei Fahrten im Auto sicher im Kofferraum oder in einer Transportbox sitzt.4. **Genug Pausen**: Plane regelmäßige Pausen ein, damit dein Hund sich bewegen und frische Luft schnappen kann.5. **Hundefutter mitnehmen**: Nimm ausreichend Futter und Lieblingsspielzeuge mit, um deinem Hund das Gefühl von Zuhause zu geben.6. **Vorbereitung auf Neues**: Gewöhnen deinen Hund an neue Umgebungen, indem du ihn schrittweise an unbekannte Orte führst.7. **Gesundheitsschutz**: Stelle sicher, dass der Hund gegen Zecken und andere Parasiten geschützt ist, besonders in ländlichen Gebieten.Diese Tipps helfen, den Urlaub für dich und deinen Hund angenehm zu gestalten!

Zwischen 10 und 20 Euro extra pro Nacht solltest Du für die meisten hundefreundlichen Unterkünfte in Bayern einplanen – das lohnt sich aber, denn oft gibt’s eingezäunte Gärten und Kuschelplätze für Deinen Vierbeiner. Wirklich praktisch ist auch, wenn Du vor der Abreise alles Nötige sorgfältig zusammensuchst: Futter, Wassernäpfe, Schleppleine, Maulkorb, Hundemäppchen mit Kotbeuteln – und ganz wichtig, eine kleine Reiseapotheke mit Zeckenschutz und Verbandszeug. Damit bist Du auf alles vorbereitet und kannst entspannt losziehen.

Die meisten Wanderwege lassen sich prima mit Hund erkunden – nur solltest Du vorher checken, ob Leinenpflicht oder Naturschutzgebiete besondere Regeln haben. Besonders schön sind da die Routen im Nationalpark Berchtesgaden oder im Allgäu; frische Bergluft kombiniert mit satten Wiesen macht einfach Spaß. Noch ein Tipp: Viele Restaurants und Cafés sind zwar hundefreundlich, doch nicht alle lassen Deinen Vierbeiner rein – also besser vorher reservieren oder Öffnungszeiten prüfen.

Und nicht zu vergessen: Gerade auf der Anreise gönnst Du Deinem Hund am besten regelmäßige Pausen. So kann er sich strecken, schnüffeln und mal kurz entspannen – das macht die Fahrt für Euch beide viel angenehmer. Ehrlich gesagt – mit ein bisschen Planung wird der Trip ziemlich stressfrei und Ihr könnt die gemeinsame Zeit in den Bergen voll genießen.

Vorbereitung ist alles: Checkliste für den Urlaub mit Hund

Ein aktueller Impfpass gehört definitiv in die Tasche – ehrlich, ohne den geht hier oft nichts weiter. Außerdem ist eine Haftpflichtversicherung für Deinen Vierbeiner nicht nur schlau, sondern in manchen Unterkünften sogar Pflicht. Hundehotels und Ferienwohnungen verlangen da gelegentlich den Nachweis; sonst droht vielleicht eine Absage oder eine extra Gebühr. Apropos Gebühren: Die schwanken meist zwischen 5 und 20 Euro pro Nacht – nicht zu vernachlässigen, vor allem wenn Du länger bleibst. Manche Vermieter sind auch recht streng, was die Größe oder Rasse des Hundes angeht, also check das vorher unbedingt genau.

Die Fahrt will geplant sein – ein gesicherter Platz für Deinen Hund ist ein echtes Muss, sei es mit einer Transportbox oder einem Sicherheitsgurt. Pausen stehen auf dem Programm, damit Dein Hund trinken kann und die Beine vertreten darf. Übrigens gibt’s in Bayern tolle hundefreundliche Wanderwege, aber leinenpflichtige Abschnitte solltest Du respektieren, vor allem um Wildtiere zu schützen.

Deine Reiseapotheke sollte auch nicht fehlen: Medikamente, Pflaster und natürlich das gewohnte Futter müssen dabei sein – außerdem ist der Lieblingsnapf und das Lieblingsspielzeug Gold wert. Das beruhigt Deinen Vierbeiner ungemein und macht die ungewohnte Umgebung gleich viel gemütlicher. Wer will schon gestresste Hunde im Urlaub? Ich hab das bei meiner letzten Tour gelernt – mit der richtigen Vorbereitung wird’s tatsächlich entspannter für alle Beteiligten!

Tierärzte und Notfalldienste in der Urlaubsregion

Montags bis freitags findest Du in den größeren Städten wie München oder Nürnberg Tierarztpraxen, die meist von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet sind. Einige haben sogar Samstagvormittag Sprechstunden - super praktisch, falls Dein Vierbeiner am Wochenende mal ein bisschen schlapp macht. Notfälle passieren ja leider oft zu den ungünstigsten Zeiten, deshalb gibt es in diesen Städten auch rund um die Uhr Notfallkliniken mit spezialisierten Fachärzten. Dort kannst Du wirklich auf professionelle Hilfe zählen, wenn’s brennt. Die Nummern der Notdienste hängen meistens gut sichtbar an den Praxistüren oder sind online fix zu finden – ich hab mir das ehrlich gesagt immer gleich vor der Abreise rausgesucht, um im Ernstfall keine Zeit zu verlieren.

Was die Kosten angeht: Eine normale Untersuchung liegt ungefähr zwischen 30 und 60 Euro, während Notfallbehandlungen dann schon mal deutlich teurer werden können – je nachdem, was nötig ist. In ländlicheren Gegenden sind die Preise meist etwas niedriger, aber dafür kann es länger dauern, bis tierärztliche Hilfe da ist. Übrigens gibt es vielerorts auch mobile Tierärzte, die Hausbesuche machen. Das finde ich persönlich ziemlich entspannt, besonders wenn Du abseits der Touristenzentren unterwegs bist und Dein Hund nicht unbedingt groß transportiert werden soll. So eine mobile Versorgung ist oft ein echter Rettungsanker und sorgt für eine extra Portion Sicherheit im Urlaub.

Insgesamt ist es wohl clever, sich vorab über die nächstgelegenen Tierärzte und deren Notdienstzeiten zu informieren – dann lässt sich entspannt und ohne böse Überraschungen genießen. Denn gerade mit einem Hund an der Seite will man ja einfach nur die gemeinsame Zeit voll auskosten und nicht ständig im Hinterkopf haben, wo im Notfall schnell Hilfe kommt.

Auf dem Bild ist ein Hund zu sehen, der auf einem farbenfrohen Sofa liegt. Um einen stressfreien Urlaub mit deinem Hund zu gewährleisten, hier einige Tipps:1. **Frühe Planung**: Plane die Reise im Voraus und suche hundefreundliche Unterkünfte.2. **Gewohnheiten bewahren**: Halte den Tagesablauf deines Hundes während des Urlaubs so ähnlich wie möglich.3. **Sicherheitsvorkehrungen**: Sorge dafür, dass dein Hund bei Fahrten im Auto sicher im Kofferraum oder in einer Transportbox sitzt.4. **Genug Pausen**: Plane regelmäßige Pausen ein, damit dein Hund sich bewegen und frische Luft schnappen kann.5. **Hundefutter mitnehmen**: Nimm ausreichend Futter und Lieblingsspielzeuge mit, um deinem Hund das Gefühl von Zuhause zu geben.6. **Vorbereitung auf Neues**: Gewöhnen deinen Hund an neue Umgebungen, indem du ihn schrittweise an unbekannte Orte führst.7. **Gesundheitsschutz**: Stelle sicher, dass der Hund gegen Zecken und andere Parasiten geschützt ist, besonders in ländlichen Gebieten.Diese Tipps helfen, den Urlaub für dich und deinen Hund angenehm zu gestalten!